Texte und Artikel zur Filmmusik
#31
Geschrieben 28. August 2009, 10:16
Chao Qu
Diplomarbeit, Magisterarbeit
13.03.2009
#32
Geschrieben 04. November 2009, 08:06
Artikel zu Irmin Schmidts Filmmusik Anthology Vol. 4 & 5
Thomas Winkler
TAZ, 3.11.2009
#33
Geschrieben 16. November 2009, 18:38
#34
Geschrieben 24. Januar 2010, 17:49
#35
Geschrieben 30. Januar 2010, 10:59
Artikel der Ausgabe 1 frei einsehbar
#39
Geschrieben 14. Februar 2010, 15:50
Phibes sagte am 13. Februar 2010, 00:13:
Ich hätte schon neulich beinahe den Zeit-Artikel verlinkt. Da geht es sogar mal kurz um Karl-Ernst Sasse und im Zeit-Film sieht man die kürzlich in der Sammlung Krispens aufgetauchte Vox-Platte. Die kann man inzwischen hier anhören.
Es handelt sich im Falle Huppertz nicht um den Metropolis-Walzer sondern um das Metropolis-Motiv, das Moloch-Motiv, Joh Fredersen, der Herr von Metropolis und Freder, Joh Fredersens Sohn
#40
Geschrieben 14. Februar 2010, 16:34
Es ist ein Jammer, dass bisher keine der vorzüglichen Rekonstruktionen Strobels auf CD erhältlich ist. Neben der Huppertz-Musik, hat er u. a. auch schöne Arbeiten von Pietro Mascagni, Max Deutsch und Henri Rabaud eingespielt.
#41
Geschrieben 28. Februar 2010, 10:25
Phibes sagte am 14. Februar 2010, 16:34:
Es ist ein Jammer, dass bisher keine der vorzüglichen Rekonstruktionen Strobels auf CD erhältlich ist. Neben der Huppertz-Musik, hat er u. a. auch schöne Arbeiten von Pietro Mascagni, Max Deutsch und Henri Rabaud eingespielt.
#42
Geschrieben 11. März 2010, 23:29
#43
Geschrieben 01. April 2010, 23:23
#45
Geschrieben 24. Juni 2010, 17:07
#46
#47
Geschrieben 26. Juni 2010, 17:28
#48
#49
Geschrieben 27. Juni 2010, 13:07
#50
Geschrieben 10. Juli 2010, 11:03
#51
Geschrieben 15. August 2010, 10:05
#52
Geschrieben 15. August 2010, 13:31
Nemo sagte am 15. August 2010, 10:05:
Oha, dass werde ich mir mal in einer ruhigen Minute durchlesen.
#53
Geschrieben 15. August 2010, 17:04
#54
Geschrieben 15. August 2010, 17:20
Nemo sagte am 15. August 2010, 17:04:
Ich muss allerdings gestehen, dass mir v. a. die Bach-Stücke im Kopf hängengeblieben sind, dies liegt aber wohl auch damit zusammen, dass ich Zardoz vor vielen Jahren das letzte Mal gesehen habe, bevor ich mich überhaupt mit Filmmusik beschäftigt habe. Aber es hätte mich schon interessiert wie Boorman auf Munrow aufmerksam geworden ist.
Hast du dieses Munrow-Album zufällig?:
#55
Geschrieben 15. August 2010, 17:42
Mich würde auch mal interessieren, wie die Musikauswahl in The Devils wirkt; mal unabhängig von Maxwell Davies.
#56
Geschrieben 15. August 2010, 19:32
Nemo sagte am 15. August 2010, 17:42:
Mich würde auch mal interessieren, wie die Musikauswahl in The Devils wirkt; mal unabhängig von Maxwell Davies.
Ich meinte natürlich Beethoven!
War denn Munrow auch an The Devils beteiligt?
#57
Geschrieben 16. August 2010, 17:25
Er hat die Auswahl an zeitgemäßen Stücken für The Devils zusammengestellt und wohl mit anderen Mitstreitern auch aufgenommen.
Überhaupt hebt Young an Munrow vor allem dessen Interesse an Popularisierung von mittelalterlicher Musik hervor. Dabei ist er wohl zwischen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre immer weiter gegangen. Von anfänglichen Jazzprojekten, angeregt durch den Decca-Produzenten Ken Barnes, über die Radiosendung The Piet Piper, den öffentlichen Aufführungen vor abgedreht-buntem Publikum, mit all den speziellen Blasinstrumenten, die er mittlerweile ausgegraben hatte und beherrschte, London 1971, bis zur Zusammenarbeit mit Pentangle/Renbourn.
#58
Geschrieben 17. August 2010, 00:11
Nemo sagte am 16. August 2010, 17:25:
Er hat die Auswahl an zeitgemäßen Stücken für The Devils zusammengestellt und wohl mit anderen Mitstreitern auch aufgenommen.
Überhaupt hebt Young an Munrow vor allem dessen Interesse an Popularisierung von mittelalterlicher Musik hervor. Dabei ist er wohl zwischen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre immer weiter gegangen. Von anfänglichen Jazzprojekten, angeregt durch den Decca-Produzenten Ken Barnes, über die Radiosendung The Piet Piper, den öffentlichen Aufführungen vor abgedreht-buntem Publikum, mit all den speziellen Blasinstrumenten, die er mittlerweile ausgegraben hatte und beherrschte, London 1971, bis zur Zusammenarbeit mit Pentangle/Renbourn.
Wir hatten ja neulich in einem TF einmal kurz über die britische Musikszene der 60er und 70er Jahre gesprochen und das dort die östliche Mystik, wie sind in den USA oder Deutschland populär war, sich in England nicht so sehr durchsetzen konnte und man lieber auf eigene Mythen zurückgriff. Da hing wohl diese Renaissance alter Musik wohl direkt zusammen?
Würde mich mal interessieren ob die Aufnahmen zu Zardoz noch existieren. Ich bin da aber eher skeptisch, immerhin haben kaum britische Filmmusikaufnahmen aus dieser Zeit überlebt.
PS zu The Pied Piper gibt es bei amazon eine Art Munrow-Gedenkplatte.
#59
Geschrieben 17. August 2010, 18:40
Zitat
Es gibt eine Single (mehrere Auflagen) und natürlich die üblichen Mitschnitte als Suite. Die Single enthält auf einer Seite etwas vom Munrow-Beethoven:
#60
Geschrieben 17. August 2010, 18:55
Nemo sagte am 17. August 2010, 18:40:
Zitat
Es gibt eine Single (mehrere Auflagen) und natürlich die üblichen Mitschnitte als Suite. Die Single enthält auf einer Seite etwas vom Munrow-Beethoven:
Scheint aber eher freie Coverversionen zu enthalten. Das war bei diesen Filmmusik-Singles jedenfalls eher die Regel.
Besucher die dieses Thema lesen: 5
Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0