Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

TIE HOU ZI (Chen Kuan-Tai/HK, TW 1977)


Zitat entfällt.

Tie Hou Zi (Die Schule des Shaolin) ~ HK/TW 1977
Directed By: Kuan-Tai Chen

Nachdem sein unter dem Verdacht, ein Rebellenanführer zu sein stehender Vater (Chi Ma) nebst der gesamten übrigen Familie von dem regierenden, bösen Prinzen Ching (Kuan-Chun Chi) gefangen genommen und exekutiert wird, schwört der Älteste (Kuan-Tai Chen) blutige Rache. Er lässt sich in einem buddhistischen Kloster von Shaolin-Mönchen in der Kunst des Kampfes unterweisen und perfektioniert schließlich den gefürchteten "Stil der Affenfaust". Jener Stil gilt als unbesiegbar, es sei denn durch einen Gegner, der den "Stil der Adlerkralle" beherrscht. Fertig ausgebildet, lässt der sich mittlerweile stolz "Eiserner Affe" nennende, junge Mann scheinbar von der Leibgarde des Prinzen Ching anheuern und wartet auf den Tag, an dem es all seinen Feinden heimzahlen kann - nicht ahnend, dass Prinz Ching ein Experte der "Adlerkrallen"-Technik ist...

Dieser so weit ich das übersehen kann, recht ordentlich beleumundete Eastern präsentiert den bis heute aktiven Chinesen Kuan-Tai Chen in Personalunion als Regisseur und Hauptdarsteller. Mit gediegener Choreographie und nicht allzu blutiger Visualisierung erfreut "Tie Hou Zi" vor allem durch den gänzlichen Verzicht auf humorige Zwischenspiele. Dadurch bezieht er eine staubtrockene Ernsthaftigkeit, die ihn auch für mich als eher vereinzelten Besucher des ostsiatischen Kinos sehenswert machen. Es steht komplett die lange Rache-Geschichte des Eisernen Affen im Zentrum, der selbst recht rücksichtslose Wege wählt, um sein Ziel zu verwirklichen (zwischenzeitlich lässt er sich tatsächlich als Auftragsmörder von seinen Feinden instrumentalisieren, um seine Tarnung nicht zu gefährden), dafür am Ende jedoch mit einem Mönchsgelübde geradesteht.
Die sich durchaus ernst nehmende Synchronisation stammt aus dem "renommierten" Münchener Studio Uwe Schiers, der speziell zu dieser Arbeit wohl eine besondere Beziehung gehabt haben soll. Zu hören sind darin Ivar Combrinck, Michael Brennicke, Gernot Duda, Rüdiger Bahr und natürlich Christian Marschall - allesamt Namen, die jedes Synchro-Enthusiasten-Herz hüpfen lassen sollten.

7/10

Chen Kuan-Tai Martial Arts Rache Shaolin Schule Duell


Foto

DÈMONI (Lamberto Bava/I 1985)


"What the hell happened to Rosemary?"

Dèmoni (Dämonen 2) ~ I 1985
Directed By: Lamberto Bava

Berlin. Ein merkwürdig maskierter Herr (Michele Soavi) verteilt auf der Straße Eintrittskarten für einen am Abend im "Metropol"-Kino laufenden Horrorfilm. Neben einigen anderen Zuschauern kommen auch die beiden Studentinnen Cheryl (Natasha Hovey) und Kathy (Paola Cozzo) in die Soirée, ebenso wie George (Urbano Barberini) und Ken (Karl Zinny), die sie vor Ort kennenlernen. Im sich auf der Leinwand abrollenden Film entdeckt eine Gruppe Jugendlicher auf einem Friedhof das Grab des Nostradamus, in dem sich eine mysteriöse Maske befindet. Einder der Kids setzt sie sich aufs Gesicht und schneidet sich daran, um sich hernach in ein zombieartiges Monster zu verwandeln. Parallel dazu geschieht in der Realität das Gleiche: Die Nutte Rosemary (Geretta Geretta) schneidet sich an einer Maske aus der Foyer-Reklame und verwandelt sich auf der Toilette in ebensolch einen Dämonen wie der auf der Kinoleinwand. Im Theaterraum bricht daraufhin das Chaos aus; wer nicht gleich dem sich zum Virus ausweitenden Zombieterror zum Opfer fällt, flieht durch die Räumlichkeiten, denn es gibt keinen Weg mehr nach draußen: Sämtliche Ausgänge sind urplötzlich zugemauert. Erst das Eintreffen eines Punker-Quartetts auf der Flucht vor der Polizei bringt die Wende: Cheryl und George können schließlich fliehen, nur um draußen feststellen zu müssen, dass die Dämonen bereits die ganze Mauerstadt eingenommen haben...

