Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

HIDDEN AGENDA (Ken Loach/UK 1990)


"God, you people are living in the dark ages."

Hidden Agenda (Das Geheimprotokoll) ~ UK 1990
Directed By: Ken Loach

Belfast in den frühen Achtzigern: Die beiden US-Menschenrechtsaktivisten Paul Sullivan (Brad Dourif) und Ingrid Jessner (Frances McDormand) sind vor Ort, um den Wahrheitsgehalt der Aussagen vormaliger politischer Gefangener der IRA zu überprüfen. Als der abtrünnige britische Agent Harris (Maurice Roëves) zu Paul Kontakt aufnimmt, wird dieser zusammen mit Harris' Kontaktmann ermordet. Die Polizei verschleiert die Tat und deklariert sie als Attentat der IRA. Gemeinsam mit dem aus England eingeflogenen, ermittelnden Polizisten Kerrigan (Brian Cox) stößt Ingrid auf die Existenz einer Cassette, die Harris dereinst aufgezeichnet hat und auf der eine Diskussion hoher Machtvertreter und Militärs darüber zu hören ist, wie die Regierungsübernahme durch die Tories unter Margaret Thatcher von Nordirland aus gezielt flankiert werden kann. Als Kerrigan in Kenntnis über die Wahrheit gerät, setzt man ihn gezielt unter Druck. Ingrid jedoch lässt sich nicht beirren.

Starkes, linkes Politkino von Ken Loach, der mit "Hidden Agenda" sehr in Richtung Costa-Gavras schielt. Natürlich ist Loachs Interpretation der Ereignisse rund um den Norirland-Konflikt eine ebenso komplexitätsreduzierte wie populistische. Der latent schwelende Krieg rund um Dublin wird als notwendige anti-imperialistische Maßnahme der Nordiren gewertet, als Kolonialkonflikt, der dazu angetan ist, die Besatzer von der Nachbarinsel mittelfristig aus dem Areal zu vertreiben und zur Republikwerdung zu führen. Loach unterstreicht dieses ebenso simple wie klare Statement mittels eines gescheiten Kniffs: Nordirland wird von den Machthabern in der Downing Street lediglich als Machtstütze missbraucht. Tatsächlich ist eine versteckte Vitalisierung oder gar Provokation terroristischer Aktionen durch die Besetzten sogar im Interesse der britischen Regierung: Politische Märtyrer machen sich gut als zweckdienliche Faktoren für Öffentlichkeitsarbeit.
Kein unbedingtes formales Schmankerl, dafür ein beherztes, intelligentes Stück filmischen Protests. Und wie packend kann ein solches zum rechten Zeitpunkt sein.

8/10

Ken Loach period piece Nordirland Irland Belfast Dublin Verschwörung Nordirland-Konflikt


Foto

SETTE NOTE IN NERO (Lucio Fulci/I 1977)


Zitat entfällt.

Sette Note In Nero (Die sieben schwarzen Noten) ~ I 1977
Directed By: Lucio Fulci

Die übersinnlich begabte Virginia (Jennifer O'Neill) glaubt, im Zuge einer Vision ein Jahre zuvor geschehenes Verbrechen entdeckt zu haben. Tatsächlich findet sie hinter einer Wand im leerstehenden Landhaus ihres Gatten Francesco (Gianni Garko) die eingemauerte, mittlerweile skelettierte Leiche einer jungen Frau. Mit Virginias ursprünglicher Annahme deckt sich dieser Fund jedoch nicht: In ihrer Vision sieht sie eine alte, sterbende Dame und das Zimmer des Leichenfundes sieht exakt so aus wie in der Gegenwart. Mithilfe des Parapsychologen Luca (Marc Porel) erkennt Virginia nach und nach die Wahrheit: Den vergangenen Mord hat sie lediglich durch Zufall entdeckt, was sie tatsächlich sah, war die Zukunft...

