Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

BERBERIAN SOUND STUDIO (Peter Strickland/UK 2012)


"You'll get used to it, Gilderoy."

Berberian Sound Studio ~ UK 2012
Directed By: Peter Strickland

1976 kommt der englische Toningenieur Gilderoy (Toby Jones) nach Italien, um dort die tonale Nachbearbeitung für einen Horrorfilm um eine gefolterte Hexe und deren sich in der Gegenwart Fluch im Studio zu besorgen. Für Gilderoy, einen schüchternen Mann mittlerer Jahre, dessen Hauptbezugsperson noch immer seine Mutter darstellt, nimmt sich die Arbeit an solch einem Werk höchst befremdlich aus, nachdem er zuvor in erster Linie für TV-Kindershows tätig war. Die zahlreichen akustischen Spezialeffekte bestehen in erster Linie aus Gemüse und Obst, das auf alle möglichen Arten massakriert wird und aus gellenden Schreien der im Studio nachsynchronisierenden Darstellerinnen. Gilderoy lernt den Produzenten (Cosimo Fusco) und den Regisseur (Antonio Mancino) des Films kennen und auch die eigenartigen Beziehungsstrukturen der übrigen Mitarbeiter zueinander. Daneben wirkt sich auch die befremdliche Enge innerhalb des Studios nachteilig auf Tobys psychische Verfassung aus...

Ein Musterbeispiel für "psychoaktives" Filmemachen ist "Berberian Sound Studio". Nachdem uns mit dem Protagonisten Gilderoy (vorzüglich gespielt von Toby Jones) das klassische, verschüchterte Film-Muttersöhnchen mit einigem Nährboden für psychische Deffekte in der Tradition von Norman Bates oder Mark Lewis vorgestellt wird, zwingt uns Strickland förmlich, permanent ganz nah bei und mit diesem zu verweilen. Gilderoy wiederum wird in das karg beleuchtete Gefängnis des Tonstudios gesteckt - ohne Fenster oder sonstige Möglichkeiten der Kommunikation mit draußen verweilt der Ärmste hier für die gesamte Dauer seines - zudem nach Zahlungsschiebung riechenden - Auftrags. Zwischen der Isolation seines Zimmers und der Arbeit im Studio liegen lediglich die ganz offenkundig barbarischen Bilder des zu bearbeitenden Films, die dem Rezipienten von "Berberian Sound Studio" mit Ausnahme der vielsagenden Titelsequenz wiederum bewusst vorenthalten bzw. der Kraft dessen Phantasie vorbehalten bleiben. Offenkundig furchtbare Folter- und Mordsequenzen spielen sich da zu den Geräuschen platzender Wassermelonen oder fettbrutzelnder Bratpfannen ab, kommentiert lediglich durch Gilderoys zunächst verständnislose bis schockierte Vis-à-vis-Mimik. Was insbesondere der genreefahrene Zuschauer sich dazu an privaten Imaginarien ausmalt, kann, und das weiß Strickland natürlich ganz genau, bezieht sein Film doch gerade aus diesem Faktum seine verstörende Wirkung, keinerlei Visualisierung einlösen: Der von Gilderoy vertonte Film "The Equestrian Vortex", fraglos eine Hommage an das Kino aus Dario Argentos früh-mittlerer Schaffungsphase, muss das schrecklichste Genrestück sein, das die Realität nie erblickt hat.

9/10

Peter Strickland Film im Film Madness Surrealismus Giallo Hommage Hans W. Geißendörfer


Foto

THE WATCHER IN THE WOODS (John Hough/UK, USA 1980)


"Something awful happened here."