Einer der letzten großen Italo-Splatter-Klassiker, in Deutschland zudem veredelt durch das beliebte Prädikat "§131". Mario-Filius Lamberto Bava lässt es mit Unterstützung einiger anderer großer Mitstreiter des Genrefilms wie Dario Argento (dessen Stilismen sich durch eine recht eindeutige inszenatorische Partizipation niederschlagen), Michele Soavi oder Dardano Sacchetti gehörig krachen. Es wird geblutet und gekotzt im Quadrat; Baby-Dämonen schälen sich aus den Rücken Infizierter heraus, die sich wiederum mit leuchtenden Augen, Reißzähnen und vor grünem Geifer triefend durch die Reihen ihrer Opfer metzeln und, anders als ihre schlurfenden Ahnherren, auch von Waffen Gebrauch machen und überhaupt sehr viel böser denn instinktgetrieben auftreten. Das Kino nebst dem dort laufenden Film als streng limitierter, doppelbödiger Handlungsort erweist sich eine sehr hübsche Location-Idee; überhaupt gefällt es, dass ein italienischer Genrefilm ausnahmsweise einmal in West-Berlin spielt, das Bava überaus pittoresk ins Bild setzt. Auf der Tonspur gibt es unterdessen neben einigen, wie ja beim Schirmherrn Argento üblich, ziemlich eklektisch anmutenden Metal-Songs auch einige damals hippe, flotte Popnummern zu hören von Go West ("We Close Our Eyes") oder Billy Idol ("White Wedding"), zu denen die vier Punks sich im Auto ihre Linien ziehen. Dass weder Dialog (besonders Bobby Rhodes' Sprüche) noch Conclusio (warum bitteschön werden die erwählten Zuschauer im Kino eingesperrt, wenn die Dämonen draußen doch ebenso längst ihr Unwesen treiben? Und wie schaffen sie es analog dazu binnen weniger Stunden eine Millionenstadt ins Armageddon zu stürzen?) sonderlich intelligent, geschweige denn sinnstiftend daher kommen, gehört eben zum Programm und will geflissentlich übersehen sein. Der gesamte Rest ist schließlich hinreichend flott.

7/10

Lamberto Bava Kino Film im Film Berlin Michele Soavi Dario Argento Zombies Dämonen Splatter Europloitation


Foto

MASH (Robert Altman/USA 1970)


"Goddamn army."

MASH ~ USA 1970
Directed By: Robert Altman

Im Koreakrieg, 1951: Die beiden Chirurgen und (unfreiwilligen) Offiziere Hawkeye Pierce (Donald Sutherland) und Duke Forrest (Tom Skerritt) sind neu im Sanitätscamp MASH 4077. Als gnadenlose Zyniker und Hedonisten leisten die beiden zwar hervorragende medizinische Arbeit nach Kräften, vertreiben sich die übrige Zeit jedoch mit heillosen Besäufnissen, Sex und liebenswerten bis gemeinen Streichen gegenüber dem Restpersonal. Als der sie in all diesen Dingen noch übertreffende Trapper John McIntyre (Elliott Gould) zu ihrer Truppe stößt, ist ein lustiges Chaos vorprogrammiert.

Mit dem so inflationär missbrauchten Attribut "genial" in Bezug auf die qualitative Einordnung von Film gehe ich bekanntermaßen alles andere als häufig hausieren, in diesem Falle jedoch, Altmans dritter Langfilmregie, gibt es kein treffenderes.
Es existieren ja ganz unterschiedliche Möglichkeiten, protestträchtiges, humanistisch geprägtes Antikriegskino zu machen. Speziell der Vietnamkrieg, der sich ereignete in einer Ära, als Hollywood sich im wichtigsten Umbruch befand von seiner tradierten hin zu seiner intellektualisierten Phase, bot dafür gewissermaßen eine eminente Vorlage. Zuvor gab es betreffs dieses zeitgenössischen, weltumspannenden Topos lediglich den erzreaktionären und hurrapatriotisch angelegten "The Green Berets", wenn man so will einen der finalen Grabsteine des alten Studiosystems, der eindrucksvoll aufzeigte, wie überkommen selbiges zu funktionieren pflegte. Unverhohlen bis offen geäußerte Kritik am derzeit stattfindenden Fernost-Engagement der USA war dennoch ein zu heißes Eisen für kommerziell angelegtes Entertainment. So gab es den das Massaker von My Lai als pro-indianischen Western verklausulierenden "Soldier Blue" und, neben Mike Nichols etwa zeitgleich entstandener Heller-Adaption "Catch-22" eben Altmans "MASH", der, anders als sein Komplementärwerkden Zweiten Weltkrieg, den Koreakrieg als symbolischen Subtext für Vietnam nutzte. Der hierin favorisierte Ansatz, einen Antikriegs- und sogar einen Antiimperialismus-Film zu schaffen, liegt im intellektuell vielleicht tragfähigsten, nämlich im Satirischen, in der Farce. Die wundervolle Konsequenz jener berühmten Einstellung, in der vor dem Bild einer wehenden US-Flagge eine japanische Sängerin aus dem Lautsprecher ertönt mit einem Schmalzstück namens "It's Time For Us To Say 'Sayonara'" ist wohl bis heute unerreicht.
Während also "drüben" an der Front Männer zerschossen werden, müssen unsere drei Helden/Chirurgen diese wieder zusammenflicken. Solchen Widersinn ertragen weitsichtigere Zeitgenossen freilich nur durch eine umfassend existenzkultivierte "Leck-mich-am-Arsch"-Attitüde, die Hawkeye, Trapper John und Duke Forrest beherrschen wie keine anderen. Man könnte auch behaupten, dass sie ihre Operationen zwischen zwei Martinis durchführen; inmitten all der nicht zuletzt selbstzerstörerischen Schlachten ihrer bedauernswerten Frontkameraden bleibt für sie, die etwas cleverere Hinterhand, immerhin hinreichend Zeit zum Golfspielen, sowie dazu einheimische Jungs zu Barkoryphäen zu erziehen, bigotte Kollegen in die Zwangsjacke zu treiben, den Suizid eines an seiner Potenz zweifelnden Dentisten-Kollegen (John Schuck) zu verhindern oder eine Schamhaarrevue zu veranstalten - alles fein episodisch und in höchster Brillanz vorgetragen und gekrönt von einem slapstickartig inszenierten Football-Spiel. Parallel dazu hat es allenthalben wirre Gestalten wie den Camp-Kaplan Mulcahy (Rene Auberjonois), den ewig vor sich hin plappernden Corporal Radar (Gary Burghoff) oder die verpeilte Stimme aus dem Camp-Lautsprecher, die im Original David Arkin gehört. Womit wir dann abschließend bei der deutschen Sychronfassung wären, die die ungeheure Leistung erbringt, Altmans komplexe, nuschelige Querdialoge vollkommen kongenial ins Deutsche zu übertragen und die eines der vordringlichen, ja, unerreichten Meisterstücke ihrer Kunst darstellt. Eine Versammlung einiger der größten Könner ihrer Zunft gibt es da zu bestaunen und zu beklatschen, die alles herausholen, was drin ist und noch mehr.
"Suicide is painless": "MASH" ist nicht nur ein großes, wahrhaftig formuliertes "Nein" zum Krieg, er ist der weit ausgestreckte Mittelfinger.

10*/10

Robert Altman Korea Koreakrieg Farce Ensemblefilm Medizin Militär New Hollywood


Foto

BERBERIAN SOUND STUDIO (Peter Strickland/UK 2012)


"You'll get used to it, Gilderoy."

Berberian Sound Studio ~ UK 2012
Directed By: Peter Strickland

1976 kommt der englische Toningenieur Gilderoy (Toby Jones) nach Italien, um dort die tonale Nachbearbeitung für einen Horrorfilm um eine gefolterte Hexe und deren sich in der Gegenwart Fluch im Studio zu besorgen. Für Gilderoy, einen schüchternen Mann mittlerer Jahre, dessen Hauptbezugsperson noch immer seine Mutter darstellt, nimmt sich die Arbeit an solch einem Werk höchst befremdlich aus, nachdem er zuvor in erster Linie für TV-Kindershows tätig war. Die zahlreichen akustischen Spezialeffekte bestehen in erster Linie aus Gemüse und Obst, das auf alle möglichen Arten massakriert wird und aus gellenden Schreien der im Studio nachsynchronisierenden Darstellerinnen. Gilderoy lernt den Produzenten (Cosimo Fusco) und den Regisseur (Antonio Mancino) des Films kennen und auch die eigenartigen Beziehungsstrukturen der übrigen Mitarbeiter zueinander. Daneben wirkt sich auch die befremdliche Enge innerhalb des Studios nachteilig auf Tobys psychische Verfassung aus...

Ein Musterbeispiel für "psychoaktives" Filmemachen ist "Berberian Sound Studio". Nachdem uns mit dem Protagonisten Gilderoy (vorzüglich gespielt von Toby Jones) das klassische, verschüchterte Film-Muttersöhnchen mit einigem Nährboden für psychische Deffekte in der Tradition von Norman Bates oder Mark Lewis vorgestellt wird, zwingt uns Strickland förmlich, permanent ganz nah bei und mit diesem zu verweilen. Gilderoy wiederum wird in das karg beleuchtete Gefängnis des Tonstudios gesteckt - ohne Fenster oder sonstige Möglichkeiten der Kommunikation mit draußen verweilt der Ärmste hier für die gesamte Dauer seines - zudem nach Zahlungsschiebung riechenden - Auftrags. Zwischen der Isolation seines Zimmers und der Arbeit im Studio liegen lediglich die ganz offenkundig barbarischen Bilder des zu bearbeitenden Films, die dem Rezipienten von "Berberian Sound Studio" mit Ausnahme der vielsagenden Titelsequenz wiederum bewusst vorenthalten bzw. der Kraft dessen Phantasie vorbehalten bleiben. Offenkundig furchtbare Folter- und Mordsequenzen spielen sich da zu den Geräuschen platzender Wassermelonen oder fettbrutzelnder Bratpfannen ab, kommentiert lediglich durch Gilderoys zunächst verständnislose bis schockierte Vis-à-vis-Mimik. Was insbesondere der genreefahrene Zuschauer sich dazu an privaten Imaginarien ausmalt, kann, und das weiß Strickland natürlich ganz genau, bezieht sein Film doch gerade aus diesem Faktum seine verstörende Wirkung, keinerlei Visualisierung einlösen: Der von Gilderoy vertonte Film "The Equestrian Vortex", fraglos eine Hommage an das Kino aus Dario Argentos früh-mittlerer Schaffungsphase, muss das schrecklichste Genrestück sein, das die Realität nie erblickt hat.

9/10

Peter Strickland Film im Film Madness Surrealismus Giallo Hommage Hans W. Geißendörfer


Foto

NOSTRADAMUS (Roger Christian/F, UK, D, RO 1994)


"I have seen paradise."

Nostradamus ~ F/UK/D/RO 1994
Directed By: Roger Christian

Michel De Nostradame (Tchéky Karyo) lebt und wirkt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frankreich. Er betätigt sich unter anderem als Astrologe, Mediziner, Apotheker, Parfümbrauer, Geheimlogist, Literat und nicht zuletzt als von Katharina De Medici (Amanda Plummer) anerkannter Königshausprophet. Er sorgt für entscheidende Fortschritte bei der Bekämpfung der Beulenpest und verheiratet sich ein zweites Mal, nachdem seine erste Gattin Marie (Julia Ormond) nebst Kindern der Seuche zum Opfer gefallen ist. Mehrfach entgeht er der Verhaftung und Hinrichtung als Ketzer, derweil seine Visionen mit zunehmendem Alter immer intensiver und häufiger vorkommen.

Als eine historische und gewissermaßen historizierte Lieblingsgestalt vieler Verschwörunstheoretiker und Weltuntergangs-Apologeten, der u.a. den Tod des amtierenden Königs Heinrich II (Anthony Higgins), die Batholomäusnacht, die französische Revolution, die Weltkriege des 20. Jahrhunderts und den Aufstieg Hitlers vorauszusagen pflegte (sowie, zumindest zufolge der letzten Filmszene, einen Menschheitsexodus Richtung Weltall um das 30. Jahrhundert infolge der endgültigen Zerstörung der Erde), erhielt Nostradamus mit Roger Christians kleinem Biopic auch sein pokulturell konsumierbares Manifest. All die Unbill der spätmittelalterlichen Misanthropie wird darin herausgekehrt; von der Macht und Willkür der Inquisition über Hexenverbrennung und frühe Geheimlogengründungen bis hin zur längst verfilzten, wissenschaftlichen Arroganz der herrschenden Kräfte. All das gehört natürlich stets zum "guten Ton" eines entsprechenden Zeitporträts. Wie zu lesen ist, hält der Film sich zumindest relativ eng an die bekannten, biographischen Eckdaten von Nostradamus' Vita; bezüglich seiner Visionen und vor allem deren Interpretationen jedoch dürfte viel Folklore mit ihm Spiel sein. Seine Prophezeiungen erschienen damals in Schriftform als jährlich publizierte Almanachen, die sich, wie man später ermittelte, häufig längst niedergeschriebenen Gedankenguts bedienten und ebenso sehr interpretationsbedürftig waren, was eine multiple Auslegung ihres Realitätsgehalts ermöglicht.
Christians Film will von derlei natürlich nichts wissen und reitet in all seiner maßlosen Heldenverklärung ganz auf der zu seiner Entstehungszeit gerade schwer angesagten Nostradamus-Renaissance-Welle mit, zumindest semi-erfolgreich. Betrachtet man dies Biopic unter einem eher distanzierten, vielleicht campigen Aspekt, kann es hier und da durchaus Freude bereiten, zumal es in einigen Nebenrollen trefflich besetzt ist.

6/10

Roger Christian period piece Biopic Historie Mittelalter Frankreich Camp Inquisition


Foto

PAPER MOON (Peter Bogdanovich/USA 1973)


"I got scruples too, you know. You know what that is? Scruples?" - "No, I don't know what it is, but if you got 'em, it's a sure bet they belong to somebody else!"

Paper Moon ~ USA 1973
Directed By: Peter Bogdanovich

Damit hätte der schlitzohrige Trickbetrüger und Bibel-Vertreter Moses Pray (Ryan O'Neal) nicht gerechnet: Als er bei der Beerdigung einer Verflossenen vorbeischaut, drückt man ihm die neunjährige Addie Loggins (Tatum O'Neal) aufs Auge; er möchte sie doch mit nach Kansas nehmen, zu ihrer Tante Billie (Rosemary Rumbley) in St. Joseph, die sich von nun an um das Kind kümmern werde. Und dann ist da ja noch so eine seltsame, physiognomische Ähnlichkeit zwischen Moses und der kleinen Addy. Die beiden werden nach einigen Startschwierigkeiten jedenfalls ein hervorragendes Team, wenn es um das (gerechte) Abzocken naiver ZeitgenossInnen geht, landen einmal sogar fast im Gefängnis, als sie einen Bootlegger (John Hillerman) hereinlegen wollen und können sich doch kaum eingestehen, was sie eigentlich längst wissen: Dass sie zusammengehören wie Pech und Schwefel.

Fast wäre ich ja geneigt, nach dieser jüngsten Betrachtung (die letzte liegt vermutlich zwölf Jahre zurück) "Paper Moon" als Peter Bogdanovichs unumwundenes Meisterstück zu verorten, und wahrscheinlich ist er dies auch wirklich. Meine persönliche Beziehung zu "The Last Picture Show" ist, ähnlich der des Regisseurs vermutlich, jedoch eine etwas engere und auch tiefere, so dass ich dieses bis in minimalste Details vor formaler Perfektion strotzende Werk in meiner persönlichen Bogdanovich-Hitlist unter einiger Pein "lediglich" an Platz 2 setzen mag. Dabei hat er so unendlich viel Herz und Humor, dieser Film, und man möchte gar nicht, dass er aufhört, würde Moses und Addy auf dieser infiniten Straße ins Reich der Mythen und weiterer Abenteuer, kurz: des Film-Nirwana, am liebsten nacheilen und sie nie mehr aus den Augen verlieren. Das ist Kinopersonal für die Ewigkeit, ebenso übrigens, wie die diversen, vortrefflich ausgefeilten Nebencharaktere. Vater und Tochter O'Neal kann man nirgends in besserer Form antreffen, besonders Tatum, noch zigmal abgewichster und ausgebuffter als ihr liebenswerter, aber etwas unbedarfter Dad ist eine Offenbarung und straft jeden Lügen, der Kinder im Film par tout als Nervensägen und Ballast verdammt. Hätte die Academy nur ein wenig mehr Arsch in der Hose, die Kleine hätte nicht als Neben- sondern als Hauptdarstellerin nominiert werden und den Preis als solche erhalten müssen. So ein Töchterlein kann jedem Jungvater nur zur Ehre gereichen, wie ein solcher Film jeden Regisseur zum unangefochtenen Spitzenkönner deklariert.

10/10

Peter Bogdanovich Road Movie Great Depression Vater & Tochter period piece Missouri Kansas Freundschaft New Hollywood


Foto

SOLARBABIES (Alan Johnson/USA 1986)


"Try SURGICAL ALTERATION. Ever heard of it?"

Solarbabies (Solarfighters) ~ USA 1986
Directed By: Alan Johnson

Nach dem Großen Knall ist die Erde zu einer einzigen, große Wüstenei verdorrt. Die letzten Wasservorkommen werden nach mehreren Öko-Kriegen vom "Protektorat" und dessen allgegenwärtiger "E-Polizei" kontrolliert. Die vielen verwaisten Kinder und Jugendlichen wachsen in Erziehungscamps auf, wo sie zu Nachwuchs für die E-Polizei gedrillt werden. Jason (Jason Patric) und seine fünf Freunde Terra (Jami Gertz), Daniel (Lukas Haas), Metron (James Le Gros), Rabbit (Claude Brooks) und Tug (Peter DeLuise) vertreiben sich die Zeit jedoch lieber mit unerlaubten (aber geduldeten) Skateball-Spielen, bei denen sie als 'Solarbabies' stets reüssieren. Nach einem solchen entdeckt Daniel, der Jüngste der Gruppe, eines Tages in einer Höhle ein außerirdisches Artefakt, eine pulsierende Kugel mit dem Namen Bohdai. Diese verfügt offenbar nicht nur über eine eigene Intelligenz, sondern auch über gewaltige Macht. Als der fiese E-Polizist Grock (Richard Jordan) des Geheimnisses der sechs Kids gewahr wird, flieht der geheimnisvolle Einzelgänger Darstar (Adrien Pasdar) mit Bohdai in die Wüste, die Solarbabies und hinter diesen die E-Polizei auf den Fersen.

In den Achtzigern pflegte Hollywood, einzelne Teenager oder gleich ganze Gruppen von ihnen in verschiedene, bewährte oder zumindest erfolgversprechende Genre-Kontexte zu setzen. "Solarbabies" füllte die noch offene Lücke betreffs postapokalyptischer SciFi-Action im Angedenken an "das große Vorbild Mad Max" (dessen dritter und jüngster Reihenbeitrag "Beyond Thunderdome" ja bereits als einer Art "Peter-Panade" für entsprechende Liebäugeleien einstand). Natürlich kostete die Zielgruppenausrichtung den Film einiges an Härte und Zynismus; immerhin war "Solarbabies" als Film für zehn- bis zwölfjährige Kids konzipiert. Ältere Zuschauer mussten und müssen einiges an unausgegoren-potpourristischem New-Age-Geschwurbel über sich ergehen lassen: Die Guten oder das, was von ihnen noch übrig ist, verweisen stets auf mysteriöse Indianer- oder Hippie-Vorfahren, der alles kontrollierende Polizeistaat besitzt typisch nazieske Züge. Es gibt einen sadistischen Superroboter ('Terminex'), eine tote Eule, einen exzentrischen Alten (Willoughby Gray) in einem Gruselkabinett und natürlich die putzige Kugel Bohdai, die es sogar schafft, echtes Mitgefühl beim Publikum zu evozieren. Freilich bewegen sich bei "Solarbabies" die Grenzen zur völligen Albernheit in stetem Fluss, wer sich jedoch noch lebhaft an die Achtziger und ihre kunterbunten Kinoauswüchse zu erinnern vermag bzw. damals im entsprechenden Alter war, der wird den Film auf seine spezifische Art 'begreifen'.

6/10

Alan Johnson Apokalypse Wasser Wüste Dystopie Teenager Freundschaft Alien


Foto

DEADLINE - U.S.A. (Richard Brooks/USA 1952)


"That's the press, baby. The press! And there's nothing you can do about it."

Deadline - U.S.A. (Die Maske runter!) ~ USA 1952
Directed By: Richard Brooks

Für Ed Hutcheson (Humphrey Bogart), Chefredakteur des New Yorker Tageblatts "The Day", bricht eine harte Woche an: Seine von ihm immer noch innig geliebte Ex-Frau Nora (Kim Hunter) will sich neu verheiraten und seine Zeitung droht nach dem Tode des vormaligen Besitzers Garrison verkauft zu werden. Ausgerechnet jetzt gerät der allgemein als Gangsterboss bekannte Bauunternehmer Rienzi (Martin Gabel) ins öffentliche Kreuzfeuer: Offenbar steht er mit der Ermordung einer Tingeltangel-Tänzerin in engster Verbindung. Hutcheson wittert die wichtigste Schlagzeile seit langem und setzt sein gesamtes Team auf den Fall an - mit dem steten Damoklesschwert der baldigen Schließung des "Day" über dem gestressten Haupt...

