Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

EXISTS (Eduardo Sánchez/USA 2014)


"Hey you! I wanna be your friend!"

Exists ~ USA 2014
Directed By: Eduardo Sánchez

Fünf Freunde reisen zu einem Wochenendtrip in eine Jagdhütte inmitten der texanischen Wälder. Bei der nächtlichen Anreise fahren sie etwas nicht Definierbares mit dem Wagen an, denken sich jedoch zunächst nichts dabei. Brian (Chris Osborn), dessen Onkel Bob (Jeff Schwan) die Hütte gehört, weiß allerdings etwas mehr als die Anderen: Hier draußen soll der legendäre Bigfoot umtriebig sein, weshalb Brian auch gleich eine Minikamera dabeihat - nämlich um die mögliche, unheimliche Begenung dokumentieren zu können. Tatsächlich schließt man bald Bekanntschaft mit dem haarigen Gesellen, doch der ist - aus verständlichen Gründen - alles andere als gut auf die Kids zu sprechen und knöpft sich einen nach dem anderen von ihnen vor...

Niemand Gerinigerer als Eduardo Sánchez, der die nicht abebben wollende found footage/embedded filming-Welle dereinst mit "The Blair Witch Project" erst lostrat, wagte sich an den jüngsten Beitrag zu einem ebenfalls alles andere als unbehauenen Subgenre-Mythos: Dem des Bigfoot oder Sasquatch nämlich. Dass dieser praktisch mit der subjektiven Kamera als Protagonistenauge einhergeht, ist ebenso wenig innovativ wie überhaupt das gesamte Szenario, das sich Sánchez für seine Mär zurechtgelegt hat. Zu Beginn erfahren wird mit einem kleinen, aber wesentlichen Postulat noch Wichtiges: Der Bigfoot ist normalerweise friedlich und harmlos - es sei denn, man provoziert ihn! Dass die spaßsüchtigen Städter genau dies - wenn auch unbeabsichtigt - auf das Böseste exerzieren und noch nichtmal einen Schimmer davon haben, ist der Motor dieser neuerlichen Sasquatch-Attacke. Immerhin darf man Sánchez gratulieren: Gewönne sein Film auch mit Sicherheit keinen Innovationspreis, so ist er doch zumindest der bisher ansehnlichste der jüngeren Bigfoot-Schocker. Hier und da wird es ordentlich spannend, die Bigfoot-Verkleidung sieht wirklich gut aus und das dann sogar halbwegs versöhnliche Ende bringt ein wenig ökologische Differenzierung mit ins Boot (...okay, das ist möglicherweise ein wenig übertrieben, aber zum Schönreden gestattet).
Der "Orca" unter den Bigfoot-Filmen!

6/10

Eduardo Sánchez Texas embedded filming Bigfoot Rache Monster Slasher


Foto

THE BORDERLANDS (Elliot Goldner/UK 2013)


"I apologize for now serving another master."

The Borderlands ~ UK 2013
Directed By: Elliot Goldner

Zusammen mit dem Hobby-Filmer Gray (Robin Hill) haben zwei Kongregationasmönche des Vatikan, Deacon (Gordon Kennedy) und Mark (Aidan McArdle), die Aufgabe, der Authentizität einer angeblichen himmlischen Manifestation in einer kleinen englischen Provinzkirche nachzugehen. Der dort tätige Pater Crellick (Luke Neal), der dem Ereignis beigewohnt hat, glaubt felsenfest an die Auserwähltheit seines Gotteshauses, derweil die drei Investigatoren von einer Inszenierung seitens Crellick ausgehen. Doch bald lassen sich bestimmte Fakten nicht länger verleugnen: In der Kirche ist urplötzlich Babygewimmer zu hören, Dinge bewegen sich wie von selbst und ein unsichtbares Wesen scheint umher zu schleichen. Schließlich entdeckt Deacon hinter einem Bücherregal einen uralten Gang, der in die Tiefe führt. Der schließlich herbeigerufene, in Exorzismusdingen bewanderte Vater Calvino (Patrick Godfrey) ist sich sicher: Diese Kirche ist kein Himmelszugang, sondern führt zur genau diametralen Institution...

Spannender "embedded filming"-Beitrag aus England, in dem aus einem Minimum an Ressourcen ein Maximum an Wirkung evoziert wurde. Mit einem dem wesentlich breitgefächerter flankierten "As Above, So Below" nicht unähnlichen Topos, nämlich der Entdeckung eines unterirdischen Labyrinths, das ein Tor zur Hölle bildet, liegt hier das eindeutig bessere, gewichtigere Werk vor. Unter Verzicht auf nahezu jedweden S-F/X-Mummenschanz macht Goldner mit einfachsten Mitteln einen bösen, kleinen Genrefilm, in dem allein unlokalisierbare Geräusche und kurz aufblitzende Erscheinungen im Bildwinkel bereits eine Gänsehaut erzeugen. Mit dem Gang in das in der Tiefe liegende Labyrinth erreicht der Nervenkitzel schließlich seine höchsten Sphären, zumal man zu jenem Zeitpunkt ahnt, aber nicht recht weiß, was dort unten lauert. Eine definitive Antwort diesbezüglich bleibt Goldner uns dann auch ganz bewusst schuldig, wie überhaupt Ursächlichkeiten und Kausalitätsschemata hier und da stark von der Interpretation des Zuschauers abhängen. Doch verleiht gerade das "The Borderlands" seinen Status des Sehenswerten.

8/10

Elliot Goldner Independent embedded filming Kirche Hölle Exorzismus


Foto

SPHERE (Barry Levinson/USA 1998)


"No, Jerry. Don't do that."

Sphere ~ USA 1998
Directed By: Barry Levinson

Vier Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen, der Psychologe Norman Goodman (Dustin Hoffman), die Biologin Beth Halperin (Sharon Stone), der Mathematiker Harry Adams (Samuel L. Jackson) und der Astrophysiker Ted Fielding 8Liev Schreiber) werden zu einem streng geheimen Stützpunkt im Pazifik geflogen, ohne ihre Aufgaben zu kennen. Am Zielort angekommen, erfahren sie, warum man sie hergebracht hat: In rund 300 Metern Tiefe befindet sich ein riesiges Raumschiff, das dort offenbar bereits seit über zwei Jahrhunderten schlummert, von dessen Bord jedoch noch immer Signaltätigkeiten gemessen werden. Nach einem Tauchgang zu einem unterseeischen Forschungslabor, dem 'Habitat', betreten die Angereisten das Schiff und stellen fest, dass es irdischer Herkunft ist, aus der Zukunft stammt und in der Zeit zurückgereist ist. Zudem befindet sich ein außerirdisches Artefakt an Bord, eine große, golden schimmernde Kugel mit durchlässiger, flüssiger Außenhülle. Nachdem jeder der Forscher nach und nach Kontakt mit dem Gebilde hatte, beginnt es mit ihnen zu kommunizieren: Es handelt sich um eine extraterrestrische Entität, die Menschen ermöglicht, ihre Geistesphantasien Form annehmen zu lassen. Die Ängste der Wissenschaftler manifestieren sich und werden für alle Beteiligten zur tödlichen Gefahr...

Ein später Nachklapp zu der Unterwasser-Genrefilmwelle der Spätachtziger und bereits Barry Levinsons zweite Crichton-Adaption nach "Disclosure" und für einige Zeit sein erster echter Genrefilm. Dass im Falle "Sphere" aus einmal gemachten Fehlern keine fruchtbaren Rückschlüsse für eine progressive Weiterarbeit gezogen wurden, erweist sich als das Augenfälligste am letztlich freigegebenen Resultat. Wie im "Vorgänger" überschreitet Levinson häufig und dabei scheinbar blindlings die Grenzen zur Albernheit, was sich speziell in den Szenen äußert, wenn das Alien Kontakt zu den menschlichen Besuchern aufnimmt und der Film sich nie gänzlich entscheiden kann, ob er der Wesenheit in ihrem kindlich-naiven Gestus Sympathie entgegenbringen oder es als handfeste Bedrohung ausmachen soll.
Die Chance, speziell im Hinblick auf den limitierten Handlungsort eine wirklich klaustrophobische Atmosphäre zu erzeugen verpasst der Film; was sich da alles wie und warum in physische Gegenwärtigkeit und Gefahr verwandelt, wird nicht immer ganz schlüssig aufgelöst und bedient häufig eher den rein oberflächlichen Affekt - so etwa die Sache mit den Jules-Verne-Büchern, die ab Seite 87 leer sind. Im Prinzip gerät "Sphere" spätestens nach der Laborbrand-Sequenz, die die Wissenschaftler zum neurotischen Trio dezimiert, in jene Bredouille der Hilflosigkeit, die den weiteren Verlauf der Geschichte immer wieder in beachtliche Trash-Nähe rückt. Das Ende, das die drei Überlebenden erkennen lässt, dass sie nunmehr allmächtig sind und sie dann kurzerhand ihre Fähigkeiten zwecks einer selbstgewählten Vollamnesie gebrauchen lässt, markiert schließlich den Gipfel der Zugeständnisse an Wasauchimmer.
Man liest, dass während der bereits laufenden Produktion das Budget stark gekürzt wurde - ob speziell dieses Faktum sich nachteilig auf Levinsons Film auswirkte, kann ich nur mutmaßen. In jedem Fall fand ich es ärgerlich, dass bei so vil ohnehin vorhandener Liebäugelei mit Camp und B-Movie nicht wenigstens noch der Riesenkrake zu sehen ist.

