Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

ES TANZT DIE GÖTTIN


ES TANZT DIE GÖTTIN ES TANZT DIE GÖTTIN (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Cover Girl | USA 1944 | Regie: Charles Vidor)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


COVER GIRL ist ein klassisches Hollywood-Musical aus den 40er Jahren, in dem 2 der größten Stars der damaligen Zeit, Rita Hayworth und Gene Kelly, zum ersten und einzigen Mal gemeinsam vor der Kamera standen.
COVER GIRL erzählt eine relativ einfach gestrickte, klassische Liebesgeschichte und dient in allererster Linie dazu, die Tanzkünste seiner beiden Stars in aufwändig choreographierten Musicaleinlagen auf die Leinwand zu zaubern. Die Chemie zwischen Hayworth und Kelly passt und Regisseur Charles Vidor gelingt es mit Hilfe seiner beiden Stars ohne große Probleme, den Zuschauer um seine Finger zu wickeln und mit auf eine kurzweilige Reise ins Land des kunterbunten Kitschs zu nehmen.
COVER GIRL startete Ende März 1944, zu Zeiten des 2. Weltkriegs, in den amerikanischen Kinos und Filme wie diese wollten im Endeffekt nicht viel mehr bewirken, als das Publikum in eine Welt zu entführen, in der es alle Sorgen für gut 2 Stunden vergessen konnte. COVER GIRL dürfte das damals definitiv gelungen sein. Natürlich ist COVER GIRL kitschig, aber er ist auf seine Art und Weise auch einfach nur wunderschön. Und Rita Hayworth ist auf ihre unnachahmliche Art und Weise in praktisch jeder ihrer Szenen einfach nur atemberaubend.

TRAILER:


Charles Vidor Rita Hayworth 1940er Oscar Winner Oscar Nominee New York


Foto

TED (Extended Cut)


TED (Extended Cut) TED (Extended Cut) (Blu-ray: Universal, Großbritannien)
(OT: Ted | USA 2012 | Regie: Seth MacFarlane)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In TED wünscht sich der kleine John, dass sein Teddy-Bär lebendig wird und staunt nicht schlecht, als dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung geht. Es entsteht eine Freundschaft, die auch knapp 30 Jahre später noch Bestand hat, sehr zum Leidwesen der hübschen Lori (Mila Kunis), die mit John (Mark Wahlberg) seit nunmehr 4 Jahren liiert ist und ihren Freund mit einem sprechenden, kiffenden und rüpelhaften Teddy-Bären teilen muss.
Hört sich albern und bescheuert an? Ja, ist es in gewisser Weise auch. Aber TED ist halt auch extrem lustig, reiht einen gelungenen Gag an den nächsten und begeistert mit seinem komplett ungezügelten und respektlosen Humor. Mark Wahlberg und Mila Kunis spielen souverän wie eh und je, Flash-Gordon-Darsteller Sam J. Jones hat einen einfach nur grandiosen Gastauftritt in einer ausufernden Party-Sequenz für die Ewigkeit und sogar die obligatorische Love Story wirkt hier nicht störend oder nervig, sondern hält TED vielmehr richtiggehend zusammen und sorgt dafür, dass der Streifen nicht zur reinen Nummernrevue verkommt. Autor und Regisseur Seth MacFarlane hat mit TED eigentlich alles richtig gemacht, was man mit einem solchen Film richtig machen kann. Geil!

TRAILER:


Seth MacFarlane Mark Wahlberg Mila Kunis Patrick Stewart 2010er Oscar Nominee car chase


Foto

PARANORMAN


PARANORMAN PARANORMAN (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: ParaNorman | USA 2012 | Regie: Chris Butler/Sam Fell)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Animationsfilm hat nun schon seit ein paar Jahren den Genrefilmbereich als neue Heimat entdeckt und die Streifen, die in diesem Bereich gemacht werden, können sich fast immer sehen lassen. Was RANGO für den Italowestern und KUNG FU PANDA für den Eastern gewesen sind, ist PARANORMAN - ähnlich wie MONSTER HOUSE vor ein paar Jahren - für den Horrorfilm.
Die beiden Regisseure Chris Butler und Sam Fell haben mit PARANORMAN eine liebevolle und ausgesprochen gelungene Hommage an das Horrorgenre gedreht, mit einigen sofort auffälligen (das Titelthema aus HALLOWEEN als Klingelton, die Eishockey-Maske aus FRIDAY THE 13TH) und wahrscheinlich noch weitaus mehr versteckten (Neils toter Hund heißt "Bub") Referenzen an das Genre. Das Production Design ist klasse, die Charakterisierung der animierten Protagonisten absolut gelungen und der ganze Film präsentiert so verdammt viele kleine Details, dass es eine wahre Freude ist, das turbulente und zeitweise auch herrlich schwarzhumorige Treiben zu beobachten.
Schade, dass PARANORMAN trotz Nominierung keine Chance bei den diesjährigen Oscars hatte. Aber Pixars BRAVE stand wohl schon von vornherein als Sieger fest, wobei eine Nominierung ja auch schon einen gewissen Erfolg darstellt.

TRAILER:


Chris Butler Sam Fell John Goodman 2010er Oscar Nominee Zombie


Foto

DIE SCHRECKLICHE WAHRHEIT


DIE SCHRECKLICHE WAHRHEIT DIE SCHRECKLICHE WAHRHEIT (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: The Awful Truth | USA 1937 | Regie: Leo McCarey)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In THE AWFUL TRUTH landen die Ehegatten Jerry (Cary Grant) und Lucy Warriner (Irene Dunne) wegen Eifersüchteleien vor dem Scheidungsrichter, müssen jedoch eine Frist von einigen Wochen abwarten, bevor das Scheidungsurteil rechtskräftig ist. Eine Zeit, in der jeder der beiden Streithähne versucht, dem anderen eins auszuwischen und keiner von ihnen wahrhaben will, dass ihm der Noch-Partner doch noch so einiges bedeutet.
Regisseur Leo McCarey hat mit THE AWFUL TRUTH eine klassische Screwball-Komödie gedreht, bei der wahrlich kein Auge trocken bleibt. Wie sich Cary Grant und Irene Dunne sowohl mit offenem Visier als auch mit Hinterlist und Tücke "bekämpfen", ist einfach nur köstlich und lässt einen als Zuschauer mit einem breiten Grinsen im Gesicht vor dem Fernseher sitzen. In herrlich geschliffenen Dialogen verpackter Wortwitz, die eine oder andere Slapstick-Einlage und ein wunderbar (dis-)harmonierendes Hauptdarstellergespann machen THE AWFUL TRUTH zu einer extrem kurzweiligen und absolut sehenswerten Angelegenheit. Schade, dass Filme wie dieser mittlerweile praktisch komplett in Vergessenheit geraten sind und den Großteil des heutigen Publikums einfach nicht mehr zu interessieren scheinen. Die Leute wissen gar nicht, was sie verpassen. THE AWFUL TRUTH ist einfach nur herrlich!

TRAILER:


Leo McCarey Cary Grant 1930er Oscar Winner Oscar Nominee New York Remake


Foto

MASH


MASH MASH (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: MASH | USA 1970 | Regie: Robert Altman)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In MASH begleitet Regisseur Robert Altman eine Truppe von Ärzten und Sanitätern, die während des Koreakrieges in einem Lazarett mit Hilfe von chaotischem Humor versuchen, ihren Verstand zu behalten.
Auf einen typischen Plot mit großartigem Spannungsbogen verzichtet Altman dabei ebenso wie auf das Zeigen von kriegerischen Aktivitäten. MASH kommt episodenhaft daher und zeigt statt diverser Kampfhandlungen in einzelnen Sequenzen lieber verschiedenste Vorkommnisse rund um die Arbeit im Lazarett. Und dieser Job, den die Ärzte und Krankenschwestern hier erbringen, reicht auch vollkommen aus, um den Zuschauern den Wahnsinn des Krieges in teils drastischen Bilder zu vermitteln.
MASH bekämpft diesen Wahnsinn mit rabenschwarzem und teils bitterbösem Humor und zeigt so überdeutlich die komplette Absurdität des Krieges auf. Altmans faszinierende Kriegssatire genießt vollkommen zu Recht Kultstatus und gehört zu einem der wichtigsten Filme des "New Hollywood". Ein echter Meilenstein!