Ein schon recht spätes Bogey-Kleinod, gleich nach seinem Oscar-Gewinn für "The African Queen" entstanden. Zwar sieht der Grandseigneur hier wieder deutlich gepflegter und domestizierter aus - seiner formidablen Wirkung als leading man tut dies jedoch keinen Abbruch, im Gegenteil - im Großstadtdschungel liegt Bogarts wahres Jagdrevier.
Hierin ist er zu sehen als leidenschaftlicher Zeitungsmacher mit Druckerschwärze statt Blut in den Adern, dem seine Aufklärungsarbeit das höchste moralische Lebensgut ist und der auch private Belange dafür schweren Herzens hintenan stellt. Richard Brooks ging es ferner in seinem wie gewohnt brillanten Exposé um eine feurige Liebeserklärung an die vierte Staatsmacht und die Menschen dahinter, die sich für deren reibungsvolles Entrollen tagtäglich aufopfern. Nicht nur Ed Hutcheson trägt dabei den Löwenanteil, auch sein ihm durch Dick und Dünn folgendes Mitarbeiter-Team (u.a. Ed Begley, Audrey Christie) besteht zum Großteil aus erprobten Kämpfern für Wahrheit und Gerechtigkeit.
Komprimiert auf ein Minimum an Ortswechseln ("Deadline - U.S.A." gäbe auch ein hervorragendes Bühnenstück ab) und erzählt binnen eines Zeitraumes von etwa 60 Stunden nimmt sich Brooks' Film auch als Lehrstück für konzentriertes Filmemachen aus. Ein Glanzstück demnach, in jeder Hinsicht.

9/10

Richard Brooks Journalismus New York Mafia Duell film noir


Foto

THE WATCHER IN THE WOODS (John Hough/UK, USA 1980)


"Something awful happened here."

The Watcher In The Woods (Schreie der Verlorenen) ~ UK/USA 1980
Directed By: John Hough

Auf der Suche nach einer großzügigen, ruralen Bleibe stößt die vierköpfige Familie Curtis in der englischen Provinz auf das Landgut der alleinstehenden, alten Mrs. Aylwood (Bette Davis), die sich selbst mittlerweile ins frühere Gesindehaus zurückgezogen hat. Mrs. Aylwood, eine etwas gruselige, aber nette Dame, nimmt die Curtises als Mieter bei sich auf, zumal sie sich für die ältere Tochter Jan (Lynn-Holly Johnson) interessiert, die sie an ihre eigene, vor dreißig Jahren spurlos verschwundene Karen (Katharine Levy) erinnert. Und tatsächlich empfangen sowohl Jan als auch ihre jüngere Schwester Ellie (Kyle Richards) bald Signale aus offenbar übersinnlichen Sphären - Karen scheint mit ihnen Kontakt aufnehmen zu wollen, während eine andere, jenseitige Macht sie davon abzuhalten versucht. Als Jan den Umständen um Karens damaliges Verschwinden nachgeht, entdeckt sie bald einen Weg, sie möglicherweise wieder zurückholen zu können.

Der Versuch, eine Brücke zu schlagen zwischen klassischem Horrorkino und modernem Familienfilm konnte anno 80 natürlich nur auf dem Mist des sich damals des Öfteren im Genrebereich betätigenden Disney-Studios wachsen. Beschränkten sich zehn, zwanzig Jahre zuvor die einzigen reinen Realfilm-Versuche der Micky-Mäuse auf ausgesprochen kindgerechte Abenteuer- und Wildnis-Geschichten sowie Fantasy-Komödien, liebäugelten Disney und deren Tochter Buena Vista um den Dekadenwechsel 70/80 mit höher budgetierten Ausflügen in die etwas handfesteren Gattungsniederungen: "The Black Hole", "Condorman", "Dragonslayer", "Night Crossing", "TRON", die etwas später entstandene Bradbury-Adaption "Something Wicked This Way Comes" und eben "The Watcher In The Woods" sind allesamt Beispiele für diese etwas seltsame Tendenz. Dabei wurde stets und unter oberster Priorität versucht, Kinder oder zumindest Jugendliche als potenzielles Hauptpublikum zu bewahren. So kann man auch bei diesem Film des traditionsbeflissenen Genreregisseurs John Hough a priori davon ausgehen, dass es garantiert niemals allzu wüst zugeht, dass die Gespenster bei aller mühsam evozierten Atmosphäre lediglch moderaten Grusel verbreiten und es zudem ein feistes Happy End für alle Beteiligten gibt. Die mittlerweile etwas zauselige Bette Davis ist die perfekte Wahl für die Rolle der undurchsichtigen Oma, als Bonus obendrauf gibt's Ian Bannen, der natürlich mehr weiß, als er zunächst preiszugeben bereit ist.
Alles in allem für 'nen verkaterten Sonntagabend genau das Richtige.

6/10

John Hough Vincent McEveety England Haus Geister


Foto

IL MIO NOME È NESSUNO (Tonino Valerii/I, F, BRD 1973)


Zitat entfällt.

Il Mio Nome È Nessuno (Mein Name ist Nobody) ~ I/F/BRD 1973
Directed By: Tonino Valerii

Jack Beauregard (Henry Fonda) ist einer der letzten, legendären Gunmen des Alten Westens. Da er sein Gnadenbrot in Ruhe und möglichst unbehelligt einnehmen möchte, plant er eine Reise nach Europa. Doch es gibt noch alte, offene Rechnungen - so den Tod seines Bruders Nevada, der in krumme Geschäfte mit dem Goldmieneneigner Sullivan (Jean Martin) verstrickt war. Dieser würde Beauregard am Liebsten in einen Maßsarg stecken und hat neben ein paar anderen, gedungenen Killern bereits die legendäre "Wilde Horde" angeheuert - 150 Männer, die reiten und schießen wie 1000. Zu Beauregards Glück kreuzt allenthalben der schlitzohrige Nobody (Terence Hill) seinen Weg, eine Art Wildwest-Eulenspiegel, der seinen Colt nur bei sich trägt, um ungewinnbare Wetten zu gewinnen und sich ansonsten mit Backpfeifen und Ohrlaschen Resapekt verschafft. Nobody rettet Beauregard immer wieder das Leben und entwickelt sich langsam zu dessen Schutzengel - mit manch prophetischem Hintergedanken...

Dass Sergio Leone unkreditierter Co-Regisseur dieses Spät-Spätwesterns war, sieht man dem Resultat in vielen seiner elegischen Szenen unschwer an, wie der Meister des operesken Staub- und Stiefelkinos eigentlich dem ganzen Film seine Signatur aufgedrückt hat. Sei es ein enevierend lautes Uhrenticken, das einen Barbier-Besuch akustisch untermalt oder Morricones gar nicht mal ausgesprochen parodistisch gemeinte, musikalische Selbstzitate aus "C'Era Una Volta Il West".
Natürlich konnte und musste "Il Mio Nome È Nessuno" einzig als italienische Co-Produktion entstehen, zeigt er doch vor allem - und eigentlich schon etwas zu spät - das Weiterreichen der Erfolgsfackel. Vom klassischen Genrekino, wie die Italiener es sich kontinental zu eigen gemacht hatten, gesäumt von lauten Schnellschüssern und vielen Leichen hin zum damals in Europa so beliebten Spaß- und Prügelwestern um Bud Spencer und Terence Hill, der sich mit diesem Film hinreichend von seinem ewigen Duettpartner emanzipieren konnte. Die Generationen treffen aufeinander in der Person Henry Fondas, einer großen Gattungs-Ikone, der stoischen Ernst und ruhige Gelassenheit über die Dekaden trefflich präserviert hat (und nach "C'Era Una Volta Il West" wieder weg ist vom Schweinhündischen) sowie in der Hills, jenes buchstäblich spitzbübischen Chilibohnen-Fanatikers und Streichespielers, der sich anschickt, die mittlerweile auf Sehhilfen angewiesene Väterlein-Generation nicht nur zu beerben, sondern ihr gleichfalls noch einen adäquaten Abgang von der nach immer weiteren Legenden gierenden Öffentlichkeitsbühne zu verschaffen.
Heraus kam dabei ein ganz besonders unikaler Film, wahrscheinlich gar der einzige, der es fertigbrachte, eine wohlfeil abgemischte Schnittmenge aus klassisch-amerikanischem, klassisch-mediterranem und Neo-Spaß-Western samt gleichmäßig dargebrachten Anteilen zu kredenzen. Dass die deutsche, von Rainer Brandt erstellte Sprachfassung keine Gefangenen macht und die üblichen, verbalen Nonsenssegel setzt, gehört ebenso zur Geschichte dieses Films wie Morricones ohrwurmgarantierender, grauselig verzerrter Walküren-Ritt.

9/10

Sergio Leone Tonino Valerii Italowestern Freundschaft Hommage Parabel





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare