"I think you're a sawed-off intellectual."
Ship Of Fools (Das Narrenschiff) ~ USA 1965
Directed By: Stanley Kramer
Im Frühjahr 33 fährt ein Passagierschiff von Vera Cruz in Mexico nach Bremerhaven. In der 1. Klasse reist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe internationaler Passagiere, während auf dem Zwischendeck Hunderte von spanischen Arbeitern untergebracht werden, die von der Zuckerrohrernte auf Kuba zurück nach Teneriffa schippern. Unter den Reisegästen befinden sich neben einer spanischen Flamencogruppe, deren Tänzerinnen gegen Entgelt auch andere Bedürfnisse erfüllen, der herzkranke Schiffsarzt Schumann (Oskar Werner), eine medikamentensüchtige spanische Adlige (Simone Signoret), in die sich Schumann verliebt, der jüdische Schmuckhändler Löwenthal (Heinz Rühmann), der zwergenwüchsige Philanthrop Glocken (Michael Dunn), der offen nazistischer Redakteur Rieber (José Ferrer), das beziehungskranke Pärchen David (George Segal) und Jenny (Elizabeth Ashley), die verbrauchte Einzelgängerin Mary Treadwell (Vivien Leigh), der alkoholkranke Baseballspieler Tenny (Lee Marvin), der in Scheidung lebende Identitätskrisler Freytag (Alf Kjellin) sowie der liebeskranke Johann (Charles De Vries), der einer der spanischen Huren (BarBara Luna) nachstellt.
Katherine Anne Porters Roman "Ship Of Fools" war zu seiner Zeit ein vielgelesenes, -beachtetes und -gepriesenes Stück Literatur, dessen Kinoadaption ein bombensicheres Geschäft versprach. Produzent und Regisseur Stanley Kramer machte daraus einen edlen Qualitätsfilm, hinter dessen Realisierung sich ausschließlich ausgesprochene Könner verbargen. Da ein Werk unter solcher Prämisse kaum scheitern kann, ist das schlussendliche Resultat natürlich brillant, aber gleichermaßen überraschungslos. "Ship Of Fools" präsentiert sich als ein schöner, gepflegter Ensemblefilm, dessen latente Ironie vielleicht eine Spur zu subtil und hinter der historisch-intellektuell verpflichtenden Entrüstung, die das allgegenwärtige Sujet der angehenden NSDAP-Regierung im Reich förmlich bedingt, zurückbleibt. Kaum auszudenken, was ein bissiger Regisseur wie Altman aus dem Stoff herausgeholt hätte. Hypothetischer Schmarren. Was "Ship Of Fools" hat und mitbringt, ist völlig hinreichend: Sternstunden großartigen Schauspiels, hervorgebracht von einer illustren, nachträglich förmlich ekletizistisch anmutenden Besetzung: So tritt die rund fünfzigjährige Vivien Leigh, der man ihre Schönheit noch immer ansieht und die unter schweren Depressionen, deren Therapieversuchen und körperlichen Gebrechen litt, in ihrem letzten Film auf, so spielt der ewige Nicht-Migrant Rühmann einen gutgläubigen Juden und schmettert José Ferrer deutsche Schlager, so ist ein sozial verfemter Liliputaner (Dunn) der literarische Dompteur des Narrenschiffs, so tritt Lee Marvin überaus respektabel aus dem Genrefilm heraus, so symbolisiert ein armer, seines einzigen Werkzeugs entledigter Holzschnitzer (David Renard) den wahren menschlichen Großmut und so gibt der große Exzentriker Oskar Werner eine weitere Kostprobe seines phantastischen Könnens. Wenn das nichts ist...
8/10
Stanley Kramer Katherine Anne Porter Nationalsozialismus Faschismus Seefahrt Schiff Ensemblefilm period piece Atlantik Alkohol
Ship Of Fools (Das Narrenschiff) ~ USA 1965
Directed By: Stanley Kramer
Im Frühjahr 33 fährt ein Passagierschiff von Vera Cruz in Mexico nach Bremerhaven. In der 1. Klasse reist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe internationaler Passagiere, während auf dem Zwischendeck Hunderte von spanischen Arbeitern untergebracht werden, die von der Zuckerrohrernte auf Kuba zurück nach Teneriffa schippern. Unter den Reisegästen befinden sich neben einer spanischen Flamencogruppe, deren Tänzerinnen gegen Entgelt auch andere Bedürfnisse erfüllen, der herzkranke Schiffsarzt Schumann (Oskar Werner), eine medikamentensüchtige spanische Adlige (Simone Signoret), in die sich Schumann verliebt, der jüdische Schmuckhändler Löwenthal (Heinz Rühmann), der zwergenwüchsige Philanthrop Glocken (Michael Dunn), der offen nazistischer Redakteur Rieber (José Ferrer), das beziehungskranke Pärchen David (George Segal) und Jenny (Elizabeth Ashley), die verbrauchte Einzelgängerin Mary Treadwell (Vivien Leigh), der alkoholkranke Baseballspieler Tenny (Lee Marvin), der in Scheidung lebende Identitätskrisler Freytag (Alf Kjellin) sowie der liebeskranke Johann (Charles De Vries), der einer der spanischen Huren (BarBara Luna) nachstellt.
Katherine Anne Porters Roman "Ship Of Fools" war zu seiner Zeit ein vielgelesenes, -beachtetes und -gepriesenes Stück Literatur, dessen Kinoadaption ein bombensicheres Geschäft versprach. Produzent und Regisseur Stanley Kramer machte daraus einen edlen Qualitätsfilm, hinter dessen Realisierung sich ausschließlich ausgesprochene Könner verbargen. Da ein Werk unter solcher Prämisse kaum scheitern kann, ist das schlussendliche Resultat natürlich brillant, aber gleichermaßen überraschungslos. "Ship Of Fools" präsentiert sich als ein schöner, gepflegter Ensemblefilm, dessen latente Ironie vielleicht eine Spur zu subtil und hinter der historisch-intellektuell verpflichtenden Entrüstung, die das allgegenwärtige Sujet der angehenden NSDAP-Regierung im Reich förmlich bedingt, zurückbleibt. Kaum auszudenken, was ein bissiger Regisseur wie Altman aus dem Stoff herausgeholt hätte. Hypothetischer Schmarren. Was "Ship Of Fools" hat und mitbringt, ist völlig hinreichend: Sternstunden großartigen Schauspiels, hervorgebracht von einer illustren, nachträglich förmlich ekletizistisch anmutenden Besetzung: So tritt die rund fünfzigjährige Vivien Leigh, der man ihre Schönheit noch immer ansieht und die unter schweren Depressionen, deren Therapieversuchen und körperlichen Gebrechen litt, in ihrem letzten Film auf, so spielt der ewige Nicht-Migrant Rühmann einen gutgläubigen Juden und schmettert José Ferrer deutsche Schlager, so ist ein sozial verfemter Liliputaner (Dunn) der literarische Dompteur des Narrenschiffs, so tritt Lee Marvin überaus respektabel aus dem Genrefilm heraus, so symbolisiert ein armer, seines einzigen Werkzeugs entledigter Holzschnitzer (David Renard) den wahren menschlichen Großmut und so gibt der große Exzentriker Oskar Werner eine weitere Kostprobe seines phantastischen Könnens. Wenn das nichts ist...
8/10
Stanley Kramer Katherine Anne Porter Nationalsozialismus Faschismus Seefahrt Schiff Ensemblefilm period piece Atlantik Alkohol