TRAILER:


Robert Altman Donald Sutherland Fred Williamson Robert Duvall 1970er Oscar Winner Oscar Nominee female nudity 50er Jahre Koreakrieg New Hollywood


Foto

SUPERVAN


SUPERVAN SUPERVAN (DVD: Code Red, USA)
(OT: Supervan | USA 1977 | Regie: Lamar Card)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Zum Abschluss meines kleinen Exploitation-Marathons geht es zurück in die 70er und in eine Zeit, in der für praktisch jede noch so absurde Idee ein Geldgeber gefunden werden konnte. Ein Film wie SUPERVAN hätte wahrscheinlich schon 10 Jahre später nicht mehr gedreht werden können und wäre in der heutigen Zeit absolut unvorstellbar.
Es geht um ein Van-Treffen, bei dem der Besitzer des abgefahrensten Vans ein Preisgeld von $ 5.000,00 einheimsen kann. Und es geht um Clint Morgan, der schon lange von dem Sieg bei diesem Treffen träumt und dessen Van auf dem Weg dahin durch dumme Umstände zerstört wird.
Auftritt des titelgebenden Supervans, ein futuristisch wirkendes Automobil mit Solarantrieb und eingebauter Laserkanone, der sich ausgerechnet Clint als neuen Besitzer "aussucht". Natürlich gibt es noch allerlei Verwicklungen um den Supervan, eine kleine Liebesgeschichte usw.; faktisch ist der Plot von SUPERVAN aber komplett egal. Was Regisseur Lamar Card (dessen Namen ich wirlich noch nie zuvor gehört habe) mit SUPERVAN allerdings ganz vortrefflich gelingt, ist die Erschaffung eines authentisch wirkenden Zeitportraits mit verdammt viel Charme. Ein Großteil der Aufnahmen vom Treffen und den diversen Wettbewerben dürfte wohl von einem echten Van-Treffen stammen (ich kann mir nicht vorstellen, wo die sonst so viele Vans und Statisten herbekommen haben sollten) und SUPERVAN hat so stellenweise schon fast dokumentarischen Charakter. Auf jeden Fall stellte Cards Film einen netten Abschluss meiner Wanderung durch filmische Kloaken dar.
Würde ich mir nun allerdings noch einen weiteren Film ähnlichen Kalibers ansehen, hätte ich große Angst, dass mein Gehirn langsam aber sicher zu schmelzen anfängt.

TRAILER:


Lamar Card 1970er car chase female nudity Carsploitation New World Pictures


Foto

ANCHORMAN: THE LEGEND OF RON BURGUNDY (Extended Cut)


ANCHORMAN: THE LEGEND OF RON BURGUNDY (Extended Cut) ANCHORMAN: THE LEGEND OF RON BURGUNDY (Extended Cut) (Blu-ray: Paramount, Großbritannien)
(OT: Anchorman: The Legend of Ron Burgundy | USA 2004 | Regie: Adam McKay)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Startschuss für das Apatow-Universum, aus dem in den Folgejahren Filme wie THE 40 YEAR OLD VIRGIN, KNOCKED UP, SUPERBAD und FORGETTING SARAH MARSHALL entstehen sollten. Judd Apatow war hier "nur" als Produzent tätig, das Drehbuch stammte aus der Feder von Hauptdarsteller Will Ferrell und Adam McKay, der mit diesem Film seine erste Regiearbeit ablieferte. ANCHORMAN: THE LEGEND OF RUN BURGUNDY ist eine zum Schreien komische Mediensatire, in der Newsformate der Kategorie RTL und Konsorten, in denen die Geburt eines Pandababys eine wichtigere Meldung darstellt als das aktuelle Weltgeschehen, eine volle Breitseite abbekommen. Will Ferrell ist in der Hauptrolle des Ron Burgundy einfach nur grandios und stellt mit seiner Leistung einmal mehr unter Beweis, dass er ein absolut begnadeter Komiker ist. Aber Ferrell ist nicht das einzige (komödiantische) Schwergewicht, das Regisseur McKay und Produzent Apatow hier auffahren. In weiteren Haupt- und Nebenrollen sind Christina Applegate, Paul Rudd, Steve Carell, David Koechner, Fred Willard, Seth Rogen, Danny Trejo, Luke Wilson, Ben Stiller, Jack Black, Tim Robbins und Vince Vaughn zu sehen. Die Besetzung dieses Streifens ist wirklich der absolute Wahnsinn.
ANCHORMAN: THE LEGEND OF RUN BURGUNDY ist ein echtes Highlight, was bei so viel Kompetenz vor und hinter der Kamera aber auch kein großes Wunder darstellt.

TRAILER:


Adam McKay Will Ferrell Christina Applegate Steve Carell Seth Rogen Danny Trejo Judd Apatow Ben Stiller Jack Black Tim Robbins Vince Vaughn 2000er 70er Jahre


Foto

DARK SHADOWS


DARK SHADOWS DARK SHADOWS (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Dark Shadows | USA 2012 | Regie: Tim Burton)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Auf Tim Burton ist Verlass. Man bekommt eigentlich immer exakt das, was man sich erwarten kann. Auch DARK SHADOWS, die Kinovariante einer von 1966-1971 im US-TV laufenden Gothic-Soap gleichen Namens, überzeugt den Fan mit einer Mischung aus schwarzem Humor und morbider Schönheit. Kostüme, Ausstattung und Schauplätze sind wieder mal erste Sahne und auch die Besetzung des Streifens kann sich mit den Burton-Regulars Johnny Depp, Helena Bonham Carter und Christopher Lee sowie u.a. Michelle Pfeiffer, Eva Green, Jackie Earle Haley, Chloë Grace Moretz und Alice Cooper (!) absolut sehen lassen. Kameramann Bruno Delbonnel verwöhnt das Auge mit einigen wirklich wunderschönen Aufnahmen und Einstellungen und Burtons Stammkomponist Danny Elfman liefert einen Score, der diese Mischung aus kühler Gothic-Atmosphäre und gelungenem Seventies-Flair absolut passend begleitet.
Allerdings bekommt man von Burton nun schon seit Jahren tatsächlich nur noch das, was man von ihm erwarten kann und nur in Ausnahmefällen ein bisschen mehr. Burton scheint mittlerweile etwas auf der Stelle zu treten und ich bin gespannt, ob der mir noch nicht bekannte FRANKENWEENIE mal wieder ein echtes Highlight darstellen wird. Der letzte richtig großartige Burton-Film war für mich BIG FISH aus dem Jahr 2003. Alle späteren Streifen konnten in keinster Weise an Meisterwerke wie ED WOOD, SLEEPY HOLLOW oder eben BIG FISH anknüpfen, lieferten zwar durchweg gute und solide Unterhaltung und waren allesamt weit davon entfernt, durchschnittlich oder gar schlecht zu sein, ihnen fehlte aber durchweg dieses gewisse Etwas, dass praktisch alle seine Filme bis BIG FISH (über das PLANET OF THE APES-Remake legen wir mal den Deckmantel des Schweigens) auszeichnete. Und leider bildet auch DARK SHADOWS da keine Ausnahme. DARK SHADOWS ist gut, aber nicht überragend.

TRAILER:


Tim Burton Johnny Deep Helena Bonham Carter Michelle Pfeiffer Christopher Lee Eva Green Jackie Earle Haley 2010er Vampir Rache Werwolf Femme fatale 70er Jahre 18. Jahrhundert Remake


Foto

BOB & CAROL & TED & ALICE


BOB & CAROL & TED & ALICE BOB & CAROL & TED & ALICE (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Bob & Carol & Ted & Alice | USA 1969 | Regie: Paul Mazursky)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In BOB & CAROL & TED & ALICE ändert sich das Leben des titelgebenden Ehepaares Bob und Carol nach einem Selbstfindungswochenende in einer Art Hippie-Kommune grundlegend. Eine Tatsache, mit der die besten Freunde der beiden, nämlich die ebenfalls titelgebenden Ted und Alice, nur schwer zurechtkommen.
Entstanden Ende der 60er Jahre, versucht Regisseur und Drehbuchautor Paul Mazursky die allgemeine Aufbruchstimmung der jungen Generation auf selbstironische Art und Weise - und mit einem sicher nicht immer ernst gemeinten Blick auf die sexuelle Revolution der "Love Generation" - einzufangen und angestaubten Moralvorstellungen mit dem Mittel der Satire die rote Karte zu zeigen. So richtig gelingen mag ihm dieser Versuch leider nicht immer. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass sich BOB & CAROL & TED & ALICE einer eher episodenhaften Erzählweise bedient und ein herkömmlicher Plot mit typischen Spannungskurven nur in Ansätzen vorhanden ist, und zum anderen an dem Fakt, dass die vier Hauptdarsteller - obwohl zwei von ihnen für ihr Spiel sogar mit einer Oscarnominierung belohnt wurden - es in meinen Augen nicht wirklich schaffen, dieses "Fehlen" einer echten Handlung mit schauspielerischer Klasse auszugleichen. Die vier Protagonisten bleiben einem als Zuschauer eigentlich über weite Strecken relativ egal und so plätschert BOB & CAROL & TED & ALICE über die fast komplette Laufzeit einfach nur so vor sich hin. Das ist alles durchaus nett anzusehen, ist aber wohl kein Film, der sich nachhaltig im Gedächtnis festsetzen wird. Obwohl da schon einige Szenen dabei waren, die einfach nur richtig gut gelungen sind und für die man sich einen "besseren" Film gewünscht hätte. Die Sequenz im Restaurant beispielsweise, in der Bob und Carol auf unnachahmliche Weise ihren beiden Freunden von ihrem Wochenende erzählen und diese davon einfach nur peinlich berührt sind. Oder diese hammergeile Nachtclub-Szene in der Mitte des Films. Einfach nur grandios. Ach, je länger ich drüber nachdenke: irgendwie war Mazurskys Streifen dann doch ziemlich geil.

CLIP:


Paul Mazursky Natalie Wood 1960er Oscar Nominee female nudity Las Vegas Miami New Hollywood


Foto

ROCK OF AGES (Extended Cut)


ROCK OF AGES (Extended Cut) ROCK OF AGES (Extended Cut) (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Rock of Ages | USA 2012 | Regie: Adam Shankman)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Adam Shankmans Rock-Musical ist eine lupenreine Liebeserklärung an die 80er Jahre. Der Plot ist dabei extrem simpel gehalten und dürfte auf einen Bierdeckel passen. Es gibt typische Versatzstücke (eine Liebesgeschichte, eine fanatische Kämpferin gegen die "böse" Musik, ein angesagter Club, der vor der Pleite steht, und natürlich ein durchgeknallter Rockstar), die Shankman lose miteinander verbindet und so einen perfekten Film zum Wohlfühlen formt. ROCK OF AGES ist - insbesondere in den Nebenrollen - klasse besetzt. Da geben sich Stars wie Alec Baldwin, Paul Giamatti, Catherine Zeta-Jones und Tom Cruise (letzterer in einer grandiosen Rolle als Rockstar Stacee Jaxx) die Klinke in die Hand und sorgen dafür, dass Shankmans Film zu einem echten Erlebnis wird. Die Neuinterpretationen großer Rockklassiker aus den 80ern sind allesamt gelungen und selbst wenn man die Originale teilweise schon fast nicht mehr hören kann und Songs wie "Here I Go Again" oder "I Can't Fight This Feeling" - laufen sie mal wieder irgendwo im Radio - im Normalfall eher mit einem Stoßseufzer ins Nirvana schicken will, so ertappt man sich doch immer wieder dabei, die hier dargebotenenn Fassungen - und zwar selbst die größten Rockschnulzen - mit einem dicken Grinsen im Gesicht und einem leisen Mitsummen zu begleiten. ROCK OF AGES rockt. Ganz gewaltig sogar!

TRAILER:


Adam Shankman Alec Baldwin Tom Cruise Russell Brand Catherine Zeta-Jones Eli Roth 2010er 80er Jahre


Foto

HAROLD & KUMAR - ALLE JAHRE WIEDER IN 3D


HAROLD & KUMAR - ALLE JAHRE WIEDER IN 3D HAROLD & KUMAR - ALLE JAHRE WIEDER IN 3D (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: A Very Harold & Kumar 3D Christmas | USA 2011 | Regie: Todd Strauss-Schulson)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Noch ein Text zu einem Weihnachtsfilm. Das dritte Abenteuer von Harold und Kumar hatte ich mir Ende letzten Jahres zum Abschluss der Feiertage angesehen und mit diesem Streifen die besinnliche Zeit mit dem ultimativen Chaos-Weihnachtsfilm beendet.
Nachdem die beiden Freunde Harold und Kumar in den beiden Filmen zuvor bereits wilde Abenteuer auf der Suche nach einem bestimmten Fast-Food-Restaurant und ihrer Flucht aus Guantanamo Bay erlebt haben, machen sie sich im nunmehr dritten Film auf den Weg um den perfekten Weihnachtsbaum zu finden. Ein Weg, der mal wieder mit allerlei verrückten Erlebnissen gepflastert ist. A VERY HAROLD & KUMAR 3D CHRISTMAS macht - ähnlich wie seine beiden Vorgänger - keinerlei Gefangene wenn es darum geht, dem Zuschauer derbe und politisch höchst unkorrekte Gags um die Ohren zu hauen. Allein die grandiose Knetfiguren-Sequenz dürfte wunderbar dazu geeignet sein, unbedarfte Zuschauer gehörig vor den Kopf zu stoßen. Oder die Sache mit der kleinen Tochter von Harolds Kumpel, oder die Sache mit dem echten Weihnachtsmann und der Schrotflinte, oder Danny Trejo, der als furchteinflößender Schwiegervater in spe mit kitschigen Weihnachtspullovern Angst und Schrecken verbreitet, oder mal wieder Neil Patrick Harris, der sich erneut selbst spielt und Massagen der besonderen Art anbietet. Oder, oder, oder... A VERY HAROLD & KUMAR 3D CHRISTMAS rockt ganz gewaltig das Haus und bietet zudem noch 3D-Effekte, die wirklich allererste Sahne sind. Grandios!

TRAILER:


Todd Strauss-Schulson Danny Trejo RZA 2010er New York female nudity Sequel


Foto

DIE GEISTER, DIE ICH RIEF


DIE GEISTER, DIE ICH RIEF DIE GEISTER, DIE ICH RIEF (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Scrooged | USA 1988 | Regie: Richard Donner)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Es ist Mitte Mai und ich veröffentliche hier einen Text zu einem Weihnachtsfilm. Das hat nun weniger damit zu tun, dass ich plötzlich - da das Wetter sich ja nun endlich zu bessern scheint - Sehnsucht nach der Kälte des Winters verspüren würde, sondern zeigt deutlich auf, dass ich mit diesem Blog hier so hoffnungslos hinterherhinke wie schon Ewigkeiten nicht mehr. Da mir dieses Tagebuch aber wirklich am Herzen liegt und ich mich einfach nicht dazu durchringen kann, es einfach aufzugeben, komme ich meiner Chronistenpflicht nach und veröffentliche weiter Texte, die sich schon lange bruchstückhaft in einem Word-Dokument befinden und nur darauf warten, halbwegs zusammengefügt und wenigstens ein bisschen ausformuliert zu werden. Und da sich im Mai wahrscheinlich eh keiner für einen Text zu einem Film wie SCROOGED interessiert, mache ich es mir einfach und fasse mich kurz:
In Donners Variation von Dickens klassischer Weihnachtsgeschichte darf sich Bill Murray als tyrannischer TV-Produzent mit den drei Geistern der Weihnacht herumschlagen und wird dadurch am Ende des Tages ein besserer Mensch. SCROOGED ist einer der absoluten Klassikers des Weihnachtsfilms und gehört gleich nach CHRISTMAS VACATION zu meinen persönlichen Favoriten in diesem Subgenre. Regisseur Richard Donner präsentiert eine ausgewogene Mischung aus Ernsthaftigkeit, Kitsch und purem Klamauk und hat das große Glück, mit Bill Murray einen Hauptdarsteller zu haben, der praktisch den kompletten Film von der ersten bis zur letzten Sekunde trägt. Murray ist in der Rolle des Ekelpakets absolut in seinem Element und liefert hier einen seiner besten Auftritte ab. Klasse!

TRAILER:


Richard Donner Bill Murray Lee Majors Robert Mitchum 1980er Oscar Nominee 50er Jahre 60er Jahre 70er Jahre


Foto

SAND SHARKS


SAND SHARKS SAND SHARKS (Blu-ray: Splendid, Deutschland)
(OT: Sand Sharks | USA 2011 | Regie: Mark Atkins)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Pünktlich zum Start eines alljährlichen Festivals, zu dem feierwütige Teenager in einem kleinen Küstenkaff erwartet werden, tauchen dort Haie im Sand auf und stören die Festivitäten doch deutlich.
Wie, Haie im Sand? Ja, verdammte Haie im Sand. Wo sollten sie sich auch sonst rumtreiben, wenn ihnen das Wasser einfach zu nass wird. Regisseur Mark Atkins hat da einen Film gedreht, den man tatsächlich nur als komplette Granate bezeichnen kann. Denn SAND SHARKS schießt den absoluten Vogel ab und lässt das Herz eines jeden Trash-Liebhabers für gut 90 Minuten höher schlagen. Einer dieser Filme aus der "so bad it's fucking great"-Kategorie, mit einem Plot, der aus einer Vielzahl ähnlich gelagerter Streifen zusammengebastelt wurde, mit Effekten, die 5-jährige Kinder auf einem alten Commodore C64 besser programmieren könnten, mit Laiendarstellern, die man bei jedem GZSZ-Casting mit Schimpf und Schande vom Hof jagen würde, mit Dialogen, die einem die Fremdscham ins Gesicht jagen, usw., usf.
SAND SHARKS ist ein Fest für alle Liebhaber des schlechten Geschmacks und ich habe einfach eine absolut Schwäche für kompletten Schwachsinn dieser Art. I really just loved this flick! Und ich werde mir auch in Zukunft jedes Z-Movie, in dem Haie vorkommen, reinziehen. Bald gibt es ja mit BAIT - sogar in einer größeren Produktion - Haie im Supermarkt zu bewundern und irgendwann wird auch mal jemand kommen, der die Viecher in den Weltraum verfrachtet. Ich träume von einem Film mit dem Titel NAZI SHARKS FROM OUTER SPACE. :D
Wobei ich zukünftige Haifilm-Sichtungen vielleicht doch lieber ohne meine Frau vornehmen sollte. Ihr einziger Kommentar beim Einsetzen des Abspanns von SAND SHARKS: "Ich lass mich scheiden!". Das will ich dann doch nicht riskieren.

