Gesehen am 16.12 und am 17.12.2003:
Der Herr der Ringe Trilogy (Peter Jackson, USA / New Zealand)
Nachdem ich nun alle drei Teile hintereinander gesehen habe kann ich beruhigt und mit voller Überzeugung sagen, daß Peter Jackson ein beispielloses Filmerlebnis auf die Leinwand gebracht hat, daß seinesgleichen sucht.
Die 3 Filme passen wirklich perfekt ineinander und der letzte Teil wird in der Extended Edition dem ganzen die sprichwörtliche Krone aufsetzten.
Überhaupt kann man zu "Die Rückkehr des Königs" sagen, daß sich damit Jackson dieses Jahr den Oscar sichern müßte. Solche bombastischen Szenen wurden noch nie im Kino gezeigt und es fegt einen als Betrachter fast aus dem Sitz. Die Balance zwischen Action und Innehalten und das schwierige Zusammenschneiden der Handlungsstränge ist ihm auf jeden Fall gelungen.
Von den Schlachten wird am Ende alles vereint, was wir in den ersten beiden Filmen schon sahen. Trolle, Elefanten, Nazgül, Adler... einfach riesig. Dabei alles geordnet, so daß man nie den Überblick verliert. Ausstattung und Effekte sind natürlich gewohnt vom Feinsten. Gollum birgt keinen neuen Überraschungen, er ist auch nicht mehr die Hauptperson in RotK. Das größere Augenmerk lag meiner Ansicht nach auf Gandalf, ein Fädenzieher, der die Geschicke aller Protagonisten lenkt. Bei den Charakteren freue ich mich auf die Langfassung, da ma im Kino schon merkte, daß hier einiges fehlte. Arwen z.B. taucht fast gar nicht auf und Saruman ist ja eh von der Bildfläche verschwunden.
Es ist vorbei, es ist vollbracht
Die Tür geht zu, nimmt uns nicht hinein in das Auenland, sondern verschließt diese Welt vor uns, versteckt, auf das niemand ihr Schaden zufügen kann.
Tja, "The End" flimmerte über die Leihnwand und das ist eigentlich das Traurige. Die Reise ist zuende, das Träumen und Mitfiebern ist vorrüber. Als das Schiff aus den grauen Anfuhrten segelte, wurde mir klar, heute ein Stück Kinogeschichte, sowie ein Denkmahl für Tolkien gesehen zu haben. Jackson hat es geschafft. Allen Kritikern und Spöttern zum trotz, die vor Jahren noch die Unfilmbarkeit gepredigt hatten. Danke!