5/10

Barry Levinson Michael Crichton Kurt Wimmer Aliens Ozean Zeitreise


Foto

WAG THE DOG (Barry Levinson/USA 1997)


"A good plan today is better than a perfect plan tomorrow."

Wag The Dog ~ USA 1997
Directed By: Barry Levinson

Als nur zwei Wochen vor den Wahlen bekannt wird, dass der amtierende US-Präsident eine minderjährige Schülerin auf Besuch im Weißen Haus verführt hat, wird Connie Brean (Robert De Niro), Vertuschungsspezialist allererster Güte, hinzugezogen. Mithilfe des Hollywood-Produzenten Stanley Motss (Dustin Hoffman) inszeniert Brean kurzerhand einen Krieg gegen Albanien, um die mediale und öffentliche Aufmerksamkeit von dem Skandal abzulenken. Trotz diverser Unwägbarkeiten geht der Plan letzten Endes voll auf, nur dass Motss schließlich seine geheime Verschwörerrolle nicht mehr spielen mag...

Nach der Lewinsky-Affäre um Bill Clinton gab es gleich einen ganzen Schwung von Politsatiren, die mehr oder weniger scharf die Öffentlichkeitsarbeit des Weißen Hauses und die Beeinflussbarkeit der medialen Objektivität ins Kreuzfeuer nahmen. "Wag The Dog" dürfte darunter wohl den vordersten Platz einnehmen, denn hierin wird die PR-Maschinerie des obersten Landesvertreters mitsamt ihrer Manipulations- und Verschleierungsmöglichkeiten gnadenlos mit einer praktisch allmächtigen Verbrecherorganisation gleichgesetzt. Dass Robert De Niro den freundlich auftretenden Medienberater Connie Brean personifiziert, ist dabei kein Zufall. Der in Gangsterrollen versierte Mime trägt hier zwar keine Maßanzüge und wirkt mit seinem buschigen Bart eher wie ein liebenswerter Kauz; wie groß tatsächlich sein Machtradius, zu welcher Eiseskälte er fähig ist und dass jede seiner zunächst ironisch wirkenden Todesdrohungen gegen aufmüpfige Mitwisser höchst ernst gemeint ist, wird spätestens gegen Ende des Films auf kompromisslose Weise verdeutlicht. Gegen Brean haben selbst CIA, FBI und Militär keine Chance, er ist der Mann am längsten Hebel der Staatsräson. Wie "Wag The Dog" seinen Spagat zwischen Komik und durchaus ernst gemeinter Regierungsschelte vollzieht, seine schneidige Scriptarbeit, das macht ihn zu einer der brillantesten und nachhaltigsten Arbeiten Levinsons. Ein wenig Kritik darf und muss der unbeständigen, teils unentschlossenen Inszenierung gelten, die sich mitunter nicht recht entscheiden kann, ob sie eher einem modisch-hektischen Pseudoreportage-Stil oder doch klassischer Erzählkunst zugetan sein möchte. Anhand dessen ließe sich mutmaßen, ob ein anderer Regisseur noch mehr aus dem Stoff hätte herausholen mögen.

8/10

Barry Levinson Satire Hollywood Politik Fernsehen


Foto

THE YELLOW MOUNTAIN (Jesse Hibbs/USA 1954)


"It's gettin' cold outside." - "Yeah, icy."

The Yellow Mountain (Gold aus Nevada) ~ USA 1954
Directed By: Jesse Hibbs

Eigentlich kommt Andy Martin (Lex Barker) ausschließlich deshalb nach Goldfield, Nevada, um die schulden von seinem früheren Partner Pete Menlo (Howard Duff) einzutreiben. Als Andy jedoch sieht, dass Pete ein gut gehendes Casino betreibt und versucht, mit einer just erworbenen Mine ins Goldgeschäft einzusteigen, lässt er sich von diesem kurzerhand zum Teilhaber machen, zumal die schöne Nevada (Mala Powers), Tochter des alten Prospektors Jackpot Wray (William Demarest) es ihm angetan hat. Gemeinsam stellt man sich gegen den Monopolisten Bannon (John McIntire), der versucht, sämtliche Konzessionen der Gegend aufzukaufen.

Ein hübscher B-Western, so ehrlich gealtert wie eine abgewetzte Fransenlederjacke. Barker und Duff spielen ihr rauflustiges Freundesteam mit viel Elan und Enthusiasmus, William Demarest ist ein liebenswerter Kauz, wie ihn Walter Brennan in den etwas größeren Produktionen zu spielen pflegte und dass, nicht zuletzt angesichts der Mitwirkung seines Hausregisseurs, nirgends Audie Murphy auftaucht, verwundert ein Stück weit. Besoffene sind stets für einen Lacher gut und mit lästigen Elementen wie psychologischer Charakter-Unterfütterung gibt man sich gar nicht erst ab; alles bleibt abenteuerlich, lustig und simpel. Es bedurfte sicher nicht viel, Genrewerk wie "The Yellow Mountain" herzustellen, doch Seele und Herz waren allemal dabei.

6/10

Jesse Hibbs Nevada Freundschaft Gold


Foto

I NEVER PROMISED YOU A ROSE GARDEN (Anthony Page/USA 1977)


"I like it here, outside."

I Never Promised You A Rose Garden (Ich hab' dir nie einen Rosengarten versprochen) ~ USA 1977
Directed By: Anthony Page

In den vierziger Jahren wird die erst sechzehnjährige Deborah Blake (Kathleen Quinlan) in die geschlossene Psychiatrie für Frauen überwiesen. Ihre etwas unbeholfene Diagnose lautet auf Schizophrenie. Deborah zieht sich häufig in die von ihr selbst kreierte, archaische Phantasiewelt "Yr" zurück, in der man sogar eine ganz private Sprache spricht. Sie verliert häufig ihr Zeitempfinden, neigt zu heftigen, emotionalen Ausbrüchen und irrationalen Angstzuständen sowie Selbstverstümmelungen. Mit der sensiblen, intensiven Hilfe der Therapeutin Dr. Fried (Bibi Andersson) gelingt es Deborah nach drei Jahren, ihre Psychose langsam in den Griff zu bekommen.

Eine beeindruckend-faszinierende Produktion aus dem mit solch vermeintlich sperrigen Stoffen eher selten assoziierten Hause Corman und zugleich sicherlich einer der eminentesten Filmbeiträge zum Thema Psychiatrie. In ihrem gleichnamigen, teil-autobiographischem Roman schilderte die Autorin Joanne Greenberg unter dem Pseudonym 'Hannah Green'. Ihre von den Ärzten als solche bezeichnete Schizophrenie bildete dem Vernehmen nach ein Konglomerat aus psychotischen Episoden, Depressionen und einer Borderline-Störung. Halluzinationen und der Verlust zeitlich geordneter Wahrnehmung kennzeichnen ihr Krankheitsbild, derweil das schlecht geschulte Pflegepersonal, allen voran der unbeholfene Hobbs (Reni Santoni), mit den Patientinnen häufig nach eigenem, oftmals sehr willkürlichen Gutdünken verfahren.
Page gelingt es, dem Rezipienten die sich oftmals abrupt vollziehenden Sprünge zwischen irrealis und Außenwahrnehmung durch seine empathische Darstellung von Deborahs Leiden begreiflich zu machen, hinzu kommt Kathleen Quinlans bravouröse Darstellung der jungen Frau und ihrer Krankheitssymptome. Die Finanzierung des zuvor allseits als heikel angesehenen Projekts gelang infolge des enormen Erfolges von "One Flew Over The Cuckoo's Nest", wobei Pages Film im Gegensatz zu dem von Forman auf eine allzu kritische, metaphorische Darstellung psychiatrischer Bestrebungen als sozial-medizinisches Instrument der Entmündigung verzichtet, um sich stattdessen eben intensiver auf die Person Deborahs sowie die inneren und äußeren Bemühungen betreffs ihrer Genesung konzentrieren zu können.

8/10

Anthony Page Roger Corman Joanne Greenberg Psychiatrie Madness Freundschaft


Foto

IL ROSSETTO (Damiano Damiani/I, F 1960)


Zitat entfällt.

Il Rossetto (Unschuld im Kreuzverhör) ~ I/F 1960
Directed By: Damiano Damiani

Die vierzehnjährige Silvana (Laura Vivaldi) ist heimlich in ihren Nachbarn Gino Luciani (Pierre Brice) verliebt, eine Tagelöhner und Klinkenputzer. Als in ihrem Haus eine als "leichtes Mädchen" bekannte Frau ermordet wird, fällt Gino spontan in den Verdächtigenkreis. Er jedoch behauptet, die Tote überhaupt nicht gekannt zu haben. Als Silvana ihm eröffnet, dass sie ihn am Tattag aus der Tür der Ermordeten habe kommen sehen, wird Gino jedoch nervös und schiebt dies auf Silvanas Einbildung. Von un an widmet er dem Mädchen mehr Zeit als beiden guttut und schließlich landet Gino als Hauptverdächtiger bei Commissario Fioresi (Pietro Germi). Dessen Verhör zieht eine Schlammschlacht nach sich, die vor allem die urplötzlich im Mittelpunkt des polizeilichen und öffentlichen Interesses stehende Silvana übel mitnimmt.

Ein Kriminalfall und wie er sämtliche Beteiligten und Unbeteiligten auf das Nachhaltigste involviert - für einen veritablen Vertreter des Neorealismus ist Damianis Frühwerk mit seinem wunderbar passgenauen Originaltitel ("Der Lippenstift") dann allerdings doch eine minimale Spur zu kolportagehaft geraten. Dabei liegt gerade darin der besondere Reiz des Films, nämlich Lokalkolorit und triviale Dramaturgie zu kreuzen, um daraus einen ebenso formal durchkomponierten wie sezierenden Genrefilm zu machen. Pierre Brice darf als schmieriger Filou noch große, man mchte bald konstatieren "ungewohnte" schauspielerische Qualitäten demonstrieren, wie es ihm in den Folgejahren nicht zuletzt durch seine immer normierteren elf "Winnetou"-Einsätze leider kaum mehr möglich war. Der eigentliche Star des Films dürfte jedoch Laura Vivaldi sein, die durch ihre berückende Darstellung eines emotional hoffnungslos überforderten, fragilen Mädchens im Angesicht selbstgerechter Maskulinität, die gleich aus mehrerlei Richtungen auf sie einprasselt, zu zerbrechen droht.

8/10

Damiano Damiani Rom Coming of age


Foto

THE MAN IN THE GRAY FLANNEL SUIT (Nunnally Johnson/USA 1956)


"If you're going to be slick, be slick in the city."

The Man In The Grey Flannel Suit (Der Mann im grauen Flanell) ~ USA 1956
Directed By: Nunnally Johnson

Für den Ehemann und Familienvater Tom Rath (Gregory Peck) ergeben sich gleich mehrere Probleme: Seine Frau Betsy (Jennifer Jones) wirft ihm vor, nach seinem Kriegseinsatz nicht mehr den früheren Biss zu besitzen und sich allzu schnell mit dem Mindesten zufrieden zu geben. Als sich Tom die Chance bietet, bei einem großen New Yorker Fernsehsender als PR-Berater anzufangen, wird er zudem mit seiner Vergangenheit konfrontiert: Als alliierter Offizier hatte er zu Kriegszeiten in Rom ein Techtelmechtel mit einer Italienerin (Maria Montagne), aus dem, wie er von einem ihm zufällig wiederbegegneten Kameraden erfährt, ein mittlerweile zehnjähriger Sohn hervorgegangen ist, der in Armut aufwächst. Hinzu kommt, dass Toms Besitzrecht betreffs des von seiner verstorbenen Mutter geerbten Hauses von deren früherem Faktotum (Joseph Sweeney) angefochten wird. Kann Toms Ehe dieser elementaren Dreifach-Krise standhalten?

Nach einem ehedem berühmten Roman des Autors Sloan Wilson entstand dieses Prestige-Projekt der Fox, das in mehrerlei Hinsicht Erinnerungen an "The Best Years Of Our Lives" wachruft und nicht zuletzt diesbezüglich ganz bestimmt für den Gewinn vieler Preise konzipiert wurde. Zumindest die Academy jedoch zeigte sich verhalten und Johnsons Film, eine seiner wenigen Regiearbeiten, ist heute kaum mehr als eine Studio-Fußnote, wie so häufig zu Unrecht. Mag "The Man In The Gray Flannel Suit" auch nicht ganz die ausgestellte Famboyanz der Werke eines Douglas Sirk besitzen - als klassisches Drama mit all den dazugehörigen Attributen präsentiert er sich als tadelloses Kinostück, das in seiner existenzialistischen Tragweite oben genanntem Filmemacher durchaus Paroli zu bieten vermag. Mag Gregory Peck in der Rolle des leidenden Versagers, der an sich und seinem Leben einige Scharten auszuwetzen hat, auch fehlbesetzt sein: Den notwendigen Glamour bringt er recht mühelos in sein Porträt jenes amerikanischen Allerweltsmannes mit ein, wenngleich man stets felsengfest der Überzeugung bleibt, dass er am Ende wieder Oberwasser gewinnen wird. Der Titel bezieht sich natürlich in denkbar anonymster Form auf Tom Rath als Repräsentanten seiner Generation: kriegstraumatisiert, geheimnisumwittert, neuen Gesellschaftsfacetten wie Feminismus und Karrierismus noch nicht gewachsen. Ein Kerl, der wiederum kämpfen muss, um in jener ungewohnten Welt bestehen zu können. Interessanter in diesem Zusammenhang fast noch die Nebenfiguren: Fredric March als herzkranker Senderchef, der irgendwann seinen beruflichen Aufstieg vor seine Familie geschoben hat und Lee J. Cobb in einer ausnahmsweise rundum liebenswerten Rolle als ruraler Richter, dem Tom Rath am Ende viel zu verdanken hat.

8/10

Ehe Familie WWII Veteran New York Connecticut Rom Nunnally Johnson


Foto

MAN IN THE SADDLE (André De Toth/USA 1951)


"You can't run away forever."

Man In The Saddle ~ USA 1951
Directed By: André De Toth

Nachdem der reiche Rancher Will Isham (Alexander Knox) sich Owen Merritts (Randolph Scott) Jugendliebe Laurie (Joan Leslie) weggeschnappt und geehelicht hat, bleibt der Geprellte erstaunlich gelassen zurück. Im Gegensatz zu Isham, der vorsorglich den berüchtigten Gunman Fay Dutcher (Richard Rober) engagiert, um Merritt bei der erstbesten Gelegenheit niederzuschießen. Tatsächlich kommt es zu immer neuen Reibereien und Provokationen, denen auch einige von Merritts Arbeitern zum Opfer fallen, bis Merritt erkennt, dass er eigentlich längst eine Andere liebt, nämlich die resolute Nan Melotte (Ellen Drew). Nichtsdestotrotz lassen ihn Isham und Dutcher nicht in Ruhe und es kommt zum unausweichlichen Showdown.

Einer der vielen von Randolph Scott und Harry Joe Brown coproduzierten, kleinen Western, die in ihrer Gesamtheit gemeinhin als "Ranown"-Zyklus populär wurden und deren unbestrittene Höhepunkte in der Regel von Burt Kennedy gescriptet und von Budd Boetticher inszeniert wurde. "Man In The Saddle", der jenen reiferen Werken vorausgeht, besitzt zwar bereits einige der wesentlichen späteren Merkmale der Ranown-Filme, erinnert infolge diverser komischer Auflockerungen und seiner vergleichsweise aktionsbefreiten Atmosphäre noch eher an die vielen B-Western der Vierziger. Randy Scott spielt hierin seinen gewohnten West-Archetypus; einen stoischen, wortkargen Rancher, der am Liebsten von allen in Ruhe gelassen würde, auf genau das jedoch aus Gründen, die nur das Schicksal kennt, verzichten muss. Obschon Owen Merritt als Meisterschütze bekannt und respektiert ist, befindet er sich längst in einem Alter, in dem Herz und Nerven geschont werden wollen. Doch es kann der Frömmste bekanntlich nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt und so bleibt selbst dem nach Ruhe und Frieden strebenden Merritt bald nurmehr der Griff zum Schießeisen. Motive wie Rache, Schuld und Sühne bleiben in De Toths solider Regiearbeit noch ebenso zurückhaltend wie psychologische oder gar metaphysische Elemente - das nicht jedes Genrestück aus Meisterhand indes auch zwangsläufig ein Meisterwerk sein kann, ist derweil irgendwie auch ganz wohltuend zu beobachten.

6/10

André De Toth amour fou Duell


Foto

NIGHTCRAWLER (Dan Gilroy/USA 2014)


"A friend is a gift you give yourself."

Nightcrawler ~ USA 2014
Directed By: Dan Gilroy

Er scheint aus dem Nichts zu kommen, aber hier ist er nun: Louis Bloom (Jake Gyllenhaal), arbeitslos, moralisch flexibel, zu diversen Schandtaten bereit, um über die Runden zu kommen. Als er zufällig den Nightcrawler Joe Loder (Bill Paxton) bei der Arbeit beobachtet, weiß Louis: so was kann er nicht nur, das muss er selbst machen. Als Nightcrawler gilt es, möglichst aufregendes Filmmaterial aus möglichst kurzer Distanz an den meistbietenden TV-Sender zu veräußern, auf dass dieser einen möglichst reißerischen Aufmacher für seine Morgennachrichten bringen kann. Mit einer kleinen Kamera und einem Funkscanner ausgestattet macht sich Louis auf den Weg um Verletzte, Sterbende und Kriminelle auf seine Linse zu bannen, ohne das geringste Bisschen Pietät oder gar Respekt dabei zu empfinden. Als sein Mitarbeiter, der Tagelöhner Rick (Riz Ahmed), hinter Louis' aalglatte Fassade blickt, wird er ihm gefährlich. Anders als die alternde Redakteurin Nina (Rene Russo), die Louis mehr und mehr in seinen Bann schlägt.

Eine vergleichsweise offen interpretierbare Satire über den modernen Berufsaufsteiger und seine Methodenvielfalt. Louis Bloom ist eine Art westküstlicher Gordon Gekko der Nacht, ein gewissenloser Opportunist, der jede sich ihm bietende Chance zu seinem Vorteil zu nutzen bereit ist und seinen Weg sogar noch weitaus unbeirrbarer geht als seine bereits ungenießbaren Berufsgenossen. Sein kaltes Lächeln legt Louis Bloom nie ab, ebenso wenig wie seine Fassung und sein stets beherrschtes, höfliches Erscheinen. Hinter seiner Stirn jedoch verbergen sich rückhaltloses Kalkül und unbezwingbarer Aufstiegswille. Wer oder was Louis Bloom vorher war, lässt "Nightcrawler" ganz gezielt offen; er tritt als weitestgehende tabula rasa auf, von der man eingangs lediglich erfährt, dass er auch vor Gewalt nicht zurückschreckt, um einen schnellen Dollar zu machen. Seine "Bestimmung" folgt jedoch auf dem Fuße: Die Option, aus dem Leid Anderer, auch um deren komplette Entmenschlichung Willen, unter dem Deckmantel der öffentlichen Informationspflicht Kapital zu schlagen.
Dabei verharrt Gilroys Fokus nicht allein auf Louis Bloom; letzten Endes ist auch er nur ein Zahnrädchen in einer massenmedial überfütterten Welt, in der die schlechtesten Nachrichten im Sinne ihres Verkaufspotenzials stets die besten sind. All die Angestellten und Bürger, die zum allmorgendlichen Müsli die neuesten Schreckensmeldungen ihrer Metropolis verlangen, um dann auf der Arbeit bloß fruchtbaren Gesprächsstoff auspressen zu können, sind es, die Figuren wie Nina Romina und Louis Bloom erst ermöglichen. Nicht die sind die Amoralischen, wir, ihre bereitwillig zahlende Kundschaft, sind es.

8/10

Dan Gilroy Los Angeles Madness Fernsehen Satire Nacht





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare