Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

THE WOODS (Lucky McKee/USA, UK, D 2006)


"Got it, fire-crotch?"

The Woods ~ USA/UK/D 2006
Directed By: Lucky McKee

Im Frühling 1965 kommt die von ihren Eltern (Bruce Campbell, Emma Campbell) als überaus renitent wahrgenommene Heather Fasulo (Agnes Bruckner) in das abgelegene, renommierte Mädchen-Internat Falburn. Gleich nach ihrer Ankunft fühlt sich Heather dort unwohl. Ihre Mitschülerinnen sind spleenig bis aggressiv, das Kollegium inklusive der Schulleiterin Ms. Traverse (Patricia Clarkson) ein zugeknöpftes Altdamen-Kränzchen. Bald beginnt Heather, Stimmen aus den die Schule umgebenden Wäldern zu hören, sie hat merkwürdige Visionen und Mitschülerinnen verschwinden aus ihren Betten, wobei sie nurmehr einen Haufen welkes Laub hinterlassen. Falburn ist von einem mysteriösen Geheimnis umgeben und es ist an Heather, dieses zu lüften.

Young girls in serious trouble - das scheint mir - keine wirklich sensationelle Enttdeckung - Lucky McKees Leib- und Magen-Thema zu sein, wenn man die vorzügliche, in Kooperation mit Trygve Allister Diesen entstanden Ketchum-Adaption "Red" einmal außen vor lässt. Nach "May" begibt sich McKee erneut in die Untiefen juveniler, übersinnlich begabter Mädchen-Psychen auf den Spuren von "Suspiria" und besonders "Phenomena", wobei Heathers Charakter, McKee-intern betrachtet, eher am diametralen Befindlichkeits-Spektralende zu verorten wäre im Vergleich etwa zu der einsamen May. Heather Fasulo kommt eher aus der rebellischen Pubertätsecke, spielt nur zu gern buchstäblich mit dem Feuer und lässt sich von niemandem bevormunden. Dass sie in dem sie in Falburn umgebenden Erwachsenenpersonal gleich ein paar uralte Waldgeister ausfindig machen muss, die es nach jungfräulichem, spiritistisch starken Mädchenseelen gelüstet, passt als Ausgangslage für ein ungewöhnliches Duell progressiv vs. konservativ nur allzu trefflich. So ist natürlich auch "The Woods" mit seinem subtilen Humorlametta metaphorisch zu lesen, als Liebeserklärung an jedweden hinterfragenden, kritischen und unangepassten Nachwuchs im Spiegel verkrusteter Autoritätsstrukturen.

7/10

Lucky McKee Wald Internat period piece Dämonen


Foto

MAY (Lucky McKee/USA 2002)


"I like weird. I like weird a lot."

May ~ USA 2002
Directed By: Lucky McKee

May Canady (Angela Bettis) ist infolge ihrer seltsamen Mutter (Merle Kennedy) sowie durch einen Augenunfall als Kind (Chandler Riley Hecht) zeitlebens eine verschrobene Außenseiterin geblieben, deren in einem Glaskasten befindliche Puppe Lucy ihre einzige Freundin ist. Aufgrund ihrer Nähkünste arbeitet May als Tierarztgehilfin. Sie träumt davon, den Nachwuchsfilmer Adam (Jeremy Sisto), in den sie sich aus der Entfernung verliebt hat, kennenzulernen, was ihr eines Tages tatsächlich gelingt. Adam, ein beinharter Argento-Fan, liebt zwar das Ungewöhnliche, aber Mays Abseitigkeiten gehen ihm bald zu weit. Keinen echten Trost findet May fürderhin auch weder bei ihrer nymphomanen, lesbischen Arbeitskollegin Polly (Anna Faris) noch bei ihrer neuen, ehrenamtlichen Stellung als Erzieherin blinder Kinder. Bald rutscht Mays Sehnsucht nach dem perfekten Freund fürs Leben endgültig in eine pathologische Obsession ab: Sie beschließt kurzerhand, sich selbst einen zu machen...

Lucky McKee dürfte einer der interessantesten und gescheitesten Genregisseure des neuen Jahrtausends sein. Im Regelfalle sind seine leider nur spärlich vom Stapel gelassenen Filme von einem bösen, schwarzen Humor angehaucht und offerieren tiefe Einblicke in zutiefst gestörte und vor allem verstörende psychische Abgründe. Sein Langfilmdebüt "May" verleiht diesem signifikanten Ansatz gleich brachiale Fahrt und haucht ihm Leben ein: die eigentlich sehr hübsche, fragil erscheinende May leidet unter der konsequenten Bevormundung ihrer Mutter, deren diverse, falsche pädagogische Entscheidungen ihr Leben unbewusst zu einer Hölle der Einsamkeit werden lassen. So muss May als kleines Mädchen mit einer Augenklappe herumlaufen, was sie für die anderen Kinder als eine merkwürdige Piratin erscheinen lässt, der man besser aus dem Weg gehen sollte. Ihre einzige Erfüllung findet sie in der nun folgenden, von Abkapselung und Solipsismus geprägten Biographie, wahlweise in ihrer Profession als Näherin sowie im "Dialog" mit ihrer Puppenfreundin Lucy, einer eigentlich grausligen Porzellangestalt, die stets hinter einer Glasscheibe verborgen bleiben muss (so hat es May ihre Mutter einst eingeschärft). Als jener Glaskasten zerbricht, zerbricht damit gleichermaßen auch jene Schutzscheibe, die die Welt bislang vor May bewahrt hat. Diese lässt ihrem wahnhaften Bild von Perfektion damit endgültig freien Lauf und schafft sich, blutig mordend, ihr eigenes, lebensgroßes Frankenstein-Püppchen.

8/10

Lucky McKee Madness Puppe


Foto

DISCOPATHE (Renaud Gauthier/CA 2013)


"I'm gonna get this guy..."

Discopathe (Discopath) ~ CA 2013
Directed By: Renaud Gauthier

New York, 1976: Seit er als Kind (Nicolas Laliberté) den Unfalltod seines Vaters (Pierre Lenoir), eines Plattentüftlers und Hobby-DJs, mitansehen musste, ist bei Duane Lewis (Jérémie Earp-Lavergne) eine gewaltige Schraube locker. Jedesmal, wenn er Disco-Musik hört, brennt eine Sicherung bei ihm durch und er muss töten. Nachdem er in der Manhattaner Disco "Seventh Heaven" eine junge Tänzerin (Katherine Cleland) grausam ermordet hat, setzt sich Duane heimlich und unter falscher Identität nach Montreal ab, wo er vier Jahre unerkannt als vorgeblich taubstummer Hausmeister in einem Mädchen-Internat arbeitet. Als dann eines Abends im ansonsten leerstehenden Haus zwei Schülerinnen ihre neuesten Singles anhören, kommt der alte Wahnsinn zurück. Und diesmal manifestiert er sich dauerhaft...

Grundsätzlich liebenswerte, in der finalen Ausführung hier und da jedoch eher gut gemeinte denn umgesetzte Hommage an das Grindhouse-/Splatter-Kino um die Spätsiebziger/Frühachtziger. Sich deutlich an "Don't Go In The House", "Maniac" und ähnlich Kuleuriertem orientierend, verbindet der ebenfalls als Musiker umtriebige Gauthier den traditionellen Psychopathen-Topos mit zeitgenössischem Elektonik- und Disco-Sound, wobei die Titelliste sich aus einigen authentischen Hits und neuen Eigenkompositionen zusammensetzt. Hinzu kommt der Score, der sich deutlich an den damaligen Klängen von Tangerine Dream und Vangelis entlanghangelt. Ein weiterer "Hommage"-Film also, diesmal allerdings einer ohne künstlich eingefügte Staubpartikel und Klebestellen, sondern gewissermaßen schon einer für den "fortgeschrittenen" Rezipienten, der seine intertextuellen Bezüge weniger in Aufgewärmten zu suchen wünscht denn in Variation. Das ist soweit okay und sicherlich auch ehrenhaft in seiner Ursprungsintention, für jenen wirklich guten, frischen Film, der "Discopath" gern wäre, jedoch von zu vielen Unwägbarkeiten durchzogen, die Gauthiers Werk in der Summe seiner Teile lediglich durchschnittlich medioker lassen. Zudem sollte man die Ersteller der katastrophalen deutschen Synchron-Vertonung, welche es ergo unbedingt zu meiden gilt, zu mindestens vier Wochen Wasser und Brot verdonnern.

