![Eingefügtes Bild](http://img519.imageshack.us/img519/2230/19301028lagedordasgolde.jpg)
L'AGE D'OR
(alt. Titel: DAS GOLDENE ZEITALTER)
Frankreich, 1930
Vicomte de Noailles
Regie: Luis Buñuel
Produktion: Le Vicomte de Noailles
Buch: Salvador Dali, Luis Buñuel, nach dem Roman L'Age d'Or von Marquis de Sade
Kamera: Albert Duverger
Schnitt: Luis Buñuel
Musik: Georges Van Parys, Luis Buñuel
Darsteller: Gaston Modot (der Mann), Lya Lys (junges Mädchen), Caridad de Laberdesque (Kammerzofe/kleines Mädchen), Max Ernst (Anführer der Männer in der Hütte), Josep Llorens Artigas (Gouverneur), Lionel Salem (Duke of Blangis), Germaine Noizet (Marquise), Duchange (Conductor), Bonaventura Ibañez (Marquis), Jean Aurenche (Bandit), Jacques B. Brunius (Passant), Luis Buñuel, Juan Castañe, Joan Castanyer (Konzertbesucher), Pancho Cossio (Bandit), Simone Cottance (Konzertbesucher), Xaume De Maravilles, Paul Éluard, Marie Berthe Ernst (Konzertbesucher), Juan Esplandio, Pedro Flores (Bandit), Claude Heymann, Mme Hugo (Ehefrau des Gouverneurs), Valentine Hugo, Marval (aus dem Fenster geworfener Bischof), Juan Ramón Masoliver, Jaume Miravitlles (Bandit), Manuel Ángeles Ortiz (Förster), Jaime Otero, Joaquin Peinado (Konzertbesucher), Roland Penrose (Konzertbesucher), Valentine Penrose (Frau im Auto), Pierre Prévert (Péman), Pruna, Domingo Pruña (Konzertbesucher), Joaquin Roa (Bandit), Joaquin Roqua, Raymond de Sarka (Konzertbesucher)
Erstaufführuung: 28. Oktober 1930
Filmszene
Inhalt: Ein Mann (Gaston Modot) und eine Frau (Lya Lys) kommen immer wieder zusammen. Ob beim Liebesspiel im Schlamm, das von der Obrigkeit unterbrochen wird. Oder bei einem Abendessen in feinster Gesellschaft, wo der Mord an einem kleinen Jungen für leichtes Kopfschütteln sorgt. Oder bei dem Violinenkonzert eines Priesters.
Diese gequälte Inhaltsangabe zeigt schon deutlich auf, dass auch bei L'AGE D'OR, der zweiten Zusammenarbeit von Luis Buñuel und Salvador Dali der Inhalt rational nur sehr schwer zu erfassen ist. Wie schon ihr gemeinsamer Kurzfilm UN CHIEN ANDALOU aus dem Vorjahr ist L'AGE D'OR ein konsequenter surrealistischer Film – diesmal in abendfüllender Länge – der vor allem das Ziel verfolgt, die bürgerlichen Kreise zu verschrecken und angestaubte Vorstellungen von Kunst zu attackieren.
Das mit Erfolg. L'AGE D'OR bricht anno 1930 einige Tabus, die noch heute Bestand haben. Welchen Sinn der gezeigte Wahnsinn hat, bleibt dem Zuschauer überlassen. Ich habe den Film jetzt das erste Mal gesehen und musste ihn erst einmal auf mich wirken lassen. Er bietet sehr, sehr viel Raum für eigene Interpretationen. Fest steht für mich, dass er ganz massiv an der christlichen Weltordnung rüttelt, die den beiden wahnsinnigen Genies ein besonderer Dorn im Auge war und eine radikale Umkehr des Wertekodex forderten.
Kein Wunder, dass rechtsextreme Kräfte kräftig gegen den Film wetterten. So gelang es ihnen Ende 1930 in Frankreich ein Aufführungsverbot zu erwirken, das bis zum Jahr 1981 Bestand hatte. Produzent de Noailles stellte den Vertrieb gar ganz ein, nachdem er der katholischen Kirche beitrat.
Am 5. November 1930 wurde der Academy Award zum dritten Mal vergeben. Im Fiesta Room des Ambassador Hotels in Los Angeles traf man zusammen, um die Gewinner zu feiern. Ausgezeichnet wurden die Filme, die vom 1. August 1929 bis zum 31. Juli 1930 veröffentlicht wurden. Durch den Abend führte Conrad Nagel. Erstmals wurde der Oscar in der Kategorie 'Best Sound, Recording' vergeben. Großer Verlierer der Verleihung war Ernst Lubitschs THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL), der bei sechs Nominierungen nicht eine Trophäe mitnehmen durfte. Gewinner des Abends war ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES), der genau wie THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) zwei Preise bei vier Nominierungen einheimsen konnte, im Gegensatz zum Letztgenannten aber die Königskategorien 'Film' und 'Directing' für sich gewann.
Hier die Gewinner (in Fettschrift) und alle anderen Nominierten im Überblick:
Best Picture:
![Eingefügtes Bild](http://img260.imageshack.us/img260/3792/19300421allquietonthewe.jpg)
ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES) (1930)
DISRAELI (1929)
THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) (1930)
THE DIVORCEE (DIE FRAU FÜR ALLE) (1930)
THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929)
Best Actor in a Leading Role:
George Arliss, DISRAELI (1929)
Ronald Colman, CONDEMNED (FLUCHT VON DER TEUFELSSINSEL) (1929)
Wallace Beery, THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) (1930)
Maurice Chevalier, THE BIG POND (1930)
George Arliss, THE GREEN GODDESS (1930)
Maurice Chevalier, THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929)
Lawrence Tibbett, THE ROGUE SONG (BANDITENLIED) (1930)
Best Actress in a Leading Role:
Norma Shearer, THE DIVORCEE (DIE FRAU FÜR ALLE) (1930)
Greta Garbo, ANNA CHRISTIE (1930)
Ruth Chatterton, SARAH AND SON (WIEGENLIED) (1930)
Nancy Carroll, THE DEVIL'S HOLIDAY (1930)
Gloria Swanson, THE TRESPASSER (1929)
Norma Shearer, THEIR OWN DESIRE (1929)
Best Director:
Lewis Milestone, ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES) (1930)
Clarence Brown, ANNA CHRISTIE (1930)
King Vidor, HALLELUJAH! (1929)
Clarence Brown, ROMANCE (ROMANZE) (1930)
Robert Z. Leonard, THE DIVORCEE (DIE FRAU FÜR ALLE) (1930)
Ernst Lubitsch, THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929)
Best Writing, Achievement:
Frances Marion, THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) (1930)
George Abbott, Maxwell Anderson, Del Andres, ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES) (1930)
Julien Josephon, DISRAELI (1929)
Howard Estabrook, STREET OF CHANCE (1930)
Best Cinematography:
Joseph T. Rucker, William Van der Veer, WITH BYRD AT THE SHOUTH POLE (MIT BYRD ZUM SÜDPOL) (1930)
Arthur Edeson, ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES) (1930)
William H. Daniels, ANNA CHRISTIE (1930)
Tony Gaudio, Harry Perry, HELL'S ANGELS (HÖLLENFLIEGER) (1930)
Victor Milner, THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929)
Best Art Direction:
Herman Rosse, THE KING OF JAZZ (DER JAZZKÖNIG) (1930)
William Cameron Menzies, BULLDOG DRUMMOND (1929)
Jack Okey, SALLY (CILLY) (1929)
Hans Dreier , THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929)
Hans Dreier, THE VAGABOND KING (DER KÖNIG DER VAGABUNDEN) (1930)
Best Sound, Recording
Douglas Shearer, THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) (1930)
Oscar Lagerstrom, RAFFLES (1930)
John E. Tribby, THE CASE OF SERGEANT GRISCHA (SERGEANT GRISCHA) (1930)
Franklin Hansen, THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929)
George Groves, THE SONG OF THE FLAME (1930)
Die Nominierten und die Gewinner in Zahlen:
Häufigste Nominierung (Nominierungen/Auszeichnungen):
1.THE LOVE PARADE (DER PRINZGEMAHL) (1929) (6/0)
2.ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES) (1930) (4/2)
3.THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) (1930) (4/2)
4.THE DIVORCEE (DIE FRAU FÜR ALLE) (1930) (3/1)
5.DISRAELI (1929) (3/1)
6.ANNA CHRISTIE (1930) (3/0)
7.WITH BYRD AT THE SHOUTH POLE (MIT BYRD ZUM SÜDPOL) (1930) (1/1)
8.THE KING OF JAZZ (DER JAZZKÖNIG) (1930)
9.CONDEMNED (FLUCHT VON DER TEUFELSSINSEL) (1929) (1/0)
10.THE BIG POND (1930) (1/0)
11.THE GREEN GODDESS (1930) (1/0)
12.THE ROGUE SONG (BANDITENLIED) (1930) (1/0)
13.SARAH AND SON (WIEGENLIED) (1930) (1/0)
14.THE DEVIL'S HOLIDAY (1930) (1/0)
15.THE TRESPASSER (1929) (1/0)
16.THEIR OWN DESIRE (1929) (1/0)
17.HALLELUJAH! (1929) (1/0)
18.ROMANCE (ROMANZE) (1930) (1/0)
19.STREET OF CHANCE (1930) (1/0)
20.HELL'S ANGELS (HÖLLENFLIEGER) (1930) (1/0)
21.BULLDOG DRUMMOND (1929) (1/0)
22.SALLY (CILLY) (1929) (1/0)
23.THE VAGABOND KING (DER KÖNIG DER VAGABUNDEN) (1930) (1/0)
24.RAFFLES (1930) (1/0)
25.THE CASE OF SERGEANT GRISCHA (SERGEANT GRISCHA) (1930) (1/0)
26.THE SONG OF THE FLAME (1930)
Häufigste Auszeichnung (Auszeichnungen/Nominierungen):
1.ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT (IM WESTEN NICHTS NEUES) (1930) (2/4)
2.THE BIG HOUSE (HÖLLE HINTER GITTERN) (1930) (2/4)
3.THE DIVORCEE (DIE FRAU FÜR ALLE) (1930) (1/3)
4.DISRAELI (1929) (1/3)
5.WITH BYRD AT THE SHOUTH POLE (MIT BYRD ZUM SÜDPOL) (1930) (1/1)
6.THE KING OF JAZZ (DER JAZZKÖNIG) (1930) (1/1)