Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

UNSTOPPABLE - AUSSER KONTROLLE


UNSTOPPABLE - AUSSER KONTROLLE UNSTOPPABLE - AUSSER KONTROLLE (Blu-ray: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Unstoppable | USA 2010 | Regie: Tony Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der erfahrene Zugführer Frank (Denzel Washington) soll mit dem ihm zugeteilten Neuling Will (Chris Pine) eigentlich nur eine Routinefahrt durchführen und ein paar Wagons an einem Rangierbahnhof abholen. Doch aus der Routinefahrt wird ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ein durch einen dummen Zufall führerloser Zug rast ihnen ungebremst entgegen...

Mal wieder ein aktueller Film von Regisseur Tony Scott, der mich bisher - sieht man mal von dem nicht wirklich gelungenen Pelham-Remake ab - eigentlich selten enttäuscht hat. Auch hier ist Scott mal wieder in seinem Element und bietet all die visuellen Spielereien auf die man schon seit langen Jahren von ihm gewohnt ist. Obwohl ich auch sagen muss, dass diese Spielereien in diesem Film in so einigen Sequenzen leicht deplatziert gewirkt haben. Denn die Route des führerlosen Zugs, den Scotts Stammschauspieler Denzel Washington gemeinsam mit Chris Pine zu stoppen versucht, ist durch das Schienennetz ja vorgegeben; es fehlt somit an entsprechenden Überraschungsmomenten während dieses Wettlaufs gegen die Zeit - Momente die man beispielsweise in Autoverfolgungsjagden zu jeder Zeit einbauen kann - und visuelle Stilmittel wie bspw. plötzliche Zooms auf den rasenden Zug verpuffen so ohne große Wirkung. Ganz unabhängig davon ist die von Scott inszenierte Hatz aber tatsächlich verdammt spannend geraten. Wenn man sich auf den Film einlassen kann und über die eine oder andere Schwäche was Plot- und Charakterentwicklung angeht gnädig hinwegsieht - insbesondere die Hauptcharaktere sind schon extrem klischeehaft gezeichnet und über so manche Dialoge kann man auch nur voller Fremdscham den Kopf schütteln -, kann man mit Unstoppable 100 kurzweilige Minuten verbringen. Ja, der Streifen hat mir trotz aller offensichtlicher Schwächen doch ziemlich viel Spaß bereitet.

TRAILER:


Tony Scott Denzel Washington Scott Pine Rosario Dawson 2010er Oscar Nominee


Foto

LOONEY TUNES: BACK IN ACTION - DER FILM


LOONEY TUNES: BACK IN ACTION - DER FILM LOONEY TUNES: BACK IN ACTION - DER FILM (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Looney Tunes: Back in Action | Deutschland/USA 2003 | Regie: Joe Dante)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Weil Daffy Duck keine Lust mehr hat hinter Bugs Bunny immer die zweite Geige zu spielen versucht er zu rebellieren und wird prompt gefeuert. Die beleidigte Ente landet zufällig in den Händen des Sicherheitsmannes und aufstrebenden Stuntmans DJ Drake (Brendan Fraser), der kurz darauf erfährt, dass sein Vater, der berühmte Schauspieler und gleichzeitige Geheimagent Damien Drake (Timothy Dalton), vom fiesen Mr. Chairman (Steve Martin) entführt wurde. Gemeinsam mit Daffy versucht DJ nun seinen Vater zu befreien. Gleichzeitig merkt die Studio-Vize-Chefin Kate (Jenna Elfman), dass die Entlassung von Daffy keine allzu gute Idee war und versucht mit allen Mitteln, den eitlen Erpel zurückzuholen...

Wow, da legt man vollkommen unbedarft eine DVD in den Player und dann kriegt man eine solche Wundertüte serviert. Looney Tunes: Back in Action ist natürlich in allererster Linie kindgerechte Unterhaltung für die Hauptzielgruppe, Regisseur Joe Dante nutzt den Film aber gleichzeitig als Liebeserklärung an das Genrekino der 50er, 60er und 70er Jahre. Alte Weggefährten Dantes wie beispielsweise Roger Corman, Dick Miller und Mary Woronov sind in kleinen Rollen mit von der Partie und neben den wirklich gelungenen Gags für die Kids zielen sehr viele Witze ganz eindeutig auf ein erwachsenes Publikum ab, welches sich a) im Genrekino auskennt und/oder B) den teils durchaus bissigen Humor in Richtung Traumfabrik zu schätzen weiß. Ganz großartig beispielsweise die in der Area 52 (!) spielende Sequenz, in der so manches Monster aus den Sci-Fi-B-Movies der 50er Jahre zu entdecken ist (u.a. auch die Gehirnmonster aus dem erst vor ein paar Wochen von mir gesehenen Ungeheuer ohne Gesicht). Ich saß wirklich über die komplette Laufzeit mit einem riesigen Grinsen im Gesicht auf der Couch und von mir gibt’s für den Film daher eine ganz dicke Empfehlung. Have fun!

TRAILER:


Joe Dante Brendan Fraser Timothy Dalton Steve Martin Roger Corman Mary Woronov Dick Miller Ron Perlman 2000er car chase Sequel


Foto

INFESTATION


INFESTATION INFESTATION (Blu-ray: Capelight, Deutschland)
(OT: Infestation | USA 2009 | Regie: Kyle Rankin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gerade eben bekam der nicht gerade zuverlässige Cooper (Chris Marquette) im Büro seiner Chefin die fristlose Kündigung überreicht, kurze Zeit später ist dies sein geringstes Problem. Als Cooper von einer plötzlichen Ohnmacht erwacht, findet er sich eingesponnen in einem riesigen Insektenkokon wieder und wird, nachdem er sich aus seiner Lage befreien konnte, auch gleich von einem Käfer riesigen Ausmaßes angegriffen...

In den letzten Jahren gibt es wirklich eine fast schon inflationäre Anzahl an Genrehommagen. Wenn dabei allerdings auch weiterhin so unterhaltsame Streifen wie Infestation dabei sind, soll mich diese gewisse Einfallslosigkeit der Filmemacher nicht weiter stören. Der von Regisseur Kyle Rankin - der auch gleich noch das Drehbuch verfasst hat - inszenierte Film ist eine Liebeserklärung an das Paranoia- und Monster-Kino der 50er Jahre. Ohne großartige Exposition wird der Zuschauer vor vollendete Tatsachen gestellt. Insekten riesigen Ausmaßes haben praktisch alle Menschen in Kokons verschlossen und nun liegt es an einer Handvoll Menschen, die sich aus den Kokons befreien konnten, sich gegen die Monster zur Wehr zu setzen und weitere Überlebende aus ihrer misslichen Lage zu holen. Sympathische Charaktere, coole Effekte, gelungene Gags, Spannung und eine eindringliche Endzeit-Atmosphäre - Infestation ist praktisch wie Zombieland mit Rieseninsekten. Hat richtig viel Spaß gemacht und wird von mir wärmstens weiterempfohlen!

TRAILER:


Kyle Rankin 2000er female nudity Tierhorror


Foto

NINJA ASSASSIN


NINJA ASSASSIN NINJA ASSASSIN (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Ninja Assassin | Deutschland/USA 2009 | Regie: James McTeigue)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als die Agentin Mika Coretti (Naomie Harris) Verbindungen zwischen einem alten Ninjaclan und politisch motivierten Morden entdeckt, wird der kaltblütige Killer Takeshi (Rick Yune) auf sie angesetzt. Das geplante Attentat kann jedoch von Raizo (Rain) in letzter Sekunde verhindert werden. Der war einst der beste Auftragskiller des Clans, hat sich von diesem jedoch abgewendet und will nun noch die eine oder andere offene Rechnung mit den Dämonen aus seiner Vergangenheit begleichen...

Wenn man wie ich mit den Action-Filmen aus den 80er Jahren aufgewachsen ist, dürfte der damalige Ninja-Boom mit Sicherheit nicht spurlos an einem vorüber gegangen sein. Das Subgenre des Ninjafilms war nun schon lange Jahre toter als tot und insgeheim hatte ich schon seit gefühlten Ewigkeiten gehofft, dass auch dieser Spielart des unterschlagenen Films von irgendeinem Regisseur wieder neues Leben eingehaucht wird. Meine Gebete wurden erhört. Ninja Assassin vom V wie Vendetta-Regisseur James McTeigue ist einer von insgesamt zwei neuen Ninjafilmen und rockt ganz gewaltig das Haus. Produziert von den Wachowskis, überzeugt Ninja Assassin in allererster Linie mit seiner ausgefeilten Optik, überraschend guten CGI-Effekten und tollen Action- und Kampfchoreographien. Natürlich dürfte das Drehbuch nicht sonderlich dick gewesen sein und eine ausgeklügelte und anspruchsvolle Geschichte sollte man nun nicht unbedingt erwarten. Aber welcher Filmverrückte, der mit einem breiten Grinsen die Disc eines neuen Ninja-Films in den Player schiebt, tut das schon? Ninja Assassin erfüllt praktisch alle Erwartungen, die man an ihn stellen kann und macht ebenso Lust auf den zweiten aktuelleren Streifen aus diesem Subgenre, nämlich Ninja von Regisseur Isaac Florentine, wie auf das Wiederentdecken der alten Heuler aus den 80ern. Es ist an der Zeit, dass ich mir mal wieder American Fighter & Co. zu Gemüte führe. :D

TRAILER:


James McTeigue Shô Kosugi 2000er Rache Berlin


Foto

DIE MUMIE - DAS GRABMAL DES DRACHENKAISERS


DIE MUMIE - DAS GRABMAL DES DRACHENKAISERS DIE MUMIE - DAS GRABMAL DES DRACHENKAISERS (Blu-ray: Universal, Deutschland)
(OT: The Mummy: Tomb of the Dragon Emperor | China/Deutschland/USA 2008 | Regie: Rob Cohen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kurz nach Ende des 2. Weltkrieges verschlägt es das abenteuerlustige Archäologen-Ehepaar Rick (Brendan Fraser) und Evelyn O’Connell (Maria Bello) nach China um eine letzte Mission für die britische Regierung zu erfüllen. Dort hält sich auch ihr mittlerweile erwachsener Sohn Alex (Luke Ford) auf und stößt bei Ausgrabungen auf das Grab des sagenumwobenen Drachenkaisers. Mit mal wieder fatalen Folgen...

Bei Kinofilmen aus den letzten Jahren hinke ich oft einige Jahre hinterher bis dann endlich mal die Sichtung erfolgt. Das hat mitunter den nicht zu verachtenden Vorteil, dass bei Streifen, die praktisch überall in der Luft zerrissen worden sind, überhaupt keine Erwartungshaltung mehr besteht und ich dann oft positiv überrascht werde. So geschehen nun bei Die Mumie - Das Grabmal des Drachenkaisers, der natürlich in keiner Weise an die beiden Vorgänger von Stephen Sommers herankommt, weniger als bunter Popcorn-Blockbuster sondern eher als B-Movie zu identifizieren ist und als solches eigentlich ziemlich gut funktioniert. Der Streifen ist von Rob Cohen und der hat als letzten Film davor den unsäglichen Blödsinn Stealth - Unter dem Radar gedreht. Man sollte also wissen, was auf einen zukommt. Nämlich knapp 2 Stunden kurzweiliger Dummfug mit - ich formuliere es mal vorsichtig - etwas gewöhnungsbedürftigen CGI-Effekten und einem Handlungsverlauf, der mehr als einmal die Grenzen der Plausibilität und menschlichen Logik sprengt. Wenn man sich darauf einlassen kann und das eine oder andere gekühlte Bier zur Hand hat, macht der Film richtig Laune. Und ja, es war schön, Anthony Wong (Ebola Syndrome anyone!?!) mal in einer Hollywood-Produktion zu sehen.
Größtes Manko des Streifens: Die Besetzung der Familie O’Connell. Rachel Weisz hatte wohl keine Lust mehr auf eine weitere Mumie-Verfilmung (in der dann nicht mal 'ne Mumie vorkommt) und wurde durch Maria Bello ersetzt, die - so sehr ich sie mag und gerne sehe - in diese Rolle einfach nicht gepasst hat. Und da der dritte Film einige Jahre nach den Ereignissen von Teil 2 spielt und der Sohn der O’Connells mittlerweile erwachsen ist, hat diesen Part mit Luke Ford logischerweise auch ein erwachsener Schauspieler abbekommen. Das Problem sind nun nicht die beiden Neubesetzungen, sondern diese im Verbund mit Brendan Fraser. Der Typ wird einfach nicht älter und sieht noch immer so aus wie zu Zeiten eines Eve und der letzte Gentleman aus den späten 90ern. Das führt nun dazu, dass man Maria Bello, die seine Ehefrau spielt, auch als seine Mutter hätte besetzen können und Luke Ford nicht aussieht wie sein Sohn sondern eher als jüngerer Bruder durchgehen würde.

TRAILER:


Rob Cohen Brendan Fraser Maria Bello Jet Li Michelle Yeoh Anthony Wong 2000er 40er Jahre Sequel


Foto

JACK BROOKS: MONSTER SLAYER


JACK BROOKS: MONSTER SLAYER JACK BROOKS: MONSTER SLAYER (Blu-ray: MIG/EuroVideo, Deutschland)
(OT: Jack Brooks: Monster Slayer | Kanada 2007 | Regie: Jon Knautz)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Kind musste Jack Brooks (Trevor Matthews) einst mit ansehen, wie ein Monster seine Eltern bei einem Campingausflug tötete. Seitdem hat der als Klempner arbeitende Jack mit gewissen Aggressionsproblemen zu kämpfen. Als ihn sein Professor (Robert Englund) aus der Abendschule, die Jack eher widerwillig besucht, um die Durchführung eines Klempnerjobs bittet, setzt Jack dadurch versehentlich einen alten Fluch frei. Dieser führt letztendlich dazu, dass sich Jacks Professor langsam aber sicher in ein Monster verwandelt und während des Unterrichts über seine Schüler herfällt. Für Jack ist nun die Zeit gekommen, seine ungebündelte Aggressionsenergie sinnvoll zu nutzen...

Jack Brooks: Monster Slayer von Regisseur Jon Knautz ist spaßiger Fun-Splatter-Trash, der sich selbst zu keiner Sekunde ernst nimmt. Mit Horrorfilm-Ikone Robert Englund hat Knautz natürlich ein echtes Zugpferd in der Cast-Liste und es ist sehr erfreulich, dass dessen Rolle tatsächlich ziemlich groß angelegt ist und er nicht nur einen kleinen Gastauftritt absolviert. Die Rolle des Abendschulprofessors verhilft ihm zu einer angemessenen Screentime und im Finale darf sich Englund dann auch noch in ein herrlich trashiges Latex-Monster verwandeln. Einfach schön, in einem aktuelleren Film mal wieder handgemachte Effekte zu Gesicht zu bekommen. Die Masken der infizierten Abendschüler im Finale erinnerten teilweise sogar ein bisschen an Raimis Masken aus The Evil Dead - sicher mehr als nur ein Zufall. Von mir gibt’s ne klare Empfehlung für den Streifen und wer jetzt nicht unbedingt einen absoluten Kracher der Marke Tucker & Dale vs Evil erwartet, dürfte mit diesem Teil hier sicher auch seinen Spaß haben.

TRAILER:


Jon Knautz Robert Englund 2000er


Foto

DAYBREAKERS


DAYBREAKERS DAYBREAKERS (Blu-ray: Sunfilm, Deutschland)
(OT: Daybreakers | Australien/USA 2009 | Regie: Michael Spierig/Peter Spierig)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im Jahr 2019 wird die Welt fast ausschließlich von Vampiren bevölkert. Menschen werden nur noch als "Nahrungsmittellieferant" gehalten, drohen jedoch langsam aber sicher vollkommen auszusterben. Der Rohstoff Mensch droht knapp zu werden, die Vampirbevölkerung fängt an zu rebellieren und in den Forschungslaboren wird händeringend nach einem gleichwertigen Ersatz für Menschenblut gesucht...

Gewisse Parallelen zu aktuellen Problemen auf unserer schönen Welt verstecken sich bestimmt nicht nur zufällig in dem oben beschriebenen Plot. Die beiden Spierig-Brüder, die ein gewisses Faible für Untote zu haben scheinen - bereits 6 Jahre vor Daybreakers inszenierten sie die extrem kurzweilige Zombie-Action-Comedy Undead -, haben ihre Geschichte in stylishe Bilder gehüllt, rasant inszeniert, mit einigermaßen gelungenen CGI-Effekten ausgestattet und sorgen so für kurzweilige Unterhaltung. Vielleicht hätte dem Film ein bisschen mehr Tiefe gut getan, denn die durchaus interessante Ausgangssituation wird doch ziemlich schnell für ein recht herkömmliches Jagd-Flucht-Szenario aufgegeben. So bleibt am Ende sehenswerte Popcorn-Unterhaltung mit ein paar richtig guten Ansätzen übrig. Hat Spaß gemacht.

TRAILER:


Michael Spierig Peter Spierig Ethan Hawke Willem Dafoe 2000er car chase female nudity Nahe Zukunft Vampir Dystopie


Foto

DER WEISSE HAI 3


DER WEISSE HAI 3 DER WEISSE HAI 3 (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Jaws 3-D | USA 1983 | Regie: Joe Alves)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die beiden mittlerweile erwachsenen Söhne von Polizeichef Brody, Mike (Dennis Quaid) und Sean (John Putch), sind im Freizeitpark “SeaWorld“ in Florida tätig und werden hier schon bald mit den Geistern ihrer Vergangenheit konfrontiert. Als ein junger, weißer Hai gefangen wird, soll dieser die neue Attraktion des Parks werden. Doch das Jungtier stirbt schon kurze Zeit später in Gefangenschaft und der sich ebenfalls bisher unbemerkt in den Gewässern des Parks aufhaltende Mutterhai sinnt auf Rache...

Regisseur Joe Alves verfrachtet mit seinem dritten Teil den Franchise genau dorthin, wo er aufgrund seiner Thematik eigentlich auch hingehört: in den Bereich des B-Movies. Natürlich kann dieser Streifen nicht ansatzweise an die beiden Vorgänger anknüpfen, soooo schlecht, wie er gemeinhin gemacht wird, ist er nun aber auch nicht. Es ist halt alles ein Spur kleiner geraten. Damit muss man sich arrangieren können, dann klappt es auch mit diesem Teil. Die Handlung des Streifens wurde vom offenen Meer in einen "SeaWorld"-Freizeitpark verlegt, der Film ist in meinen Augen auch ziemlich kurzweilig geraten und mit Dennis Quaid, Louis Gossett Jr. und Lea Thompson sind auch wieder ein paar bekannte Gesichter am Start. Die größte Schwäche des Streifens sind seine nicht wirklich guten Effekte. Trotz eines durchaus stattlichen Budgets ziehen die im Vergleich mit den Effekten der ersten beiden Teile deutlich den Kürzeren. Die Tatsache, dass dieser Film ein Teil des 3-D-Booms der 80er Jahre war, mag da sicher dazu beigetragen haben. Denn die Sequenzen, die damals wohl für den 3-D-Effekt zuständig waren, sehen heute irgendwie nur noch unfreiwillig komisch aus. Mal schauen, wie sich Teil 4 so schlägt. Demnächst in diesem Theater. :)

TRAILER:


Joe Alves Dennis Quaid 1980er Rache Sequel Tierhorror


Foto

THE SCORPION KING


THE SCORPION KING THE SCORPION KING (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: The Scorpion King | Belgien/Deutschland/USA 2002 | Regie: Chuck Russell)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Im antiken Orient versucht der größenwahnsinnige Herrscher Memnon (Steven Brand) mit Hilfe der Vorhersagen seiner Seherin (Kelly Hu) die Weltherrschaft an sich zu reißen. Für die Anführer der letzten unabhängigen Stämme scheint der stolze Krieger Mathayus (Dwayne Johnson) die letzte Rettung im Kampf gegen Memnon zu sein...

Nachdem Dwayne “The Rock“ Johnson bereits in Stephen Sommers Die Mumie kehrt zurück als Scorpion King zu sehen war, bekam er ein Jahr später einen eigenen Film spendiert. Chuck Russells Spin-Off ist dabei eindeutig als B-Movie im edlen Gewand zu identifizieren und erzählt die Vorgeschichte des Scorpion King. Russell kümmert sich nicht großartig um eine behutsame Plot- und Charakterentwicklung, sondern kommt in dem mit einer ökonomischen Laufzeit von gut 90 Minuten ausgestatteten Film lieber gleich zur Sache. Hier regiert die Action, die Story ist da eher schmückendes Beiwerk. Und diese Action kann sich tatsächlich sehen lassen. The Scorpion King setzt voll auf Spektakel, bietet neben überzeugend choreographierten Kampfszenen auch eine gehörige Portion Spannung und Humor und schafft es dabei tatsächlich, den Zuschauer nicht mit einer zusammenhanglosen Nummernrevue zu ermüden oder zu langweilen. Hier stimmt einfach die Mischung und nachdem mir The Scorpion - als ich ihn damals kurz nach seinem Erscheinen zum ersten und bisher einzigen Mal gesehen habe - ursprünglich nicht wirklich gefallen hat, muss ich dem Streifen heute konstatieren, dass er mich überraschend gut unterhalten konnte. Und Kelly Hu in der Rolle der Seherin ist ja wohl wirklich “smoking hot“.

TRAILER:


Chuck Russell Dwayne Johnson 2000er Rache Spin-Off


Foto

THE ITALIAN JOB - CHARLIE STAUBT MILLIONEN AB!


THE ITALIAN JOB - CHARLIE STAUBT MILLIONEN AB! THE ITALIAN JOB - CHARLIE STAUBT MILLIONEN AB! (DVD: Concorde, Deutschland)
(OT: The Italian Job | Großbritannien1969 | Regie: Peter Collinson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Meisterdieb Charlie Croker (Michael Caine) ist gerade aus dem Knast entlassen worden und plant schon das nächste, ganz große Ding. In Turin soll ein Goldtransport überfallen und ausgeraubt werden. Um dies zu bewerkstelligen, lassen Croker und sein Team den kompletten Straßenverkehr zusammenbrechen...

The Italian Job ist ein klassisches Heist Movie, welches sich dann im letzten Drittel zu purer Carsploitation verwandelt. Mit Michael Caine in der Hauptrolle wahrlich grandios besetzt, bleibt Collinsons Film vom Anfang bis zum Ende sauspannend und fesselnd. Wird die Spannung zu Beginn des Streifens durch die Planung und Durchführung des Coups noch schön langsam - aber auch stetig - aufgebaut, wird The Italian Job im letzten Drittel, wenn die drei Mini Cooper die eigentlichen Hauptrollen übernehmen und es zur spektakulären Flucht aus Turin kommt, zum regelrechten "Nailbiter". Das Ende ist einfach nur grandios und lässt den Zuschauer selbst entscheiden, wie es denn nun letztendlich ausgehen wird.
Das Remake mit Mark Wahlberg in der Rolle des Meisterdiebs kenne ich noch nicht und werde ich mir demnächst vielleicht mal zu Gemüte führen.

TRAILER:


Peter Collinson Michael Caine 1960er car chase Heist Movie Carsploitation


Foto

DIE MUMIE KEHRT ZURÜCK


DIE MUMIE KEHRT ZURÜCK DIE MUMIE KEHRT ZURÜCK (DVD: Universal/Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: The Mummy Returns | USA 2001 | Regie: Stephen Sommers)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gute 10 Jahre sind seit den Ereignissen um die zum Leben erweckte Mumie des Hohepriesters Imhotep (Arnold Vosloo) vergangen. Rick (Brendan Fraser) und Evelyn (Rachel Weisz) haben mittlerweile geheiratet und einen gemeinsam Sohn (Freddie Boath). Als es gefährlichen Fanatikern in London gelingt, die Mumie von Imhotep erneut zum Leben zu erwecken, stecken auch die O’Connells sehr schnell wieder mittendrin im ganzen Schlamassel...

Nach der altbekannten “Höher, Schneller, Weiter“-Formel, die seit jeher für praktisch alle Blockbuster-Fortsetzungen - und nicht nur für diese - gilt, inszenierte Stephen Sommers 2 Jahre nach seinem Erfolg mit Die Mumie dieses Sequel. Einige Jahre nach den Ereignissen des Vorgängers spielend, haben Fraser und Weisz mittlerweile einen gemeinsamen Sohn. Ein Kind als Sidekick brauchts schon im modernen Abenteuer-Kino (Achtung: Ironie!). Aber trotz der beizeiten ziemlich nervigen Göre funktioniert auch Die Mumie kehrt zurück erstaunlich gut. Die Story tritt hier zwar gegenüber den Schauwerten ein bisschen in den Hintergrund, wird aber nicht ganz so extrem vernachlässigt wie das im modernen Blockbuster-Kino (Transformers 2 anyone?!?) mittlerweile viel zu häufig passiert. Noch mehr wie der Vorgänger erinnert Die Mumie kehrt zurück in ihren besten Szenen an die Abenteuer des guten, alten Indy. Die Action ist perfekt getimet, die Darsteller durch die Bank richtig gut aufgelegt und die ganze Geschichte ausgesprochen kurzweilig inszeniert. Runde Sache.
Ach ja, Patricia Velasquez war in der Rolle der Anck Su Namun auch wieder mit am Start, kam aber dieses Mal weitaus weniger sexy rüber als im Vorgänger.

TRAILER:


Stephen Sommers Brendan Fraser Rachel Weisz Dwayne Johnson 2000er car chase 30er Jahre London Afrika Sequel


Foto

DIE MUMIE


DIE MUMIE DIE MUMIE (DVD: Universal/Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: The Mummy | USA 1999 | Regie: Stephen Sommers)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der Abenteurer Rick O’Connell (Brendan Fraser) ist der einzige Mensch, der den Weg nach Hamunaptra, der sagenumwobenen Stadt der Toten, kennt, und wird vom Geschwisterpaar Jonathan (John Hannah) und Evelyn Carnahan (Rachel Weisz) engagiert um diese dorthin zu führen. In Hamunaptra angekommen, erwecken die unbedarften Abenteurer jedoch die Mumie des Hohepriesters Imhotep (Arnold Vosloo), der einst für den Mord am Pharao verflucht wurde, zu neuem Leben...

Mit Die Mumie drehte Regisseur Stephen Sommers vor mittlerweile auch schon wieder 12 Jahren ein Remake eines der ganz großen Horror-Klassiker aus dem Hause Universal. Ob das nun einem Frevel gleich kommt oder in dieser Form doch zu akzeptieren ist, mag jeder für sich selbst entscheiden. Eins ist schon mal klar: Die Neuauflage erinnert definitiv mehr an ein Action-Adventure im Stile eines Indiana Jones als an klassische Horror-Unterhaltung. Ich hatte jedenfalls zum wiederholten Male meinen Spaß mit Sommers’ Sommer-Blockbuster aus dem Jahr 1999. Die heutzutage oft fast nicht mehr wahrzunehmende Balance zwischen spektakulären Schauwerten auf der einen und einer halbwegs vernünftigen Charakter- und Story-Entwicklung ist hier noch vorhanden und das ist für mich schon mal ein ganz großer Pluspunkt. Es verbreitet einfach gute Laune, das aus Brendan Fraser, Rachel Weisz und John Hannah bestehende Trio bei seinem oft witzigen, teils spannenden und manchmal sogar ein bisschen gruseligen Abenteuer zu begleiten. Und der leider viel zu kurze Auftritt der bezaubernden Patricia Velasquez in der Rolle der Anck Su Namun in der Anfangssequenz war ja wohl pures “eye candy“.

TRAILER:


Remake car chase 20er Jahre Afrika Oscar Nominee 1990er Rachel Weisz Brendan Fraser Stephen Sommers


Foto

DIE MÖRDER STEHEN SCHLANGE


DIE MÖRDER STEHEN SCHLANGE DIE MÖRDER STEHEN SCHLANGE (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Murderers’ Row | USA 1966 | Regie: Henry Levin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Superagent Matt Helm (Dean Martin) wird mit einer neuen, brisanten Mission beauftragt, die es sogar erfordert, dass zunächst sein Tod vorgetäuscht werden muss. Der offiziell Verstorbene begibt sich sodann auf die Suche nach dem von einer gefährlichen Verbrecherorganisation entführten Wissenschaftler Dr. Solaris (Richard Eastham). Dessen neueste Erfindung wollen sich die Gangster zunutze machen. Wieder einmal steht nichts Geringeres als das Überleben der gesamten Menschheit auf dem Spiel...

Noch im selben Jahr schickte die Columbia ihre neue Wunderwaffe Matt Helm in sein zweites Abenteuer. Die Fortsetzung steht dem Vorgänger dann auch in nichts nach und unterhält auf gleiche Weise. Wieder dreht sich die Geschichte um einen Superschurken, der von Matt Helm zur Strecke gebracht werden muss, wieder gibt es eine Spezialwaffe (dieses Mal eine Pistole, die verzögert schießt und der im Finale die Gangster gleich reihenweise auf den Leim geben) und wieder gibt's mit Ann-Margret und Camilla Sparv zwei ungemein attraktive, weibliche Sidekicks, die pures "eye candy" für den Zuschauer darstellen. Und auch Martin-Freund Frank Sinatra kriegt erneut sein Fett ab (dieses Mal wird ein Plakat von ihm in die Luft gesprengt) und natürlich hat Matt Helm auch im zweiten Teil praktisch in jeder Szene ein Whiskey-Glas in der Hand. Die Story ist in Murderers' Row dabei ein bisschen besser ausgebaut als in The Silencers und wird durch den wohl wieder ständig besoffen spielenden Dean Martin dieses Mal nicht ganz so in den Hintergrund gedrückt. Das tut dem Film richtig gut und macht ihn fast noch ein bisschen unterhaltsamer als Teil 1. Für den erneut vorzüglichen Score sorgte Lalo Schifrin und das Set Design ist - insbesondere in der einfach nur unglaublichen Disco-Szene - auch in diesem Film pures Gold. Freue mich schon auf Teil 3 und 4.

TRAILER:


Henry Levin Dean Martin Ann-Margret 1960er Femme fatale Sequel


Foto

LEISE FLÜSTERN DIE PISTOLEN


LEISE FLÜSTERN DIE PISTOLEN LEISE FLÜSTERN DIE PISTOLEN (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: The Silencers | USA 1966 | Regie: Phil Karlson)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eigentlich hat Top-Agent Matt Helm (Dean Martin) überhaupt keine Lust mehr auf die Arbeit beim Geheimdienst und sich aus diesem Grund selbst in den Ruhestand versetzt. Doch als die gefährliche Verbrecherorganisation Big O um deren wahnsinnigen Boss Tung-Tze (Victor Buono) die zivilisierte Welt in den 3. Weltkrieg zu stürzen droht, nimmt sich Matt Helm der Sache nach kurzer Überredungsarbeit doch an...

Der Erfolg der Bond-Filme brachte natürlich weltweit unzählige Nachahmer auf den Plan. Da diese aber durch die Bank nicht die Möglichkeiten der Bond-Produzenten hatten und somit keine Konkurrenz zu 007 darstellen konnten, versuchten die Macher erst gar nicht ernsthafte Geschichten zu erzählen, sondern drehten lieber Agentenfilm-Parodien.
Zum Beispiel die 4 Filme umfassende Reihe um den von Dean Martin verkörperten Superagenten Matt Helm. Schon der Vorspann erinnert frappierend an die Bond-Filme und auch die sonstigen Zutaten sind dem großen Vorbild nachempfunden. Es gibt den größenwahnsinnigen Superschurken, der die Welt in den Abgrund stürzen will, den unbesiegbaren Superagenten als dessen Gegner, ausgesprochen attraktive weibliche Sidekicks (Stella Stevens und Daliah Lavi) und ein paar nette Gimmicks wie beispielsweise eine Pistole, die nach hinten schießt. Die ganze Handlung des Films verkommt neben Dean Martins "Spiel" allerdings zur Nebensache. Der dürfte wohl an keinem einzigen Drehtag nüchtern gewesen sein. Immer einen coolen Spruch auf den Lippen (ausgesprochen spaßig beispielsweise die Sequenz, in der Matt Helm seine Beifahrerin auffordert, das Autoradio abzudrehen, als ein Song von Martins gutem Real-Life-Kumpel Frank Sinatra ertönt), immer eine hübsche Frau im Arm und immer ein Glas Hochprozentigen in der Hand (in einer längeren Szene kippen sich Matt Helm und die von Stella Stevens verkörperte Gail Hendricks während einer gemeinsamen Autofahrt eine halbe Flasche Whiskey hinter die Binde). Es ist echt ein Wunder, dass die Whiskey-Flasche nicht noch eine eigene Erwähnung in den Endcredits gefunden hat. Der Streifen ist wirklich ein Heidenspaß und überzeugt neben seinem absolut dominanten Hauptdarsteller insbesondere auch noch durch einen wunderbaren Score von Elmer Bernstein und dieses herrliche Set Design der Swinging Sixties. Klasse!

CLIP:


Phil Karlson Dean Martin 1960er car chase


Foto

KING BOXER


KING BOXER KING BOXER (DVD: The Weinstein Company, USA)
(OT: Tian xia di yi quan | Hongkong 1972 | Regie: Jeng Cheong-Woh)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der alternde Kung-Fu-Meister Sung Wu-Yang (Goo Man-Chung) schickt seinen besten Schüler Chao Chih-Hao (Lo Lieh) zur Verbesserung seiner Fähigkeiten auf die Schule des angesehenen Lehrmeisters Suen Hsin-Pei (Fang Mian). Die steht allerdings in Konkurrenz mit der Schule des skrupellosen Meng Tung-Shan (Tien Feng) und dem ist jedes Mittel recht, um beim bevorstehenden Turnier die Nase vorn zu haben...

Es war mal wieder Double-Feature-Zeit im Heimkino und nach dem schon extrem unterhaltsamen Ausflug in den wilden Westen ging es danach in den nicht weniger wilden Osten. King Boxer sieht - wie viele andere Produktionen der Shaw Brothers auch - vielleicht auf den ersten Blick nur wie eine wilde Aneinanderreihung diverser Martial-Arts-Sequenzen aus, ist aber in Wirklichkeit ein Streifen mit einem richtigen Plot um Liebe, Ehre, Loyalität, Verrat und Rache. Also schon fast klassischer Stoff. Der wird hier natürlich nicht staubtrocken serviert, sondern kommt einem wahren Spektakel gleich. Die zahlreichen Martial-Arts-Sequenzen sind wahrlich grandios choreographiert und werden - je mehr sich der Film seinem fulminanten Finale nähert - immer spektakulärer und ruppiger. Regisseur Jeng Cheong-Woh macht auch vor teils richtig schön derben Splattersequenzen nicht halt (da verliert dann der eine oder andere Kämpfer beispielsweise schon mal seine Augäpfel) und liefert mit King Boxer ein echtes Highlight des Genres ab. Hab nach Sichtung dieses ganz vorzüglichen Streifens so richtig Lust auf weitere Filme der Shaw Brothers bekommen. Mal schauen, was da so in den nächsten Wochen und Monaten noch im heimischen Player landen wird.
Und noch eine kleine Anmerkung am Rande: Die ausgesprochen markante Sirene, die Tarantino in Kill Bill immer wieder verwendet hat, stammt ursprünglich aus diesem Film. Und neben dieser Sirene gibt es auch noch so einige andere Inspirationsquellen für Tarantinos Racheepos zu entdecken (wie bspw. die oben schon genannte Augen-Szene).

TRAILER:


Jeng Cheong-Woh Lo Lieh Bolo Yeung 1970er Rache 19. Jahrhundert Shaw Brothers


Foto

BREAKDOWN


BREAKDOWN BREAKDOWN (DVD: 20th Century Fox, Großbritannien)
(OT: Breakdown | USA 1997 | Regie: Jonathan Mostow)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Mitten in der Wüste ereilt das Ehepaar Jeff (Kurt Russell) und Amy Taylor (Kathleen Quinlan) eine Autopanne. Ein scheinbar zufällig vorbeikommender Trucker (J.T. Walsh) bietet seine Hilfe an und schlägt vor, Amy bis zum nächsten Diner mitzunehmen, damit sie von dort einen Abschleppservice verständigen kann. Jeff und Amy nehmen dieses Angebot an. Als es Jeff jedoch kurze Zeit später selbst gelingt, die Panne zu beheben und er sich auf den Weg zum Diner begibt um seine Frau abzuholen, muss er dort entsetzt feststellen, dass diese nie angekommen zu sein scheint. Und auch von dem Truck fehlt jede Spur. Verzweifelt begibt sich Jeff auf die Suche nach seiner verschwundenen Frau...

Breakdown von Regisseur Jonathan Mostow ist einer dieser fast schon in Vergessenheit geratenen, kleinen Action-Thriller aus den 90er Jahren. Eigentlich schade, denn Kurt Russells Tour de Force auf der Suche nach seiner wie vom Erdboden verschwundenen Ehefrau ist absolut sehenswert. Zu Beginn erinnert der Streifen von seiner Ausgangssituation und seiner Atmosphäre noch ein bisschen an Spurlos, danach wird der Zuschauer allerdings nicht allzu lange auf die Folter gespannt, was es mit dem Verschwinden der Gattin auf sich hat. Die Fronten werden geklärt, es kommt zum allseits bekannten Spiel Gut gegen Böse, welches aber verdammt spannend inszeniert ist und mit tollen Action-Sequenzen aufwartet. J.T. Walsh gibt einen herrlich schmierigen Bösewicht und Unsympathen ab und Kurt Russell ist ja eh über jeden Zweifel erhaben. Ein Film, der es in meinen Augen absolut verdient hätte, (wieder-)entdeckt zu werden.
P.S.: Der Streifen ist auch ein gutes Beispiel für deutsche Filmzensur. Ein kurzer Schnitt im Finale sorgte für die Freigabe ab 16 Jahren und verharmloste das Ende deutlich. Gut, dass die ab 15 Jahren freigegebene britische DVD den Streifen vollkommen ungekürzt präsentiert.

TRAILER:


Jonathan Mostow Kurt Russell 1990er car chase


Foto

TRUE LIES


TRUE LIES TRUE LIES (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: True Lies | USA 1994 | Regie: James Cameron)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Helen Tasker (Jamie Lee Curtis) glaubt, mit einem gewöhnlichen Computerexperten verheiratet zu sein und sehnt sich nach ein bisschen Nervenkitzel in ihrem Leben. Diesen scheint ihr der angebliche Geheimagent Simon (Bill Paxton), bei dem es sich in Wirklichkeit allerdings nur um einen Gebrauchtwagenhändler handelt, geben zu können. Als Helens Ehemann Harry (Arnold Schwarzenegger) von der vermeintlichen Affäre Wind bekommt, setzt er alle Hebel in Bewegung, um den Nebenbuhler auszustechen und seiner Frau ein bisschen Abenteuer und Nervenkitzel zu verpassen. Für Harry kein Problem, denn bei ihm handelt es sich keineswegs um einen Computerexperten, sondern um einen Topagenten beim Geheimdienst, der seine wahre Identität vor seiner Familie geheim halten muss. Doch als inmitten der Inszenierung für seine Gattin echte Terroristen platzen, wird aus dem geplanten Spaß bitterer Ernst...

Seine komödiantische Seite, die schon in John McTiernans Last Action Hero ein Jahr zuvor ganz vorzüglich mit der Actionseite harmoniert hatte, lies Arnold Schwarzenegger auch in Camerons Sommer-Blockbuster True Lies aus dem Jahr 1994 wieder aufblitzen. Der Film ist eine lupenreine Actionkomödie und augenzwinkernde Agentenfilmparodie. Natürlich sind hier alle Charaktere - egal ob Gut oder Böse - maßlos überzeichnet dargestellt und natürlich ist diese Überzeichnung auch in praktisch jeder Situation, in der sich Arnie befindet, allgegenwärtig. Sei es die Mission während der Credit-Sequenz zu Beginn, die Verfolgungsjagd zu Pferd oder das grandiose und komplett überdrehte Finale; wer hier irgend etwas ernst nehmen will, ist definitiv fehl am Platz. Und doch bleibt zwischen all der Action noch genügend Platz für die Story und eine sorgfältige Entwicklung der Charaktere. Die Balance zwischen Story, Charakterzeichnung und Schauwerten passt ganz vorzüglich und so ist True Lies für mich ein weiteres Paradebeispiel für einen perfekten Sommer-Blockbuster. Mittlerweile ist Camerons in meinen Augen letzter großer Geniestreich aber leider auch ein Paradebeispiel einer seit der Jahrtausendwende irgendwie vollkommen ausgestorben zu scheinenden Filmgattung. Filme wie diese, mit handgemachten Action-Sequenzen, interessanten Storys und Charakteren und ohne den kompletten Technik-Overkill, der alles andere ins Hintertreffen geraten lässt, werden seit den 90ern irgendwie gar nicht mehr gedreht. Einfach schade!

TRAILER:


James Cameron Arnold Schwarzenegger Jamie Lee Curtis Eliza Dushku Charlton Heston Tia Carrere 1990er Oscar Nominee


Foto

THE CROW: WICKED PRAYER


THE CROW: WICKED PRAYER THE CROW: WICKED PRAYER (DVD: Entertainment in Video, Großbritannien)
(OT: The Crow: Wicked Prayer | USA 2005 | Regie: Lance Mungia)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Zur Vorbereitung eines satanischen Rituals töten der größenwahnsinnige Luc Crash (David Boreanaz) und seine Gang einen jungen Mann (Edward Furlong) und dessen Freundin (Emmanuelle Chriqui). Doch mit Hilfe einer Krähe steht der Ermordete wieder von den Toten auf und begibt sich auf einen Rachefeldzug...

Nach Vincent Perez und Eric Mabius versucht sich nun Edward Furlong - bekannt aus Terminator 2: Judgement Day und American History X - als Brandon-Lee-Nachfolger im bis heute letzten Sequel zu The Crow und natürlich scheitert auch er auf ganzer Linie. Das Unglaublichste an diesem kompletten Blödsinn ist die Tatsache, dass auch diese Fortsetzung tatsächlich noch in den Kinos gelaufen ist. Regisseur Lance Mungia, der - welch Überraschung - nach diesem Debakel keinen einzigen Film mehr gedreht hat, versucht seine sinn- und planlose Story nach dem alten "Style Over Substance"-Rezept aufzumotzen. Bedeutungsschwangere Dialoge, ein auf Atmosphäre getrimmter Score mit vielen Italowestern-Einflüssen und jede Menge optische Spielereien sollen wohl irgendwie vom Plot ablenken. Gepaart mit dem gnadenlosen Overacting von wirklich allen Beteiligten ergibt das ein einfach nur unglaubliches Trashfest, welches so komplett bescheuert geraten ist, dass es schon fast wieder Spaß macht. Insbesondere in der letzten halben Stunde spielten wirklich alle so, als müssten sie Lachkrämpfe wegen des extrem bescheuerten Skripts unterdrücken. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das wirklich alles ernst gemeint war oder doch nur pure Satire gewesen ist. Für die Ehrenrettung von Cast & Crew gehen wir jetzt einfach mal von der Satire-Theorie aus.
Noch obskurer als der komplette Film ist übrigens die durchaus illustre Besetzung. Neben dem schon genannten Edward Furlong sind bspw. TV-Star David Boreanaz (aus Angel und Buffy, the Vampire Slayer) als Bösewicht, American Pie-Chick Tara Reid - die sich übrigens nicht wundern muss, wenn die Jobangebote ausbleiben; wer in einem Jahr sowohl in diesem Film als auch in Bolls unsäglichem Alone in the Dark in einer Hauptrolle zu sehen ist, kann die weitere Karriere abhaken - im Schlampen-Outfit und Danny Trejo in einer seiner wenigen Rollen, in denen sein Charakter nicht sterben muss, mit von der Partie. Und eine halbe Stunde vor Schluss schaut auch noch Dennis Hopper vorbei. Alles irgendwie sehr strange...

TRAILER:


Lance Mungia Dennis Hopper Danny Trejo Tara Reid 2000er Sequel Rache


Foto

SPEED


SPEED SPEED (DVD: Wicked Pictures, USA)
(OT: Speed | USA 2010 | Regie: Brad Armstrong)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gerade aus dem Gefängnis entlassen, muss sich die frühere Geliebte (Jessica Drake) eines Anführers (Derrick Pierce) einer Motorradgang mit der Tatsache auseinandersetzen, dass dieser sich mittlerweile mit anderen Frauen vergnügt und die Motorradgang selbst in gefährliche Auseinandersetzungen mit anderen Bikern verwickelt ist...

So, mal wieder eine dieser Großproduktionen aus dem Hause Wicked Pictures, mal wieder mein persönlicher HC-Liebling Jessica Drake in der Hauptrolle und - leider - mal wieder Brad Armstrong auf dem Regiestuhl. Warum lässt Wicked bei solchen Produktionen nicht einfach mal talentierte Leute wie Michael Raven ran? Speed hätte wirklich eine dieser außergewöhnlichen Feature-Produktionen werden können. Ansätze dafür waren reichlich vorhanden. Beispielsweise überraschend gut getimete Motorrad-Action-Sequenzen oder - zumindest zu Beginn des Films - der Versuch, so etwas wie einen richtigen Plot aufzubauen und echte Spannung zu erzeugen. Aber wie so oft verliert sich Armstrong in seinen einfach viel zu langen Sexszenen, die aber - das muss man ihm lassen - doch ziemlich abwechslungsreich und scharf inszeniert sind, und vergisst über diesen die Weiterentwicklung seines Plots. Erst im, für Filme dieser Art, wirklich toll gefilmten Finale fällt ihm dann wieder ein, dass er ja auch noch eine Geschichte zu erzählen hat und dann fügt er tatsächlich seine ganzen angefangenen Subplots zu einem großen Ganzen zusammen. Leider, wie so oft, ein bisschen arg spät.

Brad Armstrong Jessica Drake 2010er female nudity


Foto

THE GREAT TEXAS DYNAMITE CHASE


THE GREAT TEXAS DYNAMITE CHASE THE GREAT TEXAS DYNAMITE CHASE (DVD: Shout! Factory, USA)
(OT: The Great Texas Dynamite Chase | USA 1976 | Regie: Michael Pressman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Weil die Bankangestellte Ellie Jo Turner (Jocelyn Jones) mal wieder verspätet an ihrem Arbeitsplatz erschienen ist, wird sie von ihrem Chef eiskalt gefeuert. Gleichzeitig betritt die skrupellose Candy Morgan (Claudia Jennings) die Bank um diese auszurauben. Die wütende Ellie Jo hilft der Bankräuberin kurzerhand beim Überfall und schließt sich dieser sodann an...

Spaßige Action-Komödie aus den 70ern um zwei Bankräuberinnen, die verschiedene Banken mit Hilfe ihrer körperlichen Reize und jeder Menge Dynamit um stattliche Summen erleichtern. In den weiblichen Hauptrollen geben sich B-Movie-Queen Claudia Jennings, die tragischerweise im Oktober 1979 mit nicht mal 30 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam, und B-Movie-Starlet Jocelyn Jones, deren Filmkarriere nach nur wenigen Auftritten leider wieder im Sand verlaufen sollte, die Ehre. Mit ihren Auftritten in diesem Streifen dürften sich die beiden unter Genrefreunden definitiv ein kleines Denkmal gesetzt haben. Skurrile Albernheiten, actionreiche Autoverfolgungsjagden, ein ziemlich hoher “female nudity“-Faktor und - insbesondere zum Ende hin - eine ordentliche Portion Spannung machen aus The Great Texas Dynamite Chase eine ausgesprochen unterhaltsame und kurzweilige Angelegenheit. Im Finale geht’s überraschenderweise auch härtetechnisch ziemlich deftig zur Sache. Hat richtig viel Spaß gemacht. Ach ja, dieser Streifen ist mal wieder ein leuchtendes Beispiel dafür, dass der BH in den 70er Jahren wohl tatsächlich komplett aus der Mode war.

TRAILER:


Michael Pressman Claudia Jennings 1970er car chase female nudity Hixploitation New World Pictures


Foto

TERMINAL ISLAND


TERMINAL ISLAND TERMINAL ISLAND (DVD: Code Red, USA)
(OT: Terminal Island | USA 1973 | Regie: Stephanie Rothman)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Anstelle der Todesstrafe erwartet verurteilte Mörder nun ein lebenslanger Aufenthalt auf “Terminal Island“, einer von der Außenwelt komplett abgeschotteten Insel, auf der die Verbrecher ihrem eigenen Schicksal überlassen werden...

Kurzweilige Mischung aus Manhunt- und Revenge-Movie mit einem coolen Wildnis-Setting auf einer scheinbar irgendwo im Nirgendwo liegenden Insel. Ein paar Schwächen im Skript werden durch zahlreiche Schauwerte locker ausgeglichen. Hauptattraktion ist dabei die wieder mal einfach nur bezaubernde und wunderschöne Barbara Leigh, deren Mitwirken alleine schon die Sichtung des Streifens rechtfertigt. Und im Finale geht’s dann in Sachen Action und Härte schön deftig zur Sache. Ja, hat wirklich verdammt viel Spaß gemacht. Mit Filmen von Regisseurin Stephanie Rothman - die insgesamt nur 7 Stück gemacht hat - scheine ich sowieso immer richtig zu liegen. Nach Group Marriage und The Student Nurses war das nun der dritte Streifen den ich von ihr sehe und der dritte Treffer. Und die Genrevielfalt, die Rothman bei ihren wenigen Filmen abdeckt, ist auch ziemlich bemerkenswert. Auch immer wieder lustig: Bekannte Stars in kleinen Filmen am Anfang ihrer Karriere zu entdecken. Hier gibt’s Tom Selleck und Roger E. Mosley im Doppelpack, welche ab 1980 als Magnum und TC in Magnum, P.I. TV-Serien-Geschichte schreiben sollten.

TRAILER:


Stephanie Rothman Barbara Leigh Tom Selleck 1970er female nudity Nahe Zukunft WIP Sexploitation


Foto

SUCKER PUNCH (Extended Cut)


SUCKER PUNCH (Extended Cut) SUCKER PUNCH (Extended Cut) (Blu-ray: Warner, Deutschland)
(OT: Sucker Punch | Kanada/USA 2011 | Regie: Zack Snyder)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Von ihrem sadistischen Stiefvater in eine Nervenheilanstalt eingeliefert, flüchtet sich die junge Baby Doll (Emily Browning) in eine wilde Phantasiewelt...

Bereits die Exposition des Films, wenn ohne eine einzige Dialogzeile und nur zu den Klängen einer von Darstellerin Emily Browning selbst gesungenen Coverversion des Eurythmics-Hits "Sweet Dreams (Are Made of This)" die komplette Vorgeschichte von Baby Doll in gut 5 Minuten perfekt visualisiert wird, ist in meinen Augen cineastisches Gold. Natürlich wird durch diese Exposition die Messlatte für das, was da noch kommen mag, extrem hoch gelegt und fast zwangsläufig kann der Film dann - objektiv betrachtet - diese Erwartungshaltung nicht mehr wirklich erfüllen. Aber Snyder hatte mich nach fünf Minuten schon komplett auf seiner Seite - verziehen war sein 300-Debakel - und ich habe mich seinem audiovisuellen Overkill gerne ergeben. Der Film ist ein Fest für Augen und Ohren, was für Bilder, was für ein Soundtrack und Score, was für eine Atmosphäre. Nerd-Alarm? Ja, ohne Frage. Style Over Substance? Wahrscheinlich auch. Meine rein subjektive Meinung: Drauf geschissen. Für mich bot Sucker Punch - der mich übrigens extrem an ein Videospiel erinnert hat - ein wahrlich außergewöhnliches Spektakel. Snyder hat mich in die Phantasiewelten seiner Protagonistin entführt und mich dort komplett gefangen gehalten. Ich bin absolut angetan von dem Streifen und muss mir jetzt wahrscheinlich doch endlich mal Watchmen, an den ich mich nach dem grottigen 300 bis heute nicht rangewagt habe, zu Gemüte führen.

TRAILER:


Zack Snyder 2010er


Foto

GIRL BOSS GUERILLA


GIRL BOSS GUERILLA GIRL BOSS GUERILLA (DVD: Panik House, USA)
(OT: Sukeban gerira | Japan 1972 | Regie: Norifumi Suzuki)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Gemeinsam mit ihrer Gang sucht sich die skrupellose Sachiko (Miki Sugimoto) Kyoto als neue “Heimat“ aus und versucht dort die Vorherrschaft in kriminellen Kreisen an sich zu reißen. Unterstützung erhält sie dabei von der mindestens genauso abgebrühten Nami (Reiko Ike) und schon bald haben die beiden Frauen ihren Bezirk fest im Griff. Doch als sich Sachiko und Nami mit ihrer Gang kurze Zeit später auch in fremdes Territorium vorwagen, geraden sie ins Fadenkreuz der mächtigen Yakuza...

Die Japaner, meine nächsten Lieblinge wenn es um durchgeknalltes Kino aus den 70er Jahren geht. In Girl Boss Guerilla von Regisseur Norifumi Suzuki geraten zwei rivalisierende Girl Gangs zunächst aneinander und danach zwischen die Fronten der Yakuza. Das Ergebnis ist ein spannender und wahrlich rasant inszenierter Film mit einer überbordenden Anzahl an Schauwerten. Da gibt es wirklich alles zu sehen, was das Herz des Exploitation-Fans begehrt: viel Action, ein wirklich ausgesprochen hohes Maß an derber Härte, Catfights, Verfolgungsjagden auf dem Motorrad, nackte Haut und sogar Slapstick-Einlagen. Norifumi Suzuki bombardiert den Zuschauer regelrecht mit Höhepunkten und diesem bleibt letztendlich nichts anderes übrig, als sich diesem ausgeprochen kurzweiligen Beitrag des “Pink Eiga“-Films bereitwillig zu ergeben. Und mit Reiko Ike und Miki Sugimoto sind gleich zwei der ungekrönten Königinnen des japanischen Exploitation-Kinos am Start. Klasse!

TRAILER:


Norifumi Suzuki Miki Sugimoto Reiko Ike female nudity Rache Sequel Toei Pink Eiga


Foto

BOSS


BOSS BOSS (DVD: VCI, USA)
(OT: Boss Nigger | USA 1975 | Regie: Jack Arnold)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Zwei schwarze Kopfgeldjäger (Fred Williamson und D’Urville Martin) haben es sich in den Kopf gesetzt, den gefährlichen Gangster Jed Clayton (William Smith) zur Strecke zu bringen und lassen sich aus diesem Grund in einer kleinen Stadt nieder, welche immer wieder von Clayton und seiner Bande terrorisiert wird. Und da das Amt des Sheriffs gerade nicht besetzt ist, reißen sie dieses - sehr zum Unwillen der überwiegend weißen Bevölkerung - kurzerhand an sich und machen schon bald ihre ganz eigenen Gesetze...

Das Blaxploitation-Genre trifft auf das Western-Genre - eine außergewöhnliche und ausgesprochen spaßige Mischung. Und zu dieser außergewöhnlichen Mischung passt dann auch der Regisseur. Jack Arnold, bekannt für seine grandiosen Monsterfilme aus den 50er Jahren, ließ sich hier auf dem Regiestuhl nieder und den hat man als Regisseur eines solchen Films wahrscheinlich nicht unbedingt auf dem Merkzettel. Und auch die musikalische Untermalung kann nur als außergewöhnlich bezeichnet werden. Disco-Sounds und Black Music im Wilden Westen - das hat schon seinen Reiz. Besetzt ist Boss Nigger übrigens auch ganz vorzüglich. Über allen schwebt dabei Fred "The Hammer" Williamson, der in gewisser Weise auch als schwarze Antwort auf Chuck Norris durchgehen könnte, und neben ihm geben sich die aus unzähligen Nebenrollen in diversen Filmen bekannten R.G. Armstrong und William Smith ebenso die Ehre wie die wieder mal absolut bezaubernde Barbara Leigh, die in diesem Film ihre körperlichen Reize leider nicht ganz so offensiv präsentiert wie in manch anderem Genrevertreter, in dem sie in den 70ern mitgewirkt hat. Die Story ist gespickt mit reichlich Action und lässt inmitten des ganzen Geballers erstaunlich viel Platz für ein paar wirklich extrem lustige Sequenzen. Kurzweilige Unterhaltung ist mit diesem Streifen also absolut garantiert. Gesegnet ist Boss Nigger übrigens mit einer PG-Freigabe, die er heute wohl auch nicht mehr unbedingt erhalten würde.

TRAILER:


Jack Arnold Fred Williamson Barbara Leigh 19. Jahrhundert Blaxploitation 1970er


Foto

DIE ENTFÜHRUNG DER U-BAHN PELHAM 1 2 3


DIE ENTFÜHRUNG DER U-BAHN PELHAM 1 2 3 DIE ENTFÜHRUNG DER U-BAHN PELHAM 1 2 3 (Blu-ray: Sony, Deutschland)
(OT: The Taking of Pelham 1 2 3 | Großbritannien/USA 2009 | Regie: Tony Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der wegen einem Schmiergeldskandal strafversetzte Walter Garber (Denzel Washington) ist nun für die Koordination der U-Bahnen in New York zuständig und muss sich urplötzlich und vollkommen unvorbereitet mit einem gefährlichen Geiselnehmer (John Travolta) auseinandersetzen. Der hat die U-Bahn Pelham 1 2 3 in seine Gewalt gebracht, 19 Menschen als Geiseln genommen und fordert ein Lösegeld in Höhe von 10 Mio. Dollar, welches innerhalb einer Stunde bereitstehen muss. Für Garber beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit...

Remakes müssen sich Vergleiche mit den zugrundeliegenden Originalen halt nun mal gefallen lassen und da stinkt Scotts Films gegenüber Sargents grandiosem 70er-Jahre-Meilenstein schon ziemlich ab. Das Duo Washington/Travolta kommt zu keiner Sekunde an das Duo Matthau/Shaw heran. Außerdem ist es schon verwunderlich, wie man eine nahezu perfekte Vorlage so dermaßen verwursteln kann, dass eine eigentlich gut durchdachte Story plötzlich mit einer nicht unerheblichen Anzahl von Logiklöchern durchsiebt ist. Und wenn man sich schon ein neues Finale ausdenkt, dann hätte man sich vielleicht doch ein bisschen mehr darum bemühen sollen, wenigstens ansatzweise an den großartigen Schluss des Originals heranzukommen. Das war für mich persönlich dann fast die größte Enttäuschung.
Aber aller negativen Kritik zum Trotz, für kurzweilige Abendunterhaltung taugt auch diese Version. Travolta gibt einmal mehr die coole Rampensau und die typische Handschrift von Regisseur Tony Scott ist allgegenwärtig: Schnittgewitter, Zooms, Zeitraffer, Zeitlupenaufnahmen und zahlreiche andere optische Spielereien gibt es mal wieder zuhauf. Und dann sind auch noch James Gandolfini als schmieriger Bürgermeister und John Turturro als Chef der zuständigen Polizeieinheit mit von der Partie. Als eigenständigen Film und losgelöst vom Original betrachtet war das alles schon ok. Und für das anvisierte Zielpublikum dürfte der Streifen wohl eh absolut in Ordnung gehen. Das kennt das Original im Normalfall sowieso nicht.

TRAILER:


Tony Scott Denzel Washington John Travolta John Turturro 2000er Remake car chase New York


Foto

DAS A-TEAM - DER FILM (Extended Cut)


DAS A-TEAM - DER FILM (Extended Cut) DAS A-TEAM - DER FILM (Extended Cut) (Blu-ray: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: The A-Team | USA 2010 | Regie: Joe Carnahan)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Weil ihnen während des Irakkrieges gerade erst sichergestellte Druckplatten auf mysteriöse Weise abhanden gekommen sind, landen die Männer einer Spezialeinheit um Anführer Hannibal Smith (Liam Neeson) erst vor Gericht und dann im Gefängnis. Doch der dortige Aufenthalt ist nicht von langer Dauer. Smith und sein Team erhalten die inoffizielle Möglichkeit zur Rehabilitation und den damit verbundenen Auftrag, die verschwundenen Druckplatten erneut zu beschaffen...

Ja, mal wieder ein Film aus der Kategorie "extrem unterhaltsamer Müll". Alien- und Blade Runner-Regisseur Ridley Scott scheint über eine skurrile Art von Humor zu verfügen, sonst hätte er diesen kompletten Blödsinn sicher nicht als ausführender Produzent begleitet. Um was ging's noch mal? Schon wieder vergessen. Aber das zählt bei Filmen dieser Art auch nicht wirklich. Unter all dem Krawall bleiben aber dann doch ein paar positive Eindrücke zurück: Beispielsweise die wirklich geile Parodie/Hommage an Braveheart irgendwann relativ am Anfang des Streifens und ein wirklich epischer Einsatz des Sex-Pistols-Klassikers "Anarchy in the UK" während der Ausbruchsequenz aus der Nervenklinik. Was sonst noch? Jessica Biel is fucking hot - gut, das dürfte schon länger bekannt sein - und Liam Neeson ist irgendwie ganz schön alt geworden.. Ach ja, wenn jemand demnächst zu Besuch in Köln ist und den Dom sucht: der steht neuerdings in Frankfurt. Dort befindet sich mittlerweile auch die amerikanische Botschaft, nicht mehr in Berlin. Und welches Gebirge liegt noch mal bei Frankfurt? Ein Film, bei dem der Begriff "Goof" wahrlich neue Dimensionen erhält.

TRAILER:


Joe Carnahan Bradley Cooper Liam Neeson Jessica Biel 2010er car chase Remake Rache


Foto

THE CROW: SALVATION


THE CROW: SALVATION THE CROW: SALVATION (DVD: Dimension/Buena Vista, Großbritannien)
(OT: The Crow: Salvation | Deutschland/USA 2000 | Regie: Bharat Nalluri)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Mit Hilfe einer Krähe kehrt der unschuldig zum Tode verurteilte Alex Corvis (Eric Mabius) nach seiner Hinrichtung aus dem Reich der Toten zurück, um den Mord an seiner Freundin Lauren (Jodi Lyn O'Keefe), für den er verantwortlich gemacht wurde, zu rächen und die Hintermänner des Komplotts gegen ihn entsprechend zu bestrafen...

So, Teil 3 des The Crow-Franchises, erstaunlicherweise immer noch fürs Kino gedreht und nicht als Direktproduktion für den Heimkinomarkt. Die Weinsteins haben schon ziemlich viel Blödsinn produziert. Im direkten Vergleich zum unmittelbaren Vorgänger ist diese Fortsetzung aber dennoch etwas besser ausgefallen, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass der Racheplot ein bisschen spannender und variantenreicher geraten ist als im zweiten Teil. Auf der Haben-Seite befinden sich des weiteren Kirsten Dunst, für die das Mitwirken in diesem Film ganz offensichtlich keine negativen Auswirkungen auf die weitere Laufbahn hatte, einige nette Schauwerte (Filmen mit nackter Haut und mindestens einer Autoverfolgungsjagd kann ich gar nicht soooooo böse sein) und ein klasse Soundtrack (u.a. Rob Zombie, Danzig, Monster Magnet). Das größte Manko des Streifens ist Hauptdarsteller Eric Mabius, der in etwa so viel Charisma besitzt wie ein ausgelatschter Turnschuh. Der kann einfach keine Sympathiewerte verbuchen und so gehen einem dessen Schicksal und dessen Rache auch ziemlich am Allerwertesten vorbei. Naja, fürs Erste reicht es mir mal mit den The Crow-Filmen. Gibt zwar noch einen vierten Teil, aber auf den hab ich im Moment nicht wirklich viel Lust.

CLIP:


Bharat Nalluri Kirsten Dunst 2000er car chase female nudity Sequel Rache


Foto

DIE 7 GOLDENEN VAMPIRE


DIE 7 GOLDENEN VAMPIRE DIE 7 GOLDENEN VAMPIRE (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: The Legend of the 7 Golden Vampires | Großbritannien/Hongkong 1974 | Regie: Roy Ward Baker/Chang Cheh)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der sich in Hongkong aufhaltende Vampirjäger Van Helsing (Peter Cushing) wird vom Chinesen Hsi Ching (David Chiang) um Hilfe im Kampf gegen 7 goldene Vampire gebeten, welche schon seit vielen Jahren Chings Heimatdorf terrorisieren...

So, kleiner Nachschlag zur von mir vor nun schon etwas längerer Zeit gesichteten Dracula-Reihe der Hammer Film Studios. Diesen allerletzten Teil hatte ich damals komplett übersehen. Dracula fährt hier in den Körper eines Chinesen der ihn in seinem Schloss aufsucht, begibt sich nach China und terrorisiert noch 100 Jahre später gemeinsam mit den sagenumwobenen goldenen Vampiren ein kleines Dorf. Zum Glück hält sich zufälligerweise auch Van Helsing - wieder mal gespielt von Peter Cushing - im fernen Osten auf und so geht es dem Blutsauger endgültig an den Kragen. Der Streifen ist eine Co-Produktion zwischen den britischen Hammer Film Studios und der Produktionsschmiede der Shaw Brothers. Dass solche Zusammenarbeiten durchaus fruchtbar enden können, dürfte jeder bejahen, der die ebenfalls im Jahr 1974 entstandenen Der tödliche Schatten des Mr. Shatter (ebenfalls Shaw Brothers und Hammer Film) und Karate, Küsse, blonde Katzen (Shaw Brothers und Rapid Film) gesehen hat. Die 7 goldenen Vampire ist jetzt nicht ganz so unterhaltsam ausgefallen wie die beiden vorgenannten Streifen, kann sich mit seiner Mischung aus Grusel und Martial Arts aber dennoch sehen lassen. Das größte Problem des Films ist, dass es ihm einfach an Spannung und Atmosphäre fehlt. Die Handlung plätschert bis zum großen Finale so vor sich hin und dabei machen sich schon einige Längen breit. Dafür punktet der Streifen glasklar mit hervorragend choreographierten Martial-Arts-Sequenzen - die Spezialität der Shaw Brothers -, ein bisschen nackter Haut, der einen oder anderen schön derben Gewaltspitze und ganz viel trashigem Charme, der sich aufgrund so einiger ausgesprochen “strange“ wirkender Masken und Effekte einfach nicht verleugnen lässt. Insgesamt betrachtet ein netter Abschluss der gesamten Reihe. Der Streifen macht Lust auf mehr Filme von Hammer und sogar noch mehr Lust auf mehr Filme der Shaw Brothers.

TRAILER:


David Chiang Roy Ward Baker Chang Cheh Peter Cushing 1970er Vampir female nudity 19. Jahrhundert Sequel Hongkong Hammer Film Shaw Brothers Zombie


Foto

TRANSFORMERS 3


TRANSFORMERS 3 TRANSFORMERS 3 (Kino: Central Kino, Hof)
(OT: Transformers: Dark of the Moon | USA 2011 | Regie: Michael Bay)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach dem vorläufigen Sieg über die Deceptions arbeiten die sich auf der Erde befindlichen Autobots für die amerikanische Regierung. Sam Witwicky (Shia LaBeouf) lebt nach Abschluss des Colleges mittlerweile mit seiner neuen Freundin Carly (Rosie Huntington-Whiteley) zusammen, hat für seine Heldentaten einen Orden bekommen und ansonsten große Probleme, einen Job zu finden. Die Jobsuche verkommt allerdings schnell zur Nebensache, als die Autobots und das Militär Opfer einer Verschwörung der sich noch auf der Erde befindlichen Deceptions werden und es erneut auf Sam ankommt um das Überleben der Menschheit zu sichern...

Michael Bay ist wie die Borg aus Star Trek. Er assimiliert einen mit seinem Kino richtiggehend. Man kann sich nicht gegen ihn wehren. Vor ziemlich genau 2 Jahren war ich zum letzten Mal in einem Kino. Damals in Transformers - Die Rache, den ich als zwar extrem unterhaltsamen, doch auch äußerst infantilen Müll empfunden habe. Nun mein erster Kinobesuch seit damals. Wieder Michael Bay, wieder eine Transformers-Fortsetzung. Die Versuchung, Baysches Bombast-Kino auf der großen Leinwand zu erleben war zu groß. Und dann wollte ich auch endlich mal meine Neugier bezüglich des aktuellen 3D-Booms stillen. Hab noch nie einen Film in 3D gesehen und dachte mir, dass Transformers 3 - gefilmt in Real-3D und nicht erst nachträglich konvertiert - eine gute Wahl sein dürfte. Und ich muss mich Herrn Bay gnadenlos ergeben. Ich hatte 2,5 Stunden lang einen Wahnsinnsspaß und bin auch der Meinung, dass Teil 3 in jeder Hinsicht besser geworden ist als der unmittelbare Vorgänger, ohne jedoch an den ganz vorzüglichen ersten Teil heranzukommen. Wohl bedingt durch den Einsatz der 3D-Technik kam mir der auch hier - insbesondere im fast 60-minütigen Finale - stattfindende Action-Overkill um einiges strukturierter und übersichtlicher vor als im zweiten Teil. Wackelkamera und Schnittgewitter eignen sich halt nicht wirklich für einen in 3D gedrehten Film. Und auch auf die Story wurde hier deutlich mehr Wert gelegt als in dem praktisch ausschließlich aus Explosionen und sonstigen Actionsequenzen bestehenden Transformers - Die Rache. Die Mischung passte einfach und ich fühlte mich hier nicht ganz so überfordert wie beim vorherigen Abenteuer. Obwohl die Action natürlich - das muss man ganz klar feststellen - auch hier im Mittelpunkt steht. Und die ist in Transformers 3 wahrlich atemberaubend, so einen Bombast und perfekt durchgestylten Overkill habe ich noch nie auf der großen Leinwand bewundern können. Im Endeffekt ist das hier Big-Budget-Exploitation-Kino und Michael Bay muss definitiv komplett wahnsinnig sein, denn ein halbwegs “normaler“ Mensch - da bin ich mir ziemlich sicher - dreht so ein Finale wie es in diesem Film zu sehen ist, einfach nicht. Ich gebe zu, ich bin auf gewisse Art und Weise schon ziemlich begeistert von dem Streifen und habe den Kinobesuch nicht bereut. Letzte Erkenntnisse: 3D macht Spaß; deutsche Synchronfassungen sind unerträglich, wenn man sich Filme jahrelang ausschließlich im O-Ton anschaut; Rosie Huntington-Whiteley ist ein hübsch anzusehender Megan-Fox-Ersatz; Regisseur Michael Bay hat ganz offensichtlich ganz gewaltig einen an der Klatsche.

TRAILER:


Michael Bay Shia LaBeouf John Turturro John Malkovich Hugo Weaving 2010er Sequel car chase Alien Oscar Nominee


Foto

THE MAN FROM HONG KONG


THE MAN FROM HONG KONG THE MAN FROM HONG KONG (DVD: Madman Films, Australien)
(OT: The Man from Hong Kong | Australien/Hong Kong 1975 | Regie: Brian Trenchard-Smith)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Um einen im australischen Outback festgenommenen, chinesischen Drogenkurier (Sammo Hung) zum Reden zu bringen, fordern die australischen Behörden Verstärkung aus Hongkong an. Diese bekommen sie mit dem knallharten Inspektor Fang Sing Leng (Wang Yu), der es mit seinen eigenwilligen Methoden nicht nur schafft, den Gefangenen zur Aussage zu bewegen, sondern - nachdem dieser auf dem Weg zum Gericht von einem Profikiller ermordet wird - sich auch noch dazu entscheidet, den für die Ermordung des Kuriers verantwortlichen Gangsterboss Jack Wilton (George Lazenby) auf eigene Faust zur Strecke zu bringen...

Das war doch mal wieder ein echtes, kleines Highlight im großen, weiten Rund des Exploitation-Films. The Man from Hong Hong bietet all das, was einen richtig guten Genrevertreter ausmacht: eine geradlinige Story, ein paar bekannte Gesichter (in diesem Fall Martial-Arts-Superstar Wang Yu als Rampensau und Ex-James-Bond-Darsteller George Lazenby als charismatischer Bösewicht) und ganz viele Schauwerte. Und letztere sind wirklich bis zum Bersten vorhanden. Verfolgungsjagden, nackte Tatsachen, Martial-Arts-Sequenzen - Langeweile kommt bei dieser bunten Mischung definitiv nicht auf. Darüber hinaus ist auch die Story schön spannend und abwechslungsreich ausgefallen und Kameramann Russell Boyd verwöhnt das Auge des Betrachters mit so einigen, wirklich grandios photographierten Einstellungen. Allein die Gleitschirm-Sequenz zu Beginn des Films zu den Klängen von "Sky High" der britischen Band Jigsaw ist pures "eye candy". Regisseur Brian Trenchard-Smith hat da einen echten Knaller gedreht - Genrefreunden möchte ich die Sichtung dieser kleinen Perle unbedingt ans Herz legen.

TRAILER:


Ozploitation Australien Hongkong Rache female nudity car chase 1970er Sammo Hung Wang Yu George Lazenby Brian Trenchard-Smith





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen