Zum Inhalt wechseln


In meinem Herzen haben viele Filme Platz 2.0



Foto

AM TAG ALS DER REGEN KAM (Gerd Oswald/BRD 1959)


"Wennde schon saufen musst, dann kauf' dir wenigstens was Ordentliches."

Am Tag als der Regen kam ~ BRD 1959
Directed By: Gerd Oswald

Westberlin: Der kriminelle Werner Maurer (Mario Adorf) hat eine kleine Gang um sich geschart, die er mit eiserner Hand kontrolliert und mit deren Hilfe er bereits diverse Raubüberfälle gedreht hat. Seinem Vater (Gert Fröbe), einst erfolgreicher Internist, darf wegen eines Kunstfehlers nicht mehr praktizieren und ist nunmehr schwerer Alkoholiker. Für Robert (Christian Wolff), ein Mitglied aus Werners Clique, wird es derweil zu viel: Er hat sich in ein Flüchtlingsmädchen (Corny Collins) aus dem Osten verliebt und will mit ihr ein neues Leben beginnen. Zaghaft vertaut er sich dem Polizisten Thiel (Horst Naumann) an...

Neorealistischer Ausläufer angesiedelt in Westberlin, im Gefolge von anderen Jugendporträts der fünfziger Jahre unter der Produktionsägide von Artur Brauner entstanden, dabei jedoch eines der fesselndsten mir bekannten Exemplare der Gattung. Gerd Oswald stand eine durchweg exzellente Besetzung zur Verfügung, die betont still, methodisch und vor allem ohne zu chargieren aufspielt und für die - nominell Christian Wolff, Elke Sommer, Ernst Jacobi oder Claus Wilcke -, "Am Tag als der Regen kam" vielfach als eines von mehreren Karriere-Sprungbrettern fungierte. Besonders hervorstechend ist dabei Mario Adorf als trauriger Rebellionsverbrecher, dessen Pläne und deren Drumherum weniger Ausdruck von echter, krimineller Energie sind denn vielmehr seine private Replik auf eine öde, verkorkste Jugend in der künftigen Mauerstadt. Gert Fröbe indes stellt einmal mehr unter Beweis, dass er einer der größten deutschsprachigen Schauspieler nicht nur der Stunde, sondern ganz allgemein war und ist. Eine beeindruckende, herzzereißende Leistung in einem analog dazu brillant inszenierten Zeitporträt, das zudem exemplarisch dazu taugt, all jenen, die hinter dem deutschen Kino der Wirtschaftswunderjahre bloßen, kunstbefreiten Eskapismus wähnen, eine ordentliche Lektion zu erteilen.

9/10

Gerd Oswald Berlin Subkultur Vater & Sohn Alkohol Freundschaft Jugend


Foto

EXODUS: GODS AND KINGS (Ridley Scott/USA, UK, E 2014)


"Who are you?" - "I am."

Exodus: Gods And Kings (Exodus: Götter und Könige) ~ USA/UK/E 2014
Directed By: Ridley Scott

Ägypten, vor 3300 Jahren: Nachdem der alte Pharao Seti (John Turturro) das Zeitliche gesegnet hat, übernimmt sein Sohn Ramses (Joel Edgerton) die Regentschaft. Setis Ziehsohn Moses (Christian Bale), den der Verblichene lieber als seinen Nachfolger gesehen hätte, erfährt indes von dem alten Nun (Ben Kingsley), dass er, anders als er zeitlebens geglaubt hat, kein Ägypter ist, sondern ein Waisenkind aus den Reihen der versklavten Herbräer. Ramses verbannt Moses daraufhin kurzerhand aus seinem Reich. Jenseits der Grenzen findet der Verstoßene eine Frau (María Valverde) und erhält seine göttliche Bestimmung. Er soll zurück nach Ägypten gehen und sein Volk in die Freiheit führen. Da der Pharao sich zunächst quer stellt und jede von Moses' überbrachten Forderungen mit noch drakonischerer Behandlung der Hebräer beantwortet, lässt Gott zehn Plagen auf die Ägypter herab. Ramses lässt die Hebräer ziehen, will die Schmach jedoch nicht auf sich sitzen lassen. Moses' Flucht durch das geteilte Rote Meer endet für die ihn unerbittlich verfolgenden Ägypter in einer letzten Katastrophe.

Gewidmet seinem Bruder Tony, der sich ob dessen möglicherweise im Grabe umdreht: In seiner vierten, sich historischen Monumentalwerks annehmender Arbeit (sein großes Debüt "The Duellists" sowie "1492: Conquest Of Paradise" außen vorgelassen), wird Ridley Scott nun also auch noch biblisch. Auch, wenn "Exodus: Gods And Kings", soviel gleich vorweg, DeMilles "The Ten Commandments" in keiner Weise das Wasser reichen kann, so verbindet ihn mit diesem doch vor allem eines: Die Geschichte des Exodus der Hebräer aus Ägypten ist und bleibt purster Bibel-Camp, egal, wie seriös auch der Ansatz sein mag, den ganzen Schmarren möglichst authentisch und vielleicht auch hier und da noch mit physikalischen Erklärungsansätzen für die eine oder andere Plage aufzupeppen. "Gladiator" war ein kraftvoller Actionfilm, "Kingdom Of Heaven" und "Robin Hood" markierten zumindest historisch interessantes Schau-Kino. "Exodus" nun muss jedwede Attribuierungen dieser Art leider entbehren; er erzählt schlicht einen unsympathischen Bibelabschnitt rund um unsympathische Leute. Und wie arrangiert er dies? Folgerichtig auf unsympathische Weise. Christian Bale als zottiger Stammesführer ist noch okay, ein paar Altstars wie Kingsley oder Sigourney Weaver sind immerhin schickes Beiwerk. Eine chargierende Krampe wie Joel Edgerton jedoch ausgerechnet als den hybrischen Ramses zu besetzen, wo doch jeder noch Yul Brynner im Kopf hat, das ist eine von mehreren Todsünden, auf die Scott aus welchen Gründen auch immer, nicht verzichten mochte. Weitere sind der augenscheinliche Verzicht auf Pomp und Pracht: Wo bei DeMille in VistaVision alles golden glänzte, Massen von Statisten dirigiert wurden, die Spezialeffektkunst einen neuen Zenit erreichte und der Himmel über Ägypten knallig blau leuchtete, da ist es bei Scott bloß permanent bewölkt und versandet. Noch nichtmal schön (im Sinne von: ästhetisch) anzuschauen ist sein Film. Immerhin: Dass der Nil sich blutrot färbt, weil Monsterkrokodile auf alles losgehen, was darin kreucht und fleucht (nebst ganzen Schiffsbesatzungen) ist eine urkomische Interpretation, dass Ewen Bremner (Spud aus "Trainspotting") als geschwätziger Frühwissenschaftler dem Pharao auf die Nüsse geht und dann hingerichtet wird, ein seltsam eklektisch-witziges Element. Na ja, und ich gebe zu, dass ich mich allen obigen Gejammers zum Trotze vortrefflich unterhalten habe. Es passiert eben viel in dieser Antik-Soap. Nur ernstnehmen kann man Scotts Jüngsten bei aller (aufrichtigen) Liebe zu dem immer häufiger taumelnden Altmeister leider überhaupt nicht.
Der Gute wird auf seine alten Jahre noch zum ausgewiesenen Zelluloid-Käser. Aber da steht er ja nicht allein.
Immerhin noch eine Hauch weniger albern als "Noah".

6/10

Ridley Scott Bibel Israel Ägypten Camp period piece


Foto

DER KNOCHENMANN (Wolfgang Murnberger/AUT 2009)


"Des is moi Privatsach'. Gehen's jetzt."

Der Knochenmann ~ AUT 2009
Directed By: Wolfgang Murnberger

Brenner (Josef Hader), durch Bertis (Simon Schwarz) Hilfe nunmehr tätig als Inkasso-Beauftragter für eine Auto-Leasing-Firma, soll in der Provinz einen gewissen Alexander Horvath ausfindig machen, der die letzten Raten für seinen Beetle nicht bezahlt hat. Im Wirtshaus "Löschenhof", das von dem freundlichen, aber bärbeißigen Wirt Löschenkohl (Josef Bierbichler) betrieben wird, endet die Spur betreffs Horvath zwar abrupt, dafür ergeben sich jedoch neue Fährten. Löschenkohls Sohn Pauli (Christoph Luser), der seinem Vater eifersüchtig das Gasthaus streitig macht, will unbedingt herausfinden, wohin immer wieder große Beträge vom Hauskonto verschwinden. Brenner verkuckt sich derweil in Paulis Frau Birgit (Birgit Minichmayr) und soll dem alten Löschenkohl urplötzlich helfen, die Zwangsprostituierte Valeria (Dorka Gryllus) über die slowakische Grenze nach Österreich zu schaffen. Den Alten umwittern derweil noch sehr viel dunklere Geheimnisse...

Mit "Der Knochenmann", dem dritten Teil der just zur Tetralogie angewachsenen Kino-Reihe um den Privatschnüffler Brenner, erreicht die Reihe ihren bisherigen Höhepunkt. Wo bereits "Silentium!" einen recht heftigen Kurswechsel aufzeigte, indem er sich in Auslegung und Gestus deutlich derber gestaltete als der Erstling "Komm, süßer Tod", wirkt "Der Knochenmann" nochmal eine Spur bitterböser. Hier nämlich ist es, wie der abermals phantastische Off-Kommentator bereits vorab versichert, die Liebe, in all ihren manchmal unfairen, furchtbaren Ausprägungen, die jener tiefschwarzen Geschichte Zucker gibt. Alle lieben sie oder haben Sehnsucht; der Brenner, der alte Löschenkohl, sein Sohn, dessen Frau, die arme Valeria (bezaubernd tragisch: Dorka Gryllus), der Alexander Horvath und sogar der Berti, der es irgendwie gar nicht fassen kann. Doch es gibt nichts umsonst im verschneiten, österreichischen Grenzgebiet: Um seine Angebete aus dem slowakischen Puff herausholen zu können, wird Löschenkohl Senior (Bierbichler erinnerte mich, wie überhaupt die gesamte Koloratur des Films, ein bisschen an seine Rolle in und gemeinhin an Tykwers eisigen "Winterschläfer") zum unaufhaltsamen, hackebeilschwingenden Serienmörder, den eine Leiche mehr oder weniger kaum schert, nicht allein, weil er die Grenze einmal überschritten hat, sondern fürderhin aufgrund seiner formidablen "Entsorgungsmöglichkeiten" (welche er, mahnt ahnt es, wohl noch weiter perfektionieren würde, käme ihm der Brenner nicht irgendwann drauf).
Bierbichler präsentiert sich hier als entfernter, österreichischer Verwandter der texanischen Sawyers, der nicht nur seine Knochenmühle auf Dauerbetrieb hält, sondern dem Brenner zwischendurch auch mal ein zartes Zuhälter-Gulasch serviert, das dieser genüssich vertilgt. Komm, böser Tod!

10/10

Wolfgang Murnberger Wolf Haas Brenner Wien Hotel Prostitution Slowakei Bratislava Vater & Sohn Österreich


Foto

SILENTIUM! (Wolfgang Murnberger/AUT 2004)


"Vergiss' es, Brenner. Wir sind hier in Salzburg."

Silentium! ~ AUT 2004
Directed By: Wolfgang Murnberger

Brenner (Josef Harder) arbeitet als Kaufhausdetektiv in Salzburg, doch nicht für lang. Gottfried Dornhelm (Peter Streimel Weger), der Schwiegersohn des Präsidenten (Udo Samel) der Opern-Festspiele, hat sich nämlich umgebracht. Ausgerechnet, nachdem er kurz zuvor den hiesigen Erzbischof (Franz X. Schuch) bezichtigt hat, sich vor Jahren an den Schülern des Jungeninternats "Mariana" vergangen zu haben, so auch an ihm selbst. Dornhelms Witwe Konstanze (Maria Köstlinger) glaubt indes nicht an Selbstmord und engagiert Brenner, sich einmal genauer im Mariana umzusehen. Nachdem ihm ein Kreuz auf den Kopf gefallen ist, trifft Brenner seinen alten Kumpel Berti (Simon Schwarz) wieder und stößt gemeinsam mit ihm auf eine Schweinerei nach der anderen, in die Hochkultur und Klerus gleichermaßen involviert sind...

Mit etlichen charmanten Querverweisen an eherne Klassiker wie Polanskis "Chinatown" oder Hitchcocks "North By Northwest" bestückt, toppt der zweite Brenner-Film seinen Vorgänger noch. Allerdings ist auch das Thema um vergangene Missbrauchsfälle im Kirchenrahmen, die die erst ein paar Jahre später die Medien flutenden Anklagen realer Opfer vorwegnahmen, ein heißes Eisen, ebenso wie der sich zum "Retter der Kirche" aufspielende Präfekt Fitz (Joachim Król), der seine Prostitutionsaktivitäten mit seiner göttlichen Rettungsmission rechtfertigt. Der Humor ist nochmal deutlich schwärzer, bitterer, sarkastischer und vor allem geschmacksentgleister als in "Komm, süßer Tod": Wenn etwa Jürgen Tarrach sich als feister Startenor von einer gehemmten, jungen Zwangsprostituierten in den Mund pinkeln lässt ("Jungfrauensekt ist wie Schmieröl für meine Stimmbänder!"), dann geben Lachen und Empörung sich exemplarisch für den gesamten Film die Klinke in die Hand. Herbert Fux und Christoph Schlingensief haben erstklassige Gastauftritte und der Brenner, der sich zu Beginn der 'whole bloody affair' eine WG mit einem ausgestiegenen Ex-Nazi teilt, der später einen üblen Heldentod zu sterben hat, wächst einem nochmal mehr ans Herz. Super.

9/10

Wolfgang Murnberger Wolf Haas Salzburg Kirche Internat Prostitution Pädophilie Menschenhandel Rache Österreich


Foto

YOU DON'T KNOW JACK (Barry Levinson/USA 2010)


"Have you no religion? Have you no God?" - "Oh, I do, lady, I have a religion. His name is Bach. Johann Sebastian Bach. And at least my God isn't an invented one."

You Don't Know Jack (Ein Leben für den Tod) ~ USA 2010
Directed By: Barry Levinson

In den achtziger Jahren macht der Pathologe Jack Kevorkian (Al Pacino) auf sich aufmerksam, indem er todkranken Menschen hilft, ihr Leben umstandslos und bei Bewusstsein selbst zu beschließen. Eine von ihm entwickelte Apparatur injiziert nacheinander Betäubungsmittel, Muskelrelaxanz und Gift in die Vene des Patienten, wenn dieser selbst den Knopf betätigt. Als "Selbstmordhelfer" in über 80 Fällen bringt Kevorkian in den Folgejahren immer mehr Fundamentalisten, selbsternannte Glaubenskrieger und auch die Justiz, die allesamt seine Methoden und vor allem sein Ethos durchweg missbilligen, gegen sich auf. Dennoch kann "Dr. Death", wie die Medien ihn sensationsgierig bezeichnen, sein Anliegen stets erfolgreich verteidigen. Brisant wird es, als Kevorkian bei dem Patienten Tom Youk (Justin Hoch) aktive Sterbehilfe praktiziert und die tödliche Injektion für ihn setzt. Trotz der Fürsprache seiner Frau und einer vermeintlich entlastenden Video-Aufzeichnung des Gnadenakts wird Kevorkian unter der Anklage 'Beihilfe zum Mord' vor Gericht gestellt und zu einer langen Haftstrafe verurteilt, von der er sieben Jahre absitzt.

Ein großer Sprung in meiner kleinen Levinson-Reihe, da seine zwischen "Liberty Heights" und dieser HBO-Produktion liegenden Arbeiten mir wahlweise bekannt sind und deren einmalige Betrachtung mir ausreicht, sie gegenwärtig nicht verfügbar sind (und bestimmt nachgeholt werden) oder mich schlichtweg nicht interessieren. Ein Vollständigkeitsanspruch (aufmerksame Leser meines FTB werden vielleicht bemerkt haben, dass ich mir bereits "Toys" aus offensichtlichen Gründen verkniffen habe) besteht und bestand speziell in diesem Falle (und eigentlich auch sonst) ohnehin nie.
Nach drei Jahrzehnten teils vielgepriesener Arbeit, die in kollektiver Form eine nahezu beispiellose Starpower aufbietet und viele lebende Legenden ihres Fachs häufig gleich mehrfach und in jeweiligen Sternstunden vereint, kollaborierte Levinson für das Fernseh-Biopic "You Don't Know Jack", das mehr oder weniger geschickt den Titel einer populären Quizspiel-Reihe verballhornt, erstmals mit Al Pacino. Dieser beschert als exzentrischer, fahriger Humanist, der mit seinem existenziellen Selbstverständnis um freie Entscheidung, Vernunft und Atheismus immer wieder vor Wände von reaktionären, erzkonservativer Werte-Perversion fährt, seinem Schaffen einen weiteren Höhepunkt. Als jener liebenswerte Dickkopf, dessen (reale) Persona noch immer die Geister scheidet, beschreibt Levinson Dr. Jack Kevorkian als einen Mann eherner Prinzipien, der um den Wert von Lebensqualität und Selbstbestimmtheit weiß und niemandem seine "Dienste" aufzwingt. Pacino projiziert diesen ehernen Missionarismus adäquat und exzellent auf sein Spiel.
Zudem tut "You Don't Know Jack" seine Herkunft als TV-Produktion gut: Levinson kann in Ruhe und gemäßigt inszenieren, seinen Film in grauem Sepia halten und ihn fließen lassen, ohne sich in falschem Attraktionismus ergehen zu müssen.
Sehenswert!

8/10

Barry Levinson Biopic period piece Sterbehilfe Bruder & Schwester Krebs TV-Film Detroit HBO Courtroom


Foto

LIBERTY HEIGHTS (Barry Levinson/USA 1999)


"You don't walk out on Sinatra, sir."

Liberty Heights ~ USA 1999
Directed By: Barry Levinson

Baltimore, 1954: Während die gesellschaftliche Öffnung in Rassenfragen zwar auf dem Papier präsent ist, vollzieht sie sich in der Realität nur höchst gemächlich. Die beiden Brüder Van (Adrien Brody) und Ben Kurtzman (Ben Foster) leben im jüdischen Viertel Liberty Heights und finden sich von den "Anderen" in ihrem Alter nur schwerlich akzeptiert. Besonders ihre jeweils große Liebe erweist sich als nicht unproblematisch: Während Van sich in die aus schwerreichem Hause stammende, divaeske Dubbie (Carolyn Murphy) verkuckt, bendelt Murphy mit seiner farbigen Klassenkameradin Dylvia (Rebekah Johnson) an. Hinzu kommt die Liebäugelei von Kurtzman Sr. mit mafiösen Aktivitäten, die der Familie einigen Trubel beschert.

Im vierten und (bislang?) letzten Film seiner "Baltimore-Tetralogie" beweist Levinson wie kaum ein anderer gegenwärtig aktiver US-Regisseur vor allem Eines: Dass er stets dann am Besten ist, wenn das Thema seiner Arbeit ein persönliches, ihn selbst involvierendes ist. Familie, Geschwister, Freundschaft, der alltägliche, wechselseitige Rassismus, Generationskonflikt, Coming of Age und ein wenig Halbwelt-Romantik fließen ein in die anekdotenhafte Erzählweise von "Liberty Heights", der als schönes, sehr geschlossenes Stück über das Erwachsenwerden reüssiert. Manchmal urkomisch, dann und wann dramatisch und vor allem nostalgisch verklärt wandelt Levinson geradezu traumwandlerisch sicher durch dieses kleine Stück Fünfziger-Jahre-Romantik, das die uneingelösten Versprechen von Levinsons letzten Filmen, bei denen er sich spürbar unbehaglicher gefühlt haben dürfte, vielfach wieder wettmacht.
Ob es für oder gegen einen Regisseur spricht, dass er seinen Zenit nur dann erreicht, wenn das Sujet ihn wirklich anspornt, mag diskutabel sein. Immerhin stößt man so mehr oder weniger regelmäßig auf kleine Goldadern beim Schürfen.

8/10

Barry Levinson Baltimore period piece Brüder Familie Coming of Age amour fou Rassismus ethnics


Foto

INTERSTELLAR (Christopher Nolan/USA, UK, CA 2014)


"Mankind was born on Earth. It was never meant to die here."

Interstellar ~ USA/UK/CA 2014
Directed By: Christopher Nolan

Die Zukunft: Der Planet Erde wendet sich schlussendlich gegen seinen todbringenden Virus - die Menschheit. Die Nahrungsmittel werden zusehends knapper, nur noch besonders resistente Feldfrüchte wie Mais können überhaupt angebaut werden und etliche Jugendliche werden zu Farmern zwangsausgebildet. Dennoch sorgen Dürre und Sandstürme immer wieder und überall für verheerende Ernteeinbußen. Durch einen augenscheinlichen Zufall stoßen der Ex-Ingenieur Cooper (Matthew McConnaughey) und seine aufgeweckte Tochter Murph (Mackenzie Foy) auf einen Hinweis, der sie in die Wüste führt. Dort stoßen sie auf ein im Geheimen operierendes NASA-Team unter dem Astrophysiker Brand (Michael Caine), das bereits seit Jahren an Plänen zur Evakuierung der Menschheit gen Weltall arbeitet. Kurzerhand wird Cooper auserkoren, mit drei Crewmitgliedern und einem Roboter einen Raumflug zu begehen, der sie durch ein Wurmloch in der Nähe des Saturn in eine andere Galaxie führt, wo es lebensfreundliche Welten geben soll. Die entsprechenden Daten hätten frühere Pioniere wie der Astronaut Mann (Matt Damon) bereits vor längerer Zeit übersandt. Um seine Kinder retten zu können, nimmt Cooper den Auftrag an - im Wissen, dass die Zeit im All für ihn und seine Crew sehr viel langsamer vergehen wird als auf der Erde.

Wenn ein neuer Nolan angekündigt wird, sinkt die globale Filmgemeinde ja bereits vorab ehrfürchtig zur Anbetung auf die Knie. Wer mich kennt, weiß, dass ich den Mann nicht nur überaus unsympathisch finde, sondern seinen Filmen auch mit steter Skepsis begegne, die sich dann im Nachhinein doch immer halbwegs relativiert, weil Nolans Filme hinter all ihrer Egozentrik und dem penetranten Autogewichse ihres Meisters eigentlich ganz okay sind. Im Falle "Interstellar" muss ich sogar sagen: deutlich besser als ich angenommen hatte und bei aller üblichen Behaftung mit den mir unangenehmen Facetten, ohne die ein Kino-Abgott Nolan eben längst nicht mehr kann, ein patenter SciFi-Film. In audiovisueller Hinsicht ist "Interstellar" zunächst einmal über jeden Zweifel erhaben. Die grandiosen Weltraum-Impressionen drücken einen in den Sitz, hier und da kommt etwas Spannung auf und die ausgedehnte Erzählspanne erlaubt diverse Wendungen und Plotkniffe, die besonders dann ihre Wirkung entfalten, wenn man sich vorab möglichst wenig über den Film informiert hat. Doch auch etliche Schwächen machen sich breit, etwa hinsichtlich der laut und dick vor- und aufgetragenen Message des Films: Liebe und nichts als Liebe kann die Menschheit vor ihrem selbst herbeigeführten Ende retten! Wenn ein furztrockener Technokrat wie Nolan, der Film gern mit Mathematik verwechselt, so etwas behauptet, dann wird es albern. Überhaupt die sich unmissverständlich als warnender Zeigefinger gerierende, pralle Öko-Message des Films: viele andere hätten sie effektvoll vermitteln mögen, mit seiner gezielt unbeteiligten, resignierten Inszenierung des nahenden Endes bleibt sie in "Interstellar" bloß Behauptung: die Erde ist am Arsch, die Menschheit zum baldigen Hungertod verdammt, es ist zu spät. So what? Selbst schuld. Und gut. Ein bisschen wenig "shocking", n'est-ce pas?
Dann der mittlerweile notorische Matthew McConnaughey. Okay, der Typ ist derzeit der heißeste Scheiß am Platze, aber wäre nicht gerade das ein Grund, mal auf ihn zu verzichten? Vielleicht beim nächsten Mal. Schließlich die Ambition des Films: Er will mit allen Mitteln große space opera sein, die dereinst mit den Großen des Genres in einem Atemzug genannt werden soll: "2001: A Space Odyssey", weder das bescheidenste, noch das unoffensichtlichste Vorbild, schimmert aus allen Winkeln, Nischen, Ecken, Lücken. Dass soviel unverhohlene Anbiederung eigentlich das Gegenteil bewirken sollte, scheint die Nolan-Gemeinde noch nicht gewahr worden zu sein. Aber gut. Von all den kleinen und großen Fettnäpfchen, bei denen Christopher Nolan gar nicht anders kann, als mitten rein zu treten, weil er eben Christopher Nolan ist und sie für sich persönlich gepachtet zu haben scheint, abgesehen, bietet "Interstellar", dies sei nochmals betont, wirklich ordentliches Genre-Entertainment. Die Welt jedoch wird er - obgleich er es so gern würde - auch nicht retten.

8/10

Christopher Nolan Zukunft Dystopie Familie Vater & Tochter Raumfahrt Aliens


Foto

BEDLAM (Mark Robson/USA 1946)


"This is the age of reason, mylord!"

Bedlam ~ USA 1946
Directed By: Mark Robson

London, 1761: Das, was sich in der künftigen Historie dereinst "Zeitalter der Aufklärung" schimpfen mag, ist zum damaligen Zeitpunkt in der englischen Metropole noch nicht recht ausgeprägt. Die kregle Nell Bowen (Anna Lee) lebt als Mündel bei dem dekadenten Tory Lord Mortimer (Billy House), der nichts mehr liebt, als extravagante Späße. Als Nell gewahr wird, welch unmenschliche Zustände in dem von dem kriecherischen George Sims (Boris Karloff) geleiteten Irrenhaus "St. Mary Of Bethlem", im Volksmund "Bedlam" genannt, vorherrschen, setzt sie alles daran, diesen Abhilfe zu leisten. Ihr Vorschlag an Mortimer jedoch, einen Teil seines Vermögens zur Reformierung von Bedlam beizusteuern, stößt auf wenig Gegenliebe, zumal Sims, dem am Erhalt des status quo gelegen ist, insistiert. Als sich Nell in ihrer Verzweiflung an den Whig Wilkes (Leyland Hodgson) wendet, scheint alles eine vielversprechende Wende zu nehmen, doch da lässt Sims sie öffentlich für geisteskrank erklären...

Ein vorrangig mit traditionsbewusster Poe-Poesie liebäugelndes, schwarzhumoriges Königsdrama, das einen letzten großen Höhepunkt für Val Lewtons RKO-Umtriebe markiert. "Bedlam" entpuppt sich im Verlauf seiner Erzählung, die mit hochsophistischem Elan soziale Missstände einkreist und der hollywoodtypischen, romantischen Verklärung der Alten Welt einen feist grinsenden Riegel vorschiebt, als existenzialistisches Manifest. Der Film gibt sich im Gedenken an "Masque Of The Red Death" sogar betont links und klassenkämpferisch; die Herrschenden sind wahlweise fette, reiche Mastschweine, die ihr Vergnügen selbst über Menschenleben stellen oder sadistische Opportunisten, die nach oben buckeln und nach unten treten. Gelegenheit für den o-beinigen Boris Karloff zu einer seiner denkwürdigsten Leistungen: Als "Master" George Sims, der seinen "Patienten" noch weitaus größere Pein bereitet haben muss, als der Film offenkundig auszusprechen im Stande ist [das Maurerkellen-Attentat auf ihn durch die vermeintlich katatonische Dorothea (Joan Newton) spricht Bände] und der seinen diabolisch veranlagten Posten um keinen Preis hergeben oder auch bloß beurteilt wissen will, bietet Karloff etliche Bühnen für nuancierteste Darstellungen des Bösen. Dass das in der Werbung des Films so sensationsträchtige "Irrenhaus" mitsamt seinen "loonies" am Ende als Ausgangspunkt für humanistische Reformen dasteht, mag man als ausgestreckten Mittelfinger in Richtung Publikum wahrnehmen. Mir jedenfalls gefällt dieser Gedanke ausgesprochen gut.

9/10

Mark Robson Val Lewton London Psychiatrie period piece Madness


Foto

THE GHOST SHIP (Mark Robson/USA 1943)


"Authority cannot be questioned!"

The Ghost Ship ~ USA 1943
Directed By: Mark Robson

Tom Merriam (Russell Wade) geht als 3. Offizier an Bord des Frachters "Altair". Zunächst nimmt er den Captain des Schiffes, Will Stone (Richard Dix) als bestimmten, aber freundlichen Mann dar, dem seine Fürungsposition über alles geht. Dann jedoch entdeckt Merriam mehr und mehr alarmierende Hinweise, die Captain Stone als inkompetenten, despotisch veranlagten Irren entlarven. Eine Meldung bei der Schifffahrtsgesellschaft im nächsten Hafen bleibt allerdings fruchtlos, zumal die gesamte übrige Crew hinter Stone steht. Obschon Merriam auf eine Weiterreise an Bord der Altair verzichten will, landet er durch einen dummen Zufall wieder an Bord, diesmal lediglich als "Gast". Doch abermals bewahrheitet sich sein schrecklicher Verdacht gegen Stone: Der Mann will Merriams Anzeige keineswegs ungestraft hinnehmen und lant offenbar, ihn zu ermorden...

Mit seinem fünften Film aus Val Lewtons berühmten Zyklus für die RKO ist dem Produzenten abermals ein Sahnestück geglückt: Wenn hier überhaupt von Horror die Rede sein kann (oder vielmehr 'muss'), dann bestenfalls von einem denkbar subtilen, unterschwelligen. "The Ghost Ship" ist vielmehr die Charakterstudie eines psychisch getrübten See-Offiziers, dem Selbstanspruch und Einsamkeit einen irreparablen Schaden zugefügt haben. Damit steht Robsons Film in einer langen Hollywood-Tradition, zumal jenes Thema sich bis heute immer wieder aufgegriffen findet.
Sicher, einige mystische Elemente gehören zum guten Ton: Der den Rahmen bildende, blinde Bettler (Alec Craig) mit seinen prophetischen Fähigkeiten, der vielfach interpretierbare Name des Schiffs oder nicht zuletzt der mit der Antizipiation des Publikums spielende Filmtitel: Die Altair ist ein Geisterschiff, weil ihr Kapitän längst nurmehr ein (lebendiger) Geist ist. Von der Welt und der Vernunft verlassen, schippert er auf See wie der Fliegende Holländer, bis seinem verzweifelten, selbstgewählten Fluch durch helfende Hand ein Ende gemacht wird. Für unseren Helden Tom Merriam indes, dem 'Tertius', gibt es noch, wenn am Ende auch etwas diffus geäußerte, Hoffnung.

8/10

Mark Robson Val Lewton Ozean Seefahrt Duell Meuterei





Filmtagebuch von...

Funxton

    Avanti, Popolo

  • Supermoderator
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.268 Beiträge

Neuste Kommentare