The Watcher In The Woods (Schreie der Verlorenen) ~ UK/USA 1980
Directed By: John Hough

Auf der Suche nach einer großzügigen, ruralen Bleibe stößt die vierköpfige Familie Curtis in der englischen Provinz auf das Landgut der alleinstehenden, alten Mrs. Aylwood (Bette Davis), die sich selbst mittlerweile ins frühere Gesindehaus zurückgezogen hat. Mrs. Aylwood, eine etwas gruselige, aber nette Dame, nimmt die Curtises als Mieter bei sich auf, zumal sie sich für die ältere Tochter Jan (Lynn-Holly Johnson) interessiert, die sie an ihre eigene, vor dreißig Jahren spurlos verschwundene Karen (Katharine Levy) erinnert. Und tatsächlich empfangen sowohl Jan als auch ihre jüngere Schwester Ellie (Kyle Richards) bald Signale aus offenbar übersinnlichen Sphären - Karen scheint mit ihnen Kontakt aufnehmen zu wollen, während eine andere, jenseitige Macht sie davon abzuhalten versucht. Als Jan den Umständen um Karens damaliges Verschwinden nachgeht, entdeckt sie bald einen Weg, sie möglicherweise wieder zurückholen zu können.

Der Versuch, eine Brücke zu schlagen zwischen klassischem Horrorkino und modernem Familienfilm konnte anno 80 natürlich nur auf dem Mist des sich damals des Öfteren im Genrebereich betätigenden Disney-Studios wachsen. Beschränkten sich zehn, zwanzig Jahre zuvor die einzigen reinen Realfilm-Versuche der Micky-Mäuse auf ausgesprochen kindgerechte Abenteuer- und Wildnis-Geschichten sowie Fantasy-Komödien, liebäugelten Disney und deren Tochter Buena Vista um den Dekadenwechsel 70/80 mit höher budgetierten Ausflügen in die etwas handfesteren Gattungsniederungen: "The Black Hole", "Condorman", "Dragonslayer", "Night Crossing", "TRON", die etwas später entstandene Bradbury-Adaption "Something Wicked This Way Comes" und eben "The Watcher In The Woods" sind allesamt Beispiele für diese etwas seltsame Tendenz. Dabei wurde stets und unter oberster Priorität versucht, Kinder oder zumindest Jugendliche als potenzielles Hauptpublikum zu bewahren. So kann man auch bei diesem Film des traditionsbeflissenen Genreregisseurs John Hough a priori davon ausgehen, dass es garantiert niemals allzu wüst zugeht, dass die Gespenster bei aller mühsam evozierten Atmosphäre lediglch moderaten Grusel verbreiten und es zudem ein feistes Happy End für alle Beteiligten gibt. Die mittlerweile etwas zauselige Bette Davis ist die perfekte Wahl für die Rolle der undurchsichtigen Oma, als Bonus obendrauf gibt's Ian Bannen, der natürlich mehr weiß, als er zunächst preiszugeben bereit ist.
Alles in allem für 'nen verkaterten Sonntagabend genau das Richtige.

6/10

John Hough Vincent McEveety England Haus Geister


Foto

NURSE 3-D (Douglas Aarniokoski/USA 2013)


"Let's start by amputating your arms."

Nurse 3-D ~ USA 2013
Directed By: Douglas Aarniokoski

Die just examinierte New Yorker Krankenschwester Danni (Katrina Bowden) lernt bei ihrem Dienstantritt die eindrucksvolle Kolegin Abby Russell (Paz de la Huerta) kennen, die sich sogleich aufopferungsvoll um Danni kümmert. Doch hinter der fürsorglichen Fassade Abbys lauert ein männerhassendes Monster: Nicht nur tötet Abby gleich in Serie untreue Familienväter, die ihren offensiven Anmachtaktiken ins Netz gehen, sie entwickelt auch eine tödliche Obsession bezüglich Danni, die sich bald in blanke Raserei verwandelt...

Das ist natürlich camp in Reinkultur, was Douglas Aarionoski hier in spektakulärer Manier unters Volk wirft. Das famose Teaser-Poster, auf dem die bis zum Hals in Kunstblut getauchte, nackte Paz de la Huerta nackt, in Seitansicht und mit Schwesternhäubchen posiert (ein zweites zeigt sie im hautengen, weißen Wachskleid auf einer riesigen Spritze reitend), tingelt ja nunmehr schon seit rund drei Jahren durchs Netz. Schon damals wusste ich, dass ich diesen Film würde sehen müssen und habe mich bewusst möglichst wenig über ihn informiert (wobei ich dies nach Möglichkeit eigentlich sowieso stets so zu handhaben versuche). Das fetischisierende Plakat verrät dann eigentlich auch das Meiste über den Film. Die mordende, in obsessiver (homosexueller) Liebe umherberserkernde Krankenschwester ist ja nicht eben ein sonderlich exklusives Genremotiv und als solches versucht der inflationär grelle "Nurse 3-D" es glücklicherweise auch gar nicht erst zu veräußern. Die wundervolle Paz de la Huerta, die gleich in mehreren Szenen ohne Höschen durchs Bild stolziert, inkarniert eine sehr selbstbewusste Erotik, die, kombiniert mit dem simpel gehaltenen Plotverlauf, durchaus ordentlich einhergeht. Judd Nelson lässt sich wieder mal blicken als eines ihrer es kaum besser verdienenden, patriarchalischen Opfer und die putzige Katrina Bowden als Unschuld vom Lande, die letztlich nicht mit Abby Russell (die ja in Wahrheit Sarah Price heißt) fertig wird, ergibt eine passende Antipodin.
Ob man "Nurse 3-D", der nun ganz bestimmt alles ist, bloß nicht intelligent oder gar subtil, eine misogyne Botschaft unterjubeln möchte, liegt wohl im Auge des Betrachters. Lass die Frauen- und Krankenswesternverbände ruhig Sturm laufen. Ich kleiner Mann empfand ihn als hübsches, pulpiges guilty pleasure, garantiert frei von bösen Absichten.

6/10

Douglas Aarniokoski femme fatale Krankenhaus Slasher Splatter Madness 3-D New York Serienmord camp


Foto

WRONG TURN 6: LAST RESORT (Valeri Milev/USA 2014)


"This... is family!"

Wrong Turn 6: Last Resort ~ USA 2014
Directed By: Valeri Milev

Der New Yorker Danny (Anthony Ilott) erbt ein halbverfallenes Kurhotel bei einer thermischen Quelle inmitten der Appalachen. Nachdem Danny sich an der Börse verspekuliert und fast sein gesamtes Hab und Gut verloren hat, ein möglicher warmer Regen für den depressiven, jungen Mann. Dennoch muss Danny erst von seiner Freundin Toni (Aqueela Zoll) überredet werden, die Reise in die Provinz anzutreten. Zur moralischen Erbauung kommen gleich noch fünf weitere Freunde der beiden mit auf den Trip. Vor Ort angekommen, ändert sich Dannys trübsinnige Attitüde überraschend schnell: Er scheint auf geheimnisvolle Weise dem seltsamen Verwalter-Pärchen (Sadie Katz, Chris Jarvis) zu verfallen, entdeckt bislang ungekannte, archaische Jagdtriebe und verfolgt hochtrabende Pläne bezüglich der Zukunft des Hotels. Als er schließlich herausfindet, welch seltsame Blüten seine hier seit Jahrhunderten ansässigen Familienwurzeln getrieben haben, bleibt er erstaunlich gelassen...

Mit dem mittlerweile fünften Sequel verlässt Declan O'Brien das seit immerhin drei Filmen von ihm entscheidend mitgeprägte DTV-Franchise. Und wie sich mit Danny frisches Blut in die zunehmend derangierten Familienbande um Three Finger (Rhys Coiro), One Eye (Asen Asenov) und Sawtooth (Danko Jordanov) begibt, bekommt auch der Regiewechsel der Reihe recht gut. Im Vergleich zu seinen graphisch doch sehr "spektakulär" geratenen Vorgängern bietet "Last Resort" eine beinahe schon intime Geschichte um den dramatischen Persönlichkeitswechsel eines jungen Großstädters, der sein bisheriges Yuppie-Dasein mit in den vermüllten DNA-Pool um die kannibalischen Hillbillys trägt und so für den (auch in ökonomischer Hinsicht) familiären Fortbestand sorgt. Da die knüppelharten F/X der letzten Teile ohnehin nicht mehr getoppt werden können, konzentriert man sich auf ein charmant-exploitatives Element mitsamt Einflüssen verquerer Erotik und den nicht mehr ganz so inflationär vorgetragenen, üblichen Schlacht- und Fressorgien. Anstatt also den sich letzthin bereits andeutenden, selbstreflexiven Humor der Serie weiter auf die Spitze zu treiben und somit den aktuell typisch-referenziellen Weg zu verfolgen, versuchen der bulgarischstämmige Regisseur Valeri Milev und der bis dato als Dokumentarist in Erscheinung getretene Scriptautor Frank H. Woodward es mit einer aufrichtigen, atmosphärischen Hinwendung zum europäischen Genrekino der Siebziger. Wenngleich dieser Ansatz sich als in der Ausführung noch nicht ganz ausgereift erweist, eine dennoch begrüßenswerte Entwicklung, wie ich finde.

6/10

Valeri Milev Kannibalismus Appalachen Hotel DTV Familie torture porn Wald Backwood Slasher Splatter Exploitation Madness


Foto

DELIVER US FROM EVIL (Scott Derrickson/USA 2014)


"You radar again?"

Deliver Us From Evil (Erlöse uns von dem Bösen) ~ USA 2014
Directed By: Scott Derrickson

Der für seine besondere Spürnase bekannte New Yorker Detective Ralph Sarchie (Eric Bana) stößt auf eine Reihe seltsamer Vorkommnisse: Ein bis dahin unauffälliger Irakkriegs-Veteran (Chris Coy) wird seiner Familie gegenüber gewalttätig; eine Mutter (Olivia Horton) wirft ihr kleines Kind in einen Löwenkäfig; im Keller des Hauses einer Familie, in dem es zu spuken scheint, findet Sarchie eine übel zugerichtete Leiche. Der sich ebenfalls für die Ereignisse interessierende Pater Mendoza (Édgar Rámírez) arbeitet mit Sarchie zusammen. Gemeinsam finden die beiden heraus, dass alle Fäden zu einem Soldatentrio zusammenführen, das im Irak auf einen uralten Dämon gestoßen ist. Jener hat von ihnen Besitz ergriffen und treibt nun sein Unwesen in Manhattan. Die einzige Möglichkeit, den Unhold loszuwerden, ist ein fachmännisch durchgeführter Exorzismus...

Eine - im Prinzip erwartbare - Riesenenttäuschung. In der Hoffnung, einen "Sinister" zumindest halbwegs ebenbürtigen Nachfolger zu bekommen, gelang es mir wohl, die eigentlich unschwer erkennbaren, üblen Vorzeichen zu ignorieren. Tatsächlich setzt "Deliver Us From Evil" der bereits in den Neunzigern bis zum Erbrechen durchexerzierten Konstellation "Großstadtcop vs. Dämon/Serientäter" nicht eine frische Nuance hinzu, sondern akkomodiert lediglich sämtliche der altbekannten Narrativa und Formalia: Schauplatz ist ein vornehmlich nachtaktiver, verregneter Großstadtmoloch; Protagonist ein glaubensnegierender, harter Bulle, der seinen zermürbenden beruflichen Stress möglichst aus der Familie raushalten will, zu seinem Leidwesen dann aber doch einmal seine kleine Tochter (Lulu Wilson) anschreit. Den fiesen Dämon schleppen die besessenen US-Soldaten ausgerechnet aus dem Irak mit ein. Ob als Reminiszenz an "The Exorcist" oder als "subtiler" Kommentar bezüglich des dortigen Militäreinsatzes gedacht - dies wirkt schlicht redundant. Der Dämon hat, wie es sich für das inkarnierte Böse im jüngeren Studiofilm gehört, natürlich ein popmusikalisches Leitthema - dieser hier steht, Vorsicht, Symbolik, auf die "Doors", im Speziellen ihren Song "Break On Through (To The Other Side)". Escht ma janz wat neus.
Von der Belieferung von Spannung oder auch nur eines Hauchs Gänsehaut könnte Derricksons irritierend einfallsloser Film somit gar nicht weiter entfernt sein. Eine veritable Nullnummer, mit der zu verpassen man sich einen Gefallen tut.

3/10

Scott Derrickson New York Dämon Exorzismus Familie


Foto

MOSQUITO (Gary Jones/USA 1995)


"Hey Doc, that's science fiction bullshit!"

Mosquito ~ USA 1995
Directed By: Gary Jones

Einer über einem US-Nationalpark abgeworfener außerirdischer Kapsel entsteigt ein rasch wachsendes, insektenartiges Wesen, dessen Gene sich mit denen einheimischer Moskitos vereinigen. Schon bald wird das Gelände von Schwärmen riesiger Mücken unsicher gemacht, derer sich eine unwillkürlich zusammengewürfelte Gruppe erwehren muss.

Possierlicher kleiner Trasher, der mächtig stolz darauf ist, dass Gunnar Hansen in ihm mitspielt und diesen am Ende dann auch gleich noch mit einer Kettensäge gegen die mutierten Viecher antreten lässt. Der Rest ist typischer monster mash, der seine Hauptenergie ungebremst in die visuelle Effektarbeit fließen ließ, dessen tonale F/X (Schrotflintenschüsse klingen wie Knallerbsen) mitsamt ein wenig armseligem Synthie-Geklimper, das man dreist als Score verkaufen möchte, dafür umso katastrophaler ausfallen. Da "Mosquito" allerdings noch aus einer Zeit stammt, in der zwanghafte Selbstreflexion noch nicht unabdingbarer Bestandteil eines jeden Genrefilms zu sein hatte, geht ihm glücklicherweise jedwede vorgeschobene Subtilität ab. Dies rettet Jones' Film, der sich noch weithin unbewusst naiv ausnimmt, immerhin in die Kategorie 'liebenswert inkompetenten Handwerks' mit dem Herzen am rechten Fleck.

4/10

Gary Jones Monster Tierhorror Aliens Trash Exploitation


Foto

LAST KIND WORDS (Kevin Barker/USA 2012)


"We walk on the same paths."

Last Kind Words ~ USA 2012
Directed By: Kevin Barker

Der Teenager Eli (Spencer Daniels) zieht mit seinen Eltern auf ein Farmgelände in Kentucky, wo der Gutsbesitzer Waylon (Brad Dourif) seinem alten Jugendfreund Bud (Clay Wilcox), Elis Vater, etwas Arbeit offeriert, um über die Runden zu kommen. Im Wald jenseits des abgezäunten Grundstücks begegnet Eli der schönen, mysteriösen Amanda (Alexia Fast), in die er sich verliebt. Das sie umgebende Geheimnis kann der junge Mann bald lüften: Amanda ist ein Geist, in Wahrheit schon vor vielen Jahren erhängt an einem Baum im Wald. Sie war Waylons Schwester und auch die Jugendliebe von Elis Vater, der sie nie vergessen hat. Es gelingt Eli nach einigen schrecklichen Ereignissen, Amanda von ihrem Halbdasein als Zwischenwesen zu erlösen, doch der alte Fluch verlangt Nachschub...

Als Repräsentant dessen, was man etwas postmodernistisch gemeinhin als 'Southern Gothic' bezeichnen könnte, ist "Last Kind Words" vor allem dies: Erlesenst photographiert und von höchstem ästhetischen Reiz. Die kräftigen, sonnenlichdurchfluteten und verführerisch vitalen Farben, mit denen dp Bill Otto das Lokalkolorit einfängt, sprechen eine höchstselbst codierte Sprache, die den gesamten Rest des Films nebst seiner zerbröckelnden Ratio ganz bewusst überlagert. Die Ereignisse in dem - gemessen an der aktuell vorherrschenden Filmsprache - beinahe provozierend langsamem Film verschwimmen in teilweiser Redundanz, vielmehr zählt, nach einem sich erst spät besinnenden Prolog die höchst subjektiv gelagerte Perspektivierung. Eine dunkelromantische Coming-of-Age-Story entwickelt sich für den orientierungslosen Eli, der für die Liebe zur geisterhaften, sphärischen Amanda das Interesse an der ohnehin lähmenden Welt der Lebenden verliert: Was können die Erinnerung an einen alkoholisierten Vater, eine unglückliche Mutter, Geldnot und Schulden - die Erinnerungen an eine solch kaum erquickliche realis - auch für Reize bereit halten? Selbst seine höchst vitale Freundin Katie (Sarah Steele), die den "Absprung" schafft, vermag Eli nicht von seiner Faszination fürs Jenseitige zu heilen. Schließlich ist die Todessehnsucht allzu übermächtig. Die Verdammnis verschafft sich für ein paar Jahrzehnte ihren nächsten treuen Adlatus.

8/10

Kevin Barker Südstaaten Kentucky Wald Geist Coming of Age


Foto

LAKE MUNGO (Joel Anderson/AU 2008)


"Who was that girl?"

Lake Mungo ~ AU 2008
Directed By: Joel Anderson

Im Rahmen einer (Pseudo-) Dokumentation werden die Umstände um Verschwinden und Tod eines sechzehnjährigen australischen Mädchens (Talia Zucker) nebst des Umgangs ihrer Familie und Freunde mit dem urplötzlichen Verlust sowie die Möglichkeit geisterhafter Erscheinungen aufgearbeitet.

Mit ihrer Namensvetterin Laura Palmer, die mich just erst so intensiv im Rahmen der Serie "Twin Peaks" und des anschließenden Spielfilm-Prequels beschäftigte, teilt sich Alice Palmer, um deren Ableben und dessen Nachhall "Lake Mungo" kreist, nicht nur den Familiennamen. Wie Laura war auch Alice im Leben eine adoleszente Schülerin, deren sexuelle Entwicklung höchst seltsame, gesellschaftlich inakzeptable Wege beschritt, die ihr Sterben durch übernatürliche Omen voraussah; die insgeheim einen (Para-)Psychologen (Steve Jodrell) konsultierte und deren mysteriöser Tod ihre Mitmenschen nachhaltig in Anspruch nimmt. Ich halte diese Parallelen keineswegs für weit hergeholt - ein merkwürdiger Zufall insofern, dass ich beide Werke in so kurzem Abstand angeschaut habe.
Auf "Lake Mungo" bin ich im Rahmen einer interessanten kleinen BFI-Liste gestoßen, in deren ergänzenden Kommentaren der Film Erwähnung findet und aus der ich noch ein paar andere Werke sehen muss. Etwa zeitgleich zu dem nicht ganz themenfernen "Paranormal Activity" entstanden, entpuppt sich "Lake Mungo" dann doch weniger als trivial gehaltene Genrekost, denn eine Demonstration möglicher manipulativer, dokumentarfilmischer Mittel. Anders als die "interviewten" Protagonisten der Geschichte, die zum Zeitpunkt ihrer Berichte mit der Gesamtentwicklung des Falls vertraut sind, folgt der Rezipient den Ereignissen in chronologischer Form: Erste geisterhafte Erscheinungen entpuppen sich als Versuch des technisch versierten Bruders Matt (Martin Sharpe), mit dem Verlust seiner älteren Schwester ins Reine zu kommen, im späteren Verlauf erfolgt dann ein Abriss von Alices paralleler "Geheimexistenz" (sie pflegte eine Dreiecksbeziehung mit dem deutlich älteren Nachbarsehepaar) bis hin zu einem dann doch unerklärlichen Ereignis im titelgebenden Nationalpark, in dem Alice im Rahmen eines Schulausflugs ihrem bevorstehenden Tod ins Auge blickt. Durch den "Zugriff" auf privates Videomaterial, Fotografien und Handy-Clips ermöglicht sich ein filmisches Mosaik, das geschickt über bloße Interview-Fragmente hinausreicht. Ob die dann doch noch zum Phantastischen hin schwenkende Conclusio ein Zugeständnis an Genrestruktur und Zuschauer-Antizipation ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Meine persönliche Einordnung des Films nimmt sich allerdings verhalten aus; ich hätte mir schlicht mehr Spuk und weniger familiäres Umherrutschen gewünscht. Den sicherlich ungeschickteren, konventionelleren "Paranormal Activity" jedenfalls fand ich deutlich packender. Bin da wohl doch eher 'used to them old guts'.

6/10

Joel Anderson Australien Geist Tod Familie Mockumentary embedded filming


Foto

ERASERHEAD (David Lynch/USA 1977)


"Just cut them up like regular chickens."

Eraserhead ~ USA 1977
Directed By: David Lynch

Henry Spencers (Jack Nance) Leben wird zu einem desolaten Albtraum: Der als Drucker in einer von Fabriken gesäumten Industrielandschaft tätige Mann heiratet gezwungenermaßen seine neurotische Verlobte Mary (Charlotte Stewart), da sie ein Baby von ihm bekommt. Das Neugeborene hat jedoch mehr Ähnlichkeit mit einem Saurier/Strauß-Hybriden denn mit einem menschlichen Kind und krakeelt den ganzen Tag vor sich hin. Mary verlässt Henry und das Baby und zieht zurück zu ihren Eltern. Henry halluziniert eine seltsame Gesangsnummer hinter seiner Zimmerheizung herbei, ebenso, wie seine plötzliche Enthauptung, nach der sein Hirn zu Radierern verabeitet wird. Es gelüstet ihn nach seiner Nachbarin (Judith Roberts), die jedoch rasch das Interesse an ihm verliert. Schließlich tötet er das ihn nurmehr auszulachen scheinende Baby und tritt danach selbst eine Reise ins chaotische Nirgendwo an.

Was rein inhaltlich eigentlich einen Kurzfilm hätte säumen mögen, baut Lynch in seinem Langfilmdebüt, an dessen Schaffung er über fünf Jahre hinweg arbeitete, auf eine Distanz über 85 Minuten auf. Der Witz ist, dass sein im Prinzip völlig pathologisches Hirnidiom völlig aufgeht und infolge seiner unerreichten, unverwechselbaren und unikalen Ästhetik den Rezpienten sogar fest an sich zu fesseln versteht. "Eraserhead" will weniger gesehen und schon erst gar nicht begriffen, sondern schlicht "erfahren" werden. Lynch unterminiert hier bereits in vollster Radikalität den omnipräsenten Wunsch des ordinären Kinogängers nach Ratio und Struktur, nach Akten und Begrifflichkeiten, nach Halt und Säule. "Eraserhead" jedoch enthält seinem Publikum nicht nur all dies vor, sondern dreht ihm gleich dazu auch noch eine lange Nase, wenn er subjektive Geisteswelten und Traumlogik projiziert und erfahrbar macht. Obschon ihm eine stringente Narration mehr oder weniger fehlt, ist "Eraserhead" komisch und traurig, romantisch und entsetzlich, sehnsuchtsvoll und ekelhaft. Dabei, und das ist das eigentlich Tolle, ist es eben egal, wovon er berichtet (oder ob er gar überhaupt von etwas berichtet), ob von einem jungen Vater, der eine folgenschwere Psychose durchlebt, einem einsamen Kafka-Protagonisten, der zum Opfer einer bizarren Versuchsanordnung der Obrigkeit wird oder ob er einfach einen seltsamen Traum wiedergibt.
In heaven, everything is fine. Mehr muss man nicht wissen.

9/10

David Lynch Surrealismus Baby Madness


Foto

TWIN PEAKS: FIRE WALK WITH ME (David Lynch/USA 1992)


"You always hurt the ones you love."

Twin Peaks: Fire Walk With Me (Twin Peaks - Der Film) ~ USA 1992
Directed By: David Lynch

Nachdem sein Kollege Chester Desmond (Chris Isaak) bei der Aufklärung des Mordfalls um eine Teresa Banks (Pamela Gidley) spurlos verschwindet, übernimmt Special Agent Dale Cooper (Kyle MacLachlan) die weiteren Nachforschungen. Teresas "Bekannte" Laura Palmer (Sheryl Lee) kämpft derweil rund ein Jahr später mit der irrationalen Angst vor einem sie verfolgenden Psychopathen namens Bob (Frank Silva), der wohl auch Teresa auf dem Gewissen hatte. Als Laura feststellt, dass ihr eigener Vater (Ray Wise) von Bob besessen ist, kompensiert sie ihre kaum greifbare Todesangst nur mit noch mehr Kokain und Ausschweifungen. Doch Lauras grauenvolle Nemesis lässt sich nicht einfach wegschnupfen...

Dass ein David Lynch sich nicht so einfach das Zepter aus der Hand nehmen lässt, schon gar nicht von einem stinkordinären TV-Konsortium namens 'ABC', stellte er bereits kurz nach der Absetzung von "Twin Peaks" unter Beweis. Anstatt jedoch den Fehler zu begehen, die abrupt endende Story mit all ihren losen Fäden wieder aufzunehmen, tat Lynch einen großen Schritt zurück und erzählte von etwas wesentlich Interessanterem: den letzten Tagen im Leben der Laura Palmer nämlich, die wir nicht etwa als jene Scheinperson kennenlernen, als die sie noch anfänglich in der Serie vorgestellt wurde. Nein, Lynch geht gleich in medias res. Nachdem die etwas mysteriös anmutende Vorgeschichte um Agent Desmond und Teresa Banks Revue passiert hat, kommt Laura Palmer ins Spiel, die vor dem Schlafengehen im Kinderzimmer gern Cocktails aus Bourbon und Koks konsumiert oder in schummrigen Halbweltschuppen herumhängt, wo sie mit Gestalten wie dem eher unappetitlichen Kanadier Jacques Renault (Walter Olkewicz) oder irgendwelchen dahergelaufenen Freiern für ein Trinkgeld Körperflüssigkeiten austauscht. Dass Laura das Opfer eines zumindest latenten sexuellen Missbrauchs seitens ihres Vaters Leland Palmer (Ray Wise) ist, daran lässt ihr psychologisches Profil wenig Zweifel, ob mit oder ohne Bob im Nacken. Ihrer Freundin Donna (leider nicht mehr gespielt von Lara Flynn Boyle, sondern deren blassem Substitut Moira Kelly) gönnt sie nicht den Abstieg in Promiskuität und Dauerrausch. Soweit hinab dürfen nur ausgewiesene Borderline-Persönlichkeiten wie Laura selbst.
In "Fire Walk With Me" gibt es jedenfalls auch Brüste zu bewundern und pittoreske Einschusslöcher in Köpfen; Graphisches also, dass anno 1990 noch keine Option war im Fernsehen. Auch darin liegt eine gewisse lynchsche Vendetta und Rückmeldung:
Das Kino darf eben doch stets noch ein bisschen mehr.

8/10

David Lynch Kleinstadt FBI Dämon Serienmord Kokain Prostitution Prequel





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare