"Oooh, the fever's coming back!"
Living It Up (Der sympathische Hochstapler) ~ USA 1954
Directed By: Norman Taurog
Als überregional bekannt wird, dass der im Wüstenkaff Desert Hole beheimatete, unbedarfte Banhofsvorsteher Homer Flagg (Jerry Lewis) mit einem Wagen aus dem Atombombentestgebiet herumkutschiert, nun offenbar verseucht ist und nur noch wenige Tage zu leben hat, avanciert er zum tragischen Helden der Nation. Die New Yorker Klatschjournalistin Wally Cook (Janet Leigh) wittert einen dicken Story-Fisch und will Homers letzten Wunsch erfüllen: Zwei Wochen New York mit allem Drum und Dran, für die Wallys Chef (Fred Clark) bereitwillig die Spesen übernimmt. Homer jedoch ist mitnichten krank: Sein Kumpel, der Provinzmedizinier Steve Harris (Dean Martin) hat eine dumme Fehldiagnose erstellt. Um an die hübsche Wally heranzukommen, beschließen er und Homer jedoch, das offerierte Spiel mitzuspielen und die Vorzüge der Großstadt in vollen Zügen zu genießen - bis der Schwindel auffliegt.
Einer der schönsten Martin-Lewis-Arbeiten, die so ziemlich alles auffährt, was die Kunst des Paares auszeichnet: Urkomische Szenen und tolle Musical-Nummern, von denen besonders der wie ein Derwisch aufdrehende Jerry Lewis profitiert. Einem Schimpansen auf Amphatamin gleich hüpft, springt und albert er sich durch den Film als gäbe es kein Morgen mehr. Dazu präsentiert "Living It Up" ganz wunderbare Kulissen, die der ohnehin latenten Irrealis der Martin/Lewis-Szenerien Rechnung tragen. Ganz offensichtlich auf dem Studiogelände der Paramount errichtet, sehen die "New Yorker" Straßenzüge in etwa so authentisch aus wie Gene Kellys Traummetropole in Minnellis "An American In Paris" - alles sauber, adrett, aus Plastik und künstlich beleuchtet; Taurog eröffnet dies ganz wunderbare Gelegenheiten zur Abwicklung von Sketchen und Gesangsszenen, eingebunden in ein klassisches Screwball-Szenario. Höhepunkte insbesondere der lewis'schen Darbietung stellen eine entfesselte Jitterbug-Sequenz mit Sheree North dar, eine Hospitalszene, in der Lewis parallel drei Spezialärzte, einen österreichischen, einen französischen und einen chinesischen, austricksen muss und sich zu diesem Zweck kurzfristig in jeden einzelnen von ihnen verwandelt, sowie die gemeinsame Darbietung mit Martin von "Ev'ry Street's a Boulevard in Old New York". Klassisches Entertainment.
8/10
Norman Taurog New York Martin/Lewis Freundschaft Journalismus New Mexico Jerry Lewis
Living It Up (Der sympathische Hochstapler) ~ USA 1954
Directed By: Norman Taurog
Als überregional bekannt wird, dass der im Wüstenkaff Desert Hole beheimatete, unbedarfte Banhofsvorsteher Homer Flagg (Jerry Lewis) mit einem Wagen aus dem Atombombentestgebiet herumkutschiert, nun offenbar verseucht ist und nur noch wenige Tage zu leben hat, avanciert er zum tragischen Helden der Nation. Die New Yorker Klatschjournalistin Wally Cook (Janet Leigh) wittert einen dicken Story-Fisch und will Homers letzten Wunsch erfüllen: Zwei Wochen New York mit allem Drum und Dran, für die Wallys Chef (Fred Clark) bereitwillig die Spesen übernimmt. Homer jedoch ist mitnichten krank: Sein Kumpel, der Provinzmedizinier Steve Harris (Dean Martin) hat eine dumme Fehldiagnose erstellt. Um an die hübsche Wally heranzukommen, beschließen er und Homer jedoch, das offerierte Spiel mitzuspielen und die Vorzüge der Großstadt in vollen Zügen zu genießen - bis der Schwindel auffliegt.
Einer der schönsten Martin-Lewis-Arbeiten, die so ziemlich alles auffährt, was die Kunst des Paares auszeichnet: Urkomische Szenen und tolle Musical-Nummern, von denen besonders der wie ein Derwisch aufdrehende Jerry Lewis profitiert. Einem Schimpansen auf Amphatamin gleich hüpft, springt und albert er sich durch den Film als gäbe es kein Morgen mehr. Dazu präsentiert "Living It Up" ganz wunderbare Kulissen, die der ohnehin latenten Irrealis der Martin/Lewis-Szenerien Rechnung tragen. Ganz offensichtlich auf dem Studiogelände der Paramount errichtet, sehen die "New Yorker" Straßenzüge in etwa so authentisch aus wie Gene Kellys Traummetropole in Minnellis "An American In Paris" - alles sauber, adrett, aus Plastik und künstlich beleuchtet; Taurog eröffnet dies ganz wunderbare Gelegenheiten zur Abwicklung von Sketchen und Gesangsszenen, eingebunden in ein klassisches Screwball-Szenario. Höhepunkte insbesondere der lewis'schen Darbietung stellen eine entfesselte Jitterbug-Sequenz mit Sheree North dar, eine Hospitalszene, in der Lewis parallel drei Spezialärzte, einen österreichischen, einen französischen und einen chinesischen, austricksen muss und sich zu diesem Zweck kurzfristig in jeden einzelnen von ihnen verwandelt, sowie die gemeinsame Darbietung mit Martin von "Ev'ry Street's a Boulevard in Old New York". Klassisches Entertainment.
8/10
Norman Taurog New York Martin/Lewis Freundschaft Journalismus New Mexico Jerry Lewis