"How many wars have you led in the last two centuries?" - "Too many."
The Barbarian And The Geisha (Der Barbar und die Geisha) ~ USA 1958
Directed By: John Huston
Botschafter Townsend Harris (John Wayne) wird zusammen mit dem Dolmetscher Heusken (Sam Jaffe) in den 1850ern als Konsul nach Japan geschickt. Dort zeigt man sich wenig angetan von dem raubeinigen Klotz aus dem Westen, ändert seine Ansichten jedoch, als auf Harris' Initiative hin in einem Hafendorf erfolgreich eine Cholera-Epidemie abgewendet werden kann. Der Amerikaner wird zum Shogun (Hiroshi Yamato) vorgelassen und kann sogar den Ältestenrat überzeugen, diplomatische Beziehungen mit den USA zuzulassen. Seine große Liebe, die Geisha Okichi (Eiko Ando), kann Harris jedoch nicht behalten.
Farbenfrohes Rührstück von Huston, dessen einzige Zusammenarbeit mit Wayne dies blieb. Der liberale Lebemann und der stockkonservative Erzrepublikaner konnten sich, obschon beide von legendärer Trinkfestigkeit, gegenseitig nicht ausstehen, was auch dieses engagierte, vor Ort in Japan gefilmte Prestige-Projekt der Fox nicht zu ändern vermochte. Zwar bemerkt man die akuten Zwistigkeiten hinter der Kamera nicht; man darf aber wohl schon annehmen, dass der Film in erster Linie als Vehikel für seinen Star konzipiert war. Wayne spielt eine für ihn typische Rolle als Repräsentant des Imperialismus, stoisch hat er seine Politik und seine Kultur in einem zerrissenen, tradierten Staat vermeintlicher Hinterwäldler und Attentäter durchzusetzen, was ihm am Ende natürlich auch gelingt. Anders als Dukes Präsenz es erscheinen lässt, dürfte "The Barbarian And The Geisha" jedoch keineswegs als verspäteter Nackenschlag in Richtung Japan gedacht sein, sondern vielmehr als Vorreiterfilm einer folgenden, langen Ahnenreihe popkultureller Annäherungsversuche. Entspannung in Scope, sozusagen. Ob es dafür eines so versierten Regisseurs bedurft hätte, mag bezweifelt werden; auf diese Weise erhielten wir aber ein - vornehmlich aufgrund seiner bezaubernden Bilder - doch recht ansehnliches Resultat.
7/10
Japan John Huston Historie period piece
The Barbarian And The Geisha (Der Barbar und die Geisha) ~ USA 1958
Directed By: John Huston
Botschafter Townsend Harris (John Wayne) wird zusammen mit dem Dolmetscher Heusken (Sam Jaffe) in den 1850ern als Konsul nach Japan geschickt. Dort zeigt man sich wenig angetan von dem raubeinigen Klotz aus dem Westen, ändert seine Ansichten jedoch, als auf Harris' Initiative hin in einem Hafendorf erfolgreich eine Cholera-Epidemie abgewendet werden kann. Der Amerikaner wird zum Shogun (Hiroshi Yamato) vorgelassen und kann sogar den Ältestenrat überzeugen, diplomatische Beziehungen mit den USA zuzulassen. Seine große Liebe, die Geisha Okichi (Eiko Ando), kann Harris jedoch nicht behalten.
Farbenfrohes Rührstück von Huston, dessen einzige Zusammenarbeit mit Wayne dies blieb. Der liberale Lebemann und der stockkonservative Erzrepublikaner konnten sich, obschon beide von legendärer Trinkfestigkeit, gegenseitig nicht ausstehen, was auch dieses engagierte, vor Ort in Japan gefilmte Prestige-Projekt der Fox nicht zu ändern vermochte. Zwar bemerkt man die akuten Zwistigkeiten hinter der Kamera nicht; man darf aber wohl schon annehmen, dass der Film in erster Linie als Vehikel für seinen Star konzipiert war. Wayne spielt eine für ihn typische Rolle als Repräsentant des Imperialismus, stoisch hat er seine Politik und seine Kultur in einem zerrissenen, tradierten Staat vermeintlicher Hinterwäldler und Attentäter durchzusetzen, was ihm am Ende natürlich auch gelingt. Anders als Dukes Präsenz es erscheinen lässt, dürfte "The Barbarian And The Geisha" jedoch keineswegs als verspäteter Nackenschlag in Richtung Japan gedacht sein, sondern vielmehr als Vorreiterfilm einer folgenden, langen Ahnenreihe popkultureller Annäherungsversuche. Entspannung in Scope, sozusagen. Ob es dafür eines so versierten Regisseurs bedurft hätte, mag bezweifelt werden; auf diese Weise erhielten wir aber ein - vornehmlich aufgrund seiner bezaubernden Bilder - doch recht ansehnliches Resultat.
7/10
Japan John Huston Historie period piece