Zum Inhalt wechseln


movie_fanatics Filmtagebuch


Foto

Die Brut


Die Brut
(OT:The Brood/CA,USA 1979/Regie:David Cronenberg)

Die umstrittene Psychoplasmatiktherapie von Dr. Raglan soll die Ehe von Nola und Frank Carveth retten.In ihren unkontrollierten Hassausbrüchen bringt Nola nun geschlechtslose Wesen zur Welt, die gesteuert durch ihre Aggressionen ihre vermeintlichen Peiniger ermorden. Erst als Nolas “Brut” ihre eigenen Eltern attackiert beginnt Frank eine Verbindung zu Dr. Raglan herzustellen und zieht somit den Zorn seiner Frau auf sich.

Der Meister des Ekels, David Cronenberg, präsentiert nach „Shivers“ und „Rabid“ einen weiteren Genrebeitrag im Bereich des Horrorkinos der 70er Jahre. Dieses mal, so wie ich finde, weitaus weniger dominiert durch Ekeleffekte, sondern viel mehr psychischer als in den vorangegangenen Filmen.

Die Idee, die unterbewusste Wut der Mutter, durch die geschlechtslosen Kinder darzustellen, ist absolut originell. Auf so einen Einfall würde in der heutigen Filmwelt, wohl kaum noch jemand kommen. Großartig gespielt von den Darstellern und verstörend untermalt von dem Score aus der Feder von Howard Shore, bleibt der Film von Anfang bis Ende sehenswert. Wie so viele Streifen aus den 70er Jahren, kann man auch „Die Brut“ getrost dem Grindhouse-Kino zuordnen, da Cronenberg hier keinen teuren Studiofilm ablieferte.

„Die Brut“ ist kein Überfilm aus dieser Epoche des Kinos, doch trotzdem macht die Grundidee des Streifens, einen allesamt interessanten Beitrag zum Horrorkino der 70er daraus.

Trailer:


Oliver Reed Samantha Eggar Art Hindle Henry Beckman Nuala Fitzgerald Cindy Hinds


Foto

The Crazies


The Crazies
(OT: The Crazies; USA 2010; Regie: Breck Eisner)


Ogden Marsh ist die typische amerikanische Kleinstadt im Mittleren Westen, in der sich die Einwohner alle kennen. Bis eines Tages, langsam aber unaufhaltsam, das Leben aus den Fugen gerät. Bevor Sheriff David Dutton und seine schwangere Frau Judy auch nur darüber nachdenken können, sind die Verrückten schon überall. Die Nationalgarde geht brutal gegen Infizierte und Gesunde vor. Gemeinsam mit Judys Mitarbeiterin Becca und Deputy Russel suchen die letzten Verschonten einen Ausweg aus der Hölle.


Es gibt die guten Horror-Remakes und die schlechten Horror-Remakes. "The Crazies" gehört auf jeden Fall zu den schlechteren. Präsentiert wird einem ein langweiliges, blutleeres Seuchenszenario, welches sich nur mit den bekannten Geisterbahn-Schockmomenten über Wasser halten kann. Eine wahrscheinliche Unrated-Veröffentlichung auf DVD/Blu-Ray wird da auch nichts mehr retten können.


Trailer:


Timothy Olyphant Radha Mitchell Danielle Panabaker Christie Lynn Smith Justin Welborn Larry Cedar


Foto

Die Horde


Die Horde
(OT: La horde; FR: 2009; Regie: Yannick Dahan, Benjamin Rocher)


Eine Gruppe von korrupten französischen Cops schwört blutige Rache, als ein Kollege auf brutale Weise umgebracht wird. Schon bald finden sie heraus, dass sich die Verantwortlichen in einem Vorort von Paris aufhalten. Der Vergeltungsakt endet jedoch in einem Fiasko, als die Cops in die Hände der Gangster geraten. Ihrem Ende ins Auge blickend, werden sie überraschend befreit. Eine Horde von Zombies erscheint aus dem Nichts und der Kampf ums Überleben beginnt.


Frankreich und Zombiefilm? Interessant dachte ich mir und ich wurde nicht enttäuscht. Klar, der Film erfindet das Zombie-Genre nicht neu, bietet aber dafür rasante Action und einen ordentlichen Goregehalt. Die Story erklärt so gut wie garnichts, was den Ausbruch der Zombieattacke erklären könnte. Macht aber auch nix, den welcher Untoten-Film tut das schon wirklich? Dieses mal spielt sich alles in einem Hochhaus, in einem Vorort von Paris ab. Ganz nette Idee. Die Darsteller sind reine Routine und lassen sich von der Hetzjagd durch das Gebäude treiben. Nur die weibliche Darstellerin mit ihrem Overacting ging mir ziemlich auf die Nerven.

Wie schon oben genannt, lebt der Streifen einfach durch seine rasante Action und seinem gut durchbluteten Splatter. Ansonsten erfüllt das Machwerk jedes Zombieklischee, was aber niemanden stören sollte. Vergleicht man das franz. Horrorkino der letzten Jahre, so muss man sagen dass "Die Horde" mehr verdaulicher ist, als z.B "High Tension" und CO.

Fazit: Rennende Zombies aus Frankreich. Ich hatte meinen Spaß!


Trailer:


Eriq Ebouaney Aurélien Recoing Jo Prestia Jean-Pierre Martins Claude Perron Alain Figlarz


Foto

Dawn of the Dead


Dawn of the Dead
(OT: Dawn of the Dead; USA,IT 1978; Regie:George A. Romero)


In den USA herrscht der Ausnahmezustand. Eine bislang unbekannte Seuche läßt die Körper soeben Verstorbener wiederauferstehen. Die Bestien greifen wahllos Leute an und ihre Opfer werden selbst zu "Zombies". Drei Männer und eine Frau fliehen vor der Invasion der Zombies und verschanzen sich in einem Kaufhaus- ein verzweifelter Überlebenskampf beginnt.


Die Mutter aller Zombiefilme! Auch wenn der Film in der heutigen Zeit sehr angestaubt wirkt und eher Langeweile aufkommen lässt, so ist er doch ein wichtiger Bestandteil der Filmgeschichte. Sozialkritisch und seiner Zeit damals vielleicht schon voraus. Abgerundet wird das Ganze durch sehenswerte Splattereffekte. Ein Zombiestreifen, wie man ihn zu selten sieht.


Trailer:


Ken Foree David Emge Scott H. Reiniger Gaylen Ross David Crawford David Early Richard France


Foto

Zombie Strippers


Zombie Strippers
(OT: Zombie Strippers; USA 2008; Regie: Jay Lee)



Als eine geheime Regierungsorganisation einen chemischen Virus freisetzt, der Tote wieder zum Leben erweckt, ist der angesagte Underground-Stripclub Rhino's als erstes betroffen. Eine Stripperin infiziert sich und wird zu einer übermenschlichen Zombiestripperin, die aber auch gleich zum Star des Clubs wird. Dies passt den anderen Damen überhaupt nicht.


Total durchgeknallter Fun-Splatter der mit Sicherheit nicht jedem gefällt. Fans von Zombiefilmen werden aber ihre große Freude haben.


Trailer:


Robert Englund Jenna Jameson John Hawkes Zak Kilberg Jen Alex Gonzalez Laura Bach Jessica Custodio


Foto

Zombi 2


Woodoo - Die Schreckensinsel der Zombies
(OT: Zombi 2; IT 1979; Regie: Lucio Fulci)


Als auf einer scheinbar verlassenen Yacht ein Beamter der New Yorker Küstenwache von einer erschreckenden Gestalt durch Bisse in den Hals getötet wird, versuchen der Journalist Peter West und die Tochter des Yachtbesitzers, Ann Bowles, den Vorfall zu erforschen. Ein Brief von Ann's Vater führt die beiden auf eine Karibikinsel Matul, wo sich ihnen der Schrecken offenbart: Tote steigen als Zombies aus ihren Gräbern auf und auf der Suche nach Menschenfleisch. Peter und Ann müssen festellen, dass die Insel schon bald von Untoten überbevölkert wird.


Durch eine bestechende Kulisse auf der Insel und gelungenen Make-Up-Effekten, ist dieser Zombiestreifen ein Highlight der Untoten-Welle der 70er Jahre. Selten gab es einen Zombiefilm, der so eine gute Atmosphäre aufzuweisen hatte. Außerdem hat der Film eine der wohl absurdesten Szenen, die je in einem Zombiefilm zu sehen war.


Trailer:


Tisa Farrow Ian McCulloch Richard Johnson Auretta Gay Al Cliver Stefania D'Amario Olga Karlatos


Foto

A Nightmare on Elm Street


A Nightmare on Elm Street
(OT:A Nightmare on Elm Street; USA 2010; Regie: Samuel Bayer)





Nancy, Kris, Quentin, Jesse und Dean, die allesamt in der Elm Street wohnen, werden von mysteriösen Albträumen geplagt: Alle vier begegnen im Schlaf dem selben Mann: Eine Kreatur mit einem furchtbar verbranntem Gesicht, einem Hut und Gärtnerhandschuhen, deren Finger mit Messern besetzt sind – Freddy Krueger. Dieser macht Jagd auf die Teenager und bekommt sie auch.


Die Remake Welle rollt weiter. Konnte ich mit den Neuauflagen von "TCM" oder "Freitag der 13te" noch irgendwas anfangen, so muss ich dieses mal leider sagen: "sowas braucht kein Mensch!". Ich war zwar auch nie wirklich Fan von der Ur-Nightmare-Reihe, aber diese konnte über 7-Teile noch durchaus sehr gut unterhalten.

Das Remake ist von der ersten bis letzten Minute langweilig, präsentiert Freddy mit einem extrem schlechten Make-Up und hält die Zuschauer nur durch bekannte Geisterbahn-Schockeffekte wach. Der Film ist auch ziemlich blutleer. Okey, die Original-Filme waren auch nie besonders splattrig, hatten aber immerhin ein paar gute Effekte.

Wer sich für die Nightmare-Reihe interessiert, sollte mit den bekannten 7-Teilen anfangen. Diese Neuauflage wäre nicht nötig gewesen.


Trailer:


Lia D. Mortensen Clancy Brown Connie Britton Katie Cassidy Jackie Earle Haley Thomas Dekker Julianna Damm


Foto

Piranha


Piranha
(OT:Piranha; USA 1978; Regie: Joe Dante)


Eingefügtes Bild


Piranhas sind das Produkt eines US-Regierungsprojektes. Sie fressen alles was sich ihnen in den Weg stellt. Ein hungriger Schwarm dieser todbringenden Fische entkommt. Die ahnungslosen Urlauber des nahen Feriencamps erwartet ein grausames Blutbad. Nur ein trinkfester, mit Holzfällerhemd bekleideter Typ und eine Detektivin können die Wissenschaftler und das Militär zu einem Gegenschlag bewegen.


Als 1975 "Jaws" die Kinoleinwände bevölkerte, brach kurz darauf eine Welle des Unterwasser-Tier-Horror los. "Piranha" kam 1978 dazu. Joe Dante, der Regiesseur dieses kultigen Trash-Horror-Films lieferte hiermit seine erste richtige Arbeit hab und schuf zugleich einen wichtigen Beitrag für das Horror bzw. Grindhousekino der 70er.
Auch wenn der Film zwischen zwei Welten steht (günstiger Mainstream und Grindhouse-Kino) so ist er doch mehr im Bereich der Midnight Movies anzusiedeln.

Über das Machwerk braucht man nicht viel Worte verlieren, den der Film lebt von seinen absichtlichen, irrwitzigen Dialogen und netten Bluteinlagen. Die Darsteller sind nicht der Rede wert und laufen einfach mit der simplen Story mit.

Man bekommt alles geboten, was man sich von so einer Trash-Perle erhofft. Wer sich einfach gut unterhalten lassen will und etwas Grindhouseluft schnuppern will sei dieser Kultfilm ans Herz gelegt.

Trailer:


Barbara Steele Dick Miller Keenan Wynn Kevin McCarthy Heather Menzies Bradford Dillman Belinda Balaski


Foto

Wolfman


Wolfman
(OT:Wolfman; USA 2010; Regie: Joe Johnston)


Eingefügtes Bild


Um bei der Suche nach seinem vermissten Bruder zu helfen, kehrt Lawrence Talbot in seine Heimat Blackmoor im viktorianischen England zurück, wo eine mysteriöse Serie blutiger Todesfälle die Menschen in Atem hält. Es kommt zum Wiedersehen mit seinem von ihm entfremdeten Vater. Zusammen mit der Verlobten seines Bruders begibt sich Talbot auf eine Spurensuche, die ihn tief in seine eigene, längst verdrängte Vergangenheit führt. Doch als er selbst gebissen wird, muss er feststellen das die Geschichten über eine Bestie wahr sind.


Nach ständigen Verzögerungen des Kinostarts wütet nun der Wolfman über die Kinoleinwände. Böses war schon bei den damaligen News zu erahnen als es hieß, der Film würde sich verschieben. Gott sei Dank ist der Streifen kein Totalausfall geworden, aber auch nicht unbedingt gut. Das Horrormärchen vom bösen Wolf präsentiert sich von Anfang an im alten Stil. Düstere, graue Bilder verhüllen die Landschaft und erzeugen durchaus die richtige Atmosphäre. Sobald die Bestie erstmalig auf Beutezug geht, wird es auch angenehm blutig. Mit klassischen Splattereffekten kommt etwas Schwung in den Film. Positiv anzumerken sind auch die Make up Effekte von Altmeister Rick Baker. Leider verlieren sich diese in der Finsternis und in den zu schnellen Schnitten. Zu Freuden der Filmmusik-Fans hat es der Score von Danny Elfman wieder in den Film geschafft und untermalt solide das ganze Geschehen. Was die Darsteller angeht, muss man leider sagen das Benicio del Toro, Anthony Hopkins und Hugo Weaving eher den Eindruck machen als ob sie keine Lust hätten. Die Story leidet extrem unter fehlender Spannung und kann nur die letzten 20 Minuten noch überzeugen. Man stellt sich auch die Frage, warum die Filmemacher bei einem Hollywood Streifen einen Bären und einen Hirsch digital darstellen anstatt auf echte Tiere zurück zu greifen? Muss man jetzt alles am Computer machen?

Insgesamt bietet der Film durchschnittliche Unterhaltung, nervt aber durch extra in die Länge gezogene Schockmomente.


Trailer:


Anthony Hopkins Hugo Weaving Benicio del Toro Geraldine Chaplin Kiran Shah Art Malik David Sterne


Foto

Land of the Dead


Land of the Dead
(OT: Land of the Dead; FR, CA, US 2005; Regie: George A. Romero)


Eingefügtes Bild



Die grauenvolle Vision einer modernen Welt: Die Untoten durchstreifen das unbewohnte Ödland und die Lebenden veruschen, ein "normales" Leben hinter den Mauern der letzten befestigten Stadt zu führen. Eine Handvoll geschäftstüchtiger, rücksichtsloser Menschen lebt in den Türmen eines Wolkenkrazers, während unter ihnen wilde Straßenkämpfe das Geschehen bestimmen. Während das Chaos immer näher rückt, beginnt ausserhalb der Stdatmauern eine Armee von Untoten, sich weiterzuentwickeln. Das Überleben in der Stadt steht auf dem Spiel und eine Gruppe abgehärteter Söldner wird damit beauftragt, die Lebenden vor der Armee der Toten zu beschützen.

Nach 1985 brachte der Zombi-Altmeister George A. Romero den vierten Teil seiner legendären Filmreihe in die Kinos. Dieses Mal produziert von dem Major-Studio "Universal". Trotz diesem Studio erfreut sich der Film an einigen netten Splattereffekten und ist 90 Minuten actionreiche Zombiunterhaltung. An seine Vorgänger kommt der Streifen trotzdem nicht heran. Zu sehr fehlen die sozialkritischen Aspekte in der Story. Ein kleiner Ansatz ist da, aber verliert sich schnell im Actiongetümmel. Trotzdem weiß der Film über seine Laufzeit zu gefallen und macht durchaus Spaß.

Trailer:


Simon Baker John Leguizamo Asia Argento Robert Joy Dennis Hopper Eugene Clark Jennifer Baxter




Neuste Einträge

Neuste Kommentare