In "Sette Note In Nero" laufen kreative Kräfte zusammen, die Fulcis vorletzten Film vor seinem zweiten Frühling als Splatter-Maestro (danach kam noch der Spätwestern "Sella D'Argento") zu einem, wenn auch vergleichsweise spät entstandenen Hauptwerk des Giallo machen: Sein Team bestand unter anderem aus Dardano Sacchetti (Co-Script), Sergio Salvati (dp) und Fabio Frizzi, dessen unvergessliche, titelgebende "sieben Noten" dem Film einen motivischen Dreh- und Angelpunkt verleihen und ihn ganz nebenbei zu einer wunderbaren Poe-Hommage verhelfen. Ohne den inflationären Gebrauch blutiger Details, wie er bei dem Kollegen Argento bereits Usus war, gelang es Fulci, ein höchst atmosphärisches Werk zu fertigen, dessen Storywendungen, so man bereit ist, deren immanente PSI-Elemente als ihren wesentlichen Bestandteil zu akzeptieren, sich nicht nur schlüssig, sondern darüberhinaus sogar zwingend gestalten. Die überaus sorgfältige Inszenierung in Kombination mit der gekonnten Bildsprache lassen bis ins Detail höchste Könnerschaft erkennen. Einer der schönsten Filme des Regisseurs, dem man, ein kleines, wenngleich völlig verdientes Wunder, just sogar eine gelungene Erstsynchronisation nebst auch sonst durchweg erfreulicher Veröffentlichung zuteil werden ließ. Wiederum ein Schule machendes Beispiel für die überfällige, hiesige Neuentdeckung der alten Meister. Bleibt dringlichst zu hoffen, dass in äquivalenter Form bald noch "Lizard" und "Duckling" nachfolgen.

8/10

Lucio Fulci Toskana Siena Giallo


Foto

INSOMNIA (Erik Skjoldbjærg/NO 1997)


Zitat entfällt.

Insomnia (Todesschlaf) ~ NO 1997
Directed By: Erik Skjoldbjærg

Der für seine Hatnäckigkeit bekannte schwedische Kriminalkommissar Jonas Engström (Stellan Skarsgård) wird in Norwegen angefordert, um den Mord an einer Schülerin aufzuklären. Jenseits des Polarkreises scheint derzeit die Mitternachtssonne; es wird nicht dunkel, was Engström den Schlaf raubt. Zusammen mit seinem Partner Erik Vik (Sverre Anker Ousdal) begibt er sich dennoch unverzüglich an die Tätersuche, die sich eigentlich rasch abschließen ließe, jedoch durch unbedachtes Vorgehen seitens Engströms in einer Katastrophe endet: Im dichten Nebel erschießt Engström Vik, der eigentliche Mörder kann entkommen. Engström, dessen Renommee bereits wegen einer länger zurück liegenden "Unpässlichkeit" angekratzt ist, schiebt seinen tödlichen Faux-pas dem Gesuchten zu, fälscht Beweise und Spuren und torpediert dadurch gezielt die Ermittlungen, um seine Lügen zu verschleiern. Der ursprüngliche Mörder indes, der arrivierte Autor Jon Holt (Bjørn Floberg) instrumentalisiert den zunehmend übernächtigten Engström, um selbst nicht überführt zu werden.

Mit dem Psychogramm eines Polizisten, dessen moralische Verwahrlosung mindestens so fortgeschritten ist wie die des von ihm gesuchten Mörders, ist Erik Skjoldbjærg vermittels ausgekühlter Bilder einer der beeindruckendsten skandinavischen Thriller der letzten Jahrzehnte gelungen. Wo in der nordischen Kriminalliteratur wie auch im Film die Beamten zumeist zwar in irgendeiner Form angegriffene, aber integre Ermittler sind, die sich als Identifikationsfigur für den Rezipienten hervorragend eignen, bekommt man in der Person Jonas Engströms deren erklärtes Schatten-Pendant vorgestellt, einen, der ausnahmsweise garantiert nicht fortsetzungstauglich ist. Skarsgård verkörpert diesen Noir-Typus mit grimmiger Verzweiflung, in der sich auf verhängnisvolle Weise Inkompetenz und Gewissenlosigkeit vermengen. Engströms Antagonist Holt ist auf seine Weise zwar ein arroganter Widerling; immerhin steht dieser jedoch zu seinen Obsessionen und gewissermaßen sogar zu seiner Natur. Im Laufe der Geschichte kristallisiert sich Engström dann als der Schlimmere der beiden heraus; als nicht minder paraphil veranlagter, gewissenloser Kartenzinker, für den die Erlösung ausbleibt und es kein Zurück aus der Pesthölle des Gewissens gibt.

9/10

Erik Skjoldbjærg Norwegen Madness Duell


Foto

DE BEHANDELING (Hans Herbots/B 2014)


Zitat entfällt.

De Behandelig (Die Behandlung) ~ B 2014
Directed By: Hans Herbots

Mit der Jagd auf einen geisteskranken und gewaltbereiten Kinderschänder, der nicht nur seine jungen Opfer, sondern auch deren Eltern nachdrücklich leiden lässt und der in Kontakt mit einem organisierten Untergrundnetzwerk pädophiler Verbrecher steht, erlebt der belgische Polizist Nick Cafmeyer (Geert Van Rampelberg) zugleich eine Reise in die eigene, traumatische Vergangenheit: Im Kindesalter ist sein Bruder Björn von einem Päderasten, wahrscheinlich Nicks Nachbar Ivan Plettinckx (Johan van Assche), gekidnappt worden und seither nie mehr aufgetaucht. Weder konnte Plettinckx jemals die Entführung nachgewiesen noch Björns Leiche gefunden werden. Möglicherweise lebt er noch; zudem ergeht sich Plettinckx in höhnischen Versteckspielen mit Cafmeyer. Dennoch gilt es, zunächst, den "Troll" zu fangen, jenen geisterhaften Kinderschreck, der über Wände gehen kann und der stets "von oben kommt"...

Atmosphärisch und ansatzweise auch mental in der Tradition von all den abseitigen Genrestücken der letzten Jahre und Jahrzehnte, von "Se7en" über Stieg Larssons "Millenium"-Trilogie respektive deren Verfilmungen, "Srpski Film", "Prisoners" und der ersten Staffel "True Detective", steht dieser junge belgische Thriller, der vielleicht auch ein Stück weit zur nationalen Trauma-Bekämpfung dient, nachdem das kleine Land sich von den schrecklichen Ereignissen um Marc Dutroux und seinen wohl doch recht umfassenden "Interessenzirkel" nie wirklich erholen konnte. "De Behandeling" erfordert demgemäß einiges an Ertragenspotenzial. Was die Autorenphantasie hier um den völlig durchgedrehten Serientäter, der neben seinen abartigen Neigungen gleich noch ein paar weitere entsprechende Charakteristika aufweist - er ist impotent, (berechtigterweise, wie suggeriert wird) sozial isoliert, fettleibig, sabbert, stottert und experimentiert mit Pisse, um seine Privattheorie der seine Manneskraft verdrängenden, weiblichen Toxine zu verifizieren -, aus dem sprichwörtlichen Hut zaubert, ist schon abscheulich. Ein wahrer Untermensch also, den "De Behandeling" sich da neben einigen anderen "Szene"-Individuen da als Feindbild ausgesucht hat und von dem im Nachhinein alles Mögliche behauptet werden kann - nur nicht, als Objekt einer halbwegs differenzierten Figurenausarbeitung gedient zu haben.
Immerhin taugt Herbots Film zu dem, was er im Mindesten auch sein soll, nämlich als ordentlicher Nägelkauer, dessen Erzählzeit wie im Fluge vergeht und der besonders zum Finale hin, das dann auch nur semi-happy ausklingt, ein hohes Spannungsmaß aufrecht erhält. Auch, wenn's zunächst widersprüchlich anmuten mag: ebenso kompetent wie dumm.

6/10

Hans Herbots Pädophilie Belgien Home Invasion


Foto

CRIMINAL LAW (Martin Campbell/USA 1988)


"Hi Mom. Killing babies again?"

Criminal Law (Der Frauenmörder) ~ USA 1988
Directed By: Martin Campbell

Für den Yuppie-Anwalt Ben Chase (Gary Oldman) zählt einzig seine Erfolgsbilanz: Dass er dabei oftmals Monster und Schwerstkriminelle verteidigt, gehört eben zum Geschäft und kann zumeist erfolgreich ausgeblendet werden. Als Ben jedoch gewahr wird, dass sein jüngster Klient, der aus reichem Elternhause stammende Martin Thiel (Kevin Bacon) tatsächlich die Frau umgebracht hat, für deren grausamen Mord er auf der Anklagebank saß und von Ben erfolgreich verteidigt wurde, gerät er in einen herben Gewissenskonflikt. Plötzlich wird die Karriere zur Nebensache und die moralische Entscheidung darüber, inwieweit es überhaupt vertretbar ist, den mittlerweile zum Serienmörder aufgestigenen Thiel weiter zu vertreten, zu Bens Hauptumtrieb. Als auch seine neue Freundin Ellen (Karen Young) in tödliche Gefahr gerät, gibt es für Ben nurmehr eine Lösung...

Recht ausufernd erzählter Courtroom-Thriller, der sich qualitativ der in den Achtzigern grassierenden, legionären Masse des Subgenres angleicht. Mit Oldman und Bacon treten zwei damals noch sehr unverbrauchte Darsteller in den Ring, deren Beziehung zueinander sich zunehmend komplex gestaltet: Während Martin Thiel, der seit frühester Jugend ein schweres Trauma mit sich herumschleppt und zu dessen Tilgung nunmehr gezielte Opfer auswählt, in seinem Verteidiger eine Mischung aus Vertrauensperson und Marionette wähnt und augenscheinlich auch homoerotische Avancen in ihre einseitig belastete Bindung legt, gerät umgekehrt Thiel für den von seinem Antagonisten eigentlich kaum minder faszinierten Ben Chase zu einer berufsethischen Zerreißprobe. Der hedonistische Yuppie sieht sich vor die Wahl gestellt: Diesen extrem renommierten Fall gewinnen und einer ebenso erfolgreichen moralentleerten Karriere als gewissenloser Teufelsadvokat entgegen gehen oder zum Selbstjustizler werden, der seinen Mandant verraten muss, um die Gesellschaft vor ihm zu schützen. Es ist primär den Hauptakteuren und Campbells ihnen schadlos zuspielender Inszenierung zu verdanken, dass aus dieser eigentlich wenig innovativen Konstellation überdurchschnittlich spannendes Unterhaltungskino werden konnte.

7/10

Martin Campbell Courtroom Serienmord Madness


Foto

LAST EMBRACE (Jonathan Demme/USA 1979)


"A moment of reverence, please."

Last Embrace (Tödliche Umarmung) ~ USA 1979
Directed By: Jonathan Demme

Als bei einer ihm geltenden Mordattacke seine Frau (Sandy McLeod) erschossen wird, bleibt US-Agent Harry Hannan (Roy Scheider) schwer traumatisiert zurück. Nach sieben Jahren in einem Nerven-Sanatorium versucht Hannan, in sein altes Leben zurückzukehren, doch noch immer scheint ihm jemand nach dem Leben zu trachten. Während seine frühere Abteilung in ihrem nach wie vor verstört wirkenden Mitarbeiter ein Sicherheitsrisiko zu sehen beginnt, entdeckt Harry, dass jemand aus dem Hintergrund gezielt jüdischstämmige Männer ermordet, die allesamt etwas mit einem vor Jahrzehnten florierenden New Yorker Bordellbetrieb zu tun haben.

Mit "Last Embrace" inszenierte der vormalige Corman-Eleve Jonathan Demme eine sich durchaus luzide präsentierende Hitchcock-Hommage, wobei Anspruch und Realisierung nicht durchweg eine konforme Richtung einschlagen. Die Narration erweist sich in Relation zum eigentlich einfachen Rache-Plot im Sujetkern als allzu ambitioniert, um nicht zu sagen umständlich. Der zugrunde liegende Roman ist mir zwar nicht bekannt, es liegt jedoch nahe, dass dieser unwesentlich mehr als eine ordinäre Kriminalgeschichte vorlegt, während Demmes Arbeit beinahe zwangsweise den Hauch großangelegten Suspense zu atmen trachtet; die inhaltlichen Irrungen und Wirrungen, die Harry Hannan, seiner Ikonographie entsprechend einen verwirrten Profi, eigentlich nicht so sehr ins Bockshorn jagen dürften, wie es im Film letzten Endes geschieht, bekommen einen reinen Alibi-Charakter. Dennoch ist der Gute auf diverse Hinweise und Hilfen von außen angewiesen, deren Einsatz (Sam Levene!) sich mitunter kaum minder mysteriös gestaltet als die auf ihn abzielende Verschwörung. Die Auflösung des Ganzen schließlich erweist sich als eher alberne, völlig von der Kontemplation des Zuschauers abhängige Offenbarung, die, anders als es etwa bei De Palma der Fall ist, gar nicht recht um ihr triviales Wesen zu wissen scheint.
Ein absoluter Regiefilm also, in dem Form und Inhalt in einiger Unrelation zueinander stehen.

7/10

Jonathan Demme New York Verschwörung ethnics Madness Rache Prostitution Serienmord


Foto

BORGMAN (Alex van Warmerdam/NL, B, DK 2013)


Zitat entfällt.

Borgman ~ NL/B/DK 2013
Directed By: Alex van Warmerdam

Der obdachlose Borgman (Jan Bijvoet) und seine zwei Freunde Ludwig (Alex van Warmerdam) und Pascal (Tom Dewispelaere) werden von einer Gruppe Kleinstädter mit Waffen gejagt und können knapp entkommen. Der Grund für die Hatz bleibt vorerst unklar. In einem luxuriösen Vorstadtviertel verlangt Borgman daraufhin im Hause einer offenbar recht wohlhabenden Familie nach einem Bad. Nachdem Ehemann Richard (Jeroen Perceval) ablehnt, provoziert Borgman ihn und lässt sich von dem Rasenden zusammenschlagen. Gattin Marina (Hadewych Minis) fühlt sich in der Schuld des verletzten Borgman und beherbergt ihn insgeheim im Gartenhäuschen. Marina kann zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen, welche Tragweite Borgmans Pläne wirklich haben und mit welcher Entschlossenheit er und seine Verbündeten diese durchzusetzen trachten...

Ein bemerkenswertes Beispiel einerseits für bissige Milieukritik und für trefflich eingefädelte Zuschauermanipulation andererseits. Welche Wirkung "Borgman" hinterlässt, welche Eindrücke er auf seine Rezpientenschaft ausübt, das findet sich wohl so sehr in der politischen, ethischen und auch ästhetischen Determination des seiner jeweilig ansichtigen Individuums verankert, wie im Falle nur weniger anderer Filme, die ich in jüngerer Zeit geschaut habe.
Zunächst mal ist "Borgman" ein neuerliches, hervorragendes Zeugnis davon, welch wunderhübsch fieses, subversives Kino immer wieder in unseren Nachbarländern entsteht. Van Warmerdam fährt eine unerbittliche Frontalattacke gegen Spießertum und bourgeoise Oberflächlickeit; gegen postmoderne Indoktrinationen kapitalistischer Lügenkonstrukte und materiellen Erfolgsstrebens. Richard und Marina sind das inkarnierte Albtraumpaar: Wohlhabend, gelangweilt, gestesst, zivilisationskrank. Für ihn zählt nurmehr der dicke Gehaltscheck zur Bewahrung etablierter Lebensstandards; für sie, von Migräne und Isolationsdepressionen geplagte Familienmutter ohne Lebensmission, der schöne Schein. In ihrem Atelier fabriziert sie nichtssagende, vulgäre Kunst und erniederigt ansonsten das dänische Au-Pair-Mädchen Stine (Sara Hjort Ditlevsen). Hauptleitragende dieser Familienfarce sind erwartungsgemäß die drei Kinder (Elve Lijbaart, Dirkje van der Pijl, Pieter-Bas de Waard), die unter dem sie allseits umgebenden Neurosengeflecht erdrückt zu werden drohen.
Diese Lesart erlaubt es, Borgman und seine Truppe als eine Art "Gesellschafts-Feuerwehr" zu betrachten. Die krankmachenden Elemente werden aus dem Leben der Kinder hinausgemerzt und sie selbst zu Mitgliedern jener (noch) kleinen, vielleicht gerade im Erstarken begriffenen Anarchisten-Schar. Möglicherweise rekrutiert sich das mysteriöse Quintett auch aus Aliens oder zumindest deren Botschaftern; jedenfalls manipulieren sie gern am Rückenmark ihrer Aspiranten herum und verschaffen sich dadurch deren Gefügigkeit. Auch Borgman selbst trägt jedenfalls eine entsprechende Narbe spazieren...
Aller Undurchsichtigkeit und Analysiereinladungen unabhängig ist van Warmerdam mit "Borgman" aber vor allem eine böse Anarcho-Komödie gelungen, wie es wohl seit "Fight Club" keine mehr von solcher Entschlossenheit gab. Der gewaltvoll forcierten Dekonstruktion der Institution 'Familie' und all ihrer Anhängsel beizuwohnen hat mir jedenfalls diebische Freude bereitet und ich war am Ende geradezu erleichtert, dass die vier Kids, Stine inbegriffen, aus ihrer grauenhaften Vorstadthölle extrahiert werden konnten.

10/10

Alex van Warmerdam Niederlande Surrealismus Groteske Satire home invasion


Foto

GRIZZLY (David Hackl/USA, CA 2014)


"Welcome home."

Grizzly (Red Machine - Hunt Or Be Hunted) ~ USA/CA 2014
Directed By: David Hackl

Nach einer siebenjährigen Gefängnisstrafe wegen Totschlags kehrt Rowan (James Marsden) in sein Heimatstädtchen zurück. Dort ist sein älterer Bruder Beckett (Thomas Jane) nach wie vor Deputy und schlecht auf Rowan zu sprechen. Doch dieser hat einen konkreten Grund, hier zu sein: Mary (Mariel Belanger), die Frau seines alten Kumpels Johnny (Adam Beach), hat ihn hergerufen, um ihr zu helfen. Johnny hat sich offenbar einer Gruppe Bärenwilderer angeschlossen, die bereits seit Tagen in den Wäldern verschollen sind. Der Grund dafür zeigt sich bald - ein riesiger Grizzly läuft Amok und tötet jeden Menschen, der ihm über den Weg läuft. Rowan und Beckett und auch der fanatische Bärentöter Douglas (Billy Bob Thornton) machen sich, zunächst alle unabhängig voneinander, auf den Weg in das undurchdringliche Waldstück 'Grizzly Maze', um den Killer unschädlich zu machen.

Ich bin ja ein Fan von Killer-Grizzlys seit William Girdlers bislang unerreichtem Original, das seinerseits eigentlich bereits ein Plagiat darstellte. Wo Girdler Spielbergs "Jaws" nacheiferte, wagt David Hackl doch tatsächlich das Unglaubliche und versetzt nach über 30 Jahren Michael Andersons ebenfalls sehr schönen "Orca" in das Milieu der Rocky Mountains. Der titelgebende Bär ist nämlich auf einem Rachefeldzug gegen das Raubtier Mensch, nachdem das böse Wilderer-Trio seine Gefährtin mitsamt ihren Jungen dahingeschlachtet hat. Und auch ein Pendant für Richard Harris gibt es: Billy Bob Thornton als eine Art Käpt'n Ahab unter den Grizzly-Jägern dieser Welt!
Angesichts der erwartbar immens löchrigen Story und der kostengünstigen Präsentation des Films (am Ende gibt es eine dermaßen beschissen aussehende CGI-Feuersbrunst, dass ich mich ernsthaft fragte, ob ich da lediglich eines workprint ansichtig war) mutet es schon recht unglaublich an, welch darstellerische Prominenz-Power dieses Abschreibungsobjekt veredelte: Neben den bereits Erwähnten finden sich noch die nach wie vor überaus ansehnliche Piper Perabo (in einer albernen Rolle als taubstumme Naturliebhaberin) und Scott Glenn ein; nicht zu vergessen der unverwüstliche Filmbär Little Bart, Nachfolger des gleichnamigen Originals, das zu seinem Lebensende eine exklusivere Filmographie auf dem pelzigen Nacken hatte als manch menschlicher Star. Dass diese selbst jedem Hollywood-Großprojekt zur Ehre gereichende, natürlich auch etwas überreife Besetzung ausgerechnet einem kleinen Tierhorrorfilm zur Verfügung stand, zeugt möglicherweise von einer neuerlichen Präambel-Verschiebung im Schauspiel-Karussel: "Man muss nehmen, was man kommt - auch wenn es stinkt, ein bisschen." (Helge Schneider)

5/10

David Hackl Tierhorror Bär Jagd Brüder


Foto

MAN ON FIRE (Élie Chouraqui/ I, F 1987)


"Guys like us ain't got nobody in the world... but not us."

Man On Fire ~ I/F 1987
Directed By: Élie Chouraqui

Der frühere CIA-Mann Creasy (Scott Glenn) lebt nach unguten "Geschäftserfahrungen" nunmehr von der Hand in den Mund. Sein Kumpel David (Joe Pesci) organisiert ihm einen Posten im Personenschutz in der Nähe von Mailand. Er soll Samantha (Jade Malle), die zwölfjährige Tochter eines wohlhabenden Geschäftsehepaars (Paul Shenar, Brooke Adams) im Auge behalten. Aus dem zunächst unangenehmen Job wird eine Lebensaufgabe: als das Eis einmal geschmolzen ist, werden Sam und Creasy, beide einsame Seeleninsulaner, dicke Freunde. Als Sam dann von einer Gruppe übler Ganoven entführt wird, und Creasy schwer angeschossen wird, sieht dieser rot und schießt sich den Weg bis zu dem Mädchen frei.

Leider waren Scott Glenns spärliche Gehversuche im Genre nie von dem verdienten Erfolg gekrönt; während einige seiner eher muskulös physiognomierten Kollegen im reaktionären Actionfilm der Achtziger sich zumindest im B-Film-Sektor eine geregelte fanbase erwirtschafteten, blieben für den eher nachdenklichen Akteur bestenfalls Krümelreste übrig. "Man On Fire" bildete einen der wenigen Fälle, in denen Glenn für eine Hauptrolle vorgesehen war und diese mit seinem stillen Stoizismus dann ganz vortrefflich ausfüllte. Chouraquis Rachefilm ist vielleicht einer der finstersten seines Umkreises, er zeigt ein Kaleidoskop gebrochener Typen, deren Existenz wahlweise desolat oder bemitleidenswert verläuft. Wo sich zumindest für die beiden Protagonisten Creasy und Sam ein nicht ganz unproblematischer Ausweg in Form einer unerfüllbaren Vater-Sohn-Beziehung, möglicherweise auch einer unmöglichen Liebesgeschichte eröffnet, fährt bald die äußere Gewalt durch kriminelle Umtriebe dazwischen. Das Mädchen wird entführt, später andeutungsweise auch vergewaltigt und bleibt nach seinem offenbar nicht eben kurzem Martyrium psychisch verkrüppelt zurück; der bereits vorgeschädigte Profikiller kann zwar seine selbstauferlegte Mission, das Kind zu finden und zurückzuholen, erfüllen; jedoch nur um den Preis des rücksichtsloser Vigilanterie, die mit einigen Folterungen und Hinrichtungen einhergeht, ebenjenen Methoden also, denen er eigentlich längst abgeschworen hatte. Wie es mit den beiden weitergehen wird, bleibt offen; ein "geregeltes" happy end jedenfalls hält "Man On Fire" bewusst nicht bereit.
In seiner konsequent vorgetragenen Geschichte um sich schmerzlich erfüllende Zwangswege entpuppt sich der formal eher karge Film als ein kleiner, diskursiver Meilenstein des dunklen Actionthrillers, dem bis heute viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde und von dem ich mir endlich eine adäquate Heimedition wünsche.

8/10

Élie Chouraqui Freundschaft Mailand Italien Rache Kidnapping


Foto

THE DROP (Michaël R. Roskam/USA 2014)


"They never see you coming, do they, Bob?"

The Drop ~ USA 2014
Directed By: Michaël R. Roskam

Als "Drop Bars" werden im Brooklyner Slang jene Bars bezeichnet, die für kurze Zeit als Umschlagsplatz der hiesigen Mafia benutzt werden - die örtlichen Kneipiers haben sich längst mit der Situation arrangiert. So auch "Cousin" Marv (James Gandolfini), der einst selbst einen Namen im Milieu hatte, angesichts der organisierten Übermacht jedoch klein beigegeben hat und nun in Geldnöten steckt. Marvs Cousin Bob (Tom Hardy), ein stiller, bescheidener Typ von nicht allzu hoher Intelligenz, der für Marv hinter dessen Tresen steht, findet eines Abends in der Vorgarten-Mülltonne von Nadia (Noomi Rapace) einen hilflosen Pitbull-Welpen. Gemeinsam mit seiner neuen Bekanntschaft kümmert er sich um das Tier, das bald zu seinem besten Freund avanciert. Doch das Glück bleibt nicht lang ungestört: Der soziopathisch veranlagte Eric Deeds (Matthias Schoenaerts), Nadias Ex-Freund, belagert Bob und droht, dem Hund, der eigentlich ihm gehöre, etwas anzutun. Zudem betreibt Marv unselige Geschäfte im Hintergrund, für die er auch Deeds einspannt.

"The Drop" erinnert ein wenig an die früheren Gangsterfilme von James Gray, die ja auch die Kleinganoven des New Yorker Milieus in Augenschein nahmen und über Verrat und Todfeindschaft innerhalb zuvor fest geknüpft scheinender Familien. und Freundschaftsbande berichten. Ebenso wie Gray folgt Roskam bei aller seiner Geschichte inhärenten Gewalt einem völlig ruhigen, fast phlegmatischem Erzählgestus, der vielleicht als Spiegelung der Innenwelt seines Protagonisten Bob betrachtet werden kann. Bob mäandert scheinbar wenig selbst- aber dafür umso zielbewusster durch seinen einsamen Alltag. Er geht jeden Sontag zur Messe, nimmt jedoch nicht an den Kommunionen teil und hält den Mund, wenn er nichts gefragt wird. Um den kleinen Hund, den er Rocco tauft, nach dem Schutzpatron der Haustiere, zirkuliert bald sein ganzes Leben - in Rocco hat er einen dankbaren Freund und Schutzbefohlenen, für den es sich lohnt. Zudem verdankt er Rocco auch die zart aufkeimende Beziehung mit Nadia, die jedoch eine dunkle Vergangenheit verbirgt.
Am Reizvollsten an "The Drop" fand ich, dass nahezu jeder der vorgestellten Charaktere sich spätestens zum Ende der Geschichte hin als sein eigener Konterpart entpuppt - hinter bulliger Freundlichkeit verbirgt sich eiskalte Gewaltbereitschaft, hinter schüchterner Fassade tödliche Entschlusskraft und hinter vorgeblichem Sadismus bloß kärgliche Schwäche. Ein feiner, kleiner Film ist das.

8/10

Michaël R. Roskam New York Freundschaft Kneipe Mafia Hund Dennis Lehane





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare