Zum Inhalt wechseln


»The Retina of the Mind's Eye«

Hicks Filmtagebuch




Foto

Robots (USA 1995, Chris Wedge) (DVD)



Wenn Roboter (wie) Menschen wären

John Cohens kulturhistorisch sehr reichhaltiges, technisch aber etwas naives und streckenweise sogar recht kulturkonservatives Buch "Golem und Roboter. Über künstliche Menschen", erschienen 1968 im Frankfurter Umschau-Verlag und dessen Reihe "Wege zum Wissen", reiht neben allerlei mythologische und kunsthistorische Roboter-Geschichten auch erkenntnistheoretische und moralphilosophische Erwägungen zum Thema. Eine davon konzentriert sich auf die Frage, ob Menschen in der vollindustrialisierten Gesellschaft nicht längst schon die Eigenschaften von Robotern übernommen hätten:

Zitat

"Man beschäftigt sich viel mit dem Problem, einen Roboter zu schaffen, der einen Menschen nachahmt; weniger Aufmerksamkeit schenkt man dem Menschen, der sich wie ein Roboter verhält. Unter den weitgehend vom Wettbewerb geprägten Lebensbedingungen unserer industrialisierten Welt kann ein Mensch sich in die Arbeit stürzen, ohne irgendwelche Freude daran zu haben - einfach, um die Stimme der Triebe, denen er nicht begegnen kann, zum Schweigen zu bringen. Er arbeitet ununterbrochen wie ein Roboter." (1)

Nun wissen wir aus der Humor-Theorie Bergsons, dass das Komische "eher steif als häßlich" ist, denn: "Komisch sind die Haltungen, Gebärden und Bewegungen des menschlichen Körpers genau in dem Maß, wie uns dieser Körper an einen gewöhnlichen Mechanismus erinnert." (2) Bergson führt das aus:

Zitat

"wir müssen im Innern dieses Menschen so klar wie durch Glas einen zerlegbaren Mechanismus erkennen. Die Suggestion muß aber auch diskret sein, und die Person, deren Glieder zu ebenso vielen mechanischen Bestandteilen versteift wurden, muß uns als Ganzes weiterhin den Eindruck eines lebenden Wesens vermitteln. Je exakter beide Vorstellungen - Mensch und Mechanismus - ineinander greifen, um so erschütternder ist die komische Wirkung" (3)

So, damit wäre Cohens an Fließband angeschlossener "robot" (tschechisch: "Arbeitssklave") nicht etwa traurig, sondern komisch anzusehen, was seinem Schicksal noch eine besondere Tragik verleiht. Erklärt scheint mir damit aber auch, warum ein Film wie Chris Wedges "Robots" von 2005 eine lupenreine Komödie ist - und zwar immer genau dann, wenn die in ihm menschlich handelnden Roboter sich auf einmal wieder robotisch benehmen. Cohen hat ein paar Sätze zur Lächerlichkeit von Robotern übrig:

Zitat

"Wir lachen, wenn wir einen Menschen sehen, der sich wie ein Automat verhält, wenn ein Redner zum Beispiel seinen Kopf stereotyp hin- und herbewegt. Wo wir Leben erwarten, und es erscheint ein Mechanismus, wird Lachen ausgelöst.(4) Und umgekehrt lachen wir, wenn ein richtiger Roboter sich wie ein Mensch verhält, und je größer die Ähnlichkeit ist, um so komischer finden wir die Situation. Es ist schwer, sich vorzustellen, daß ein richtiger Roboter lacht, weil ein anderer Roboter menschlich aussieht, oder umgekehrt, weil sein Konstrukteur sich selbst wie ein Roboterkamerad zu benehmen scheint." (5)

Damit liefert Cohen nicht nur eine vage Annäherung an das Phänomen, das in Robotik und analytischer Philosophie heute als "uncanny valley" diskutiert wird - denn das Auslachen des menschlichen, aber nicht allzu menschlichen Roboters ist wie jedes Lachen auch eine Geste der Angst - sondern unternimmt (im letzten Satz) auch einen Distinktionsversuch, Menschen von Robotern unterscheidbar zu machen, sollten letztere äußerlich allzu menschlich werden. Obwohl er Turing kennt und zitiert, verlässt er sich bei seinen Unterscheidungsmethoden doch eher auf psychologische Mittel. Er nennt dazu "mindestens drei Dinge, die für den Menschen charakteristisch sind, für den Automaten im Augenblick noch unerreichbar. [...] lachen (oder weinen) [...] erröten [... und] Selbstmord" (6). (Zumindest das letzte ist seit kurzem wohl kein hartes Distinktionskriterium mehr.)

Um noch einmal zu Wedges "Robots" zurück zu kehren: Der Film zeigt natürlich keine Roboter-Gesellschaft, sondern eine Gesellschaft von Menschen, die wie Roboter aussehen; Wir lachen hier also über beides gleichzeitig und die Roboter im Film lachen übrigens auch (und schämen sich), was sie mit Cohen gedacht einmal mehr als verkleidete Menschen entlarvt.

Dass es im Film allerdings zentral um ein marktwirtschaftliches und gewerbliches Thema geht (nämlich den Ersatzteilhandel) und die Frage, ob ein guter Kapitalist besser, d. h. robophiler ist als ein böser Kapitalist, bindet "Robots" auf sehr vertrackte Weise wieder an Cohens Ausgangsüberlegung des "robot" zurück und lässt uns das Lachen schließlich eigentlich im Halse stecken bleiben: Denn die Maschinen sind existenziell bedroht, weil ihnen die Ersatzteile ausgehen und sie sich keine neuen leisten können. Abhilfe kann nur der gute Kapitalist schaffen, der aus Altruismus solche Teile verschenkt.

Dass die Roboter - wie etwa in Rudy Ruckers Roman "Software", der so ziemlich dasselbe Thema hat - die Macht in die eigene Hand nehmen, eine echte Anarchie aufbauen und nach den Individuen damit auch das Gesellschaftssystem robotisch-gleichgeschaltet wird, steht in einem Kinderfilm leider nicht zur Debatte.

Anmerkungen:

1. John Cohen: Golem und Roboter. Über künstliche Menschen. Frankfurt am Main: Umschau 1968 (Reihe: Wege zum Wissen), S. 119.
2. Henri Bergson: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.Darmstadt: Luchterhand 1988, S. 28.
3. Ebd., S. 29.
4. Dieses Beispiel hat Cohen nebst der Schlussfolgerungen daraus frecherweise ohne Quellenangabe direkt von Bergson übernommen.
5. Cohen, S. 129f.
6. Ebd., S. 129.

Roboter



Interessanter Eintrag, auch wenn ich Cohen's Humor nicht teile. ;) Das 'Uncanny Valley' war ganz neu für mich. Habe jetzt nur mal den äußerst knappen Wiki-Artikel dazu gelesen, aber ist alleine in Bezug auf Pixar & Co. aufschlussreich - wenn auch auf etwas wackeligen Beinen, schließlich widmete sich bestimmt der Großteil an Trickfilmen (okay, mir fehlt der Beweis; sagen wir ein nicht unerheblicher Anteil) vor der Computeranimation nicht-menschlichen Charakteren (oder ist diese Art der Animation dabei eingeschlossen?).

Und ganz generell: Wie kommt dein Faible für Roboter zustande? Also beschäftigst du dich über einen gewissen Zeitraum gezielt mit einem Thema oder waren die Roboter schon immer so eine Art Hobby(-Wissen)?
  • Melden
Dass Das Lachen nicht endlich mal neu aufgelegt wird, ist mir ein Rätsel. Das ist doch ein sehr begehrter Text!
  • Melden

Bob sagte am 07. September 2010, 12:35:

Das 'Uncanny Valley' […] - wenn auch auf etwas wackeligen Beinen, schließlich widmete sich bestimmt der Großteil an Trickfilmen (okay, mir fehlt der Beweis; sagen wir ein nicht unerheblicher Anteil) vor der Computeranimation nicht-menschlichen Charakteren (oder ist diese Art der Animation dabei eingeschlossen?).
Bei stilisierten Darstellungen, wie es Trickfilme ja sind, gibt es den Effekt m.E. auch nicht. Wir als Homo pictor können Künstlichkeit, wenn sie sich als solche zeigt, bestimmt schnell kompensieren. Interessant/unheimlich wird es erst dann, wenn Animationen fotorealistisch sein sollen.
  • Melden
Stimmt! Da war ich vorhin nicht aufmerksam genug. Um an diesen bestimmten Konflikt mittels Zeichnungen zu kommen, müsste man schon fotorealistisch arbeiten - das betrifft wohl gar keinen Trickfilm, selbst die Rotoskopie wird sich für jeden Betrachter als bloße Zeichung ausweisen, und somit nicht an diesen Punkt der Abstoßung gelangen.
Aber letztlich kann man wohl auch nicht pauschal behaupten, dass gerade deswegen bevorzugt nicht-menschliche Wesen in computeranimierten Filmen eingesetzt werden (was jetzt hiermit wenig zu tun hat und mir nur beim ersten Lesen des Wiki-Artikels suggeriert wurde).
  • Melden

Bob sagte am 07. September 2010, 12:35:

Interessanter Eintrag, auch wenn ich Cohen's Humor nicht teile. ;) Das 'Uncanny Valley' war ganz neu für mich. Habe jetzt nur mal den äußerst knappen Wiki-Artikel dazu gelesen, aber ist alleine in Bezug auf Pixar & Co. aufschlussreich - wenn auch auf etwas wackeligen Beinen, schließlich widmete sich bestimmt der Großteil an Trickfilmen (okay, mir fehlt der Beweis; sagen wir ein nicht unerheblicher Anteil) vor der Computeranimation nicht-menschlichen Charakteren (oder ist diese Art der Animation dabei eingeschlossen?).

Das "uncanny valley"-Problem geht meines Wissens nach auf ein Problem in der Robotik zurück und betrifft die Frage, inwieweit ein menschlicher Agent mit einem technischen Empathie zu empfinden in der Lage ist - was insbesondere bei in sozialen Bereichen eingesetzten Service-Robotern nicht unwichtig ist.

Zitat

Und ganz generell: Wie kommt dein Faible für Roboter zustande? Also beschäftigst du dich über einen gewissen Zeitraum gezielt mit einem Thema oder waren die Roboter schon immer so eine Art Hobby(-Wissen)?
Ich betreibe ein Forschungsprojekt zu Robotern und Computern. Faszinierend fand ich die immer schon, aber jetzt habe ich die Zeit dazu, mich genauer mit ihnen auseinander zu setzen.
  • Melden
Das mit der Empathie ist ein interessantes Problem. Wobei ich jetzt mal laienhaft vermuten würde, dass ein distanziertes Verhalten gegenüber Robotern oder ganz allgemein technischen Geräten mit jeder nachfolgenden Generation extrem abnehmen wird. Jemand, der mit 6 Jahren sein erstes Handy in die Hand gedrückt bekommt und vermutlich vorher schon etwas wie den GameBoy besitzen durfte, wird viel eher eine Sympathie zu Geräten aufbauen können. Vielleicht muss man sich dann auch gar nicht mehr um etwas wie menschliche Züge bemühen um die Gunst des Menschen zu erlangen.
  • Melden

Neuste Kommentare

Letzte Besucher