THE STORY OF THE KELLY GANG
(dt. Titel: DIE GESCHICHTE DER KELLY BANDE)
Australien, 1906
Johnson and Gibson / J. & N. Tait
Regie: Charles Tait
Produktion: W.A. Gibson, Millard Johnson, John Tait, Nevin Tait
Buch: Charles Tait
Kamera: Reg Perry, Orrie Perry, Millard Johnson
Originalmusik: Eric Chapus
Darsteller: Frank Mills (Ned Kelly), Elizabeth Tait (Kate Kelly), Sam Crewes (Dan Kelly), Norman Campbell (Steve Hart), Will Coyne (Joe Byrne), John Tait (Schulmeister Curnow), Bella Cola, Vera Linden, Ollie Wilson, E.J. Tait, Frank Tait, L.A. Haslett, Vincent Coghlan, Sammy Cruise
Erstaufführung: 26. Dezember 1906
Filmszene
Inhalt: Ned Kelly (Frank Mills) zieht mit seinen Brüdern räubernd durchs Land. Immer wieder entziehen sie sich der Verhaftung durch die Polizei. Bis es zum großen Showdown kommt.
Das war er nun: der erste abendfüllende Spielfilm der Filmgeschichte. Oder zumindest das, was von ihm übrig geblieben ist.
Ned Kelly – Mörder, Dieb, Ikone. Der 1855 in Melbourne geborene Bandit wird noch heute von vielen Australiern als eine Art Nationalheld gefeiert. Sein Widerstand gegen die Kolonialisten lässt ihn von einigen zu einem Freiheitskämpfer hochstilisiert werden. Er führte eine Bande an, die aus ihm und drei seiner Brüder bestand. Sie lebten von Überfällen, wobei sie stets betonten, dass sie sich nicht an Frauen und Kindern vergreifen würden. 1880 wurde die Kelly-Bande in einem Hotel von der Polizei aufgespürt und getötet. Nur Ned Kelly entkam, um nur kurz später inhaftiert zu werden. Am 11. November 1880 wurde er in Melbourne gehängt.
Der echte Ned Kelly
Es war sicher kein Zufall, dass ihm australische Produzenten ihm diesen Film widmeten, der selbst so etwas wie ein Nationalheiligtum wurde. Mit einer geschätzten Laufzeit von 60 Minuten war es der erste Feature Film der Geschichte. Seine Uraufführung erlebte er am 26. Dezember 1906 im Rathaus von Melbourne. Die Reaktionen waren gespalten. Die eine Hälfte feierte den Film enthusiastisch, während die andere ihn als Verherrlichung von Schwerstkriminellen verteufelte. Das er in einigen Regionen Australiens verboten wurde, konnte ihn nicht daran hindern, sich über 20(!) Jahre in australischen Kinos zu halten.
Vielleicht wurde er ja zu oft gezeigt. Zumindest existiert kein brauchbarer Print mehr. Als verschollen eingestuft konnten 2006 Fragmente wiederentdeckt werden. Etwa 210 Fuß Film sind erhalten, die eine Laufzeit von etwa 17 Minuten ausmachen. Das australische National Film & Sound Archive restaurierte noch im selben Jahr das gefundene Material und rekonstruierte anhand des original Programmheftes mit Hilfe von Fotos und neu generierten Zwischentiteln eine brauchbare halbstündige Studienfassung, die vor zwei Jahren in Australien auf DVD in einer wunderschönen Edition mit über 200seitigem Begleitbuch erschienen ist.
2007 wurde das restaurierte Material von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.
Ned Kelly (Frank Mills) in voller Rüstung
Gedreht wurde THE STORY OF THE KELLY GANG in Melbourne und Umgebung. Wurde in die Storyline viel Legende mit reingewoben, bemühte man sich zumindest bei der Ausstattung um Authentizität. So griff man zum Beispiel bei den Kostümen auf die echte Kleidung einiger der Dargestellten zurück, die sich im Besitz des Victorian Museum in Melbourne befinden.
Es sollte noch einige Zeit verstreichen, bis sich die abendfüllende Filmlänge als Standard durchsetzte. 1907 entstand mit dem franzöischen Drama L’ENFANT PRODIGUE der erste europäische Langfilm. Erst 1912 drehten die Amerikaner mit OLIVER TWIST ihren ersten eigenen Feature Film.
Bearbeitet von Cine-Phil, 30. Oktober 2009, 01:27.