"I pronounce you 'Captain Lightfoot'!"
Captain Lightfoot (Wenn die Ketten brechen) ~ USA 1955
Directed By: Douglas Sirk
Irland, im frühen 19. Jahrhundert. Der marodierende, ungestüme Republikaner Mike Martin (Rock Hudson) muss aus seinem Heimatstädtchen Ballymore fliehen, weil er den örtlichen Lehensherren (Kenneth MacDonald) beklaut hat. Auf dem Weg nach Dublin begegnet Martin dem getarnten Guerillero Captain Thunderbolt (Jeff Morrow), der, getarnt als Vergnügungsunternehmer John Doherty, in Dublin ein etwas anrüchiges Etablissement in Verbindung mit einem Casino betreibt und dessen Erlöse den irischen Nationalisten zuschanzt. Doherty macht Martin zu seinem Stellvertreter, eine Position, die dieser bald gänzlich auszufüllen hat, nachdem Doherty bei einem Schusswechsel verletzt wurde und sich vor den Behörden verstecken muss.
W.R. Burnett betätigte sich vielfach in und für Hollywood als Vorlagenlieferant und Drehbuchautor. Seine herzhafte Ballade der beiden irischen Freiheitskämpfer Thunderbolt & Lightfoot streift dabei ein ansonsten eher wenig tangiertes historisches Feld, das nämlich der frühen Einverleibung der Grünen Insel ins Commonwealth. Allerdings nutzten weder Burnett noch Sirk den Stoff zur expliziten Auseinandersetzung mit polithistorischen Gegebenheiten, es ging schlicht darum, einen visuell herausragenden, romantischen Abenteuerfilm vor Kostümkulisse anzubieten. Vor Ort gefilmt, in Scope und mit einer für Sirk typischen, exorbitanten Farbdramaturgie glänzt "Captain Lightfoot" somit primär infolge seiner Schauwerte. Erst mit einigem Abstand wird man gewahr, dass er für einen grundsätzlich als solchen zu kategorisienden 'swashbuckler' faktisch keinerlei echte Actionszenen aufweist - hier und da ein paar Schusswechsel, das war's auch schon. Ansonsten stützt sich der Plot in Form einer klassischen Entwicklungsgeschichte auf das Emporkommen Mike Martins als patriotischer Recke, der das Leben in all seinen unterschiedlichen Facetten erst noch kennenlernen muss, im Gegenzug jedoch ein hübsches Mädchen (Barbara Rush) abbekommt. Die vierte von insgesamt acht Kollaborationen zwischen Sirk und Hudson.
8/10
Douglas Sirk Irland period piece W.R. Burnett Kolonialismus
Captain Lightfoot (Wenn die Ketten brechen) ~ USA 1955
Directed By: Douglas Sirk
Irland, im frühen 19. Jahrhundert. Der marodierende, ungestüme Republikaner Mike Martin (Rock Hudson) muss aus seinem Heimatstädtchen Ballymore fliehen, weil er den örtlichen Lehensherren (Kenneth MacDonald) beklaut hat. Auf dem Weg nach Dublin begegnet Martin dem getarnten Guerillero Captain Thunderbolt (Jeff Morrow), der, getarnt als Vergnügungsunternehmer John Doherty, in Dublin ein etwas anrüchiges Etablissement in Verbindung mit einem Casino betreibt und dessen Erlöse den irischen Nationalisten zuschanzt. Doherty macht Martin zu seinem Stellvertreter, eine Position, die dieser bald gänzlich auszufüllen hat, nachdem Doherty bei einem Schusswechsel verletzt wurde und sich vor den Behörden verstecken muss.
W.R. Burnett betätigte sich vielfach in und für Hollywood als Vorlagenlieferant und Drehbuchautor. Seine herzhafte Ballade der beiden irischen Freiheitskämpfer Thunderbolt & Lightfoot streift dabei ein ansonsten eher wenig tangiertes historisches Feld, das nämlich der frühen Einverleibung der Grünen Insel ins Commonwealth. Allerdings nutzten weder Burnett noch Sirk den Stoff zur expliziten Auseinandersetzung mit polithistorischen Gegebenheiten, es ging schlicht darum, einen visuell herausragenden, romantischen Abenteuerfilm vor Kostümkulisse anzubieten. Vor Ort gefilmt, in Scope und mit einer für Sirk typischen, exorbitanten Farbdramaturgie glänzt "Captain Lightfoot" somit primär infolge seiner Schauwerte. Erst mit einigem Abstand wird man gewahr, dass er für einen grundsätzlich als solchen zu kategorisienden 'swashbuckler' faktisch keinerlei echte Actionszenen aufweist - hier und da ein paar Schusswechsel, das war's auch schon. Ansonsten stützt sich der Plot in Form einer klassischen Entwicklungsgeschichte auf das Emporkommen Mike Martins als patriotischer Recke, der das Leben in all seinen unterschiedlichen Facetten erst noch kennenlernen muss, im Gegenzug jedoch ein hübsches Mädchen (Barbara Rush) abbekommt. Die vierte von insgesamt acht Kollaborationen zwischen Sirk und Hudson.
8/10
Douglas Sirk Irland period piece W.R. Burnett Kolonialismus