TRAILER:


Mark Atkins 2010er Tierhorror


Foto

DUE PER LA STRADA


DUE PER LA STRADA DUE PER LA STRADA (DVD: 20th Century Fox, Italien)
(OT: Two for the Road | Großbritannien 1967 | Regie: Stanley Donen)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Regisseur Stanley Donen schickt Audrey Hepburn und Albert Finney als Ehepaar in der Krise auf einen Road Trip durch die eigene Vergangenheit. Eine Reise, aus der die beiden am Ende natürlich gestärkt hervorgehen werden.
TWO FOR THE ROAD lebt vor allem von seiner außergewöhnlichen Erzählweise. Donen springt in der Zeit ständig hin und her und zeigt dem Zuschauer so auf wunderbare Art und Weise, wie sich seine beiden Protagonisten über die Jahre verändert haben. Hepburn - die mal wieder absolut großartig ist - und Finney harmonieren bzw. disharmonieren dabei wirklich hervorragend miteinander und haben keinerlei Probleme, den Film praktisch vom Start weg zu zweit “alleine“ zu tragen. Einfach wunderschön fotografiert von Kameramann Charles Lang und mit einem tollen Score von Henry Mancini versehen, ist Donens Mischung aus Drama und Komödie ein echtes Erlebnis und exakt das, was man sich gemeinhin unter einem Feel-Good-Movie so vorstellt. Schade nur, dass TWO FOR THE ROAD relativ unbekannt zu sein scheint. In der IMDB hat der Film bis heute nicht mal 6.000 Bewertungen bekommen (Donens Klassiker CHARADE kommt im Vergleich dazu auf über 30.000 Votes). Der Streifen hätte es definitiv verdient, von einem größeren Publikum (wieder-)entdeckt zu werden. Es lohnt sich.

TRAILER:


Stanley Donen Audrey Hepburn Jacqueline Bisset 1960er Oscar Nominee


Foto

PARIS - WHEN IT SIZZLES


PARIS - WHEN IT SIZZLES PARIS - WHEN IT SIZZLES (DVD: Paramount, USA)
(OT: Paris - When It Sizzles | USA 1964 | Regie: Richard Quine)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Regisseur Richard Quine hat mit PARIS - WHEN IT SIZZLES eine ausgesprochen nette Film-im-Film-Komödie gedreht, die auf amüsante Art und Weise die Traumfabrik Hollywood parodiert. Ein Autor mit Schreibblockade muss gemeinsam mit seiner neuen Assistentin innerhalb von 3 Tagen das Drehbuch zu einem Film fertigstellen. Die beiden ungleichen Charaktere schwelgen dabei in den wildesten Fantasien und kommen sich langsam aber sicher näher.
Richard Quine und sein Drehbuchautor George Axelrod zitieren und parodieren in PARIS - WHEN IT SIZZLES eifrig Klassiker (CASABLANCA, DRACULA, THE WOLF MAN u.a.) und versuchen gleichzeitig mit ihren geschliffenen Dialogen und einigen - für eine große Studioproduktion der damaligen Zeit durchaus gewagten - Szenen den Anfang der 60er Jahre immer noch bestehenden Hays Code zu torpedieren. William Holden und Audrey Hepburn harmonieren dabei ganz vorzüglich, Paris ist als Schauplatz ideal gewählt und für Cameo-Auftritte und kleinere Nebenrollen konnten Quine und Axelrod, die den Film auch gemeinsam produzierten, Stars wie Marlene Dietrich und Tony Curtis verpflichten.
Eigentlich alles im grünen Bereich und doch fehlt PARIS - WHEN IT SIZZLES dieses gewisse Etwas, das aus einem guten Film am Ende des Tages einen sehr guten Film macht. Den Zauber manch anderer Hepburn-Klassiker wie insbesondere CHARADE oder BREAKFAST AT TIFFANY'S kann PARIS - WHEN IT SIZZLES leider nicht wirklich versprühen (was vielleicht auch einfach daran liegen mag, dass William Holden halt doch kein Cary Grant ist) und so ist Quines Streifen letztendlich "nur" gute und solide Unterhaltung, die dem Zuschauer 2 kurzweilige Stunden beschert.

TRAILER:


Richard Quine Audrey Hepburn William Holden Tony Curtis Marlene Dietrich Frank Sinatra 1960er Paris


Foto

THE CHANGE-UP (Extended Cut)


THE CHANGE-UP (Extended Cut) THE CHANGE-UP (Extended Cut) (Blu-ray: Universal, Großbritannien)
(OT: The Change-Up | USA 2011 | Regie: David Dobkin)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Dave (Jason Bateman) und Mitch (Ryan Reynolds) sind seit ihrer Kindheit die besten Freunde. Während Dave es mittlerweile zum erfolgreichen Anwalt und sorgenden Familienvater geschafft hat, lebt Mitch weiterhin in den Tag hinein, hat Affären mit den heißesten Frauen der Stadt und hält sich mit kleinen Schauspieljobs finanziell über Wasser. So wirklich zufrieden sind jedoch beide Freunde nicht mit ihrem Leben. Während Dave Mitch um dessen Freiheit beneidet, vermisst dieser wiederum die Sicherheit und Routine, die Daves Leben zu bieten scheint. Als die zwei Freunde sich in einer bierseligen Nacht wünschen, sie würden das Leben des jeweils anderen leben, geht dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung…

Alle paar Jahre holen sie in Hollywood mal wieder die Idee mit dem Körpertausch aus der Schublade. The Change-Up unterscheidet sich dabei erwartungsgemäß nicht großartig von den meisten anderen Vertretern der Body-Switch-Komödie. Hier sind es zwei Freunde, die jeweils das scheinbar perfekte Leben des anderen beneiden, sich plötzlich aufgrund einer magischen Fügung im Körper des anderen wiederfinden und mit diesem ach so beneidenswerten Leben erst mal klar kommen müssen. Denn so verführerisch die sprichwörtlichen Schuhe des jeweiligen Freundes auf den ersten Blick auch sein mögen, man muss erst mal ein paar Kilometer in diesen laufen und stellt dann schnell fest, dass wahrlich nicht alles Gold ist was glänzt. Natürlich gehen unsere beiden Protagonisten am Ende geläutert aus der Angelegenheit hervor und wissen endlich, ihr eigenes Leben richtig zu schätzen. Der Weg zum Ziel ist von Regisseur David Dobkin ziemlich kurzweilig gestaltet, mit einigen netten - teils auch herrlich deftigen - Gags garniert und durchaus anschaubar. Kein Highlight, aber als schmackhaftes Kino-Fast-Food absolut in Ordnung. There’s nothing more to say.

TRAILER:


David Dobkin Jason Bateman Ryan Reynolds Olivia Wilde 2010er female nudity


Foto

ICH - EINFACH UNVERBESSERLICH


ICH - EINFACH UNVERBESSERLICH ICH - EINFACH UNVERBESSERLICH (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: Despicable Me | USA 2010 | Regie: Pierre Coffin/Chris Renaud)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Supergangster Gru (Steve Carell) davon erfährt, dass in Ägypten tatsächlich eine Pyramide gestohlen wurde, ist er in seinem Stolz verletzt und plant einen spektakulären Coup. Gru will den Mond stehlen, doch der dazu nötige Schrumpfstrahler befindet sich ausgerechnet in den Händen des Pyramiden-Diebs Vector (Jason Segel). Gru setzt alles daran, um den Strahler in seine Griffel zu bekommen. Doch der Zugang zu Vectors Quartier gestaltet sich ausgesprochen kompliziert. Als Gru nach einem gescheiterten Versuch Zeuge wird, wie den drei Waisen-Mädchen Margo (Miranda Cosgrove), Edith (Dana Gaier) und Agnes (Elsie Kate Fisher) ohne Probleme Zugang gewährt wird als diese zum Verkauf von Keksen an Vectors Tür klingeln, kommt Gru die zündende Idee. Er entschließt sich dazu, die drei Mädchen zu adoptieren und mit deren Hilfe Zugriff auf den begehrten Strahler zu erhalten…

Pierre Coffin und Chris Renaud präsentieren mit Ich - Einfach unverbesserlich ein wahrlich spaßiges Animationsabenteuer rund um einen Superschurken, der Gefahr läuft, den Rang als fiesester Gauner aller Zeiten abgelaufen zu bekommen, diese "Gefahr" mit einem spektakulären Coup bannen will und sich am Ende des Tages dann doch in einen guten Menschen verwandelt. Ich - Einfach unverbesserlich startet grandios, mit einer Vielzahl an rabenschwarzen Gags und wirklich tollen Einfällen. Diese hohe Qualität können die beiden Regisseure Pierre Coffin und Chris Renaud allerdings nicht bis zum Ende halten und je länger der Film dauert, desto mehr droht er sogar im absoluten Kitsch zu versinken. Dass er das am Ende doch nicht tut, liegt insbesondere an den "Minions", den kleinen gelben Helfern des Superschurken, die von Minute zu Minute immer mehr zu den heimlichen Stars des Streifens werden und deren Aktionen einfach nur zum Schreien komisch sind. Da fällt es relativ leicht, die sich anbahnende Kitschattacke im letzten Drittel des Main Plots zu verzeihen bzw. einfach zu übersehen. Die "Minions" rocken einfach richtig schön gepflegt das Haus und machen Ich - Einfach unverbesserlich zu einem echten Erlebnis.

TRAILER:


Pierre Coffin Chris Renaud Steve Carell Jason Segel Russell Brand Julie Andrews 2010er


Foto

DER GOTT DES GEMETZELS


DER GOTT DES GEMETZELS DER GOTT DES GEMETZELS (Blu-ray: Constantin, Deutschland)
(OT: Carnage | Deutschland/Frankreich/Polen/Spanien 2011 | Regie: Roman Polanski)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ein Streit zwischen den beiden 11-jährigen Jungs Zachary (Elvis Polanski) und Ethan (Eliot Berger) endete damit, dass Ethan zwei Zähne verlor. Grund genug für Ethans Eltern (Jodie Foster und John C. Reilly), die Eltern (Kate Winslet und Christoph Waltz) von Zachary zu sich nach Hause vorzuladen, die Angelegenheit auszudiskutieren und von Zachary eine entsprechende Entschuldigung einzufordern. Doch die anfangs noch freundlich geführte Diskussion beginnt bereits nach kurzer Zeit komplett zu eskalieren…

Holy Shit, Roman Polanski macht mit dieser Mischung aus Gesellschaftsstudie, Drama und tiefschwarzer Komödie wahrlich keine Gefangenen. Der Gott des Gemetzels ist ein Kammerspiel im wahrsten Sinne des Wortes, spielt ausschließlich in einer Wohnung mit nur 4 Hauptdarstellern und fesselt den Zuschauer von der ersten Sekunde an. Zwei Elternpaare treffen sich um eine Auseinandersetzung zwischen ihren beiden Söhnen zu diskutieren, bei der einer der beiden Kontrahenten ein paar Zähne verloren hat. Was zu Beginn - trotz diverser zynischer Spitzen - noch relativ gesittet abläuft, entwickelt sich von Minute zu Minute mehr zu einer fast schon hasserfüllten Auseinandersetzung, in der längst nicht mehr das eigentliche Thema im Mittelpunkt steht, sondern jeder der Beteiligten sein eigenes Seelenleben vor dem Anderen "auskotzt" (und dieser Begriff ist wörtlich zu nehmen). Jodie Foster und John C. Reilly auf der einen Seite gegen Kate Winslet und Christoph Waltz auf der anderen Seite duellieren sich mit geschliffenen und pointierten Dialogen und machen Der Gott des Gemetzels zu einem echten Erlebnis. Die Leistung der vier Hauptdarsteller ist über jeglichen Zweifel erhaben, wobei man schon sagen muss, dass Waltz doch deutlich heraussticht. Wobei er in meinen Augen jedoch aufpassen muss, sich in Zukunft mit seinem Spiel nicht zu sehr in eine Ecke zwängen zu lassen. Ähnlich wie Johnny Depp, der mittlerweile nur noch seine Piraten-Rolle zu variieren scheint, ist auch bei Waltz in Der Gott des Gemetzels Col. Landa allgegenwärtig. Das passt in diesem Fall auch wirklich ganz vorzüglich, kann in anderen Situationen aber auch leicht nach hinten losgehen.

TRAILER:


Roman Polanski Jodie Foster Kate Winslet Christoph Waltz 2010er New York


Foto

HABEN SIE DAS VON DEN MORGANS GEHÖRT?


HABEN SIE DAS VON DEN MORGANS GEHÖRT? HABEN SIE DAS VON DEN MORGANS GEHÖRT? (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Did You Hear About the Morgans? | USA 2009 | Regie: Marc Lawrence)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


3 Monate ist es nun her, dass die erfolgreiche Maklerin Meryl Morgan (Sarah Jessica Parker) ihren Ehemann, den Anwalt Paul (Hugh Grant), wegen eines Seitensprungs verlassen hat. Als die beiden Streithähne jedoch zufällig Zeuge eines Mordes werden, gehört die Trennungsphase ganz schnell der Vergangenheit an. Die Morgans werden ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen und von New York in die Pampa verfrachtet. Meryl und Paul bleibt nichts anderes übrig, als miteinander auszukommen und so langsam aber sicher, kommt sich das Paar tatsächlich wieder näher…

Ich mag das Genre der “Romantic Comedy“ immer mehr. Weil es einfach wie kein anderes Genre zur harmlosen Berieselung geeignet ist. Und da mir nach stressigen Arbeitstagen - die sich im letzten halben Jahr leider extrem gehäuft haben und die über kurz oder lang leider auch dazu führen werden, dass ich dieses kleine Filmtagebuch, dessen Aktualiät nun schon mehrere Monate hinterherhinkt, leider Gottes aufgeben muss - der Sinn nach leichter Unterhaltung steht und ich mich standhaft weigere, mich den Programmformaten des deutschen Privatfernsehens hinzugeben, lege ich immer häufiger einen Film wie Haben Sie das von den Morgans gehört? in den Player und kann tatsächlich meinen Spaß mit Streifen dieser Art haben.
Auch wenn Haben Sie das von den Morgans gehört? mit seiner absolut hanebüchenen, an den Haaren herbeigezogenen und extrem konstruiert wirkenden Geschichte natürlich meilenweit davon entfernt ist, ein guter Film zu sein, fühlte ich mich von Regisseur Marc Lawrence und seinem Film doch einigermaßen gut unterhalten. Und irgendwie macht dieser bescheuerte Plot Haben Sie das von den Morgans gehört? auch schon wieder sympathisch. Denn zumindest hat Lawrence versucht, seinen den Genrekonventionen folgenden Storyverlauf zum sicheren Happy End mal mit einem anderen Weg zu gehen. Außerdem haben sich auch einige nette Gags in dem Streifen versteckt und die Tatsache, dass der großartige Sam Elliott hier mitspielt, rechtfertigt allein die Sichtung des Films.

TRAILER:


Marc Lawrence Sarah Jessica Parker Hugh Grant Sam Elliott 2000er New York


Foto

JERRY COTTON


JERRY COTTON JERRY COTTON (Blu-ray: Constantin, Deutschland)
(OT: Jerry Cotton | Deutschland 2010 | Regie: Cyrill Boss/Philipp Stennert)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Top-Ermittler Jerry Cotton (Christian Tramitz) konnte in seiner Karriere bisher lediglich einen einzigen Fall nicht lösen. Der einst wegen Golddiebstahls verdächtigte und angeklagte Sammy Serrano (Moritz Bleibtreu) wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Das Gold blieb verschwunden. Als Cotton eher zufällig bei einem Mordfall vorbeischaut, muss er feststellen, dass es sich bei Leiche ausgerechnet um Serrano handelt. Cotton reißt den Fall regelrecht an sich, muss seinem Vorgesetzten Mr. High (Herbert Knaup) jedoch im Gegenzug ein Zugeständnis machen und einen neuen Partner akzeptieren. Dem erfahrenen Cotton wird der blutige Anfänger Phil Decker (Christian Ulmen) zur Seite gestellt…

Die beiden Regisseure Cyrill Boss und Philipp Stennert haben mit Jerry Cotton eine ansehnlich Mischung aus Krimi und Komödie gedreht, die sich von anderen Streifen dieser Art - wie beispielsweise den beiden Wixxer-Filmen, obwohl beim zweiten Teil auch Boss und Stennert Regie geführt hatten - insbesondere dahingehend unterscheidet, dass die Gags dem Zuschauer nicht mit dem Holzhammer um die Ohren gehauen werden. Cyrill Boss und Philipp Stennert gehen es hier einfach etwas ruhiger an und das tut dem Film richtig gut. Haudraufhumor ist nur selten vorhanden, Jerry Cotton lebt vor allem von seiner Situationskomik und einem herrlich aufgelegten Christian Ulmen in der Rolle des Phil Decker, der dem Streifen seinen Stempel aufdrückt und dessen Mitwirken den Hauptanteil daran trägt, dass der Film richtig unterhaltsam geraten ist. Überhaupt ist die Besetzung des Films eine positive Überraschung. Heino Ferch, Christiane Paul, Christian Tramitz, Jürgen Tarrach und Moritz Bleibtreu sind mit von der Partie. Kein Til Schweiger und vor allem keine bescheuerten Möchtegern-Comedians, die denken, sie hätten schauspielerisches Talent. Allein dafür kann man sich dann auch mal bedanken und Jerry Cotton wohlwollend im Gedächtnis behalten.

TRAILER:


Cyrill Boss Philipp Stennert Moritz Bleibtreu Jürgen Tarrach Christian Ulmen Christiane Paul 2010er New York


Foto

AUSHILFSGANGSTER


AUSHILFSGANGSTER AUSHILFSGANGSTER (TV-Aufnahme, Pay-TV: Sky Cinema HD)
(OT: Tower Heist | USA 2011 | Regie: Brett Ratner)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Josh Kovaks (Ben Stiller) ist Manager eines Apartmenthauses für Schwerreiche in New York und hat sowohl seine eigenen Ersparnisse als auch die Pensionsansprüche seiner Mitarbeiter (u.a. Michael Peña) in die Obhut des Finanzhais Arthur Shaw (Alan Alda) gelegt. Als Shaw eines Tages vom FBI verhaftet und danach unter Hausarrest gestellt wird, sieht sich Kovaks mit der Tatsache konfrontiert, dass das angelegte Geld für immer verloren ist. Nach einem Tipp der FBI-Agentin Claire Denham (Téa Leoni), Shaw könne in seinem Apartment einen Notgroschen versteckt halten, entschließen sich Kovaks und seine um ihre Ersparnisse geprellten Mitarbeiter dazu, Shaw in einem spektakulären Coup um das versteckte Geld zu bringen. Doch dummerweise kennt sich keiner der braven Bürger mit Einbrüchen aus und so heuert Kovaks seinen kleinkriminellen Nachbarn Slide (Eddie Murphy) an, um das Vorhaben durchzusetzen. Doch der hat trotz diverser Gefängnisaufhalte nicht viel mehr als eine große Klappe zu bieten...

Aushilfsgangster ist einer der Filme zur weltweiten Finanzkrise und rechnet mit skrupellosen Finanzhaien auf seine eigene Art und Weise ab. Wie es der Originaltitel - Tower Heist - schon sagt, ist Aushilfsgangster ein lupenreines Heist-Movie, in dem die Planung und Durchführung eines scheinbar nicht machbaren Überfalls im Mittelpunkt steht. Regisseur Brett Ratner - von dem man im normalerweise bestenfalls solide und anspruchslose Blockbuster-Unterhaltung erwarten kann - hat in Aushilfsgangster ein durchaus illustres Ensemble zur Verfügung - vor der Kamera haben sich u.a. Ben Stiller, Eddie Murphy, Alan Alda, Matthew Broderick, Michael Peña, Téa Leoni und Casey Affleck versammelt - und letztendlich hat es Ratner dann auch vor allem diesem Ensemble zu verdanken, dass Aushilfsgangster einigermaßen gut funktioniert. Insbesondere Ben Stiller und Eddie Murphy sind richtig gut drauf und verleihen der extrem ruhig inszenierten Mischung aus Komik und Spannung - die durch diese ruhige Inszenierung immer Gefahr zu laufen droht, das Interesse des Zuschauers zu verlieren - das gewisse Etwas, dass den Film am Ende des Tages davor rettet, in der Masse biederer Durchschnittsware zu versinken. Aushilfsgangster ist ganz nett, nicht mehr und nicht weniger.

TRAILER:


Brett Ratner Ben Stiller Eddie Murphy Téa Leoni Matthew Broderick 2010er New York Heist Movie Rache


Foto

MACGRUBER (Unrated)


MACGRUBER (Unrated) MACGRUBER (Unrated) (Blu-ray: Universal, USA)
(OT: MacGruber | USA 2010 | Regie: Jorma Taccone)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nachdem vor 10 Jahren seine Verlobte getötet wurde, zog sich MacGruber (Will Forte), der gleichzeitig den Green Berets, den Navy Seals und den Army Rangers angehörte, aus dem Dienst zurück und setzte sich zur Ruhe. Doch als MacGruber nun erfährt, dass sein Erzfeind Dieter von Cunth (Val Kilmer) einen Atomsprengkopf in seine Gewalt gebracht hat, ist er fest entschlossen, die Welt vor von Cunth zu retten und eine schon viel zu lange offene Rechnung mit dem gemeingefährlichen Verbrecher endlich zu begleichen…

Mit MacGruber hat Regisseur Jorma Taccone eine ausgesprochen nette Parodie auf das Actionkino der 80er Jahre gedreht, in der Hauptdarsteller Will Forte in der Rolle des titelgebenden MacGruber - eine komplett inkompetente Mischung aus John Rambo, James Bond und MacGyver - die Welt vor einem größenwahnsinnigen Schurken retten soll, der einen atomaren Sprengkopf in seine Gewalt gebracht hat. Regisseur Taccone zelebriert praktisch so gut wie jedes Klischee des parodierten Genres, legt seinen Darstellern Dialogzeilen zum Davonlaufen in den Mund, unterlegt seinen Film mit einem herrlich schmalzigen Soundtrack aus dem der pure 80er-Jahre-Kitsch (mit Songs wie "Broken Wings", "Take Me Home Tonight" oder "Rosanna") nur so trieft und wandelt so fast ein bisschen auf den Spuren von Filmen wie Hot Shots! und Die nackte Kanone. Sicherlich zünden nicht alle Gags - die eine oder andere Pointe geht sogar richtig in Hose - und ab und an schleichen sich auch durchaus ein paar Längen ein, MacGruber läuft aber dennoch nie Gefahr, den Zuschauer zu langweilen oder gar zu nerven. Und im Vergleich mit so manchen Rohrkrepierern des Parodie-Genres - wie beispielsweise Date Movie und Konsorten - hat MacGruber meilenweit die Nase vorn. Spaßig!

TRAILER:


Jorma Taccone Ryan Phillippe Val Kilmer 2010er female nudity Rache


Foto

FOUR LIONS


FOUR LIONS :love: FOUR LIONS :love: (Blu-ray: Capelight, Deutschland)
(OT: Four Lions | Frankreich/Großbritannien 2010 | Regie: Christopher Morris)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Omar (Riz Ahmed), Waj (Kayvan Novak), Faisal (Adeel Akhtar) und Barry (Nigel Lindsay) entschließen sich dazu, den Dschihad nach England zu bringen und wollen durch ein spektakuläres Attentat ein entsprechendes Zeichen setzen. Allerdings sind die vier Freunde allesamt nicht mit sonderlich hoher Intelligenz gesegnet und so droht das gesetzte Ziel bereits in der Vorbereitungsphase zu scheitern. Doch die vier Fanatiker lassen sich auch von diversen Rückschlägen nicht von ihrem Vorhaben abbringen…

Regisseur Christopher Morris rechnet mit dieser bitterbösen Satire mit jeglicher Form von Extremismus und Fundamentalismus ab und hält entsprechenden Vollidioten auf der einen Seite ebenso den Spiegel vor wie unfähigen Behörden und von Vorurteilen geblendeten Bewohnern der westlichen Welt auf der anderen Seite.
Wie in der Inhaltsangabe bereits skizziert, möchten in Morris’ Four Lions vier Möchtegern-Terroristen in England gerne dem Heiligen Krieg beitreten und ein Attentat verüben, können sich aber weder über das Ziel ihres Anschlags noch über dessen Durchführung einigen und scheitern bereits bei der Aufnahme einer entsprechenden Videobotschaft. Dass sie ihre Allmachtsfantasien dennoch relativ ungestört ausleben können, liegt u.a. auch an der Tatsache, dass an ihrer Statt eine gänzlich harmlose Gruppe streng gläubiger Islamisten ins Visier der Fahnder gerät.
Der Humor in Four Lions ist - wie es sich für einen britischen Film gehört - rabenschwarz und in nicht wenigen Sequenzen bleibt einem als Zuschauer das Lachen regelrecht im Halse stecken. Regisseur Morris gelingt dabei das Kunststück, die Aktionen seiner vier bescheuerten Dschihadisten - so unfassbar überspitzt sie auch dargestellt sein mögen - stets glaubwürdig und "nachvollziehbar" zu gestalten und macht seinen Film so nicht nur zu einer urkomischen Nummernrevue, sondern letztendlich auch zu einer ziemlich ernsten Angelegenheit.
Von den vielen Filmen, die ich im letzten Jahr - ja, ich befinde mich momentan mit dem Blog sogar mehrere Monate im Rückstand - zum allerersten Mal gesehen habe, war Four Lions definitiv einer der Besten, vielleicht sogar der Beste. Ein Meisterwerk!

TRAILER:


Christopher Morris 2010er London


Foto

KISSING GIRLS


KISSING GIRLS KISSING GIRLS (DVD: Wicked Pictures, USA)
(OT: Kissing Girls | USA 2008 | Regie: Michael Raven)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Werbetexterin Zoe (Jessica Drake) ist nach diversen Beziehungsenttäuschungen einfach nur noch frustriert und sehnt sich nach dem Partner fürs Leben. Angestachelt von ihrer Kollegin Becky (August) antwortet sie auf eine Internetanzeige und trifft so auf die faszinierende Moonbeam (Dana DeArmond). Und obwohl sich Zoe nie ernsthaft mit dem Gedanken einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft beschäftigt hat, muss sie schon bald erkennen, dass sie in Moonbeam tatsächlich eine Art Seelenverwandte gefunden zu haben scheint…

Regisseur Michael Raven hat sich für Kissing Girls deutlich von der Indie-Produktion Kissing Jessica von Regisseur Charles Herman-Wurmfeld aus dem Jahr 2001 inspirieren lassen, dabei jedoch versucht, einen eigenen Film zu drehen und nicht nur ein typisches Porno-Rip-Off. Und das ist ihm tatsächlich ziemlich gut gelungen. Bedenkt man insbesondere die Tatsache, dass Kissing Girls nicht zu den hoch budgetierten Feature-Produktionen aus dem Hause Wicked Pictures gehört, sondern ganz offensichtlich mit einem extrem schmalen Budget auskommen musste, ist diese Mischung aus Drama, Romanze und Komödie sogar überraschend gut gelungen. Kissing Girls würde durchaus auch ohne die Sexszenen als “normaler“ Film funktionieren und genau das ist es ja, was ich persönlich mir von Feature-Produktionen dieser Art erwarte. Die Handlung des Films dient nicht nur als reines Füllmaterial zwischen den HC-Sequenzen, die darstellerischen Leistungen sind für eine HC-Produktion absolut in Ordnung und die eingestreuten Gags sind tatsächlich auch als solche zu identifizieren. Wer seinen Schweinskram gerne in einer Geschichte eingebettet hat und vom simplen Gonzo-Film genauso angeödet ist wie ich, macht mit einer Produktion wie Kissing Girls sicher nichts falsch.

Michael Raven Jessica Drake 2000er female nudity


Foto

RESTURLAUB


RESTURLAUB RESTURLAUB (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: Resturlaub | Deutschland 2011 | Regie: Gregor Schnitzler)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Pitschi Greulich (Maximilian Brückner) arbeitet für eine Bamberger Brauerei als Marketingleiter, ist mittlerweile 37 Jahre alt und steckt mitten in einer Lebenskrise. Seine Arbeit für die Brauerei wird immer wieder von der starrsinnigen Unternehmensführung torpediert, sein bester Freund Arne (Stephan Luca) hat tatsächlich die von ihm verhasste Biggy (Martina Hill) vor den Traualtar geführt und seine Freundin Sabine (Mira Bartuschek) hat ihm bereits ihr Traumgrundstück im Grünen präsentiert und erwartet nichts sehnlicher als einen Heiratsantrag. Als auch noch der gemeinsame Mallorca-Urlaub mit Sabine und seinen Freunden ansteht, drehen bei Pitschi alle Sicherungen durch. Am Nürnberger Flughafen täuscht er vor, überfallen worden zu sein und setzt sich kurzerhand in einen Flieger nach Argentinien um dort ein neues Leben zu beginnen…

Nach dem feinsinnigem und hintergründigem Humor eines Woody Allen nun in die weitaus trivialeren und brachialeren Gefilde von Tommy Jaud, der für Resturlaub eine Drehbuchversion seines eigenen Bestsellers verfasst hat. Der Film ist - wer hätte es erwartet - natürlich bei weitem nicht so witzig wie es das Buch gewesen ist, hatte aber durchaus seine Momente. Insbesondere das erste Drittel, die Sequenzen vor der Flucht, sind von fast schon entlarvender Ehrlichkeit geprägt und karikieren das Kleinbürgertum, vor dem die Hauptfigur Pitschi urplötzlich die absolute Panik bekommt, auf wirklich herrliche Art und Weise. Leider hält der Film diese Qualität nicht lange durch und es schleichen sich einfach zu viele platte Witze ein, die das Gelingen eines Films wie diesen dann doch sehr torpedieren. Wenn die deutschen Filmemacher einfach so manche bescheuerten "Zutaten" - hier insbesondere die Sequenzen mit dem Austauschpfarrer - weglassen würden, könnte es vielleicht auch noch irgendwann mal was werden mit der deutschen Komödie. Bis es endlich soweit ist, bekommen Filme wie Resturlaub am Ende des Tages halt doch nur das Siegel "nett" verpasst. Obwohl eine Tatsache Resturlaub natürlich auch schon wieder verdammt sympathisch macht: Til Schweiger war hier weder vor noch hinter der Kamera auf irgendeine Weise beteiligt. Danke dafür!

TRAILER:


Gregor Schnitzler 2010er


Foto

WHATEVER WORKS - LIEBE SICH WER KANN


WHATEVER WORKS - LIEBE SICH WER KANN WHATEVER WORKS - LIEBE SICH WER KANN (Blu-ray: Universum/Senator, Deutschland)
(OT: Whatever Works | Frankreich/USA 2009 | Regie: Woody Allen)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als das gealterte und ausgesprochen zynische Physiker-Genie Boris Yellnikoff (Larry David) eines Abends vor seiner New Yorker Wohnung von der jungen Ausreißerin Melody (Evan Rachel Wood) angesprochen und gebeten wird, der jungen Frau für eine Nacht Obdach zu gewähren, sagt Boris widerwärtig zu, nicht ahnend, dass es nicht bei dieser einen Nacht bleiben wird und erst recht nicht ahnend, dass Melody schon bald sein ganzes Leben gehörig umkrempeln wird…

Nach einigen Filmen in Europa macht Woody Allen mit Whatever Works einen Abstecher zurück in seine Heimatstadt und große Liebe New York und fügt seiner an Höhepunkten nun wahrlich nicht armen Filmographie ein weiteres Highlight hinzu. In Whatever Works dreht sich mal wieder alles - wie bei so vielen anderen Filmen von Allen - um die Irrungen und Wirrungen der Liebe, die Beziehung eines älteren Mannes zu einer weitaus jüngeren Frau und den Zufall des Augenblicks. Im Mittelpunkt dieser herrlich komischen Geschichte steht ein typischer Allen-Charakter, nämlich der gealterte Physiker Boris Yellnikoff - eine doch irgendwie liebenswerte Mischung aus Genie, Zyniker, Pessimist, Hypochonder und Misanthrop - in dessen Leben eine junge und naive Ausreißerin tritt und dieses gehörig auf den Kopf stellt. Allen, der diese Rolle in der Vergangenheit selbst schon unzählige Male gespielt hat, steht in Whatever Works ausnahmsweise mal nicht selbst vor der Kamera, die männliche Hauptrolle hat Seinfeld-Erfinder Larry David übernommen und der macht seine Sache richtig gut. David feuert die pointierten, sarkastischen und herrlich schwarzhumorigen Dialogzeilen aus Allens Feder gnadenlos ab und im wunderbaren Zusammenspiel mit seinen bestens aufgelegten Co-Stars wie Evan Rachel Wood, Patricia Clarkson und Ed Begley Jr. entsteht so ein Film, der beim geneigten Allen-Aficionado über die komplette Laufzeit des Streifens ein fettes Grinsen ins Gesicht zaubert. Grandios!

TRAILER:


Woody Allen Evan Rachel Wood 2000er New York


Foto

PIRANHA 2 IN 3D


PIRANHA 2 IN 3D PIRANHA 2 IN 3D (Blu-ray: Sunfilm, Deutschland)
(OT: Piranha 3DD | USA 2012 | Regie: John Gulager)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Mit viel nackter Haut und jeder Menge an schlüpfrigen Angeboten möchte der schmierige Seth (David Koechner) seinen neuen Wasserpark zu absoluten Attraktion machen. Dumm nur, dass sich pünktlich zur Eröffnung eine Horde gefräßiger Urzeit-Piranhas ihren Weg in den Park bahnt. Die vergnügungssüchtigen Teenager werden zu Fischfutter…

Piranha 2 in 3D ist die komplett behämmerte Fortsetzung von Alexandre Ajas Piranha-Remake, die tatsächlich exakt das einhält, was man aufgrund des Trailers von ihr erwarten kann. Piranha 2 in 3D von Regisseur John Gulager, der zuvor die Feast-Trilogie gedreht hat und sich mit Trash somit bestens auskennt, präsentiert eine wilde Mischung aus teils hochgradig bescheuerten Einfällen, sensationell hohlen Dialogen, extrem flachen Gags, verdammt viel nackter Haut und jeder Menge spaßigem Splattergematsche. Und ab und zu - man mag es kaum glauben - hat sich sogar der eine oder andere gelungene Schockeffekt eingeschlichen. Piranha 2 in 3D will ausschließlich auf möglichst anspruchslose Art und Weise unterhalten und meistert diese Aufgabe mit Bravour. Außerdem lohnt sich die Sichtung des Streifens allein wegen David Hasselhoff, der - schaut man sich so seine Filmographie der letzten Jahre an - mittlerweile endgültig am unteren Ende der Nahrungskette Hollywoods angekommen ist und hier in selbstironischer Verzweiflung versucht, die guten alten und insbesondere erfolgreichen Zeiten zu beschwören. Seine Darbietung ist auf jeden Fall das Salz in der Suppe und macht Piranha 2 in 3D zu einem echten Ereignis. Ob man nun "Mitleid" mit Hasselhoff haben muss, soll jeder für sich selbst entscheiden.

TRAILER:


John Gulager David Hasselhoff Ving Rhames 2010er female nudity Sequel Tierhorror


Foto

THE EVIL DEAD 3: ARMY OF DARKNESS (Director’s Cut)


THE EVIL DEAD 3: ARMY OF DARKNESS (Director’s Cut) THE EVIL DEAD 3: ARMY OF DARKNESS (Director’s Cut) (DVD: Anchor Bay, Großbritannien)
(OT: Army of Darkness | USA 1992 | Regie: Sam Raimi)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der durch einen Zeittunnel ins Mittelalter katapultierte Ash (Bruce Campbell) muss sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass er es mit einer kompletten Armee von Dämonen aufnehmen muss um eine Chance zu haben, wieder in seine eigene Zeit zurückzukehren…

Der Abschluss von Raimis Tanz der Teufel-Trilogie zelebriert den im ersten Teil noch etwas versteckten und im unmittelbaren Vorgänger dann schon weitaus deutlicher in den Vordergrund getretenen schwarzen Humor der Geschichte rund um Ash und das Necronomicon auf einfach nur noch herrliche Art und Weise. Army of Darkness ist ein mehr als krönender Abschluss der Reihe und dürfte hauptverantwortlich für den heutigen Kultstatus von Bruce Campbell sein. Campbells Ash darf sich im Mittelalter mit Rittern, Dämonen und seiner eigenen Tolpatschigkeit herumschlagen, hat immer einen coolen Oneliner auf den Lippen und rockt einfach nur das sprichwörtliche Haus. Wer auch immer allerdings auf Horror und Spannung hofft, kann lange warten und wird für seine aufgebrachte Geduld nicht wirklich belohnt. Lediglich die wieder mal hervorragenden Effekte der KNB-Group erinnern an die gruselige Vergangenheit der Reihe, ansonsten regiert der rabenschwarze Humor, der teilweise fast schon slapstickartige Züge annimmt (insbesondere in dieser grandiosen Sequenz in der Mühle, aber auch im absolut spektakulären Finale). Army of Darkness ist als lupenreine Komödie auszumachen und hat mit dem Horrorgenre nur noch die phantastische Ausgangssituation der Geschichte gemein. Wer sich daran nicht stört, dürfte in meinen Augen nur zu folgendem Urteil kommen: Grandios!

TRAILER:


Sam Raimi Bruce Campbell Bridget Fonda 1990er Sequel Mittelalter


Foto

HOUSE


HOUSE HOUSE (DVD: Anchor Bay, Großbritannien)
(OT: House | USA 1986 | Regie: Steve Miner)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem Tod seiner Tante (Susan French) kehrt Vietnamveteran und Horrorautor Roger Cobb (William Katt) in deren Haus zurück und muss sich dort seinen diversen Dämonen aus der Vergangenheit stellen. Sein kleiner Sohn verschwand einst spurlos während eines Besuchs bei der nun verstorbenen Tante. Ein Ereignis, welches nicht nur Rogers Ehe sondern auch auch seine Karriere als Schriftsteller ruinierte…

House ist eine wirklich extrem spaßige Mischung aus Fantasy, Horror und Komödie, die auch über ein Viertel Jahrhundert nach ihrem Erscheinen nichts an ihrer Faszination eingebüßt hat. House gehört zu diesen Filmen, die ich als Jugendlicher geliebt habe und die erfreulicherweise auch heute noch richtig gut funktionieren. Eine gesunde Portion schwarzer Humor, einige wirklich krude Einfälle, zahlreiche gelungene Gags, ein paar gute Schockeffekte und ein unwiderstehlich sympathisches Creature Design zeichnen House aus und verbreiten über die komplette Laufzeit jede Menge gute Laune. Und wenn man sich dann so anschaut, wer so alles bei diesem Film hinter der Kamera tätig gewesen ist, liest sich diese Liste fast wie ein "Who Is Who" diverser Genrespezialisten. In die Kinos gebracht wurde House seinerzeit von Roger Cormans New World Pictures, als Produzent fungierte Sean S. Cunningham (u.a. für Friday the 13th verantwortlich), Regie führte Steve Miner, der zuvor bei Friday the 13th Part 2 und Friday the 13th Part III auf dem Regiestuhl Platz genommen hatte, für den Score sorgte Harry Manfredini, die Kameraarbeit geht auf das Konto des Schweden Mac Ahlberg, der u.a. Filme wie From Beyond und Re-Animator fotografierte und die Story zu House stammt aus der Feder von Fred Dekker, der im selben Jahr mit Night of the Creeps bei einer der in meinen Augen besten Horrorkomödien aller Zeiten Regie führen sollte. Bei so viel Fachkompetenz konnte ja nicht viel schief gehen.

TRAILER:


Steve Miner 1980er Rache New World Pictures


Foto

MY NAME IS BRUCE


MY NAME IS BRUCE MY NAME IS BRUCE (Blu-ray: Capelight, Deutschland)
(OT: My Name Is Bruce | USA 2007 | Regie: Bruce Campbell)

Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Jeff (Taylor Sharpe) ist ein riesengroßer Fan von Schauspieler Bruce Campbell (Bruce Campbell) und sieht, nachdem er versehentlich einen chinesischen Rachedämon freigesetzt hat, nur eine Chance, den Dämon zu besiegen. Und diese Chance besteht darin, den Dämon gemeinsam mit seinem großen Idol Bruce Campbell zu bekämpfen und wieder zurück in die Hölle zu schicken…

My Name Is Bruce ist etwas zu arg konstruiert und bemüht wirkender Trash rund um Kultschauspieler Bruce Campbell, der sich hier selbst inszeniert (und zwar in zweierlei Hinsicht, nämlich als Regisseur hinter und als "Kotzbrocken" vor der Kamera) und in gewisser Weise auch selbst demontiert hat. Als - wie oben schon kurz skizziert - ein jugendlicher Fan von Campbell nämlich durch einen dummen Zufall einen chinesischen Rachedämon freisetzt und dieser fortan die Dorfgemeinschaft mit einer scharfen Sense um einige Köpfe erleichtert, sieht der Verursacher dieses Übels nur eine Lösung: sein großes Idol Bruce Campbell zu kidnappen und mit diesem gemeinsam das Böse zu bannen. Doch er entführt keinen Superhelden, sondern einen arroganten, selbstherrlichen, alkoholsüchtigen und jämmerlich feigen Möchtegernstar. Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich augenzwinkernde Selbstironie ist, wie Campbell sich hier selbst inszeniert, oder vielleicht doch nur überhebliche Arroganz, mit der Campbell seine treue Fanschar letztendlich dann ziemlich verarschen würde. Im Endeffekt ist es auch relativ egal. My Name Is Bruce ist bei Weitem nicht der Kultfilm, der er gerne sein würde, hat zwar einige richtig tolle Momente (z.B. die Szene mit dem vor dem Dämon fliehenden und planlos umherschießenden Campbell) und macht über weite Strecken Spaß, wird aber wohl auch relativ schnell wieder aus dem Gedächtnis verschwunden sein. Nett, mehr aber auch nicht.

TRAILER:


Bruce Campbell 2000er





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 4, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen