Zum Inhalt wechseln


One Night Stands und wahre Liebe


Foto

DER PATRIOT


DER PATRIOT DER PATRIOT (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: The Patriot | Deutschland/USA 2000 | Regie: Roland Emmerich)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Der ehemalige Kriegsheld Benjamin Martin (Mel Gibson) führt ein friedliches Leben als Farmer und will von dem aufkommenden amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die englischen Besatzer nichts wissen. Doch als sein ältester Sohn Gabriel (Heath Ledger) sich gegen seinen Willen zum Militärdienst meldet und eines Tages schwer verwundet nach Hause zurückkehrt, muss Benjamin erkennen, dass sich das Kriegsgeschehen mittlerweile unmittelbar vor seiner Haustür abspielt. Nachdem seine Farm niedergebrannt und eines seiner Kinder von dem rücksichtslosen Colonel Tavington (Jason Isaacs) kaltblütig ermordet wurde, greift Benjamin zu den Waffen...

Manche Filme rutschen mir über die Jahre einfach immer wieder durch. Der Patriot ist so ein Fall. Obwohl ich sicher keine Abneigung gegen Streifen von Roland Emmerich habe und diese größtenteils als extrem unterhaltsam empfinde, war das nun die Erstsichtung seines Historienschinkens. Über 7 Jahre stand die DVD nun schon im Regal und dürfte somit die älteste, ungesehene Scheibe in der Sammlung gewesen sein. Der Film selbst hat dann genau das geboten, was ich erwartet hatte. Eine Kriegsgeschichte voller - teilweise wieder mal extrem übertriebenem - Pathos, ein überzeugend spielendes Staraufgebot, imposante Schlachtszenen und eine kurzweilige und spannende Geschichte. Die lange Laufzeit von über 2,5 Stunden war verdammt schnell vorüber und irgendwie hab ich jetzt wieder ein bisschen Lust auf mehr Filme dieser Art bekommen.

TRAILER:


Heath Ledger Mel Gibson Roland Emmerich 2000er Oscar Nominee Rache 18. Jahrhundert


Foto

LIBERI, ARMATI, PERICOLOSI


LIBERI, ARMATI, PERICOLOSI LIBERI, ARMATI, PERICOLOSI (DVD: Raro Video, Italien)
(OT: Liberi, armati, pericolosi | Italien 1976 | Regie: Romolo Guerrieri)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ziemlich verzweifelt sitzt Lea (Eleonora Giorgi) auf der Polizeiwache und bittet den zuständigen Kommissar (Tomas Milian) inständig, ihren Freund Luis (Max Delys) von einer großen Dummheit abzuhalten. Der will angeblich gemeinsam mit zwei Freunden (Stefano Patrizi und Benjamin Lev) und mit Spielzeugpistolen bewaffnet einen Raubüberfall verüben. Der Kommissar nimmt die Angelegenheit jedoch erst ernst nachdem der Überfall tatsächlich verübt wurde, sich die Spielzeuge als echte Waffen entpuppen und das Trio auf seiner Flucht vor der Polizei eine nicht zu übersehende Blutspur hinterlässt...

Es war mal wieder Zeit für einen Film aus Italien und so landete Guerrieris Action-Krimi-Drama Bewaffnet und gefährlich (so der alte deutsche Video-Titel) im Player, dessen Drehbuch von keinem Geringeren als Genre-Schwergewicht Fernando Di Leo verfasst wurde. Und diese Italo-Kost war mal wieder ganz nach meinem Geschmack. Denn die Flucht des ungleichen Trios ist spannend und actionreich inszeniert, eine bisschen Sleaze fehlt genauso wenig wie eine gehörige Portion Gesellschaftskritik, die jedoch zuweilen etwas arg plump daherkommt. Auf ganzer Linie überzeugt haben mich vor allem die drei Darsteller der jugendlichen Gangster. Ob nun Max Delys in der Rolle des eher zurückhaltenden und unsicheren Freundes der schnuckeligen Eleonora Giorgi, Benjamin Lev in der Rolle des Joe, der die ganze Aktion nur als riesengroßes und vor allem unterhaltsames Abenteuer ansieht, oder Stefano Patrizi als unberechenbarer und eiskalter Anführer der Bande - alle drei machen ihre Sache richtig gut und auch Tomas Milian in der Rolle des Kommissars ist souverän wie schon oft zuvor. Ich fühlte mich von dem Streifen richtig gut unterhalten und möchte ihn aus diesem Grund auch gerne weiterempfehlen.

CLIP:


Romolo Guerrieri Tomas Milian 1970er car chase female nudity Euro Crime Poliziotteschi


Foto

GWENDOLINE


GWENDOLINE GWENDOLINE (DVD: Nucleus Films, Großbritannien)
(OT: Gwendoline | Frankreich 1984 | Regie: Just Jaeckin)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Klosterschülerin Gwendoline (Tawny Kitaen) ist mit Hilfe ihrer Zofe Beth (Zabou Breitman) nach Asien abgehauen um dort ihren Vater zu finden. Der Naturwissenschaftler ist auf der Suche nach einem seltenen Schmetterling verschollen. Gemeinsam mit dem Abenteurer Willard (Brent Huff), den Gwendoline erst mit einigen Tricks zur Mithilfe überreden muss, begibt sich das Trio auf eine gefährliche Reise...

Erotikfilmer Just Jaeckin, bestens bekannt für den ersten Emmanuelle-Film und Die Geschichte der O., begibt sich mit Gwendoline auf neues Terrain und liefert eine wilde Mischung aus Abenteuer, Fantasy und Erotik ab. Der rasant inszenierte Film wandelt dabei insbesondere in der ersten Hälfte deutlich auf den Spuren von Indiana Jones und lebt vor allem von seinen vielen Attraktionen, die Jaeckin immer wieder aus dem Hut zaubert. Ein Guilty Pleasure erster Güte, bei dem weder mit blutigen noch mit nackten Details sonderlich sparsam umgegangen wird. High-Budget-Trash in - insbesondere was das Finale in der Amazonen-Höhle anbelangt - ausgefeilter Optik. Exploitation pur. Geil!

TRAILER:


female nudity 1980er Just Jaeckin Sexploitation


Foto

DOOM - DER FILM


DOOM - DER FILM DOOM - DER FILM (DVD: Universal, Deutschland)
(OT: Doom | Deutschland/Großbritannien/Tschechien/USA 2005 | Regie: Andrzej Bartkowiak)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nachdem der Kontakt zu einer Forschungsstation auf dem Mars abgerissen ist und die letzte empfangene Nachricht eines Wissenschaftlers berechtigten Anlass zur Sorge um das Leben der Forscher gibt, wird eine Einheit von Space Marines (u.a. Dwayne Johnson, Karl Urban) damit beauftragt, sich des Problems anzunehmen, sprich die unter Quarantäne gesetzte Station von etwaigen Feinden zu säubern und die Wissenschaftler und ihre Arbeit zu retten...

Erfreulich ist auf jeden Fall schon mal die Tatsache, dass es auch noch Videospielverfilmungen gibt, bei denen nicht Katastrophen-Regisseur Uwe Boll auf dem Regiestuhl Platz genommen hat. Weniger erfreulich ist das Wissen im Hinterkopf, dass diese Tatsache alleine nicht unbedingt für die Qualität einer solchen Verfilmung stehen muss. Entsprechend skeptisch und mit einer ziemlich niedrigen Erwartungshaltung hab ich mir dann auch endlich mal Doom von Andrzej Bartkowiak reingezogen - die DVD stand schon eine halbe Ewigkeit ungesehen im Regal - und muss sagen, dass ich durchaus positiv überrascht wurde. Doom hat richtig viel Spaß gemacht. Ein typischer Männerfilm mit gut getimeter Action, ganz netten CGI-Effekten und einer Story, die sicherlich nicht sonderlich originell ist, aber dafür doch ziemlich spannend umgesetzt wurde, keine Längen aufweist und den Film so zu einem kurzweiligen Vergnügen macht. Ein kleines Fest für Augen und - dank einer wirklich beeindruckenden Tonspur - auch Ohren.

TRAILER:


Dwayne Johnson Andrzej Bartkowiak 2000er female nudity Ferne Zukunft


Foto

JEDER KOPF HAT SEINEN PREIS


JEDER KOPF HAT SEINEN PREIS JEDER KOPF HAT SEINEN PREIS (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: The Hunter | USA 1980 | Regie: Buzz Kulik)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Das Einfangen von Kautionsflüchtlingen ist schon seit vielen Jahren der Job von Kopfgeldjäger Papa Thornton (Steve McQueen). Doch mittlerweile ist der alte Haudegen in die Jahre gekommen und die Ausführung seines Jobs ist mit immer mehr Mühen verbunden. Zudem plagen ihn private Probleme mit seiner hochschwangeren Freundin Dotty (Kathryn Harrold) und ein rachsüchtiger Ex-"Kunde" will ihm an den Kragen...

The Hunter war der letzte Film des großartigen Steve McQueen, der sich nur 3 Monate nach US-Start seinem Krebsleiden geschlagen geben musste. Und auch wenn Kuliks auf wahren Tatsachen basierender Streifen über den Kopfgeldjäger Papa Thornton von vielen Kritikern vielleicht nicht zu McQueens besten Filmen gezählt wird, so bin ich doch der Meinung, dass die große Karriere McQueens mit The Hunter einen mehr als würdigen Abschluss erhalten hat. Denn Steve McQueens teils selbstironische Darstellung des alternden Helden ist einfach klasse, die Actionszenen sind auf hohem Niveau und die einzige Schwäche des Films, nämlich der aufgrund der episodenhaften Inszenierung etwas fehlende rote Faden in der Handlung, fällt aufgrund der sonstigen Qualitäten des Streifens in meinen Augen nicht so sehr ins Gewicht. Wie gesagt: ein würdevoller Abgang einer Legende.

TRAILER:


Eli Wallach Steve McQueen Buzz Kulik 1980er Rache Chicago


Foto

SHOOT 'EM UP


SHOOT 'EM UP SHOOT 'EM UP (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Shoot 'Em Up | USA 2007 | Regie: Michael Davis)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB

Mr. Smith (Clive Owen) wird zufällig Zeuge, wie schwer bewaffnete Killer eine hochschwangere Frau umbringen wollen. Smith eilt zu Hilfe, bringt während der Schießerei das Kind zur Welt und muss danach feststellen, dass die Mutter im Kugelhagel ihr Leben gelassen hat. Mit dem Baby auf dem Arm und unzähligen Killern im Nacken flüchtet Smith zu dem Callgirl Donna (Monica Bellucci), welches er als Ersatzmutter auserkoren hat...

Das war in meinen Augen der bisher krasseste Vertreter der neuen Action-Welle im Stil von Streifen wie Running Scared oder Crank. Regisseur Michael Davis verzichtet im Endeffekt komplett auf eine Story und hangelt sich nur noch von einem Action-Höhepunkt zum nächsten und versucht sich dabei ständig selbst zu übertreffen. Im Zusammenhang mit Filmen wie Saw wird ja gerne die Bezeichnung "Torture Porn" verwendet und damit die Parallele zum Pornofilm bemüht. Nun, Shoot 'Em Up ist dann wohl ein "Action Porn" und zwar keiner aus dem Feature- sondern einer aus dem Gonzo-Bereich. Ein Film, bei dem der Zuschauer meines Erachtens nur noch zwei Möglichkeiten hat: Ausschalten oder Hirn auf Durchzug und sich seinem Schicksal ergeben. Ich habe mich für die letztere Variante entschieden und muss gestehen, dass mir dieser unglaubliche Blödsinn dann auch irgendwie Spaß gemacht hat. Die relativ kurze Netto-Laufzeit von knapp 80 Minuten kommt dem Film dann auch zugute. Ein bisschen länger und der ganze Krawall hätte wohl eher gelangweilt als unterhalten. Ständig möchte ich mir Filme dieser Art beim besten Willen nicht geben, ab und zu ist so ein Krampf aber durchaus konsumierbar. Noch ein lobendes Wort zum Soundtrack: Als Fan etwas härterer Musik hat mir der obligatorische Metal-Soundtrack natürlich gut gefallen. Besonders erfreulich fand ich die Tatsache, dass nicht nur das typische New-Metal-Gedöns zu hören war, sondern auch Sachen wie Ace of Spades von Motörhead aus den Boxen dröhnten.

TRAILER:


Monica Bellucci Clive Owen Michael Davis 2000er car chase female nudity


Foto

CONVOY


CONVOY CONVOY (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Convoy | USA 1978 | Regie: Sam Peckinpah)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB

Nach einer Schlägerei mit ein paar Gesetzeshütern befinden sich Rubber Duck (Kris Kristofferson) und ein paar weitere Trucker (u.a. Burt Young) mit ihren schweren LKWs auf der Flucht vor dem fiesen Sheriff Lyle Wallace (Ernest Borgnine) und seinen Männern. Nach und nach schließen sich den Flüchtigen auf ihrem Weg über die Highways immer mehr Trucker an und Rubber Duck wird - mit der hübschen Melissa (Ali MacGraw) an seiner Seite - zum unfreiwilligen Anführer eines riesigen Konvois. Aus der Flucht wird so ein regelrechter Protestzug gegen die Behördenwillkür, der viele Trucker immer wieder ausgesetzt sind...

Nach The Wild Bunch gleich der nächste Peckinpah, wobei es eher zufällig passiert ist und nicht wirklich beabsichtigt war, dass ich mir gleich zwei Filme von Peckinpah nacheinander ansehe. Aber auf Convoy hatte ich schon seit einigen Wochen große Lust. Diesen Film habe ich in jungen Jahren unzählige Male im Fernsehen und auf Video gesehen und allein schon aus nostalgischen Gründen ist Peckinpahs Trucker-Western bei mir in losen Abständen immer mal wieder gern gesehener Gast auf dem Bildschirm. Convoy gehört - allein schon wegen des etwas deplaziert wirkenden Happy Ends - nun sicher nicht zu Peckinpahs besten Filmen, so wirklich kritisieren mag ich ihn aber auch nicht. Dafür gefällt mir der Streifen einfach zu sehr. Kris Kristofferson ist der Inbegriff der Coolness, Ali MacGraw sieht auch mit Kurzhaarfrisur einfach nur unglaublich gut aus und an magischen Momenten mangelt es Convoy sicher auch nicht. Ein Film für das Kind im Manne, der mich zum wiederholten Male einfach hervorragend unterhalten konnte.

CLIP:


1970er Sam Peckinpah Kris Kristofferson Ernest Borgnine Ali MacGraw car chase female nudity Carsploitation Hixploitation


Foto

THE WILD BUNCH - SIE KANNTEN KEIN GESETZ


THE WILD BUNCH - SIE KANNTEN KEIN GESETZ :love: THE WILD BUNCH - SIE KANNTEN KEIN GESETZ :love: (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: The Wild Bunch | USA 1969 | Regie: Sam Peckinpah)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach einem mehr als missglückten Bankraub gelingt dem Gangster Pike Bishop (William Holden) und einer Handvoll seiner Männer (u.a. Ernest Borgnine) gerade noch die Flucht in Richtung mexikanische Grenze. Während sich Bishop und seine Gang in Agua Verde von dem hinterhältigen General Mapache (Emilio Fernández) für einen neuen Auftrag anheuern lassen, nimmt Bishops ehemaliger Weggefährte und nun im Dienst der Eisenbahngesellschaft stehende Deke Thornton (Robert Ryan) die Verfolgung von Bishop auf...

Ein US-Western im Italo-Gewand, roh, dreckig und brutal. Den typischen Helden gibt es genauso wenig wie die strikte Trennung von Gut und Böse, dafür aber zwielichtige Gestalten wohin man blickt. Seit ich The Wild Bunch Anfang der 90er Jahre zum ersten Mal auf Video gesehen habe, gehört der Streifen zu meinen absoluten Lieblingsfilmen. Meines Erachtens ist Peckinpahs Streifen einer der drei besten Western, die je gedreht wurden. Der Showdown ist IMHO bis heute unerreicht und bietet - wie auch der nicht minder intensive und sehenswerte Auftakt des Films - mit seinen blutigen Shoot-Outs und den grandiosen Zeitlupensequenzen genau die Stilmittel en masse, für die Peckinpah berühmt wurde und mit denen er das Actiongenre maßgeblich beeinflusst hat. The Wild Bunch ist einer dieser Filme, auf die der mittlerweile leider schon inflationär verwendete Begriff Meisterwerk ohne Frage zutrifft, ein echter Meilenstein der Filmgeschichte.

TRAILER:


Sam Peckinpah William Holden Ernest Borgnine Warren Oates 1960er Oscar Nominee female nudity Rache 10er Jahre New Hollywood


Foto

DARK ANGEL - STAFFEL 2


DARK ANGEL - STAFFEL 2 DARK ANGEL - STAFFEL 2 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Dark Angel: Season 2 | USA 2001/2002 | Idee: James Cameron/Charles H. Eglee)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Max (Jessica Alba) befindet sich wieder in den Fängen von Manticore und während Logan (Michael Weatherly) verzweifelt versucht, sie zu finden, gelingt ihr eine weitere Flucht mit nicht vorhersehbaren Konsequenzen. Manticore wird komplett zerstört und so gut wie alle genmanipulierten Wesen können mit Max' Hilfe aus der Forschungseinrichtung entkommen...

Die zweite Staffel der von James Cameron und Charles H. Eglee entwickelten Serie knüpft nahtlos an die erste Staffel an und bietet - wie schon die Vorgängerstaffel - durchgehend solide und kurzweilige Unterhaltung. Sämtliche Episoden bewegen sich auf einem konstant guten Niveau und die Spannungskurve und die Qualität der einzelnen Folgen steigt zum Ende langsam aber stetig an. Vor allem die letzten paar Folgen haben mir richtig gut gefallen und die von James Cameron persönlich inszenierte finale Folge bringt die Serie auch zu einem gelungenen Abschluss. Irgendwie schade, dass Dark Angel es nur auf zwei Staffeln geschafft hat und dann aus Kostengründen eingestellt wurde.

TRAILER:


Jessica Alba Charles H. Eglee James Cameron 2000er Nahe Zukunft car chase Dystopie


Foto

STARSHIP TROOPERS


STARSHIP TROOPERS :love: STARSHIP TROOPERS :love: (DVD: Touchstone/Buena Vista, Deutschland)
(OT: Starship Troopers | USA 1997 | Regie: Paul Verhoeven)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In ferner Zukunft herrscht zwar endlich Frieden auf der Erde, dafür befindet sich die Menschheit nun in einem Krieg mit riesigen Killer-Insekten aus einer fernen Galaxis. Die Menschen selbst unterscheiden sich nur noch durch die Einteilung in Zivilisten und Soldaten Auch Johnny Rico (Casper Van Dien) und seine Freunde Carl (Neil Patrick Harris), Carmen (Denise Richards) und Dizzy (Dina Meyer) entscheiden sich nach dem Schulabschluss für ein Leben beim Militär. Während es Carmen zur Flotte und Carl zum Nachrichtendienst verschlägt, landen Johnny und Dizzy bei der mobilen Infanterie und müssen schon bald an vorderster Front gegen den übermächtig erscheinenden Gegner kämpfen...

In Verhoevens Starship Troopers hab ich mich damals direkt nach dem Kinobesuch unsterblich verliebt. Eine Liebe, die unzählige Sichtungen später noch immer Bestand hat. Waren es bei der Erstsichtung auf der großen Leinwand noch vor allem die grandios inszenierten Actionsequenzen die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hatten, ist es mittlerweile diese wunderbare Mischung aus atemberaubender Action, bitterböser Satire, rabenschwarzem Humor und gewollt kitschiger Soap-Opera-Rahmenhandlung, die mich immer wieder erneut in ihren Bann zieht und einfach nicht mehr loslassen will. In meinen Augen ein Meisterwerk und wirklich einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Und durch diese großartigen Nachrichtensequenzen hab ich jetzt wieder richtig Lust auf RoboCop bekommen. Wer mir übrigens ein bisschen Mut machen möchte, mich auch mal mit den Fortsetzungen von Starship Troopers auseinander zu setzen, kann dies gerne tun. Bisher hab ich mich einfach nicht rangetraut.

TRAILER:


Paul Verhoeven Denise Richards Dina Meyer Michael Ironside 1990er Oscar Nominee female nudity Ferne Zukunft Alien Dystopie


Foto

KEOMA - MELODIE DES STERBENS


KEOMA - MELODIE DES STERBENS KEOMA - MELODIE DES STERBENS (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Keoma | Italien 1976 | Regie: Enzo G. Castellari)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Als Halbblut Keoma (Franco Nero) nach den Wirren des Bürgerkrieges nach Hause zurückkehrt, muss er feststellen, dass sich seine Heimatstadt fest in den Händen des machtbesessenen Ex-Offiziers Caldwell (Donald O'Brien) und dessen Männern befindet. Zudem sind die Pocken ausgebrochen und jeder scheinbar Erkrankte wird von Caldwells Männern zum Sterben in eine stillgelegte Mine gebracht. Als Keoma die schwangere Lisa (Olga Karlatos) aus den Fängen von Caldwells Schergen befreit, zieht er damit die Wut des ehemaligen Offiziers auf sich und muss sich einem ungleichen Kampf stellen...

Auch wenn es ein bisschen gedauert hat bis Castellaris Western so richtig in Fahrt gekommen ist, muss ich bescheinigen, dass Keoma doch einen gehörigen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Ein durch und durch pessimistischer Film, ein Italo-Western mit Endzeit-Touch, dreckig und ebenso kompromiss- wie humorlos. In teils surrealen Bildern und mit so einigen erinnerungswürdigen Einstellungen erzählt Castellari seine zutiefst deprimierende Geschichte. Unterstützt wird das ganze von einem Soundtrack der sicher ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist, mir persönlich aber verdammt gut gefallen hat. Dieser die Handlung kommentierende Klagegesang, abwechselnd von einer Männer- und einer Frauenstimme vorgetragen, hat schon seinen Reiz und trägt meines Erachtens viel zur Atmosphäre des Streifens bei. Ja, Keoma hat mich voll und ganz überzeugt und zählt sicher zu den besten Vertretern des Italo-Western.

TRAILER:


1970er Enzo G. Castellari Franco Nero Rache 19. Jahrhundert Spaghetti Western


Foto

STEALTH - UNTER DEM RADAR


STEALTH - UNTER DEM RADAR STEALTH - UNTER DEM RADAR (DVD: Sony, Deutschland)
(OT: Stealth | USA 2005 | Regie: Rob Cohen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Lt. Ben Gannon (Josh Lucas), Lt. Kara Wade (Jessica Biel) und Lt. Henry Purcell (Jamie Foxx) sind die drei fähigsten Piloten der Navy und wurden augewählt, die Tarnkappen-Bomber der nächsten Generation zu fliegen. In vielen Trainingseinheiten zu einer Einheit geformt, muss sich das Trio plötzlich mit einem neuen Partner auseinandersetzen. EDI, ein lernfähiges Computerprogramm, fliegt ein unbemanntes viertes Tarnkappenflugzeug und soll künftig mit dem Trio gemeinsam abheben. Doch nach einem Blitzschlag entwickelt der Neuzugang ein gefährliches Eigenleben und beginnt damit, potentielle Ziele anzugreifen. Nun liegt es an Gannon, Wade und Purcell, den amoklaufenden Computer im Cockpit des High-Tech-Flugzeugs zu stoppen…

Spätestens seit The Fast and the Furious und xXx sollte klar sein, dass man von Regisseur Rob Cohen sicher keine Wunderdinge erwarten darf und man sich eher auf einen weitestgehend sinnfreien Krawall-Streifen einstellen sollte, wenn man eine DVD mit einem Cohen-Film in den Player schiebt. Mit Stealth schießt Cohen aber sprichwörtlich den Vogel ab. Das Subgenre der "Flieger-Action" - wenn ich es mal so bezeichnen darf - lag ja nun doch einige Jahre brach. Seit Top Gun und Der stählerne Adler hat sich nicht mehr wirklich viel getan und Cohen dachte sich wohl, dass man diesem Genre mit einem entsprechenden Werbefilm für das Militär neues Leben einhauchen könnte. Herausgekommen ist ein schier unglaublicher Blödsinn mit einer Story, bei der sich ein Logikfehler an den nächsten reiht und bei dem man sein Gehirn wirklich komplett auf Durchzug schalten muss, um sich nicht komplett verarscht vorzukommen. Natürlich ist auch hier ein gewisser Unterhaltungswert vorhanden und auch die Action-Szenen fand ich - CGI-Einsatz hin oder her - größtenteils durchaus gelungen; wirklich sehenswert macht das den ganzen Käse aber trotzdem nicht.

TRAILER:


Rob Cohen Jessica Biel Jamie Foxx Sam Shepard 2000er


Foto

JOHN RAMBO


JOHN RAMBO :love: JOHN RAMBO :love: (DVD: Warner, Deutschland)
(OT: Rambo | Deutschland/USA 2008 | Regie: Sylvester Stallone)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Erst die Überredungskünste der unerschrockenen Missionarin Sarah (Julie Benz) können Rambo (Sylvester Stallone), der zurückgezogen in Thailand lebt, davon überzeugen, eine Gruppe von Missionaren mit seinem Boot im burmesischen Kriegsgebiet abzusetzen. Als Rambo kurze Zeit später erfährt, dass die friedlichen Helfer in die Gewalt der burmesischen Armee geraten sind, entschließt er sich, sich einer Truppe von angeheuerten Söldnern anzuschließen, die die gefangenen Missionare befreien soll…

Vor allem die Texte von Funk und Funxton haben meine Vorfreude auf den neuen Rambo-Film schon fast ins Unermessliche steigen lassen. Nachdem ich mich nun in den letzten Tagen mit den ersten drei Teilen auf den Film eingestimmt hatte, war es endlich soweit. Und was soll ich sagen? Der Film hat meine schon fast übergroßen Erwartungen sogar noch übertroffen. So ein Comeback hätte ich Sylvester Stallone nie und nimmer zugetraut und selbst in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet. Wie eine Dampfwalze ist der Film mit seiner unglaublich kompromisslosen Härte und seiner teilweise fast nicht mehr auszuhaltenden Gewalt über mich gerollt und hat mich total geplättet. Attribute wie "hirnloser Spaßfilm" oder "unterhaltsamer No-Brainer", wie sie in manchen Foren zu lesen waren, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Denn meines Erachtens verlangt John Rambo dem Zuschauer einiges ab und ist meilenweit von leichter Unterhaltungskost entfernt. Sylvester Stallone hat mit John Rambo nicht nur eine Duftmarke gesetzt, er hat - man verzeihe mir meine drastische Wortwahl - einen riesengroßen Haufen auf sämtliche glattgebügelten Action-Filme und Möchtegernactionhelden geschissen, die Hollywood in den letzten Jahren auf den Zuschauer losgelassen hat. Ich bin zutiefst beeindruckt und man darf durchaus gespannt sein, wie die Produzenten und Regisseure zukünftiger Action-Filme mit dieser Steilvorlage Stallones umgehen werden. Die Messlatte für realistisches Actionkino liegt seit John Rambo auf jeden Fall ein schönes Stück höher!

TRAILER:


Sequel 2000er Sylvester Stallone Julie Benz female nudity


Foto

HERRSCHER DER STRASSE


HERRSCHER DER STRASSE HERRSCHER DER STRASSE (DVD: Marketing, Deutschland)
(OT: Death Race 2000 | USA 1975 | Regie: Paul Bartel)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In einer nicht allzu fernen Zukunft kommt es in den USA einmal jährlich zu einem von den Massen gefeierten Sportereignis der besonderen Art. Ein Autorennen, bei dem der Fahrer den Sieg davonträgt, der auf der Strecke die meisten Menschen überfahren hat. Wie bereits in den Jahren zuvor ist auch in diesem Jahr der unheimliche Frankenstein (David Carradine) der Favorit auf den Sieg, sein größter Herausforderer ist Machine Gun Joe (Sylvester Stallone). Doch schon kurz nach dem Start des Rennens müssen Fahrer und Veranstalter erkennen, dass ihnen eine Untergrundbewegung den Kampf angesagt hat und das tödliche Ereignis mit allen Mitteln zu sabotieren versucht…

Was Trash-Pabst Roger Corman und Regisseur Paul Bartel hier auf den Zuschauer loslassen ist wirklich kaum zu glauben. Eine gesellschaftskritische Satire voll tiefschwarzem Humor der makabersten Sorte, verpackt in einer einzigen Autoverfolgungsjagd. Für mich war das die erste Begegnung mit Frankensteins Todesrennen (so der alte deutsche Titel) und die wird mir wohl noch lange in Erinnerung bleiben. So eine Vielzahl an skurrilen und grotesken Situationen in nur knapp 80 Minuten Laufzeit habe ich selten zuvor gesehen. Ein absoluter Knaller der ganz gezielt die Grenzen des guten Geschmacks auslotet und voller Freude überschreitet. Da gab es schon die eine oder andere Szene, bei der mir das Lachen fast im Hals stecken geblieben ist. Ganz großes (Exploitation-)Kino!

TRAILER:


Roberta Collins Mary Woronov Sylvester Stallone David Carradine Paul Bartel John Landis 1970er car chase female nudity Nahe Zukunft Carsploitation New World Pictures


Foto

RAMBO III


RAMBO III RAMBO III (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Rambo III | USA 1988 | Regie: Peter MacDonald)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In einem thailändischen Kloster hat Rambo (Sylvester Stallone) endlich seine Ruhe gefunden und auch sein langjähriger Freund Colonel Trautman (Richard Crenna) kann ihn nicht zu einem erneuten Kampfeinsatz - dieses Mal in Afghanistan - überreden. Doch als Rambo erfährt, dass der ohne ihn durchgeführte Einsatz schiefgegangen ist und Trautman sich in russischer Gefangenschaft befindet, setzt er alle Hebel in Bewegung, um seinen Freund zu befreien…

Zu größeren Begeisterungsstürmen konnte mich Rambo III noch nie bewegen und auch die erneute Sichtung änderte an dieser Tatsache nichts. Der dritte Teil ist einer von vielen mehr oder weniger unterhaltsamen Actionfilmen, die von mir ohne großartigen Eindruck zu hinterlassen immer wieder mal gerne angesehen werden. Einige Längen im ersten Drittel des Films lassen sich genauso wenig wegdiskutieren wie der teils sehr unfreiwillige Humor, der sich durch den ganzen Streifen zieht. Insgesamt betrachtet ganz nett, die Qualitäten der beiden Vorgänger erreicht Rambo III allerdings nie.

TRAILER:


Sylvester Stallone Peter MacDonald Omar Sharif 1980er Sequel


Foto

TRANSFORMERS


TRANSFORMERS TRANSFORMERS (DVD: DreamWorks, Deutschland)
(OT: Transformers | USA 2007 | Regie: Michael Bay)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Mit seinem neuen Auto versucht Sam (Shia LaBeouf) bei seiner Klassenkameradin Mikaela (Megan Fox) Eindruck zu schinden und schafft es tatsächlich, sie zu einer Mitfahrt zu überreden. Doch das Auto entpuppt sich sehr schnell als intergalaktischer Roboter und ehe sich Sam und Mikaela versehen, befinden sie sich mitten im Kampf zweier außerirdischer Roboterrassen…

Michael Bay polarisiert und es gibt sicher viele Filmfreunde, die in ihn nichts weniger sehen als den Antichristen des Filmgeschäfts. Ich persönlich kann den Hass auf ihn nicht wirklich nachvollziehen. Schließlich ist ja niemand gezwungen, sich seine Filme anzusehen und jeder sollte eigentlich wissen, worauf er sich mit einem Bay-Film einlässt. Der Mann macht halt nun mal reines Popcorn-Kino ohne größeren Sinn und Verstand und auch Transformers bildet da natürlich keine Ausnahme. Schon nach den ersten Kameraeinstellungen, schon nach den ersten Klängen des Scores war mir klar, dass ich einen typischen Bay-Film zu sehen bekommen würde und die folgenden 2,5 Stunden voller Action- und CGI-Orgien erfüllten dann auch meine Erwartungen an einen solchen Film auf ganzer Linie. Mir ist dabei vollkommen bewusst, dass ich wieder mal Zeuge eines schier unglaublichen Blödsinns geworden bin. Unterhalten habe ich mich trotzdem vorzüglich und irgendwie hab ich jetzt fast ein bisschen Lust bekommen, mir mal wieder Bad Boys, The Rock oder Armageddon anzusehen.

TRAILER:


Michael Bay Shia LaBeouf Megan Fox Jon Voight John Turturro Hugo Weaving 2000er Oscar Nominee car chase Alien


Foto

RAMBO II - DER AUFTRAG


RAMBO II - DER AUFTRAG RAMBO II - DER AUFTRAG (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: Rambo: First Blood Part II | USA 1985 | Regie: George P. Cosmatos)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Rambo (Sylvester Stallone) schuftet als Strafgefangener in einem Steinbruch und erhält von seinem früheren Ausbilder und Mentor Colonel Trautman (Richard Crenna) ein Angebot für einen gefährlichen Auftrag, dessen Durchführung ihm Straffreiheit garantieren würde. Rambo soll in Vietnam nach Beweisen für Lager mit amerikanischen Kriegsgefangenen suchen…

Die Verarbeitung des Vietnam-Traumas war ein gern gesehenes Thema in vielen amerikanischen Filmen der 80er Jahre und Rambo II war sicher einer der politisch unkorrektesten Vertreter seiner Zunft. Fast könnte man meinen, Regisseur George P. Cosmatos wollte unbedingt den ein Jahr früher gestarteten und sehr ähnlich gelagerten Missing in Action von Joseph Zito mit Chuck Norris in der Hauptrolle toppen. Nun, dieses Unterfangen ist ihm sicherlich gelungen. Als ich Rambo II damals in jungen Jahren zum ersten Mal auf Video gesehen habe war ich absolut hin und weg und der Begriff Action wurde für mich vollkommen neu definiert. So ein Feuerwerk hatte ich noch nie zuvor gesehen und Rambo II ist bis zum heutigen Tag der einzige Film geblieben, den ich mir ohne eine Pause zwei Mal hintereinander angeschaut habe. Nach vielen Jahren der Rambo-Abstinenz nun also auch ein Wiedersehen mit dem zweiten Teil und auch wenn der Nachfolger aus heutiger Sicht nicht mit dem Vorgänger mithalten kann (vor zwanzig Jahren sah ich das natürlich noch vollkommen anders :D ), muss ich sagen, dass mir dieses Wiedersehen verdammt viel Spaß gemacht hat. Ja, Rambo II war und ist sicher ein echtes Highlight des Actionkinos und hat mit seinem unglaublichen Showdown die Messlatte für Filme dieser Art verdammt hoch gelegt.

TRAILER:


Sylvester Stallone George P. Cosmatos 1980er Oscar Nominee Rache Sequel


Foto

RAMBO


RAMBO :love: RAMBO :love: (DVD: Kinowelt, Deutschland)
(OT: First Blood | USA 1982 | Regie: Ted Kotcheff)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Vietnam-Veteran John Rambo (Sylvester Stallone) wollte eigentlich nur einen alten Kriegskameraden besuchen und trifft stattdessen im kleinen Städtchen Hope auf den engstirnigen Sheriff Will Teasle (Brian Dennehy), der den ehemaligen Kriegshelden für einen Landstreicher hält und - nachdem sich Rambo weigert, die Stadt zu verlassen - kurzerhand verhaftet. Doch Rambo gelingt die Flucht aus dem Gefängnis in die nahegelegenen Wälder und als bei der Suche nach ihm ein Polizist ums Leben kommt, setzt Teasle alle Hebel in Bewegung, um Rambo zu fassen…

Rambo ist einer der Filme, die mich immer wieder aufs Neue fesseln, begeistern und vollkommen in ihren Beschlag nehmen. Schon nach den ersten Klängen des Titelthemas ist es um mich geschehen und ich versinke für 90 Minuten in die Welt des John Rambo, der - nachdem er traumatisiert aus Vietnam zurückgekehrt ist - feststellen muss, dass in der Heimat ein neuer Krieg auf ihn wartet. Die Action, die Spannung, der gesamte Storyverlauf, die beeindruckend gefilmte Naturkulisse, der großartige Score und nicht zuletzt der vielleicht magischste Moment der ganzen Reihe, nämlich der anbetungswürdige Monolog am Ende des Films - hier passt einfach alles. Ein perfekter Meilenstein des Actionkinos.

TRAILER:


Sylvester Stallone Ted Kotcheff 1980er car chase female nudity Rache


Foto

UNLEASHED


UNLEASHED UNLEASHED (DVD: Universal/Rogue Pictures, USA)
(OT: Danny the Dog | Frankreich/Großbritannien/USA 2005 | Regie: Louis Leterrier)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Schon seit seiner frühesten Kindheit lebt Danny (Jet Li) bei Gangsterboss Bart (Bob Hoskins). Dieser hält Danny wie einen Hund und hat ihn im Lauf der Jahre zu einer gewissenlosen Kampfmaschine abgerichtet. Als Danny eines Tages nach einem Autounfall die Flucht gelingt, nimmt ihn der blinde Klavierstimmer Sam (Morgan Freeman) bei sich auf. Langsam aber sicher lernt Danny wieder wie ein Mensch zu leben. Doch seine Vergangenheit holt ihn schneller ein als ihm lieb ist…

Ich bin mir nicht so ganz schlüssig darüber, was ich von Unleashed halten soll. So richtig funktioniert hat der von Luc Besson produzierte und von Transporter-Regisseur Louis Leterrier inszenierte Film für mich nicht. Auf der Haben-Seite stehen für mich eine sehr gelungene Balance zwischen Action und ruhigen Momenten, großartig choreographierte Kampfszenen, ein souverän aufspielender Morgan Freeman und ein herrlich fieser Bob Hoskins. Auf der Soll-Seite steht dagegen eine Story, mit der ich nicht wirklich viel anfangen konnte und auf die ich allerdings - da ich mir den Streifen ohne jegliches Vorwissen über die Handlung angesehen habe - auch nicht wirklich gefasst war. Ein endgültiges Urteil werde ich über Unleashed wohl erst irgendwann mal nach einer Zweitsichtung treffen können.

TRAILER:


Louis Leterrier Jet Li Morgan Freeman 2000er Rache female nudity


Foto

HUSTLER SQUAD


HUSTLER SQUAD HUSTLER SQUAD (DVD: BCI/Eclipse, USA)
(OT: Hustler Squad | Philippinen 1976 | Regie: Cesar Gallardo)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine von den Japanern besetzte, philippinische Insel, soll mit Hilfe der US Armee befreit werden. Der Stützpunkt der Japaner ist allerdings so extrem gut bewacht, dass es einfach keine Möglichkeit zu geben scheint, unbemerkt auch nur in die Nähe zu gelangen. Die Ausbildung junger Frauen zu Killern, die dann gemeinsam mit Prostituierten in den japanischen Stützpunkt geschmuggelt werden sollen, scheint der einzige Weg zu sein, die Festung auf der Insel einzunehmen…

Was für eine Story und was für ein Film. Schon klar, dass bei so einer Geschichte fast nur eine absolute Trash-Granate herauskommen kann. Und das ist Hustler Squad wirklich in allen Belangen. Hier ist wirklich alles billig und richtig schön trashig. Der Storyverlauf ist eigentlich ein schlechter Witz, die Schauspieler sind durch die Bank einfach nur grottenschlecht und die vorhandenen Actionszenen entbehren nicht einer gewissen unfreiwilligen Komik. Der Unterhaltungswert ist unter diesen Voraussetzungen natürlich enorm hoch - auch wenn ich mir bei einer solchen Geschichte ein bisschen mehr Schauwerte (d.h. etwas mehr leicht bis gar nicht bekleidete hübsche Damen) gewünscht hätte - und das Finale des Films, in dem mit fast allen potentiellen Sympathieträgern ziemlich rigoros und kompromisslos umgesprungen wird, ist sogar einigermaßen spektakulär geraten. Hartgesottenen Schundliebhabern möchte ich Hustler Squad wirklich gerne ans Herz legen.

Cesar Gallardo 1970er Sexploitation female nudity Crown International Pictures


Foto

SUPERCHICK


SUPERCHICK SUPERCHICK (DVD: BCI/Eclipse, USA)
(OT: Superchick | USA 1973 | Regie: Ed Forsyth)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Kaum ist ihr Flugzeug gelandet, verwandelt sich die eher unscheinbare Stewardess Tara B. True (Joyce Jillson) in eine regelrechte Sexbombe, die sich in jeder größeren Stadt mit einem anderen Liebhaber vergnügt. So auch in Miami, doch ihr dortiger Lover Ernest (Thomas Reardon) hat Schulden bei einer Verbrecherorganisation und diese hat ein Auge auf die rassige Blondine geworfen. Eine Stewardess würde sich hervorragend dazu eignen, gewisse Sachen unbemerkt von einem Ort zum anderen zu transportieren…

Auch Superchick stammt aus der Schmiede von Crown International Pictures und wie so viele ähnliche Streifen weiß auch dieser Film ohne nennenswerte Handlung allein durch seine Schauwerte hervorragend zu unterhalten. Und Superchick hat wahrlich einiges zu bieten. Hauptdarstellerin Joyce Jillson macht den Film mit ihren nahezu perfekten Rundungen schon fast allein sehenswert. Dazu gesellen sich noch eine wunderbare Easy-Living-Atmosphäre, mit Uschi Digard und Candy Samples zwei 70er-Jahre-Sexbomben, die auch nicht gerade mit ihren körperlichen Reizen geizen, eine gehörige Portion Sleaze und ein wahrlich skurriler Auftritt von John Carradine in einer kleineren Nebenrolle. Exploitation-Kino ganz nach meinem Geschmack.

TRAILER:


Ed Forsyth Uschi Digard 1970er female nudity Sexploitation Crown International Pictures


Foto

CASSHERN


CASSHERN CASSHERN (DVD: Momentum Asia, Großbritannien)
(OT: Casshern | Japan 2004 | Regie: Kazuaki Kiriya)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Ende des 21. Jahrhunderts hat ein nicht enden wollender, mit chemischen, biologischen und nuklearen Waffen geführter Krieg die Erde in eine einzige Müllhalde verwandelt. Um das Überleben der Menschheit im Allgemeinen und seine schwerkranke Frau im Besonderen zu retten, forscht der ambitionierte Wissenschaftler und Genforscher Dr. Azuma (Akira Terao) schon seit längerer Zeit auf dem Gebiet der Zellerneuerung. Doch als eines seiner Experimente missglückt, hat dies schreckliche Folgen…

Casshern ist in erster Linie ein Fest für Augen und Ohren. Der irgendwo zwischen Manga und Matrix, zwischen Fantasy und Science Fiction liegende Film brennt über seine komplette Laufzeit ein audio-visuelles Feuerwerk ab, wie ich es in solch einer Intensität bisher selten gesehen habe. Eine einzige Orgie aus Spezial-Effekten vor geschliffener Optik prasselt auf den Zuschauer nieder. Die relativ einfach gestrickte Geschichte kann da natürlich nicht mehr mithalten und geht vollkommen unter. Aber das scheint bei einem Film dieser Art ja sowieso nicht allzu wichtig zu sein. Ich persönlich war von dem Streifen schon nach der Hälfte der Laufzeit regelrecht übersättigt und dann auch sehr bald ziemlich gelangweilt. Hätte Casshern nur 90 Minuten gedauert, wäre mein Urteil sicher positiver ausgefallen. Aber eine praktisch nicht vorhandene Geschichte nur durch - zugegebenermaßen in gewisser Weise durchaus faszinierende - optische Spielereien auf fast 2,5 Stunden aufzublasen, war mir dann doch ein bisschen zu viel des Guten. Das macht nur eine gewisse Zeit Spaß und versinkt dann gnadenlos im Mittelmaß.

TRAILER:


Kazuaki Kiriya 2000er Nahe Zukunft


Foto

PAYBACK: STRAIGHT UP: THE DIRECTOR'S CUT


PAYBACK: STRAIGHT UP: THE DIRECTOR'S CUT PAYBACK: STRAIGHT UP: THE DIRECTOR'S CUT (DVD: Paramount, USA)
(OT: Payback | USA 1999/2006 | Regie: Brian Helgeland)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Nach einem geglückten Coup wird Porter (Mel Gibson) von seinem Partner und gleichzeitig besten Freund Val (Gregg Henry) und seiner Ehefrau Lynn (Deborah Kara Unger) reingelegt. Die beiden schießen Porter nieder und lassen ihn - so glauben sie zumindest - sterbend liegen. Doch Porter überlebt und sinnt auf Rache. Und außerdem will er seinen Anteil an der Beute zurückhaben...

Wie schon Point Blank von Regisseur John Boorman aus dem Jahr 1967 basiert auch Payback auf Donald E. Westlakes Roman The Hunter. Ob man Helgelands Film nun als echtes Remake von Boormans Streifen oder einfach nur als erneute Verfilmung der Romanvorlage ansehen will, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Mir persönlich haben beide Filme - jeder auf seine eigene Art und Weise - sehr gut gefallen. Da Regisseur Brian Helgeland mit der Fassung des Films die 1999 in die Kinos kam nie so recht einverstanden war, war es im Zeitalter der DVD wohl wirklich nur eine Frage der Zeit, bis ein echter Director's Cut von Payback nachgelegt werden würde. Im Jahr 2006 war es dann soweit und herausgekommen ist ein knallharter und kompromissloser Rachethriller, voll schwarzem Humor und einem phantastischen Ende. Da ich die Kinoversion bisher nur einmal - nämlich damals im Kino - gesehen habe und meine Erinnerungen an den Film leider nicht mehr so wirklich intakt sind, kann ich nach Sichtung des Director's Cut nun zwar nicht endgültig beurteilen, welche Fassung mir persönlich besser gefällt, bin aber doch der Meinung, dass meine Begeisterung nach Sichtung der neuen Version größer war als sie damals nach dem Kinobesuch gewesen ist. Wiedererkannt habe ich den Film zumindest nicht mehr und die Tatsache, dass Helgelands neue Schnittfassung einen eigenen Film-Eintrag in der IMDB spendiert bekommen hat und auch im Abspann das Produktionsjahr des Films mit 2006 und nicht mit 1999 angegeben wird, lässt den Schluss zu, dass es sich tatsächlich um eine Fassung zu handeln scheint, die mit der ursprünglichen und von den damaligen Produzenten favorisierten Version nicht mehr viel zu tun hat. Vielleicht können somit auch die Leute, die mit der Kinofassung von Payback bisher nicht so viel anfangen konnten, einen erneuten Blick riskieren.

TRAILER:


2000er 1990er Brian Helgeland Maria Bello James Coburn Lucy Liu Mel Gibson Rache Remake


Foto

EL MARIACHI


EL MARIACHI EL MARIACHI (DVD: Columbia TriStar, Deutschland)
(OT: El Mariachi | Mexiko/USA 1992 | Regie: Robert Rodriguez)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eigentlich ist der Mariachi (Carlos Gallardo) nur auf der Suche nach Arbeit in die mexikanische Kleinstadt gekommen. Da er aber aufgrund seines Gitarrenkoffers mit einem entflohenen Gefangenen (Reinol Martinez) verwechselt wird, auf den Gangsterboss Moco (Peter Marquardt) verschiedene Killer angesetzt hat, wird der Aufenthalt für den harmlosen Mariachi zu einer gefährlichen Angelegenheit...

Der Debüt-Film von Robert Rodriguez ist das beste Beispiel dafür, dass man auch mit sehr überschaubaren finanziellen Mitteln - ganze 7.000 US-Dollar hat der Streifen gekostet - ein durchaus beachtliches Ergebnis erzielen kann. El Mariachi hat mir mit seiner kurzweiligen Geschichte, seinem schwarzen Humor und seinen wirklich erstaunlich gut gelungenen Actioneinlagen vergnügliche 80 Minuten bereitet und wer mit Filmen dieser Art auch nur ein bisschen was anfangen kann und dieses sehenswerte Erstlingswerk des - zumindest in Fankreisen - mittlerweile zum Kultregisseur aufgestiegenen Robert Rodriguez noch nicht gesehen hat, sollte das meines Erachtens schleunigst nachholen.

TRAILER:


Robert Rodriguez 1990er


Foto

FLUCHT AUS L.A.


FLUCHT AUS L.A. FLUCHT AUS L.A. (DVD: Paramount, Deutschland)
(OT: Escape from L.A. | USA 1996 | Regie: John Carpenter)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Die USA im Jahr 2013: Jeder, der sich nicht an die strengen Gesetze der Regierung hält oder dieser sonst in irgendeiner Art und Weise ein Dorn im Auge ist, wird nach Los Angeles verbannt. Die Stadt der Engel wurde nach einem schweren Erdbeben im Jahr 2000 zu großen Teilen überflutet und dient mittlerweile als Gefängnisinsel von der es kein Entkommen mehr gibt. Auch Snake Plissken (Kurt Russell) wird 16 Jahre nach seiner erfolgreichen Mission in New York mal wieder wegen mehrerer Vergehen geschnappt und steht kurz davor seine Strafe anzutreten. Aber auch dieses Mal wird ihm ein Freispruch in Aussicht gestellt. Er soll Utopia (A.J. Langer), die durchgeknallte Tochter des Präsidenten (Cliff Robertson), finden. Die hat sich mit einem gefährlichen Satellitenkontrollgerät nach Los Angeles abgesetzt und sich dem dortigen Rebellenführer angeschlossen...

Kurt Russell, Steve Buscemi, Stacy Keach, Pam Grier, Peter Fonda, Michelle Forbes, Cliff Robertson, Valeria Golino und Bruce Campbell - Regisseur John Carpenter hat für die Fortsetzung seines großartigen Escape from New York aus dem Jahr 1981 eine durchaus illustre Darstellerriege vor der Kamera versammelt. Schade, dass nicht mehr dabei herausgekommen ist. Die Fortsetzung ist ein knallbuntes Trash-Spektakel in dem die Story des ersten Teils praktisch noch einmal wiederholt wird und den Film so eher wie ein Remake als eine Fortsetzung aussehen lässt. Von der Atmosphäre und der Spannung des Originals ist rein gar nichts mehr vorhanden, dafür knallt es ständig an allen Ecken und Enden und so mies der Streifen auch geraten ist, einen gewissen Unterhaltungswert kann man ihm sicher nicht absprechen. Erwähnenswert sind sicher noch zwei vollkommen verschiedene Dinge: Zum einen die extrem miserablen CGI-Effekte, die ich in so schlechter Form selten zuvor gesehen habe, zum anderen die Tatsache, dass Carpenter mit seiner Zukunftsvision aus dem Jahr 1996 gar nicht mal so falsch gelegen hat. Denn gewisse Parallelen seines Films mit der Administration unter George W. Bush sind sicher nicht von der Hand zu weisen.

TRAILER:


Pam Grier Valeria Golino Peter Fonda Steve Buscemi Kurt Russell John Carpenter Bruce Campbell 1990er Sequel Nahe Zukunft Los Angeles Dystopie


Foto

BUCKTOWN


BUCKTOWN BUCKTOWN (DVD: MGM, USA)
(OT: Bucktown | USA 1975 | Regie: Arthur Marks)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Duke Johnson (Fred Williamson) besucht eine kleine Stadt um seinen verstorbenen Bruder zu beerdigen und dessen Erbe anzutreten. Zum Nachlass gehört auch ein Nachtclub, den Duke möglichst schnell versilbern will. Um einen potentiellen Käufer zu finden, muss Duke das Lokal jedoch mit Hilfe der attraktiven Aretha (Pam Grier) erst wieder eröffnen und macht so bald Bekanntschaft mit der lokalen Polizei. Die korrupten Gesetzesdiener verlangen Schutzgeld und Duke, der überhaupt nicht einsieht entsprechende Zahlungen zu leisten, bittet daraufhin seinen alten Freund Roy (Thalmus Rasulala) um Hilfe, der auch umgehend mit seinem Schlägertrupp (u.a. Carl Weathers) anrückt...

Es gibt Filme, die einem aus irgendwelchen Gründen bereits von der ersten Minute an gefallen. Bucktown war genau einer dieser Kandidaten. Da hat für mich einfach alles zusammengepasst: Die Story, die auch gut aus einem Western stammen könnte, die Atmosphäre, die dieses wunderbare Gefühl der 70er-Jahre hervorragend herüberbringt, die ganze Ausstattung des Streifens und natürlich die Darsteller, allen voran Fred Williamson und die einfach nur hammermäßig aussehende Pam Grier ( :love: ) sorgten für Ex- bzw. Blaxploitationunterhaltung erster Güteklasse. Welchen Stellenwert man Bucktown innerhalb des Blaxploitation-Genres einräumen könnte, kann ich - da ich noch nicht so extrem viele Filme dieser Art gesehen habe - schlecht beurteilen, ich persönlich fühlte mich mindestens genauso gut unterhalten wie bei Streifen wie Foxy Brown oder Coffy. Bucktown hat auf jeden Fall richtig Lust auf mehr gemacht und ich werde wohl bei meinen US-Bestellungen in den nächsten Monaten auch noch den einen oder anderen Titel der Soul Cinema-Reihe von MGM ordern müssen.

TRAILER:


Carl Weathers female nudity 1970er Arthur Marks Pam Grier Fred Williamson Blaxploitation American International Rache


Foto

DARK ANGEL - STAFFEL 1


DARK ANGEL - STAFFEL 1 DARK ANGEL - STAFFEL 1 (DVD: 20th Century Fox, Deutschland)
(OT: Dark Angel: Season 1 | USA 2000/2001 | Idee: James Cameron/Charles H. Eglee)


Infos zur Serie:
IMDB
OFDB


Das post-apokalyptische Seattle im Jahr 2019: Fahrradkurier Max (Jessica Alba) hat eine Vergangenheit, von der keiner ihrer Freunde etwas weiß. Sie ist in Wahrheit ein genetisch manipulierter Supersoldat, der im Alter von 10 Jahren gemeinsam mit anderen Kindern aus einer geheimen militärischen Einrichtung geflohen ist. Mit Hilfe des wohlhabenden Untergrundkämpfers Logan Cale (Michael Weatherly) versucht Max nun ihre mit ihr geflohenen Brüder und Schwestern aufzufinden, muss sich dabei aber immer wieder vor ihrem früheren Ausbilder, Donald Lydecker (John Savage), verstecken, der seine entflohenen Kampfmaschinen um jeden Preis zurückhaben will...

Kein geringerer als Terminator- und Aliens-Regisseur James Cameron ist für die Entstehung dieser Serie (mit-)verantwortlich und die Erwartungen an die Abenteuer der Supersoldatin Max waren bei mir vor allem aus diesem Grund entsprechend hoch. Erfüllt werden konnten sie nur selten, wenngleich Dark Angel sicher keine schlechte Serie ist. Allerdings plätscherte die erste Staffel für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr vor sich hin. Ich habe selten erlebt, dass eine komplette Staffel von Anfang bis fast zum Ende (das zweiteilige Staffelfinale hebt sich doch etwas von den vorherigen Folgen ab und bietet einen vielversprechenden Cliffhanger) so gänzlich ohne nennenswerte Höhepunkte bzw. echte Highlights - allerdings auch ohne einen qualitativen Ausrutscher nach unten - vonstatten geht. Das ist zwar alles - insbesondere Jessica Alba :love: - sehr nett anzusehen und man sieht auch, dass die Produktion dieser Serie sicher verdammt viel Kohle verschlungen haben muss (meines Wissens wurde die Serie nur wegen der extrem hohen Produktionskosten nach Staffel 2 wieder eingestellt), so wirkliches Suchtpotential (wie beispielsweise bei 24) ist aber nicht vorhanden. Als durchaus solide TV-Unterhaltung für entspannte Fernsehabende nach anstrengenden Arbeitstagen eignet sich Dark Angel natürlich trotzdem und da die einzelnen Folgen auch durch die Bank sehr kurzweilig geraten sind, fühlte ich mich von der ersten Staffel im Endeffekt schon ganz gut unterhalten. Mal schauen, wie sich die zweite und letzte Staffel entwickelt.

TRAILER:


Rainn Wilson 2000er James Cameron Charles H. Eglee Jessica Alba Nahe Zukunft car chase Dystopie


Foto

ABOVE THE LAW


ABOVE THE LAW ABOVE THE LAW (DVD: The Weinstein Company, USA)
(OT: Zhi fa xian feng | Hongkong 1986 | Regie: Corey Yuen)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Staatsanwalt Jason Chan (Yuen Biao) hat die Nase gestrichen voll. Nur weil der einzige Zeuge in einem spektakulären Prozess ermordet wurde, muss er die angeklagten Schwerverbrecher wieder laufen lassen. Chan will das Gesetz fortan selbst in die Hand nehmen und schon bald hat die Unterwelt von Hongkong die ersten Todesfälle zu verzeichnen, mit deren Aufklärung die ambitionierte Polizisten Cindy Si (Cynthia Rothrock) beauftragt wird...

Above the Law war eine der ersten Arbeiten von Regisseur Corey Yuen und hebt sich von ähnlichen Produktionen dieser Zeit aus Hong Kong schon ein bisschen ab. Auf den oft gewöhnungsbedürftigen Humor wurde hier nämlich weitestgehend verzichtet und so geht es in diesem Selbstjustizstreifen doch ziemlich ernst zur Sache. Auch die Tatsache, dass neben den Bösewichten wirklich alle potentiellen Sympathieträger geopfert werden, ist sicher eine Erwähnung wert und hat mich schon ein bisschen erstaunt. Die zahlreichen Action- und Martial Arts-Szenen überzeugen auf ganzer Linie und so werde ich Above the Law sicher als besseren Vertreter seiner Zunft im Gedächtnis behalten.

TRAILER:


Corey Yuen Cynthia Rothrock 1980er


Foto

DIE AKTE JANE


DIE AKTE JANE DIE AKTE JANE (DVD: Hollywood Pictures/Buena Vista, Deutschland)
(OT: G.I. Jane | USA 1997 | Regie: Ridley Scott)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


Eine ehrgeizige Senatorin (Anne Bancroft) will Frauen den Einzug in die militärischen Truppen erleichtern und hat durchgesetzt, dass eine weibliche Testperson die Ausbildung der Navy Seals durchlaufen darf. Die Wahl fällt auf Lt. Jordan O'Neill (Demi Moore), die diese Herausforderung unbedingt annehmen will. Doch von Anfang an hat Jordan gegen schier unüberwindbar erscheinende Hürden zu kämpfen. Vorurteile innerhalb der Einheit, der sadistische Ausbilder John James Urgayle (Viggo Mortensen) und ein politisches Komplott machen Jordan das Leben noch schwerer als es im harten Trainingscamp der Seals sowieso schon ist...

Vom Handlungsverlauf erinnert G.I. Jane ein bisschen an den 11 Jahre früher entstandenen Heartbreak Ridge von und mit Clint Eastwood. Zuerst die harte Ausbildung mit diversen Schikanen, danach der für die Truppe ziemlich unerwartet kommende erste Kampfeinsatz. In erster Linie ist Scotts Film natürlich ein lupenreiner Werbestreifen für das Militär - obwohl die Frage schon erlaubt sein darf, warum man sich freiwillig solchen Strapazen aussetzen sollte -, dementsprechend spektakulär und audiovisuell beeindruckend ist er inszeniert und das für diese Art Film schon obligatorische und pathosreiche Ende darf natürlich auch nicht fehlen. Von der Handlung des Streifens darf man sich allerdings nur wenig bis gar nichts erwarten. Der Verlauf der Geschichte ist nämlich von Anfang an absolut vorhersehbar - daran ändert auch das eingefügte politische Komplott nichts - und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass auch nur ein Zuschauer für einen Moment am glorreichen Bestehen der Ausbildung der Protagonistin zweifeln könnte. Aber dieser eklatanten Drehbuchschwäche zum Trotz eignet sich Die Akte Jane für kurzweilige zwei Stunden ohne größere Ansprüche auf jeden Fall. Das Unterhaltungspotential von Scotts Film ist nämlich tatsächlich enorm groß und ich persönlich hatte durchaus meinen Spaß mit dem Streifen.

TRAILER:


Viggo Mortensen Anne Bancroft Demi Moore Ridley Scott 1990er


Foto

DAS ENDE - ASSAULT ON PRECINCT 13


DAS ENDE - ASSAULT ON PRECINCT 13 DAS ENDE - ASSAULT ON PRECINCT 13 (DVD: Constantin/Highlight, Deutschland)
(OT: Assault on Precinct 13 | Frankreich/USA 2005 | Regie: Jean-François Richet)


Infos zum Film:
IMDB
OFDB


In der Silversternacht muss ein Gefangenentransport mit ein paar wenigen Kriminellen, darunter der Schwerverbrecher Bishop (Laurence Fishburne), wegen extrem schlechter Wetterverhältnisse das nächstgelegene Polizeirevier anfahren. Dabei handelt es sich um das Revier 13, das im neuen Jahr endgültig geschlossen wird und in dem nur noch wenige Beamte, unter anderem der desillusionierte Cop Jake Roenick (Ethan Hawke), der kurz vor der Pensionierung stehende Polizist Jasper O'Shea (Brian Dennehy) und die Sekretärin Iris (Drea de Matteo), ihren Dienst schieben. Diese sind weder auf die Ankunft des Transportes, noch auf die daraus resultierenden Folgen vorbereitet. Denn die Polizeistation wird plötzlich von Unbekannten angegriffen und Roenick hat sofort den Verdacht, dass es sich dabei um Bishops Männer handeln muss, die den Verbrecher befreien wollen…

Über den Sinn und Unsinn von Remakes kann man sicher trefflich streiten. Ich habe grundsätzlich nichts gegen die Neuverfilmung bereits bekannter Stoffe, muss aber auch gestehen, dass die persönliche Skepsis dem Remake gegenüber natürlich entsprechend hoch ist, wenn einer der eigenen Lieblingsfilme neu aufgelegt wird. So geschehen bei Das Ende; Carpenters Original aus dem Jahr 1976 gehört zu meinen absoluten Favoriten und bei diesen Voraussetzungen konnte Richets Neuinterpretation bei mir fast nur scheitern. Da war es dann natürlich umso schöner, dass genau das Gegenteil eingetroffen ist. Das Hollywood-Debüt des französischen Regisseurs ist wirklich verdammt gut gelungen und so stark hätte ich mir den Film nicht in meinen kühnsten Träumen erhofft. Richet hält sich zwar schon an die Vorlage, nimmt aber auch einige notwendige Veränderungen vor (so sind die Angreifer im Remake beispielsweise keine undefinierbare Masse von Kriminellen mehr, sondern korrupte Polizisten, deren Identität dem Zuschauer relativ bald bekannt ist) und transportiert so den Stoff sicher ins neue Jahrtausend. Der Film ist also weder eine plumpe Nacherzählung der Vorlage, noch wird diese so sehr verändert, dass Freunden des alten Streifens vor den Kopf gestossen wird. Erfreulich auch die Tatsache, dass erst gar nicht der Versuch unternommen wird, die unglaubliche Atmosphäre des Originals zu kopieren. Das wäre wahrscheinlich sowieso nicht gelungen und so setzt Richet lieber auf Action, Spannung und seine hervorragende Darstellerriege (neben den in der Inhaltsangabe genannten Schauspielern sind auch noch Gabriel Byrne, John Leguizamo und Maria Bello ( :love: ) mit von der Partie) und macht damit eigentlich alles richtig. Ja, ich bin ziemlich angetan von dem Film.

TRAILER:


Ethan Hawke Laurence Fishburne Jean-François Richet Maria Bello 2000er Remake





Filmtagebuch von...

Splatter-Fanatic
  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.580 Beiträge

Letzte Besucher

Aktuelle Besucher

Mitglieder: 0, Gäste: 3, unsichtbare Mitglieder: 0

Filmtagebuch durchsuchen