

DESTINATION GOBI (Robert Wise/USA 1953)
von Funxton ·
21 Februar 2012
Kategorie:
Kriegsfilm,
Abenteuer
Aufrufe: 912
"What a guy!"
Destination Gobi (Durch die gelbe Hölle) ~ USA 1953
Directed By: Robert Wise
Januar 1945: Um die herben Kriegsgerätsverluste etwas auffangen zu können, errichtet die Navy überall in Zentralasien Wettterstationen. Eine davon nahe der Wüste Gobi obliegt der Aufsicht des zerknirschten Sam McHale (Richard Widmark). Als die Japaner sich dem Camp nähern, überredet McHale eine dort ebenfalls campierende Gruppe mongolischer Nomaden, sich ihm und seinen Männern gegen den Feind anzuschließen. Eine japanische Luftattacke vernichtet schließlich die gesamte Basis, schlägt die Mongolen scheinbar in die Flucht und zwingt McHale und seine Männer, sich zu Fuß auf den Weg Richtung Küste zu machen - nur, dass diese 800 Meilen entfernt liegt und sich dazwischen die Wüste befindet...
"Destination Gobi" ist einer jener speziell in den Fünfzigern entstandenen Studiofilme, die den Krieg als zwar strapaziöses, aber dennoch spaßig anzuschauendes Männerabenteuer schildern und seinem Publikum reuelose Abenteuerunterhaltung boten. Kantige Heroen, deren absehbarer Erfolg auf Freundschaft und Verlässlichkeit, also guten, amerikanischen Tugenden, fußt, schlagen sich durch unwegsames, altweltliches Gelände, das sich von Grundauf wenig gastfreundlich, um nicht zu sagen: feindselig ausnimmt und in dem sich zwangsläufig jeweils nur die grundsätzlich exotisch gezeichneten Einheimischen zurechtfinden. Der dem Amerikaner eigene Pioniergeist bezwingt jedoch auch diese Widrigkeiten und bringt einmal mehr eine neue Heldengeneration hervor. Die Aufdeckung der Tatsache, dass Sam McHale und seine Jungs ohne den Mongolenhäuptling Kengtu (Murvyn Vye) völlig aufgeschmissen wären, überlässt "Destination Gobi" vorsorglich den deduktiven Fähigkeiten des Zuschauers, wobei er sich ebenso breit grinsend darüber amüsiert, dass die ach so unzivilisierten Nomaden keine Fotoaaparate kennen und alles klauen, was nicht niet- und nagelfest ist. Aber so sind sie, die Eingeborenen. Von edelmütigem Menschentum und eigentlich ganz lieb, aber eben auch'n bissken doof. Genau wie Wises Film.
7/10
Robert Wise Wüste Gobi Mongolei China Pazifikkrieg WWII Militär
Destination Gobi (Durch die gelbe Hölle) ~ USA 1953
Directed By: Robert Wise
Januar 1945: Um die herben Kriegsgerätsverluste etwas auffangen zu können, errichtet die Navy überall in Zentralasien Wettterstationen. Eine davon nahe der Wüste Gobi obliegt der Aufsicht des zerknirschten Sam McHale (Richard Widmark). Als die Japaner sich dem Camp nähern, überredet McHale eine dort ebenfalls campierende Gruppe mongolischer Nomaden, sich ihm und seinen Männern gegen den Feind anzuschließen. Eine japanische Luftattacke vernichtet schließlich die gesamte Basis, schlägt die Mongolen scheinbar in die Flucht und zwingt McHale und seine Männer, sich zu Fuß auf den Weg Richtung Küste zu machen - nur, dass diese 800 Meilen entfernt liegt und sich dazwischen die Wüste befindet...
"Destination Gobi" ist einer jener speziell in den Fünfzigern entstandenen Studiofilme, die den Krieg als zwar strapaziöses, aber dennoch spaßig anzuschauendes Männerabenteuer schildern und seinem Publikum reuelose Abenteuerunterhaltung boten. Kantige Heroen, deren absehbarer Erfolg auf Freundschaft und Verlässlichkeit, also guten, amerikanischen Tugenden, fußt, schlagen sich durch unwegsames, altweltliches Gelände, das sich von Grundauf wenig gastfreundlich, um nicht zu sagen: feindselig ausnimmt und in dem sich zwangsläufig jeweils nur die grundsätzlich exotisch gezeichneten Einheimischen zurechtfinden. Der dem Amerikaner eigene Pioniergeist bezwingt jedoch auch diese Widrigkeiten und bringt einmal mehr eine neue Heldengeneration hervor. Die Aufdeckung der Tatsache, dass Sam McHale und seine Jungs ohne den Mongolenhäuptling Kengtu (Murvyn Vye) völlig aufgeschmissen wären, überlässt "Destination Gobi" vorsorglich den deduktiven Fähigkeiten des Zuschauers, wobei er sich ebenso breit grinsend darüber amüsiert, dass die ach so unzivilisierten Nomaden keine Fotoaaparate kennen und alles klauen, was nicht niet- und nagelfest ist. Aber so sind sie, die Eingeborenen. Von edelmütigem Menschentum und eigentlich ganz lieb, aber eben auch'n bissken doof. Genau wie Wises Film.
7/10
Robert Wise Wüste Gobi Mongolei China Pazifikkrieg WWII Militär