5/10

Renaud Gauthier Montreal New York Disco Musik Slasher Splatter Hommage Sleaze Madness period piece


Foto

A CHRISTMAS STORY (Bob Clark/USA, CA 1983)


"You'll shoot your eye out."

A Christmas Story (Fröhliche Weihnachten) ~ USA/CA 1983
Directed By: Bob Clark

Ralphie Parker (Jean Shepherd) erinnert sich an sein schönstes Weihnachtsfest, das er dereinst im leuchtenden Alter von acht Jahren (Peter Billingsley) erleben durfte: Damals, in den Spätvierzigern, waren Radio Serials noch die vornehmliche Abendunterhaltung, die Familie mit Mutter (Melinda Dillon), leidenschaftlich fluchendem Vater (Darren McGavin) und kleinem Bruder (Ian Petrella) als Oberhäuptern in geregelten Bahnen. Zum endgültigen Glück fehlte da nurmehr das absolute Herzenswunsch-Geschenk: Ein Red-Ryder-Luftgewehr mit 200 Metern Schussreichweite. Wie Ralphie es schlussendlich fertigbringt, seinen Eltern dieses wider Erwarten aus den Rippen zu leiern und ganz nebenbei noch entscheidende Schritte auf dem Weg zum Erwachsenwerden vollzieht, davon berichtet diese Geschichte.

Bob Clarks zweiter Weihnachtsfilm nach dem neun Jahre älteren Prä-Slasher "Black Christmas" ist ein deutlich anders gelagertes, weitaus versöhnlicheres Werk. In der Romanadaption nach Jean Shepherd reichen verklärende Nostalgie und pittoreske Satire sich in jeweils schwereloser Schwebe mühelos die Hände, der stets fein kadrierte Humor äußert sich teils slapstickartig (Ralphies Phantasien gleichen hier und da 16fps-Stummfilmkomödien), teils poetisch. Ähnlich wie Woody Allens etwas später entstandener, meisterhafter "Radio Days" (der, so möchte ich behaupten, "A Christmas Story" eine ganze Menge zu verdanken hat) wirft Clarks Film somit einen ebenso liebevollen wie belustigten Blick auf "unschuldigere" Jahre, wobei jene Unschuld sich hauptsächlich aus der kindlichen Protagonisten-Perspektive rekrutiert.
Ein hinreißend schöner Weihnachtsklassiker, hierzulande leider nicht von der eigentlich hochverdienten Popularität.

9/10

Bob Clark Weihnachten period piece Kinder Familie


Foto

UN FLIC (Jean-Pierre Melville/F, I 1972)


Zitat entfällt.

Un Flic (Der Chef) ~ F/I 1972
Directed By: Jean-Pierre Melville

Commissaire Coleman (Alain Delon) von der Pariser Polizei ist ein harter, emotionsloser Knochen, dem jedes ihm zur Verfügung stehende Mittel recht ist, um an seine Ziele zu gelangen. Aktuell stehen die Dingfestmachung eines berüchtigten Heroindealers (Léon Minisini) sowie die Verfolgung eines Gaunerquartetts an, das eine Bank überfallen und einen der Kassierer erschossen hat. Dass beide Fälle auf seltsame Weise zusammenlaufen werden, kann Coleman nicht ahnen, ebensowenig die Tatsache, dass sein Freund, der Nachtclubbesitzer Simon (Richard Crenna) und die schöne Cathy (Catherine Deneuve) dabei Schlüsselrollen spielen.

Melvilles letzter Film ist zugleich sein desillusioniertester. Das weihnachtliche Paris gleicht nunmehr einer schmutzigen Metropole in monochromen Farben ohne jedwede Wärme oder Empathie. Auch die Sympathien für seine antagonisten verschwimmen zusehends, wobei den Ganoven; den Unangepassten, den Outlaws, immer noch Melvilles hauptsächliche Zuneigung gilt. Ein Spiel Gut gegen Böse hat es in traditioneller Herkömmlichkeit ohnehin noch nicht gegeben bei Melville; diesmal scheinen die Grenzen allerdings noch fließender, was die in "Un Flic" vorgestellte Welt gleichermaßen zu einem höchst trost- und hoffnungslosen Ort werden lässt. Der Flic gleicht einem verbissenen, opportunistischen Hund, der erniedrigt und unfair spielt, um an Informationen zu gelangen und dem Zwischenmenschlichkeit nichts bedeutet. Sein Gegenspieler Simon führt derweil ein trauriges, überaltertes Krimiellenquartett an - einer seiner Freunde (André Pousse), der beim ersten Coup angeschossen wird, muss getötet werden, bevor er die anderen verraten kann, ein anderer (Riccardo Cucciolla) versucht, seinen früheren Lebensstil aufrecht zu erhalten und neigt zur Depression. Simon selbst ist sich dauerhaft bewusst, mit dem Feuer zu spielen und akzeptiert am Ende, doch noch verraten und verkauft, sein moraläquivalentes Schicksal, wobei er den Freitod dem Gefängnis vorzieht. Einzig Cathy, die sich immerhin auch eines Mordes schuldig gemacht hat, lässt Coleman entkommen. Eine angesichts seiner üblichen Berufspraxis wenig nachvollziehbare Entscheidung, vielleicht eine letzte, menschliche Regung eines ansonsten entmenschlichten Rechtsverfechters.

8/10

Jean-Pierre Melville Paris Heist Freundschaft amour fou


Foto

GONE GIRL (David Fincher/USA 2014)


"We caused each other pain." - "That's marriage."

Gone Girl ~ USA 2014
Directed By: David Fincher

Als Amy (Rosamund Pike), die als Buchautorin immens populäre Gattin des Kleinstadtkneipiers Nick Dunne (Ben Affleck) verschwindet, gerät der Ahnungslose ins Kreuzfeuer von Justiz, Medien und Gesellschaft. Weil er eine Affäre mit der Studentin Andie (Emily Ratajkowski) verschweigt, hält ihn plötzlich alle Welt für einen Lügner und bald auch für den Mörder seiner offenbar schwangeren Frau. Ein bald auftauchendes Tagebuch Amys räumt alle verbliebenen Zweifel aus. Doch Amy ist mitnichten tot; sie hat ihr eigenes Verschwinden inszeniert, um sich an Nick für seinen von ihr längst entdeckten Betrug zu rächen und ihm einen gehörigen Denkzettel zu verpassen. Eine Ansprache via TV stimmt sie jedoch wieder um: Jetzt heißt es, gute Miene zum bösen Spiel zu machen...

"In guten wie in schlechten Zeiten" heißt es im christlichen Ehe-Sakrament und für die Dunnes sind nun letztere angebrochen. Aber volle Lotte. Dem mittelständischen Musterehepaar geht es genau so lange gut in seiner trauten Zweisamkeit, bis er sich in ein Abwechslung versprechendes Abenteuer mit einer drallen, jüngeren Schönheit verrennt. Damit nimmt die - vorübergehende - Zäsur innerhalb ihrer gemeinsamen Existenz ihren verhängnisvollen Ausgang. Denn anders als andere gehörnte Gattinnen besitzt Amy Dunne nicht nur eine vorbildliche, literarisch scharfe Phantasie, sondern verfügt zudem über Ausdauer, Bosheit und, das Wichtigste, eine gehöroge Portion Irrsinn. Die sich als nicht wenig psychopathische Zeitgenossin exponierende Lady weiß, zu instrumentalisieren, besonders fatzkenhafte, reiche Männer, die ihr über ihren Stolz hinaus verfallen. Dass sie am Ende doch bloß eine ordinäre Frau mittlerer Jahre ist, die geliebt werden will, bevor sie nichts mehr vom Leben zu erwarten hat, darf allerdings nicht über ihre Gefährlichkeit hinwegtäuschen.
Abgesehen von dessen eindeutiger formaler Identifizierbarkeit erinnerte mich an "Gone Girl" motivisch betrachtet erstmal wenig an David Finchers Werk. Andererseits ist sein Œuvre mittlerweile wohl heterogen genug, um vordergründige rote Fäden ausmachen zu können. "Gone Girl" jedenfalls nimmt die Institution Ehe aufs Korn und beobachtet, was diese mit ihren Protagonisten bisweilen anzustellen pflegt. Besonders die Dame kommt dabei wenig schmeichelhaft davon, wenngleich die Bemühung des Begriffs 'misogyn' wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt wäre. Dennoch; man entwickelt einen recht leidenschaftlichen Hass auf diese Amy Dunne und ihr zunehmend ausuferndes Ränkespiel, tatsächlich erwartete ich nach dem gezeigten Rosenkrieg noch ein blutiges Finalduell mit umherfliegenden Vasen und Küchenmessern. Doch Fincher belewhrt uns buchstäblich eines Besseren. Zum Ende hin wird "Gone Girl" dann doch nochmal ungeheuer smart, weil so erschreckend wahrhaftig.

8/10

David Fincher Südstaaten Missouri Madness Satire


Foto

THE EQUALIZER (Antoine Fuqua/USA 2014)


"Don't doubt yourself, son. Doubt kills."

The Equalizer ~ USA 2014
Directed By: Antoine Fuqua

Der alternde Lagerarbeiter Robert McCall (Denzel Washington) gilt seinen Kollegen als angenehmer Zeitgenosse. Er ist hilfsbereit, lebenserfahren und redet nicht viel über sich selbst. Seine Nächte verbringt er in einem kleinen Diner, wo er emsig Weltliteratur-Werke studiert. Hier ist auch die minderjährige Nutte Alina (Chloë Grace Moretz) Stammgast. Man ist sich in seiner wechselseitigen Einsamkeit sympathisch. Doch Alinas Zuhälter Slavi (David Meunier) ist ein überaus gemeiner Hund von Russen-Mafioso. Er lässt Alina krankenhausreif prügeln und weigert sich daraufhin, das Mädchen für eine von McCall angebotene Summe freizugeben. Der nette Herr entpuppt sich daraufhin als Superkiller und tritt einen Kleinkrieg gegen den Oberboss Pushkin (Vladimir Kulich) los. Mit welchem Granitkopf sich der milliardenschwere Gangster da einlässt, kann er nicht ahnen...

Basierend auf der gleichnamigem TV-Serie mit Edward Woodward, an die ich bestenfalls sehr bruchstückhafte Erinnerungen habe, ist Denzel Washington neuerlich in einer für ihn maßgeschneiderten Rolle zu sehen, die ihm weder allzu viel abverlangt, noch an zumindest geringfügigen Neo-Nuancen spart. Ich bin in Washingtons Filmographie nicht allzu gut bewandert, aber ich glaube, einen solch versierten Meisterkiller hat er bis dato nicht gegeben, selbst im "Man On Fire"-Remake nicht. Robert McCall ähnelt mehr einem Ninja: in seinen Fingern wird jedes Haushaltsgerät zur Tötungsmaschine, verlängert damit aber doch bloß McCalls ohnehin lange Arme. Günstig, dass er in einem Baumarkt arbeitet, günstig, dass der Showdown vor Ort stattfindet. Mit herkömmlichen Schusswaffen hat es McCall nicht, dafür sollte man Heckenschneider und Ähnliches gut vor ihm verschließen.
Aber halblang - die basale konstruktion des Films ist so einfältig wie obsolet: der Grandaddy mit topgeheimer CIA-Vergangenheit entdeckt - ein vorausgehendes Twain-Zitat weist obergescheit drauf hin - im Alter ein neues Steckenpferd: Er spielt den Schutzengel für bedürftige Seelen in Not. In der für ihre jungen Jahre bereits ordentlich abgeranzten Alina findet er eine genau solche. Und damit ein Ventil, seine todbringenden, tief verwurzelten, thanatischen Obsessionen in die richtige Richtung hin zu sublimieren. Die rotzfreche Russenmafia wartet förmlich gerade nur auf einen wie McCall, der mit höchster strategischer Intelligenz und völlig skrupellos ein Lagerfeuer unter ihrem feisten Arsch anzündet.
Da es schon länger keinen "Punisher"-Film mehr gab, kommt "The Equalizer" all jenen zupass, die zumindest mit einer der drei Adaptionen (optimalerweise mit allen dreien) von Goldblatt, Hensleigh und Alexander etwas anzufangen wissen. Denn Robert McCall und Frank Castle sind gewissermaßen Zwillingsbrüder, wenn vielleicht auch nur in Geist und Methodik. Und solange Frank Castle sich onscreen nicht blicken lässt, hat er in seinem Substitut McCall einen nicht minder obsessiv zu Werke schreitenden Vize. Der Autor dieser Zeilen jedenfalls hatte seinen zünftigen Heidenspaß dabei, ihm beim Hauen und Stechen zuzuschauen; allen übrigen, tropfnassen, redundanten Klischeebemühungen des Scripts zum Trotze.

8/10

Antoine Fuqua Boston Mafia Selbstjustiz Insomnie Rache Remake Russland Russenmafia


Foto

L'ARMÉE DES OMBRES (Jean-Pierre Melville/F, I 1969)


Zitat entfällt.

L'Armée Des Ombres (Armee im Schatten) ~ F/I 1969
Directed By: Jean-Pierre Melville

Nach der Besatzung durch die Nazis hat die Pariser Résistance, darunter deren Mit-Leiter Philippe Gerbier (Lino Ventura) alle Hände voll damit zu tun, im Verborgenen zu bleiben. Immer wieder schnappt die Gestapo wichtige Mitglieder des Widerstands, denen dann unter Verhör und Folter oft nurmehr der Griff zur Zyankali-Kapsel bleibt. Auch Gerbier wird mehrfach gefasst, kann mithilfe seiner Gesinnungsgenossen jedoch immer wieder entkommen, anders als viele seiner Freunde wie Felix Lepercq (Paul Crauchet) oder Jean-François Jardie (Vincent Cassel). Als die Gestapo die viel geachtete Widerständlerin Mathilde (Simone Signoret) fasst und sie mit ihrer Tochter erpresst, muss Gerbier eine folgenschwere Entscheidung treffen...

"L'Armée Des Ombres", entstanden inmitten seines späten Unterwelt-Zyklus, gilt als Melvilles persönlichster, für viele gar als sein vollendetster Film. Episodenhaft zeichnet er darin in herbstlichem Sepia die ins Leere führenden Werdegänge erklärter Nazi-Gegner dar, die im okkupierten Frankreich Entscheidungen treffen müssen, zu denen sie als einfache Zivilisten niemals gezwungen gewesen wären und allein dadurch ein gerüttelt Maß von ihrer vormaligen Menschenwärme einbüßen. Insofern unterscheiden sich die traurigen Helden aus "L'Armée Des Ombres" gar nicht mal so sehr von Melvilles Gangster-Figuren - wie diese unterliegen sie einem ungeschriebenem Ethos, sind gezwungen, unerkannt und im Untergrund zu agieren, sind auf verschwiegene Helfer und Vertrauensmomente angewiesen und können durch Denunziation Ehre und Leben verlieren.
Der jüdischstämmige Melville, der eigentlich Jean-Pierre Grumbach hieß, nahm den Nachnamen des "Moby Dick"-Autoren als Deckbezeichnung an, während er selbst für die Résistance tätig war. Viele seiner eigenen Erfahrungen hat er in "L'Armée Des Ombres" einfließen lassen; manche der Figuren tragen Facetten seines einstigen Selbst, andere personifizieren damalige Mitstreiter und Freunde. Am Ende, nachdem Gerbier seine aus humaner Hinsicht verabscheuungswürdigste Mission erfüllt hat, schließt Melville seinen Film mit einer bitteren Inventur: Jeder der im Film noch lebenden Charaktere wird, wie uns entsprechende Schrifttafeln verraten, über kurz oder lang selbst von der Gestapo gefasst werden, auch Gerbier selbst, der schon beim letzten Mal kurz davor war, die sadistischen Spiele der Nazis nicht länger mitzuspielen, "hat", so heißt es, "irgendwann genug davon, sich zu verstecken". Diese Wiederentdeckung persönlicher Integrität war damals gleichbedeutend mit der Wahl des Todes.

9/10

Jean Pierre-Melville Nationalsozialismus Widerstand Paris London Vichy-Frankreich


Foto

LE SAMOURAI (Jean-Pierre Melville/F, I 1967)


Zitat entfällt.

Le Samouraï (Der eiskalte Engel) ~ F/I 1967
Directed By: Jean-Pierre Melville

Jef Costello (Alain Delon), Pariser Auftragskiller, erhält den Auftrag, einen Clubbesitzer zu töten. Die Aktion gelingt, doch die aparte Jazzpianistin Valérie (Cathy Rosier) blickt direkt in Jefs Antlitz. Bei einer späteren Gegenüberstellung, eingefädelt durch den ermittelnden, von Jefs Schuld überzeugten Polizeikommissar (François Périer), leugnet sie jedoch, Jef zu kennen. Sein zuvor sorgfältig zurechtgeschustertes Alibi verhindert schließlich Jefs Verhaftung. Seine Auftraggeber jedoch werden von der Unsicherheit der Situation erfasst: Jef soll sterben, bevor er sie womöglich identifiziert. Doch dreht dieser wiederum den Spieß um und erhält nun, da die Hintermänner scheinbar von seinen Qualitäten überzeugt sind, einen weiteren Auftrag: Er soll Valérie erschießen.

Die (etwas mysteriös anmutende) unkreditierte Romanvorlage zu "Le Samouraï" stammt von einer gewissen Joan McLeod und heißt etwas treffender "The Ronin". Die ja mittlerweile längst weitflächig in die Popkultur eingegangene Bezeichnung "Ronin" beschreibt einen ehrlosen Samurai ohne Feudalherrn, der aus unterschiedlichen Gründen, zumeist jedoch unfreiwllig, seines Dienstes enthoben und zum losen Umherwandern gezwungen ist. Wer als Ronin nicht die rituelle Selbsttötung ("Seppuku") vollzieht, ist zu einer Existenz in Schimpf und Schande verdammt. Mit diesen oberflächlichen Informationen im Hinterkopf erklärt sich, warum die Titulierung "Ronin" sehr viel besser zu Jef Costello passt. Der zunächst noch scheinbar trefflich im Geschäft befindlichen Profikiller wird zur persona non grata - das verlorene Engagement infolge der Weigerung, eine gefährliche Zeugin gleich vor Ort aus dem Weg zu räumen bedeutet einen nicht wieder gut zu machenden Fehler innerhalb des engmaschigen Berufskodex'. Und wer in diesem Metier einmal versagt hat, dessen Ruf ist irreparabel geschädigt, der ist nichts mehr wert. Dabei ist offenbar gerade der schweigsame, traurige Jef Costello ein Gattungsexemplar, das nurmehr für seinen Stand lebt. Wenngleich nach seinem Äußeren zu urteilen stets tadellos gekleidet und gepflegt, gleicht seine "Wohnung" einer leblosen, anonymen Bleibe, bestenfalls funktional und von schmutzigen Wänden umkränzt, frei von jedweden Hinweisen auf eine Persönlichkeit. Sein Mitbewohner ist ein in einem schmucklosen, kleinen Käfig gehaltener Dompfaff, der ihm als unscheinbarer "Wachhund" dient. Seine einzige, desolate Form der Zwischenmenschlichkeit erlebt er bei der Prostituierten Jane (Nathalie Delon), die ihm zwar verfallen ist, die er seinerseits jedoch hauptsächlich für eventuelle Alibistellungen benutzt. Melvilles "Samouraï" (oder Ronin) ist bei aller beinahe monströsen Ikonographie (Jef Costello ist von allen Berufskillern der Filmgeschichte wahrscheinlich derjenige, dessen kultureller Impact am nachhaltigsten währt und der einen ganzen cineastischen Genpool begründete) ein trauriger, armseliger Paranoiiker, der, so berührend sein "Seppuku" am Ende auch ausfällt, tot wahrscheinlich besser dran ist als er es in seinen letzten Lebensjahren war. Das fleisch- und bildgewordene Apokryph des ultimativen Antihelden.

10*/10

Jean-Pierre Melville Paris Profikiller Duell


Foto

LE DEUXIÈME SOUFFLE (Jean-Pierre Melville/F 1966)


Zitat entfällt.

Le Deuxième Souffle (Der zweite Atem) ~ F 1966
Directed By: Jean-Pierre Melville

Nachdem der berüchtigte Gangster Gu Minda (Lino Ventura) aus dem Gefängnis entflohen ist, sucht er nach einer Möglichkeit, sich ins Ausland abzusetzen, um sich dort vorerst zur Ruhe setzen zu können. Der emsige Commissaire Blot (Paul Meurisse) heftet sich wie ein Bluthund an seine Fersen. Bevor Gu via Marseille verschwindet, bietet sich ihm eine letzte Chance für einen einträglichen Coup, der um einen wertvollen Platin-Transport kreist. Er steigt auf das Angebot ein, der Überfall gelingt planmäßig. Kurz darauf tappt Gu in eine von Blot gestellte Falle, die ihn dazu bringen soll, seinen Partner Paul Ricci (Raymond Pellegrin) zu denunzieren und die ihn mittels manipulierter Presse öffentlich zum Verräter stempelt. Gu gelingt jedoch ein weiteres Mal die Flucht. Diesmal gilt es, Namen und Ehre reinzuwaschen und sich an Blots Kollaborateur - Pauls Bruder Jo (Marcel Bozzuffi) - zu rächen. Um jeden Preis...

In Melvilles Gangsterfilmen geht es stets um ein kriminelles, nach ordinären gesellschaftlichen Maßstäben moralisch verachtenswertes Individuum, um dessen determiniert verlorenen Hals eine sich immer enger ziehende Schlinge liegt. Jeder seiner Protagonisten wäre eigentlich profiliert, geschickt und vor allem intelligent genug, um sich noch rechtzeitig aus der Affäre ziehen und die Flucht durch die Hintertür antreten zu können, doch unterliegt ebenso jeder von ihnen einem ebenso strengen wie komplexen Ehrenkodex, der den Zuschauer zunächst bangend auf seine Seite zieht, ihm dann aber schlussendlich doch zum Verhängnis wird. Denn sie alle sind ebenso Todgeweihte, deren prädestiniertes Ende wenig zeitliche Flexibilität duldet. So ergeht es auch Gu Minda, von Lino Ventura mit dem ihm eigenen, berühmten Stoizismus verkörpert. Minda ist wahrlich kein Unschuldslämmchen, die vielen Jahre im Milieu und im Gefängnis haben ihn unerbittlich gemacht. Menschenleben bedeuten ihm nicht viel, schon gar nicht, wenn es sich um die von amateurhaften Erpressern, oder noch ärger, um die von Polizisten handelt. Ohne mit der Wimper zu zucken drückt er in diesen Fällen den Abzug. Dass beinahe übermenschlich gezeichneten Antihelden wie ihm dennoch das Handwerk gelegt werden kann, liegt an ihren nicht minder verbissenen Antagonisten. Der Pariser Beamte Blot findet sich dabei von Anbeginn deutlich unsympathischer gezeichnet als der Gangster Gu - ein langweiliger, zynischer, uninteressanter Spießer ohne erwähnenswerte existenzielle Höhen und Tiefen, nur leider höchst begütert in der Wahl seiner Mittel und vor allem am längeren ethischen Hebel befindlich. So rückt sich die Welt am Ende von "Le Deuxième Souffle" mit einem von Kugeln durchsiebten Gu Minda wieder in die graue Stromlinienform zurück - um einen unangepassten, schillernden, aber leider weltfalschen Charakter ärmer.

10/10

Jean-Pierre Melville Heist Flucht Paris Duell Freundschaft





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare