Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0


Foto

PRISON (Renny Harlin/USA 1988)


"You give me back my ball, I'll give you yours."

Prison ~ USA 1988
Directed By: Renny Harlin

Nach Jahrzehnten der Brachlage wird das Creedmore-Gefängnis wiedereröffnet, zum besonderen Unwohlsein der Sozialarbeiterin Katherine Walker (Chelsea Field) mit dem reaktivierten Direktor Sharpe (Lane Smith) an der Spitze. Dabei hatte dieser einst die Hinrichtung des unschuldigen insassen Charlie Forsythe (Viggo Mortensen/Kane Hodder) initiiert, dessen unbefriedeter Geist noch immer den Mauern von Creedmore innewohnt. Bald kommt es zu den ersten, furchtbaren Todesfällen, deren wahre Ursache Sharpe und sein Aufseherteam voller Ignoranz und Drakonie ignorieren...

Kurz bevor er den vierten Teil des "Nightmare On Elm Street"-Franchise inszenieren durfte, fertigte Renny Harlin mit "Prison" für die B-Produktionsfirma Empire seinen ersten reinen US-Film. Obschon das Script teilweise unausgegoren daherkommt (so bleibt etwa die physiognomische Ähnlichkeit zwischen Forsythe und dem heldenhaften Autoknacker Burke der Interpretation des Zuschauers überlassen), kann man Harlin angemessene inszenatorische Fähigkeiten zusprechen, die dann auch Sorge dafür tragen, dass "Prison" das Gros des üblichen Empire-Ausstoßes mühelos überflügelt. Die F/X sind toll und wirken auch heute noch nicht antiquiert, dazu gibt es eine untadelige Besetzung.
Ein wenig Straffung hier und da, respektive ein paar mehr Derbheiten äquivalent zu den ohnehin vorgestellten, hätten "Prison" nach meinem Dafürhalten noch optimiert, doch auf solch hohem Niveau zu jammern, das kann man sich ruhigen Gewissens ebensogut sparen.

7/10

Renny Harlin Gefängnis Rache Dämon Fluch Empire


Foto

PAIN & GAIN (Michael Bay/USA 2013)


"There's some complex engineering in these things."

Pain & Gain ~ USA 2013
Directed By: Michael Bay

Der Bodybuilding-Coach Daniel Lugo (Mark Wahlberg) hält sich für gewitzter als er tatsächlich ist. Um auch mal an die ganz großen Moneten zu kommen, tüftelt er einen Plan aus, um seinen Kunden Victor Kershaw (Tony Shalhoub), einen unsympathischen Sandwichbuden-König, zu entführen und sein Vermögen aus ihm herauszupressen. Seine zwei kaum großzügiger beschlagenen Kumpels Adrian (Anthony Mackie) und Paul (Dwayne Johnson) unterstützen ihn dabei. Trotz einiger Umwege funktioniert ihr Coup tatsächlich und man gönnt sich Saus und Braus. Da das Trio jedoch zu ungeschickt ist, um Kershaw endgültig abzuservieren, engagiert dieser den Detektiv Ed DuBois (Ed Harris), der den Dreien auf die Schliche kommt, nachdem ihr zweiter Kidnapping-Versuch um den Pornokönig Frank Griga (Michael Rispoli) bös gescheitert ist.

Getreu dem Motto, dass das Leben die besten Geschichten schreibt, knöpfte sich Michael Bay inmitten seiner "Transformers"-Megalomanien diesen authentischen Folklore-Kriminalfall aus dem Florida der Mittneunziger vor und fertigte daraus einen für seine Verhältnisse mutmaßlich recht persönlich gefärbten Film. Was in Anbetracht all seiner grotesken Wendungen und urkomischen Figuren- und Situationszeichnungen eigentlich ein eindeutiges Projekt für die Coens hätte sein mögen (wofür bereits die Verpflichtung ihres früheren standards Tony Shalhoub in einer entsprechenden Rolle bürgt), nimmt sich bei Bay mitsamt seiner gewohnt sonnendurchfluteten Ästethetik hier und da womöglich etwas vulgärer, ansonsten jedoch erstaunlicherweise kaum minder vervollkommnet aus; wenngleich doch der untrügliche Eindruck, dass hier den besagten Vorbildern nachgeeifert wird, sich nie ganz verflüchtigt.
Dennoch: Dieser Einblick ins Bodybuilding-Milieu mit all seinen kleinen Gernegroß-Lichtern zeugt von einem teilweise bissigen Humor, den man diesem Filmemacher in solcher Offenheit nicht unbedingt zugetraut hätte. Eine positive Identifikationsfigur schenkt man sich, stattdessen gibt es three muscle-bound stooges.
Jeder der drei Probanden zerfällt hinter seinen imposanten Tri- und Bizepsen zu einem intellektuellen Streichholzmännchen; ob Daniel, der seine umfassend geglaubte Bildung aus Erfolgsbiographien und Gangsterfilmen bezieht, ob Paul (größter personeller Schatz des Films: Dwayne Johnson), dessen zwei Lebensmaximen sich in Jesus Christus und Kokain inkarnieren oder Adrian, den sein Steroid-Missbrauch impotent gemacht hat. Einer solch dullen Truppe bei ihrem großflächigen Scheitern beizuwohnen, evoziert selbstverständlich ein hohes Maß voyeuristischer Schadenfreude. Möglicherweise hat Bay mit "Pain & Gain" sogar ein paar ursprünglich joviale Fans vergrätzt, dafür aber hat er ausnahmsweise mal einen ansehnlichen Film vorzuweisen.

8/10

Michael Bay Florida Miami Bodybuilding Satire period piece Freundschaft Kokain Kidnapping


Foto

ZIVOT I SMRT PORNO BANDE (Mladen Djordjevic/SRB 2009)


Zitat entfällt.

Zivot I Smrt Porno Bande (Leben & Tod einer Pornobande) ~ SRB 2009
Directed By: Mladen Djordjevic

Belgrad, 2001: Der sympathische Filmkünstler Marko (Mihajlo Jovanovic) bekommt kein Bein auf die Erde. Seine ambitionierten Vorstöße in den Bereich der Pornographie werden von seinem Produzenten Cane (Srdjan Miletic) als kommerziell untragbar zurückgewiesen. Also versucht er sich mit einigen Freunden aus der drogeninfizierten Undergroundszene an Porno-Cabaret, doch auch dies vergrätzt das Publikum und Cane, dem Marko mittlerweile eine gesalzene Summe Geld schuldet. Als "Pornobande" macht sich die Clique auf in die Provinz, wo man mit sozialkritisch-koitalem Improvisationstheater vor Dörflern und Bauern auftritt, jedoch rasch wiederum aneckt und einen üblen Ruf erwirbt. Alsbald macht Marko die Bekanntschaft des Snuff-Produzenten Franz (n.n.), der ihm willfährige Opfer verschafft, die sich vor der Kamera abschlachten lassen. Die entsprechende Sinnkrise der Gruppe lässt nicht lang auf sich warten, ebensowenig wie Krankheit, Tod und Wahnsinn.

Der damals etwa zeitgleich zu Srdjan Spasojevics "Srpski Film" entstandene, kaum minder skandalös aufgenomme "Zivot I Smrt Porno Bande" schlägt jenen in den meisten Kategorien recht anstandslos. Djordjevics Film ist noch sehr viel eindeutiger als Sozialparabel identifizierbar, trotz seiner teils schwer erträglichen, extrem real anmutenden Bilder von einer großen Zärtlichkeit für seine durchweg zum Sterben verdammten Figuren geprägt und dementsprechend nachhaltig zupackend. Markos Trip durch das serbische Hinterland steht symbolisch für einen Reise in das verfinsterte Herz einer gebrochenen Nation. Man begegnet, in ebendieser Reihenfolge: Missverstandenen, Ausgestoßenen, Kriegstraumatisierten, Strahlenopfern. Das, was die ohnehin vorgeschädigten Freunde an inneren und äußeren Extremen durchmachen müssen, wird, analog zu diesem verkrüppelten Humaninventar, mehr und mehr bizarr; von halluzinogenen Drogentrips über Epiphanien, Suizid und Seuche bis hin zu grün leuchtenden Rindern reicht die Bandbreite ihrer Erlebnisse, man verwandelt sich von ohnehin mental Aussätzigen immer mehr zu einer Art archaischer Gauklertruppe, deren Engagements sich um des schwindenden Selbstrettungsbedürfnis' Willen zunehmend pathologischer ausnehmen. Schuldgefühle, psychischer und physischer Zerfall gewinnen schließlich die vollständige Übermacht; Thanatos übertrumpft Eros - wie Marko es uns gleich zu Beginn ankündigt.
Dabei könnte die Vorarbeit hinreichender gar nicht geleistet worden sein: Der zweite apokalyptische Reiter hat das Land und die Seelen seiner Bewohner längst ausgehöhlt.

9/10

Mladen Djordjevic Film im Film Pornographie Kunst Bohème Serbien Belgrad Freundschaft Snuff Transgression Drogen Heroin Marihuana Satire Road Movie


Foto

DISCONNECT (Henry Alex Rubin/USA 2012)


"Everything you do, someone out there can see."

Disconnect ~ USA 2012
Directed By: Henry Alex Rubin

Drei miteinander verknüpfte Geschichten rund um mögliche Internet-Bedrohungen:
Die Sensationsjournalistin Nina Dunham (Andrea Riseborough) stößt auf einen Strip-Chat mit Minderjährigen. Sogleich wittert sie eine profitable Story und macht sich an den jungen Kyle (Max Thieriot) heran, um ein Interview mit ihm zu bekommen. Für Kyle bleibt ihr Kontakt jedoch nicht, wie von Nina zugesichert, folgenlos...
Derek (Alexander Skarsgård) und seine Frau Cindy (Paula Patton) reden seit dem Tod ihres kleines Jungen kaum mehr miteinander. Daher sucht Cindy Trost in einem Betroffenen-Chat. Ihr dortiger Gesprächspartner (Michael Nyqvist) scheint jedoch ein Betrüger zu sein, der sich Zugang zu fremden Rechnern und Bankdaten verschafft, um seine Opfer auszuplündern...
Jason (Colin Ford) und sein Kumpel Frye (Aviad Bernstein), zwei Burschen, die gern fiese Streiche spielen, machen sich einen Jux daraus, mittels eines Fake-Accounts das Vertrauen ihres stillen Mitschüler Ben (Jonah Bobo) zu erschleichen, um ihn dann auf der entsprechenden Community-Seite der allgemeinen Lächerlichkeit preiszugeben. Der sensible Ben verkraftet dies jedoch nicht...

Konstruiert und erstellt wie ein typischer, auf mehreren Handlungsebenen angesiedelter und parallel montierter Ensemblefilm, darf man von "Disconnect" letzten Endes keine größeren Überraschungen erwarten. "Grand Canyon", "Short Cuts", "Magnolia", "Crash" und andere melden sich unweigerlich aus den Erinnerungsfalten zurück - diesmal mit warnender Note vor dem großen deus ex machina, dem www nebst all seinen höllenhündischen Begleiterscheinungen.
Ob sich der Titel des Films wie ein wohlmeinend-weiser Ratschlag oder ein paranoider Imparativ lesen soll, mag ein jeder für sich entscheiden; seine mehr oder minder markanten Momente hat auch "Disconnect", und derer sogar einige. Getragen von einer tadellos aufspielenden Besetzung ohne allzu große, verpflichtende Namen kann man sich für die vergleichsweise knappe Laufzeit jedenfalls gut in ihn hineinfallen lassen und seinen hier und da gar bewegenden Weltschmerz-Dramen widmen. Wirkliche Originalität, das müssen sich Rubin und sein Autor Andrew Stern zumindest meinerseits ankreiden lassen, vermag "Disconnect" jedoch nicht zu transportieren.

7/10

Henry Alex Rubin Ensemblefilm New York Internet Ehe Freundschaft Facebook


Foto

HOMEFRONT (Gary Fleder/USA 2013)


"Whatever you're thinking - rethink it."

Homefront ~ USA 2013
Directed By: Gary Fleder

Um nach seinem letzten Undercover-Auftrag in der Rockerszene unerkannt zur Ruhe zu kommen, zieht sich der verwitwete FBI-Mann Phil Broker (Jason Statham) mit seiner kleinen Tochter Maddy (Izabela Vidovic) in die Provinz zurück. Doch selbst dort zieht er den Ärger an wie Scheiße die Fliegen: Nachdem Maddy in der Schule Streit mit ihrem Klassenkameraden Teddy (Austin Craig) hat, schalten sich dessen Eltern ein. Zufällig ist Teddys Onkel Gator Bodine (James Franco) der ungekrönte Drogenzar der Gegend, der nicht nur Brokers wahre Identität herausfindet, sondern auch noch versucht, diese Information gewinnbringend für sich einzusetzen. Doch da hat er nicht mit Brokers buchstäblicher Hatnäckigkeit gerechnet...

Good old fashioned genre movie, nicht zuletzt der Scriptkünste Sylvester Stallones wegen, der "Homefront" dereinst als "Rambo"-Film geplant hatte. Auch so mutet Fleders lediglich durch modische Schnittrasanz aufgepeppte Film ganz wie ein Kinorelikt der Spätachtziger oder Frühneunziger an, respetive wie ein späteres DTV-Projekt, in dessen Vaterrolle man sich auch vortrefflich Seagal, Van Damme oder Lundgren vorstellen könnte. Letzterer war ja sogar tatsächlich auch mal an einer Verfilmung interessiert. Bleibt mit Statham ja irgendwie doch alles in der Familie - der Gute teilt aus wie weiland der gute Steven, haut seine ungelenken Redneckgegner massenweise kaputt und darf am Ende dann auch die gute, alte, großkalibrige Schrotflinte auspacken. Coole Sau, die er nunmal ist, erinnern seine Aufräumarbeiten und der entsprechende Auslöser nicht ganz von ungefähr an einen gewissen, muskulösen Film namens "Commando", der die faktisch selbe Story schonmal vor 28 Jahren berichtete - mit geringfügig mehr Mut zur Selbstironie allerdings.

7/10

Gary Fleder Sylvester Stallone Südstaaten Louisiana Vater & Tochter Rache Drogen Crystal Meth


Foto

THE GRAND BUDAPEST HOTEL (Wes Anderson/USA, D 2014)


"Did he just throw my cat out of the window?"

The Grand Budapest Hotel ~ USA/D 2014
Directed By: Wes Anderson

Die Geschichte einer Geschichte einer Geschichte: Im krisengeschüttelten Jahrzehnt der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts stellt das altehrwürdige "Grand Budapest Hotel", errichtet über dem in den Sudeten gelegenen Bergdorf Nebelbad, das zu dem Staat Zubrowka gehört, eine Institution feinkultureller europäischer Gastfreundlichkeit dar. Hier freundet sich der besonders bei alternden Damen beliebte Concierge Gustave (Ralph Fiennes) mit dem neuen Lobbyboy Zero Moustafa (Tony Revolori) an. Auf die beiden wartet eine haarsträubende Geschichte: Gustaves ehemalige Gönnerin Madame D. (Tilda Swinton) verstirbt und hinterlässt ihrem Galan ein wertvolle Gemälde ("Jüngling mit Apfel" von Johannes van Hoytl, dem Jüngeren), ganz zum Unwillen von D.s Sohn Dmitri (Adrien Brody), einem ordinären, gierigen Lumpen. Eine von diesem angezettelte Verschwörung bringt Gustave zunächst ins Gefängnis und, nach dessen Befreiung, in noch größere Nöte, als der von Dmitri gedungene Killer Jopling (Willem Dafoe) sich zu ihm und Zero vorarbeitet.

Gelobt sei, was sich bewährt hat: Diese nämlich gewohnt irre Farce von Wes Anderson befasst sich auf liebevolle Weise mit europäischen Kulturheiligtümern und wirft sie in den fabuländischen Schmelztiegel des verschmitzten Texaners, um hernach ein mit dessen typischen Spielereien veredeltes Kino-Wundertütchen zu servieren. Anderson liebt seine 90- und 180-Grad-Schwenks, seine ernsten Mienen, strengen Symmetrien nebst von höchster Zwanghaftigkeit geprägten Objekt- und Personenanordnungen und ich stelle mich da ganz auf seine Seite, denn ich finde seine Ästhetik, mit Verlaub, höchst durchschaubar.
Dabei ist "The Grand Budapest Hotel" von einer pittoresken Kunstfertigkeit, die, ebenfalls mit Verlaub, allerhöchsten Ansprüchen genügt; eine Reise in eine Parallelhistorie, in der die SS zur ZZ wird, ansonsten aber vieles so ähnlich geschah wie hier, auf Erde I. In Andersons Mosaik gibt es k.u.k.-Relikte, ein noch mondänes Osteuropa in seinen Endzügen, Babelsberg (wo Anderson gefilmt hat), Caspar David Friedrich, Stefan Zweig, Thomas Mann, Brueghel, Faschismus, Resnais, Pralinen, Männerparfüm und edlen Champagner, alles fraglos pulverisiert durch den Weltkriegswahn. Seinen unterschiedlichen Zeitepochen (derer es viere gibt) illustriert Anderson mittels unterschiedlicher Bildformate und ihm steht eine Starbesetzung zur Verfügung wie er eine solch umfassende bislang nicht gehabt haben dürfte. Absoluter Perfektionismus in makelloser Perfektion.

10/10

Wes Anderson Gefängnis Hotel Freundschaft Erwachsenenmärchen Groteske


Foto

THE BROTHERHOOD (Martin Ritt/USA 1968)


"Remeber the 41?"

The Brotherhood (Auftrag Mord) ~ USA 1968
Directed By: Martin Ritt

Frank Ginetta (Kirk Douglas), sizilianischstämmiger Altmafioso in New York, ist zunächst sehr erfreut, als sein jüngerer Bruder Vince (Alex Cord) ihm an dessen Hochzeitstag mitteilt, dass auch er in die "Familie" einzusteigen gedenkt. Frank ist ein Gangster alten Schlages, er liebt die Tradition und die Werte der alten Heimat, hält sich lieber ehrbar und bedeckt, anstatt mit der unaufhörlichen Machtausweitung zu liebäugeln. Damit ist er jedoch den anderen Ostküsten-Dons ein Dorn im Auge. Gezielt versucht man, Frank durch den aufstrebenden Vince auszuboten. Als Frank dann herausfindet, dass ausgerechnet Vinces Schwiegerpapa (Luther Adler), selbst ein fädenziehendes Mitglied der ehrenwerten Gesellschaft, für den viele Jahre zurückliegenden Verrat und damit dem Mord an seinem und Vinces Vater verantwortlich ist und diesen liquidiert, ist sein Leben keine Lira mehr wert. Frank zieht sich nach Sizilien zurück, erhält jedoch bald Besuch von Vince...

Drei Jahre vor ihrem weit ausholenden Kommerschlag mit "The Godfather" konnte die Paramount schonmal unbewusst ein paar mafiöse Probezüge vollziehen. Ritts "The Brotherhood" weist denn auch sehr viele inhaltliche Parallelen zu Coppolas Meisterwerk auf, wobei er zugleich er dessen ungeheuren Stilwillen und epochale Monumentalität nie erreicht. Auch in "The Brotherhood" gibt es den alternden Patriarchen, der sich weigert, sich mit neuen Methoden zu zwangsarrangieren und der dafür abgestraft wird; auch hier werden Ehrenkodexe transparent, brüderlicher Bruch und Verrat zum Thema gemacht, gibt es eine Flucht zurück zu den sizilianischen Wurzeln - in diesem Falle allerdings weithin zwecklos. Kirk Douglas, der "The Brotherhood" mitproduziert hat, lag offenbar viel an dem Werk. Entsprechend engagiert sein Spiel. Heute leider weitgehend in die Annalen zurückgedrängt, ist Ritts Gangsterfilm ganz gewiss ein Wegeebner und ein Stück Kino, das, ich erwähne es ja immer mal wieder gern, wie so viele andere seine über die Jahre anwachsende Ignoranz einfach nicht verdient.

8/10

Martin Ritt New York Mafia Italien Sizilien Brüder Rache


Foto

PARIS BLUES (Martin Ritt/USA 1961)


"This romance is doomed."

Paris Blues ~ USA 1961
Directed By: Martin Ritt

Ram Bowen (Paul Newman) und sein Freund Eddie Cook (Sidney Poitier) leben als Jazzmusiker in Paris, wo sie allabendlich in einem kleinen Club spielen. Rams Ambitionen sind damit jedoch nicht erschöpft: Er mochte auch ein erfolgreicher Komponist werden wie seine großen Vorbilder. Als man die US-Touristinnen Lilian (Joanne Woodward) und Connie (Diahann Carroll) kennen lernt, bahnen sich unversehens zwei Romanzen an. Obschon Ram und Eddie von der Energie der Metropole leben und eigentlich nicht fortwollen, lassen sich beide zunächst von ihren Freundinnen überreden, mit in die USA zu kommen und dort mit ihnen zusammen zu leben. Doch nur einer wird am Ende wirklich den Mut aufbringen, zu seinen Plänen zu stehen.

Ein bisschen klischeprägend (und -geprägt) ist Ritts "Paris Blues", der zweite seiner insgesamt sechs Filme mit Paul Newman, ja schon. Spätestens seit "An American In Paris" wusste auch der mittwestliche Durchschnitts-Yankee, dass es in Paris in Europa eine Menge großer, alter Gebäude gibt und mindestens ebenso viele verruchte Spelunken, dass die Leute dort hemmungslos in der Öffentlichkeit herumknutschen, massig Rotwein trinken und rauchen und manche von ihnen gar Härteres konsumieren und dass der dunkelhäutigere Teil der Bevölkerung dort nichtmal halb so schief angeschaut wird wie daheim. Ein Menschenschlag für sich, die Altweltler. Hier hat auch der Jazz sein wahres Zuhause, weshalb auch hier nur ein kreativer Geist wie der Ram Bowens zur Entfaltung gelangen kann. Soviel zur Lebensweisheit von "Paris Blues". Dass dem gegenüber erwartungsgemäß phantastische Musik steht, von Duke Ellington aus dem off und von Satchmo aus dem on, dass Newman und Poitier gewohnt tadellos aufspielen und die Stadtimpressionen schöner kaum sein könnten, macht aus ihm einen sehens- und hörenswerten Film.

8/10

Martin Ritt Freundschaft Paris Musik Jazz Drogen Kokain Bohème Herbst


Foto

ALMOST FAMOUS (Cameron Crowe/USA 2000)


"I didn't invent the rainy day, man. I just own the best umbrella."

Almost Famous ~ USA 2000
Directed By: Cameron Crowe

San Diego, 1973: William Miller (Patrick Fugit) ist erst 15 und versucht, sich verzweifelt aus den Klauen seiner vereinnahmenden Mutter Elaine (Frances McDormand) zu lösen. Seine momentan größte Liebe verdankt William seiner großen Schwester (Zooey Deschanel), die Elaine bereits aus dem Hause getrieben hat: Die zur Rockmusik. Da William zudem gern schreibt, kombiniert er seine zwei Leidenschaften und landet fix bei einem Angebot vom Rolling Stone Magazine, einen Artikel über Black Sabbath zu schreiben. Daraus wird über Umwege eine Tourgeschichte über Sabbaths Vorband Stillwater, die William zum größten Gram seiner Mutter auf deren folgender Konzertreise quer durch die Staaten begleitet. Dabei lernt William die Höhen und Tiefen des kriselnden Rock-Biz kennen und verliebt sich in das Groupie 'Penny Lane' (Kate Hudson), welches jedoch vornehmlich Augen für den Stillwater-Gitarristen Russell Hammond (Billy Crudup) hat...

Autobiographisch gefärbtes Meisterwerk des Musikjournalisten und Filmemachers Cameron Crowe, der seine innige Liebe zum Rock mit "Almost Famous" so unbestechlich vorgetragen hat wie es möglicherweise keinem anderen auteur je geglückt ist. Dem Film wohnt dieselbe, leichtfüßige Magie inne, die schon "Singles" bevölkerte - bittersüße Emotionalität trifft auf schwere Gitarren. In diesem Falle allerdings nicht immer. Mit dem erotischen Erwachen William Millers wird, ebewnso wie der gesamte Ton des Films, auch die Hintergrundmusik zunehmend leiser. So ist neben den multiplen Facetten, mit denen Crowe über die damalige Rockwelt in den USA berichtet, als Heavy Metal, ebenso wie die meisten anderen populärmusikalischen Subgenres gemeinhin noch nicht definiert und die entsprechenden Grenzen überhaupt noch sehr viel fließender waren, Crowes (natürlich höchstpersönlich getroffene) Songauswahl reinste, gegossene Poesie. Wenngleich Stillwater, die als fiktionaler Ersatz für die Allman Brothers herhalten, keine echte Band waren oder sind ("ihre" Songs stammen von Peter Frampton), spiegeln sie perfekt Lebens- und Zeitgefühl von damals wieder, soweit ein später Geborener wie ich sich das zumindest vorzustellen vermag. Ein musikalisches Tagebuch jener umwälzenden Zeit ist "Almost Famous", dazu eine der schönsten Coming-of-Age-Storys des jüngeren Kinos, die Traumwelten und Wahrheiten liebevollst diametralisiert.

10/10

Cameron Crowe period piece Road Movie Freundschaft Musik Journalismus Coming of Age Mutter & Sohn Kalifornien Band D.C. Drogen LSD


Foto

THE LITTLE FOXES (William Wyler/USA 1941)


"I hope you die soon! I'll be waiting for you to die!"

The Little Foxes (Die kleinen Füchse) ~ USA 1941
Directed By: William Wyler

Die Familie Hubbard, verfilzter Südstaatenadel, der noch stolz die alten Traditionen pflegt, befindet sich im Jahre 1900 auf dem endgültigen weg zum moralischen Verfall. Die im Zentrum der Familie stehenden drei Geschwister Regina (Bette Davis), Oscar (Carl Benton Reid) und Ben (Charles Dingle) wollen, um sich finanziell zu sanieren, gemeinsam einen Vertrag mit einem Chicagoer Baumwollfabrikanten abschließen. Zudem sollen Reginas Tochter Alexandra (Teresa Wright) und Oscars dümmlicher Sohn Leo (Dan Duryea) - immerhin Cousine und Cousin ersten Grades - verheiratet werden. Zur Finanzierung der geschwisterlichen Pläne bedarf es jedoch eines großen Kapitalzuschusses, den Reginas herzkranker Ehemann Horace (Herbert Marshall) in Form seiner Inhaberobligationen stellen müsste. Dieser wird zu jenem Zwecke von Alexandra aus der Kur geholt, weigert sich jedoch zur Vergabe der Investition. Daraufhin organisieren Ben und Oscar mit Leos Hilfe den vorübergehenden Diebstahl von Horaces Wertpapieren, den dieser jedoch entdeckt...

Noch so ein große Südstaatentragödie, die exemplarisch demonstriert, welch wundervoll dramatisches Potenzial Land und Leute doch inne hatten - und noch haben! Ungebrochen akuter Rassismus, Inzucht, Standesdünkel, Intrige, Familienlügen und Gier, verstecken sich hinter schnöder Oberflächlichkeit, Altehrwürdigkeit und wohlfeilem Benehmen. Bette Davis lässt sich hier in einer ihrer vordringlichsten Rollen zu bewundern als nicht mehr ganz taufrische southern belle, hinter deren Stirn sich Heimtücke und Eigennutz verbergen. Gegen Ende, als ihr ungeliebter, todkranker Gatte ihre Hilfe benötigt, lässt sie ihn mittels schlichter Unterlassung, den blanken Wahnsinn in den riesigen Augen, über Umwege verrecken und benutzt dann noch seinen Tod, um ihre Brüder zu erpressen. Ökonomisch steht sie damit zwar hervorragend da, doch Tochter Alexandra, die sie zu guter Letzt doch noch durchschaut hat, bahnt sich nun endlich den Weg zu ihrem libertären Hofmacher David Hewitt (Richard Carlson) und Regina steht alleine da, um eines Tages vermutlich exakt so zu enden wie Davis' alter ego Charlotte Hollis in Aldrichs "Hush...Hush, Sweet Charlotte", vereinsamt, verrückt und keifend auf ihrem altehrwürdigen Plantagensitz.

8/10

William Wyler Georgia Südstaaten based on play Lillian Hellman Familie Geschwister Coming of Age period piece Satire





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare