0
THEY SHOOT HORSES, DON'T THEY? (Sydney Pollack/USA 1969)
von Funxton ·
18 August 2011
Kategorie:
Sozialdrama
Aufrufe: 859
"It isn't a contest. It's a show."
They Shoot Horses, Don't They (Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss) ~ USA 1969
Directed By: Sydney Pollack
Während der Depressionsära hält der Showman Rocky (Gig Young) berühmt-berüchtigte Marathon-Tänze ab, die als Publikumsspektakel gelten und ihre Teilnehmer mit sieben täglichen Mahlzeiten und einem Hauptgewinn von 1500 Dollar locken. Kleine Zwischenpausen erlauben den Tanzpartnern ein kontinuierliches Weitermachen. Für die sich unnahbar gebende Gloria ist der Geldpreis die größte Verlockung, bis sie den wahren Zynismus der Veranstaltung durchschaut.
Bitterböses Sozialdrama und einer von Pollacks besten Filmen. Wie viele Werke der Ära New Hollywood bedient sich "They Shoot Horses" des harschen Realismus der Depressionsära, um dem seinerzeit durch die bekannten Affären wackelnden Staat durch die Aufarbeitung vergangener Sünden noch zusätzlich ans Bein pinkeln zu können. Der porträtierte Tanzmarathon unterscheidet sich in seiner ausbeuterischen Gestalt kaum von den Zirkusspektakeln im alten Rom bzw. nimmt er die dystopischen Ausmaße perverser Reality-Show-Formate an, zeitgebunden allerdings ohne den massenmedialen Kontext. Auch hier geht es keineswegs um Gewinn oder Verlust, sondern um die pure Befriedigung sadistisch-voyeuristischer Publikumsgelüste: Während des weit über eintausend Stunden dauernden "Tanzes" brechen die Menschen zusammen, werden wahnsinnig, sterben. Eine hochschwangere Frau (Bonnie Bedelia) macht einzig und allein zugunsten ihres Mannes (Bruce Dern) und ihres ungeborenen Kindes mit, eine psychisch labile Laienschauspielerin (Susannah York) erhofft sich, für Hollywood entdeckt zu werden. Am Ende steht für sie alle die bittere Erkenntnis, lediglich auswechselbare Rädchen in einem irrsinnigen Getriebe zu sein. Getragen von jeweils bemerkenswert intensivem Spiel und Pollacks dichter, unbarmherziger Inszenierung eines der Meisterwerke seiner Zeit.
9/10
Great Depression Tanz New Hollywood Sydney Pollack period piece Kalifornien
They Shoot Horses, Don't They (Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss) ~ USA 1969
Directed By: Sydney Pollack
Während der Depressionsära hält der Showman Rocky (Gig Young) berühmt-berüchtigte Marathon-Tänze ab, die als Publikumsspektakel gelten und ihre Teilnehmer mit sieben täglichen Mahlzeiten und einem Hauptgewinn von 1500 Dollar locken. Kleine Zwischenpausen erlauben den Tanzpartnern ein kontinuierliches Weitermachen. Für die sich unnahbar gebende Gloria ist der Geldpreis die größte Verlockung, bis sie den wahren Zynismus der Veranstaltung durchschaut.
Bitterböses Sozialdrama und einer von Pollacks besten Filmen. Wie viele Werke der Ära New Hollywood bedient sich "They Shoot Horses" des harschen Realismus der Depressionsära, um dem seinerzeit durch die bekannten Affären wackelnden Staat durch die Aufarbeitung vergangener Sünden noch zusätzlich ans Bein pinkeln zu können. Der porträtierte Tanzmarathon unterscheidet sich in seiner ausbeuterischen Gestalt kaum von den Zirkusspektakeln im alten Rom bzw. nimmt er die dystopischen Ausmaße perverser Reality-Show-Formate an, zeitgebunden allerdings ohne den massenmedialen Kontext. Auch hier geht es keineswegs um Gewinn oder Verlust, sondern um die pure Befriedigung sadistisch-voyeuristischer Publikumsgelüste: Während des weit über eintausend Stunden dauernden "Tanzes" brechen die Menschen zusammen, werden wahnsinnig, sterben. Eine hochschwangere Frau (Bonnie Bedelia) macht einzig und allein zugunsten ihres Mannes (Bruce Dern) und ihres ungeborenen Kindes mit, eine psychisch labile Laienschauspielerin (Susannah York) erhofft sich, für Hollywood entdeckt zu werden. Am Ende steht für sie alle die bittere Erkenntnis, lediglich auswechselbare Rädchen in einem irrsinnigen Getriebe zu sein. Getragen von jeweils bemerkenswert intensivem Spiel und Pollacks dichter, unbarmherziger Inszenierung eines der Meisterwerke seiner Zeit.
9/10
Great Depression Tanz New Hollywood Sydney Pollack period piece Kalifornien