Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
24 Frames/Sec - Spektralanalyse & Halogenflackern - Filmforen.de - Seite 17

Zum Inhalt wechseln


24 Frames/Sec - Spektralanalyse & Halogenflackern


818 Antworten in diesem Thema

#481 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 19. Januar 2007, 15:33

Top 50 des Jahres 2006

1. El Método (Marcelo Piñeyro, Argentinien/Spanien/Italien 2005)
2. Princesas (Fernando León de Aranoa, Spanien 2005)
3. The Science of Sleep (Michel Gondry, Frankreich 2006)
4. Sommer vorm Balkon (Andreas Dresen, Deutschland 2005)
5. The Fountain (Darren Aronofsky, USA 2006)
6. Children of Men (Alfonso Cuarón, UK/USA 2006)
7. After the Wedding (Susanne Bier, Dänemark/Schweden 2006)
8. Zulo (Carlos Martín Ferrera, Spanien 2005)
9. Vargtimmen (Ingmar Bergman, Schweden 1968)
10. Asphalt (Joe May, Deutschland 1929)
11. War Photographer (Christian Frei, Schweiz 2001)
12. Die Innere Sicherheit (Christian Petzold, Deutschland/Portugal 2000)
13. Django (Sergio Corbucci, Italien/Spanien/Frankreich 1966)
14. Die 120 Tage von Bottrop (Christoph Schlingensief, Deutschland 1997)
15. Menu Total (Christoph Schlingensief, Deutschland 1986)
16. The Apartment (Billy Wilder, USA 1960)
17. Code 46 (Michael Winterbottom, UK 2003)
18. Inherit the Wind (Stanley Kramer, USA 1960)
19. 12 Angry Men (Sidney Lumet, USA 1957)
20. Sunset Boulevard (Billy Wilder, USA 1950)
21. Hausu (Nobuhiko Obayashi, Japan 1977)
22. Haze (Shinya Tsukamoto, Japan 2005)
23. Brokeback Mountain (Ang Lee, USA 2005)
24. Das Leben der Anderen (Florian Henckel-Donnersmarck, Deutschland 2006)
25. Good Night, and Good Luck. (George Clooney, USA 2005)
26. Ladri di biciclette (Vittorio De Sica, Italien 1948)
27. Miracolo a Milano (Vittorio De Sica, Italien 1951)
28. La Planète sauvage (René Laloux, Tschecheslowakei/Frankreich 1973)
29. Wholetrain (Florian Gaag, Deutschland 2006)
30. Munich (Steven Spielberg, USA 2005)
mit Abstrichen auch gefallen haben:
Right at Your Door (Chris Gorak, USA 2006), ...und dennoch leben sie! (Vittorio De Sica, Italien/Frankreich 1960), Martin (George A. Romero, USA 1977), Short Cuts (Robert Altman, USA 1993), The Station Agent (Thomas McCarthy, USA 2003), Day Night Day Night (Julia Loktev, USA 2006), Ils (David Moreau/Xavier Palud, Frankreich 2006), Wilderness (Michael J. Bassett, UK 2006), Severance (Christopher Smith, UK 2006), Hatchet (Adam Green, USA 2006), V for Vendetta (James McTeigue, USA 2005), The Hills Have Eyes (Alexandre Aja, USA 2006), The Hills Have Eyes (Wes Craven, USA 1977), Secuestro Express (Jonathan Jakubowicz, Venezuela 2005), Hiroshima Mon Amour (Alain Resnais, Frankreich/Japan 1959), Lucy (Henner Winckler, Deutschland 2006), Der Kick (Andres Veiel, Deutschland 2006), Tirez sur le pianiste (François Truffaut, Frankreich 1960), Die Mörder sind unter uns (Wolfgang Staudte, Deutschland 1946), Le Coucteau dans la plaie (Anatole Litvak, Frankreich/Italien 1962), Central do Brasil (Walter Salles, Brasilien/Frankreich 1998), Pola X (Leos Carax, Frankreich/Schweiz/Deutschland/Japan 1999), Borat (Larry Charles, USA 2006), This Film is not Rated Yet (Kirby Dick, USA 2006), Sommer '06 (Stefan Krohmer, Deutschland 2006), Babel (Alejandro González Iñárritu, USA 2006), Fast Food Nation (Richard Linklater, UK/USA 2006), Jonestown - The Life and Death of Peoples Temple (Stanley Nelson, USA 2005/06), Beyond the Valley of the Dolls (Russ Meyer, USA 1970)


10 Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle

The Last King of Scotland (Kevin Macdonald, USA/UK 2006)
Jarhead (Sam Mendes, USA 2005)
The Road To Guantanamo (Michael Winterbottom, Mat Whitecross, UK 2006)
United 93 (Paul Greengrass, Frankreich/UK/USA 2006)
Civic Duty (Jeff Renfroe, USA 2006)
A Scanner Darkly (Richard Linklater, USA 2006)
Neighborhood Watch (Graeme Whifler, USA 2005)
Stroszek (Werner Herzog, Deutschland 1977)
Winterreise (Sebastian Steinbichler, Deutschland 2006)
Apocalypse Now Redux (Francis Ford Coppola, USA 1979)


Worst Case Scenarios 2006

Worst Case Scenarios I - desaströs/indiskutabel/beschämend

The Da Vinci Code (Ron Howard, USA 2006)
One Way (Reto Salimbeni, Deutschland 2007)
The Omen (John Moore, USA 2006)
Crónica de una fuga (Adrián Caetano, Argentinien 2006)
Shadow of the Vampire (E. Elias Merhige, UK/USA/Luxemburg 2000)
Elementarteilchen (Oskar Roehler, Deutschland 2006)
Im Juli (Fatih Akin, Deutschland 2000)
Kombat Sechzehn (Mirko Borscht, Deutschland 2005)
Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders (Tom Tykwer, Deutschland/Frankreich/Spanien 2006)
Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler (Dani Levy, Deutschland 2007)
Gruesome (Jeff & Josh Crook, USA 2006)
Blueprint (Rolf Schübel, Deutschland 2003)
Lady in the Water (M. Night Shyamalan, USA 2006)
New Rose Hotel (Abel Ferrara, USA 1998)
Happy People (Aleksandr Shapiro, Ukraine 2006)
Niceland (Friðrik Þór Friðriksson, Island/Dänemark/UK/Deutschland 2004)
In Sachen Kaminski (Stephan Wagner, Deutschland 2005)
Dieter - Der Film (Michael Schaack, Deutschland 2006)

Worst Case Scenarios II - ideologisch/plakativ/propagandistisch/berechnend

Jud Süß (Veit Harlan, Deutschland 1940)
...
Wut (Züli Aladag, Deutschland 2006)
Baader (Christopher Roth, Deutschland 2002)
Starbuck Holger Meins (Gerd Conradt, Deutschland 2002)
Windtalkers (John Woo 2002)
Hooligans (Lexi Alexander, UK/USA 2005)
Die dritte Generation (Rainer Werner Fassbinder, Deutschland 1979)
The Raspberry Reich (Bruce La Bruce, Deutschland/Kanada 2004)
Lord of War (Andrew Niccol, USA/Frankreich 2005)
Ransom (Ron Howard, USA 1996)

Worst Case Scenarios III - Kunstkino goes Toilette

Die Sehnsucht der Veronika Voss (Rainer Werner Fassbinder, Deutschland 1982)
Batalla en el cielo (Carlos Reygadas, Mexiko 2005)
L'Humanité (Bruno Dumont, Frankreich 1999)
Julien Donkey-Boy (Harmony Korine, USA 1999)
Wild at Heart (David Lynch, USA 1990)
L'argent (Robert Bresson, Frankreich 1983)
Der Amerikanische Soldat (Rainer Werner Fassbinder, Deutschland 1970)
We Can't Go Home Again (Fujiwara Toshi, Japan 2006)

#482 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 25. Januar 2007, 18:12

Apocalypto
Mel Gibson, USA 2006

Mel Gibson hat wieder einen Film gemacht. Nicht unbedingt selbstverständlich nach The Passion of the Christ. Hatte er dort doch im Prinzip alles Wichtige in die Welt getragen. Jesus musste leiden, die Juden waren die Bösen und der Zuschauer wurde über zwei Stunden lang ausgiebigst gefoltert. Buße tun, Opfer bringen, wie Jesus, nur am Bildschirm statt am Kreuze.

Gibson hat seinen Job eigentlich erledigt, doch er kann nicht anders. Er muss noch einmal raus. Noch einmal alles geben. Noch einmal "Visionär" sein.

Mit Apocalypto erzählt er die Geschichte einer Zivilisation, die im Untergehen begriffen ist. Das wird ganz unsubtil klar gemacht durch die Rahmung, die der Film erhält. "Eine Zivilisation kann von außen nur erobert werden, wenn sie bereits von Innen verrottet ist." Rom, kurz vor dem Fall? USA, ya hear me?

Viel schlimmer als das ist jedoch das Ende der Geschichte, das wie herausgelöst und abgetrennt wirkt, einen scharfen Schnitt macht und uns die wahre ziviliserte Gesellschaft als Erlöser des Barbarentums offenbart. Soviel Grausamkeit, aber puh, Glück gehabt, die guten Spanier kommen ja und bringen gleich den netten Priester mit. Gibson setzt ihn mit dickem Kreuz in Szene, ein paar Jahrhunderte später könnte das irgendwie auch 50 Cent mit 'ner dicken Goldkette um den Hals sein. Hell yeah!

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nochmal: Was soll das für eine Aussage sein? Eine Zivilisation zerstört sich von selbst? Die Mayas, okay...und die USA, jep...aber die Spanier als Heilsbringer? Mag Mel etwa Latinos, kann ich mir kaum vorstellen...wohl eher Europa, ach wären die Eroberer doch Deutsche gewesen, es würde sich alles so schön fügen...

Schwierig wird das Ganze nämlich gerade dadurch, dass Gibson die Mayas als blutrünstiges, rachsüchtiges ("hüstl", das alte Testament winkt am Horizont), schlichtweg von Grund auf bösartiges Volk darstellt. Am Eindrucksvollsten wird es dann, wenn Gibson die dekadenten Gelage auf fast surreale Weise zelebriert. Perverse Schweine die, schreit es da aus allen Ecken. Köpfe rollen lange Tempeltreppen hinunter, Blut spritzt in alle Himmelsrichtungen, Schädel knacken und landen auf dem Spieß. Gibson verklärt einmal mehr historische Tatsachen, denn nicht die Mayas feierten diese Art von Todesfesten, sondern die Atzteken. Nichts Neues soweit - was nicht passt, wird passend gemacht - eine von Gibsons Devisen.

Ist das also unsere Gesellschaft? Verroht, schweinisch, gierig - dem Ende geweiht? Die letzte Szene bekommt deswegen so eine heftige Wirkung, weil wir gerade zwei Stunden lang dem sympathischen Jaguar Paw (Rudy Youngblood) - einem Mitglied eines friedlichen Naturvolkes - gefolgt sind, ihm bei der Flucht vor seinen metzelnden Jägern zusehen mussten. Eine klassische Rape-and-Revenge-Story könnte man annehmen ist das eigentlich, was Gibson da inszeniert. Und das sehr gelungen. Da liegt der entscheidende Unterschied zu Passion: Apocalypto ist zwar klassisch-konventionelles Adventure-Action-Kino, das Emotionen weckt, in seiner handwerklichen Umsetzung aber so sauber ausgearbeitet, dass es den Zuschauer intensiv hineinzieht. Ich gebe zu: Apocalypto ist ein Film, der mich voll und ganz hatte, wie es mir in den letzten Jahren nur allzu selten passiert ist.

Das ändert allerdings nichts daran, das Gibsons Machwerk rassitisch ist. Der Film interessiert sich nicht für seine dargestellten Kulturen, er plündert sie lediglich für ein Eye-and-Emotion-catchendes Intensivkino. Denn Apocalyptos Sog funktioniert vor allem deshalb so gut, weil der Film zur Hälfte dem Horrorgenre zugeschrieben werden kann. Das, was wir sehen, ist uns unbekannt, unvertraut, unheimlich. Wirklich berauschend, wirklich beängstigend. Die realistische Sprachinszenierung ist die vielleicht klügste Entscheidung des Films. Apocalypto ist ein Trip, ein ganz Böser, ein Archaischer in eine uns so fremde Kultur, überaus mystisch. Nur: Soll uns dieses so weit Entfernte etwas über unsere Zivilisation erzählen?

Kino: Cmxx / OmdU --- Wertung: 4,0



#483 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 28. Januar 2007, 15:18

Déjà Vu
Tony Scott, USA 2006

Zum Einen - ein funkelnder, autarker Stern, ein Fakt: James Caviezel spielt einen durchgeknallten Christen. Und das zwei Jahre nachdem er den Jesus mimte im All-Time-Christenfaschisms-Classic Passion of the Christ. Nennt er sich hier deswegen Jim statt James?

Zum Anderen könnte man sich jetzt darüber beklagen, was der Film so zu bieten hat. Plattgewalzte Figuren mit durchgeklopften Sprüchen. Eine durchlöcherte Narration, die außer abgekauten Standarts (10 Minuten Autojagd, 15 Minuten die "krasse" Theorie Denzel Washington (und dem Zuschauer) näherbringen, 5 Minuten Dessousschau, 1x ein durchdrehender Protagonist, etwa 10 mehr oder weniger zündende Lines, 1 Kuss) vor allem eine abstruse Idee verarbeiten muss. Bruckheimer und Scott, was willste da machen...

Und auch wenn Tony Scott seine Bilder diesmal etwas besser im Griff hat als noch bei Domino, hält er sich doch auffälligerweise unglaublich verkrampft an der Story fest. Und die will und ist wirklich zuviel. Was Spektakelkino ist, sollte aufpassen seine Zuschauer im Cineplex nicht mit zuviel Dialog zu vergraulen.

Bei Domino also noch ungestüme Bilder, die wie ein losgelassener Gartenschlauch vollaufgedreht umherposaunten - hier dafür ein Übermaß an Geschichte, die gerade mit jedem Wort mehr auch die Logiklöcher kraterweise auzureißen droht.

Das aber soweit egal, wichtig ist mir eigentlich nur Eines: Wer einen Film in New Orleans, für die Opfer macht und dabei hier und da diverse amerikanische Traumata einwebt - das alles dann aber pathetisch-patriotisch und kritiklos streift und mit dem eigentlichen Film gar nicht erst in Berührung kommen lässt, der sollte sich was schämen. Sicherlich bleibt es schwer zu sagen wieviel Berechnung und wieviel guter Wille dabei im Spiel war, entweder ist das im ersten Fall jedoch eine pietätlose Schweinerei, oder - bestensfalls, im zweiten Fall - ein gescheitertes Projekt...

Kino: Cinestar / DF --- Wertung: 3,0



#484 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 29. Januar 2007, 22:00

Little Miss Sunshine
Jonathan Dayton/Valerie Faris, USA 2006

2 Möglichkeiten wie man mit dem Film ins Gericht gehen kann:

Zum Einen ist Little Miss Sunshine ein Gutmenschenfilm. Einer, der den Regeln der klassischen Familien-Findungsgeschichte gehorcht, der seine Figuren verschmelzen lässt zu einer Einheit, die zunächst einen Weg zurückzulegen hat auf dem ihr immer wieder Steine in den Weg geschmissen wird. Ein Film, der das konventionelle Schema Start-Konflikt-Lösung nur allzu häufig durchspielt und den Zuschauer damit ohne Mühe - und ohne Innovation - im Bann hält. Und einer, der als Antwort auf seine Fragen die konservativen Family Values parat hat. Das alles in einer niedlichen Form, die eigentlich keiner Fliege was zuleide tun könnte.

Andererseits ist Little Miss Sunshine aber auch ein Film, der diese vorgefertigten Schmata nur nutzt, um in die Gegenrichtung zu schlagen. Denn dies alles kulminiert letzten Endes in einem anarchistischen Rundumschlag und einem Plädoyer für das Losertum. Ein Kinnhaken für die energiegeladene Power einer Happy-Smiley-Gesellschaft, in die sich ein gesunder Humanismus mit all seinen Schwächen eben nicht einfügen kann - und nicht einfügen will, wie Little Miss Sunshine zu beweisen scheint. In diesem Sinne ist Angriff die beste Verteidigung und der Film hat es geschafft - er hat seine Aufmerksamkeit bekommen und könnte nun als Höhepunkt seines Rundumschlags sogar den Oscar gewinnen...

Kino: LiWu / OmdU --- Wertung: 7,0



#485 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 30. Januar 2007, 20:09

Lights in the Dusk
Aki Kaurismäki, Finnland 2006

Ein einsamer Nachtwächter (Janne Hyytiäinen) lernt in seinem trüben Alltag endlich eine Frau kennen, doch die neue Bekanntschaft entpuppt sich nur als Beginn einer Reihe beschissener Ereignisse...

Kaurismäki und das Trübsal, die Melancholie, das soziale Anliegen, die beschissene Welt. Seine Filme sind immer sehr hässlich und äußerst gewöhnungsbedürftig, seine Filme sind aber auch voller Ehrlichkeit und trotz ihrer spärlichen Emotionalität wirkliche Runterreißer, wie man sie in dieser Form selten findet.

Kaurismäki stellt die Ereignisse dar ohne zu kommentieren. Bei Lichter der Vorstadt nun ist er wirklich konsequent und gibt der Hoffnungslosigkeit seine Bilder. Streng genommen sind seine Filme unglaublich brutal und pessimistisch, versprühen eine fast suizidale Atmosphäre. Um dies zu ertragen, finden vielleicht gerade deshalb viele der Zuschauer, die seine Filme mögen, sein Werk häufig äußerst ironisch, manchmal sogar putzig.

Eine komische Rezeptionshaltung. Gerade Lichter der Vorstadt kann man kaum verniedlichen. Die distanzierte Art ließe es sicherlich zu, aber im Kern steckt eben eigentlich mehr.

PV: Abaton / OmdU --- Wertung: 6,0



#486 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 31. Januar 2007, 21:52

Black Christmas
Glen Morgan, USA 2006

Ein paar Mädels (u.a. Michelle Trachtenberg) werden an Weihnachten von einem Killer in einem Haus terrorisiert...

Auffällig und interessant an dem Horrorstreifen sind die ambivalenten Tendenzen der verschiedenen Departments (wie man auf Neu-Universitäts-Deutsch so schön sagt). Als Horrorfilm funktioniert Black Christmas so gar nicht, besitzt er doch eine behebige Dramaturgie, einen langweiligen Killer, die Gefahr in der Spannungskurve auf 0 zu sinken und einen fürchterlichen Score.

Dem entgegen steht vor allem die Kameraarbeit und die Referenzen, die das Drehbuch beinhaltet. Zugegebenermaßen ist das dann schon mit der Lupe gesucht, um als Rezipient aus dem Schrott überhaupt noch was zu machen. Trotzdem ganz okay: von Psycho über Michael Myers bis zu Argento belebt vor allem die Optik - hier dann wieder der Schulterschluss mit der hervorragenden, ideenreichen Kamera - das Gesamtwerk. Retten tut es dann das eingestreute Wissen um den Subtext zwar auch nicht mehr, aber immerhin - die Augen sind in höhster Gefahr, das ist nicht unbedingt neu, der weibliche Mörder mutiert zum Mann, ganz nett. Viel weiter geht der Film dann leider nicht, da liegt dann das große Versäumnis, denn an dieser Stelle hätte er die offensichtlichen, nicht mehr retourchierbaren Schwächen wenigstens etwas gutmachen können. Black Christmas - eine schlechte, aber ansehnliche Weihnachtsgans.

PV: Abaton / OF --- Wertung: 3,0



#487 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 01. Februar 2007, 21:45

Kinojahr 2006


Alles im Kino gesehene, mit Ausnahme älterer Filme und Geschichten ohne Belang für den aktuellen Kinoverlauf vom Fantasy Film Fest, der Berlinale und des Hamburg Filmfest. Die Reihenfolge der Titel ist bewusst gewählt, das Erstegenannte ist das schönste Kinoerlebnis des Jahres, die Letztgenannten erregten Kopfschütteln...


:love: --- :love: --- :love:

El Método --- Princesas --- Sommer vorm Balkon --- The Science of Sleep --- Children of Men --- The Fountain --- Zulo --- After The Wedding


--- :immo: ---

Die Innere Sicherheit --- Das Leben der Anderen --- Munich --- Good Night, and Good Luck. --- The Hills Have Eyes --- Wholetrain --- Wilderness --- V for Vendetta --- Little Miss Sunshine --- Haze --- Lights in the Dusk --- Borat --- Severance --- Day Night Day Night --- This Film is not Rated yet --- Rocky Balboa


--- :mellow: ---

Babel --- Jarhead --- A Scanner Darkly --- Lucy --- Der Kick --- Secouestro Express --- L'Enfer --- United 93 --- The Road to Guantanamo --- Sommer '06 --- Match Point --- Mission Impossible III --- Der freie Wille --- The Architect --- Silent Hill --- Wolf Creek --- The House is Burning --- Proof --- Civic Duty --- Right At Your Door --- Miami Vice --- Winterreise --- Der Lebensversicherer --- Ein Freund von mir --- Fast Food Nation --- Paris je t'aime --- Forgiven --- In My Father's Den --- Conversations With Other Women --- The Last King of Scotland --- Adams Apples --- Brick --- The Constant Gardener --- Candy


--- :gaehn: ---

Syriana --- Casino Royale --- Hard Candy --- The Glamorous Life of Sachiko Hanai --- Oliver Twist --- Marie Antoinette --- Sympathy for Lady Vengeance --- Hwal --- Verfolgt --- Inside Man --- Apocalypto --- Déjà Vu --- Hostel --- Thumbsucker --- Reefer Madness --- Dave Chapelle's Block Party --- Slither --- Isolation --- Bye Bye Berlusconi! --- Strange Circus --- Drawing Restraint 9 --- The Saddest Music of the World ---A Prairie Home Companion --- Scoop --- The Queen --- Adrift - Open Water 2 --- The Night Listener --- See No Evil --- In A Dark Place --- Black Christmas --- Saw III --- Pulse --- Shortbus

:motz: / :kotz:

Niceland --- Lady in the Water --- Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler --- Baader --- Elementarteilchen --- Das Parfum --- The Omen --- Battle in Heaven --- The Da Vinci Code --- One Way

#488 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 06. Februar 2007, 21:18

Flags of Our Fathers
Clint Eastwood, USA 2006

Eastwood, Spielberg und Haggis als Nestbeschmutzer? Wohl kaum, Flags of our Fathers ist sicher kein bösartiger, durchdringender Blick auf US-Kriegpolitik und -propaganda, lediglich ein kritischer.

Die Filmtitanen versuchen der Lage dabei auf 2 Seiten Herr zu werden. Zum Einen gibt es da die Kriegsszenarien, in die wir immer rückgeblendet werden. Das erinnert sicherlich nicht von ungefähr an Saving Private Ryan und verfehlt seine Wirkung entsprechend auch nicht. Zum Anderen - und das ist sicherlich der wichtigere Aspekt der Geschichte - rückt die Kriegs-PR und ihre Vertreter einer schmierigen, selbstverliebten Politbrigade vor, denen gegenüber die zunächst ausgenutzten, aufmüpfigen, dann jedoch zurückgelassenen, vergessenen "Helden" stehen. 4 Männer, die eine Flagge hissten, in einem unbedeutenden Moment, das Bild davon jedoch zur Ikone stilisiert.

Zwei, drei Probleme hat der Film schon von Beginn an. Eastwoods Regie ist zwar routiniert, aber damit auch konventionell und alles andere als neue Pfade beschreitend. Muss man eigentlich nicht mehr haben, sowas, wird der Ein oder Andere denken, und das nicht ganz zu Unrecht. Zudem schafft es der Film nicht, uns seine Figuren näher zu bringen. Der Grundton ist kühl und distanziert - dem Unterfangen unangemessen. Gerade die Jungschauspieler wie Ryan Phillippe sehen da äußerst blass aus, in erster Linie Mankos des Drehbuchs und der Regie, natürlich aber auch der mangelnden Fähigkeiten geschuldet.

Der Leere, die der Film damit zeitweilig forciert, wird glücklicherweise ein soziales Anliegen, natürlich auch ein patriotisches entgegengestellt. Denn trotz der mäßigen Begeisterung für die Figuren erregen diese zum Ende das nötige Mitgefühl, um dem Werk die Message abnehmen zu können.

Lediglich am Schluss versagt das bis dahin stimmige, wenn eben auch ein wenig kärgliche Konzept. Von wegen Nestbeschmutzer. Unsere Soldaten werden beim Badegang auf der japanischen Insel fast verkitscht überhöht. Also doch Helden, wir brauchen sie eben. Ganz schwach und nur gut, dass dafür nicht mehr als 2 Oscarnominierungen für den Sound herauskamen...

Kino: UCI Mundsburg / DF --- Wertung: 5,0



#489 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 08. Februar 2007, 17:17

4 Minuten verzuckerte DDR oder wie 23 kristalline Weißfedern Weihnachten übernahmen
Dez/Jan 06/07

Pünktlich vor der Berlinale soll nochmal auf den einen oder anderen deutschen Film eingegangen werden. Es wird herumgeflippt in Alles auf Zucker (D 04). "Spring nicht so viel hin und her" rufe ich ihm noch zu. "Du gehst mir ja flöten, bevor ich über dich überhaupt reden kann." Andererseits auch kein großer Verlust. Größtes Problem neben dem Humor, der zu zaghaft ist, wie es dann noch schlimmer beim Führer zu sehen war: Dani Levy bekommt seine Figuren nicht in der Geschichte untergebracht. Oder umgekehrt. Es will jedenfalls nicht passen, Stattdessen harmlose Überbrückungsversuche im klassisch-unterhaltsamen Stil. Dann aber bitte lieber von einem soliden Handwerker... Dass sich diese aber wohl eher nicht in Deutschland finden lassen zeigen auch die Low-Budget Big-Attitude Kompilation 99 Euro Films (D 02), die den deutschen Dilettantismus peinlich vor Augen führt. Nur Axel Prahl als Boxer mit Berliner Schnauze und Sara W. als Mainstream-Suizid-Aktrice stechen aus dem Brei einigermaßen positiv heraus... dünne Zelluloidsoße im Ostalgiewahn bescherte uns Leander Haußmann ja schon mehrfach, sein hässlicher Versuch ostdeutsches Soldatentum festzuhalten gelingt in NVA (D 05) so geschickt, als ob man Bernd Stelter das Drehbuch für einen KZ-Film umsetzen lässt. Fixpunkt klischeebeladenes Blödeltum DDR-Armee karikieren. Da gibt es nur Dummköpfe, in dieser Armee - keine neue Erkenntnis. Dass man die DDR aber eben nicht ernstnehmen muss, und vor allem die Opfer der Diktatur nicht, obwohl das alles noch allgegenwärtig ist, das ist schon bei jedem neuen Ostalgie-Knaller wieder eine erstaunliche Erdreistung. Romantisiert, fast schon abgeschottet abstrakt wirkt das Kasernenleben in Haußmanns deutschem Kantinenfraß. Verblüffend auch, wie wenig Interesse der Film dabei für seine Figuren hat. Und das, obwohl er genau dieses heuchelt, die ganze Zeit. Schießbuden-Film für die ganze Familie... Pingpong (D 06) ist da schon anderes Kaliber. Ganz neuer deutscher Film, Nouvelle Vague allemande und so. Erinnerte mich äußerst intensiv an Sommer '04 in seiner ganzen Konstellation und Struktur, war aber nicht ganz so schön anzusehen. Dafür bleibt vor allem das Jungdarstellervolk zu schwach. Clemens Berg wurde glattweg gecastet, weil er gut Klavier spielen kann, seine Leinwandpräsenz ist dafür blass, stellenweise desaströs peinlich (Die Heulsequenz erzeugt Fremdscham). Dabei ist die Ausgangslage, die uns der Film beschert ganz nett. Der Familienintervenierer verdrängt den Vater, der Sohn begehrt auf, die Mutter wird übermannt, heiße Sommerluft, alles bleibt in der Schwebe. So auch die Absichten des Films, denn dieses psychologische Grundgerüst wird kaum weiterverfolgt, stattdessen sieht alles wenig glaubhaft aus. Verschenkt... Und auch dem im deutschen Kulturprogramm hochgelobte Jugenddrama Vier Minuten (D 06) sieht man an, dass er Potential zu etwas Besserem gehabt hätte. Das wird allerdings schnell in den Wind geschossen, denn wie hier Klischees, Kitsch und billige Symbolik in die hohlen Figuren und Dialoge gelegt werden, lässt das Werk nur noch als seichte Unterhaltung erträglich werden...

~~~

Beau Travail (F 99) ist ein französischer Arthouse-Allrounder, der versucht obskure Männlichkeitsrituale in der Fremdenlegion abzubilden. Dabei versucht Claire Denis eine Mixtur aus Tanz und Musik in die Bilder zu pressen, die Geschichte ist nur eine vorgetäuschte, in der es oberflächlich um Neid und Eifersucht zu gehen scheint. Homoerotische Untertöne also subtil gestreut. Dem Film geht es allerdings rein um eine kontemplative, möglichst poetische Wirkung. Jedoch allein über einen Off-Kommentar und lange Einstellungen erreicht er nicht vielmehr als einen Stillstand der Bilder...

~~~

Auch die USA bekommt ihren Slot. Bei Kevin Smiths Chasing Amy (USA 97) hätte ich nach 15 Minuten fast ausgemacht, aber der Film wendete sich ja doch noch zu seinem Glück, und fand nur selten zu dem dumpfen Klamauk zurück, mit dem er sich am Anfang positioniert. Stattdessen gibt es den Versuch, daraus noch ein ernsthaftes Beziehungsdrama zu basteln. Geht erstaunlicherweise sogar fast auf, auch wenn der Film irgendwie unbefriedigt zurücklässt. Harmlose Labereien gucke ich mir dann doch lieber beim Linklater an, die haben wenigstens etwas Hypnotisches... Trey Parker und Matt Stone kreieren mit Team America: World Police (USA 04) einen man möchte im Angesicht von diversem South Park Schabernack fast sagen "biederen" Film und bewahrheiten die alte Weisheit vom Fernsehmacher, der sich lieber nicht ins Kino bewegen sollte (der spätestens dann Gesetz werden sollte, wenn die Simpsons in ihrem Sommerblockbuster The Simpsons: The Movie nicht mehr wiederzuerkennen sind). Team America ist als Rechts-Links-Punch gegen reaktionäre Politiker, liberale Schauspielgutmenschen und abstrakte Führerfiguren auf der einen Seite und Hollywoods schematische Blockbusterindustrie auf der anderen eine Puppensatire, die so gewollt und erzwungen daherkommt, das allein das Unterfangen sich unterhalten lassen zu wollen leidlich erträglich wird. Witzigerweise ist der größte Nervfaktor ausgerechnet die Tatsache, dass sich die Macher nicht zu plump sind stilisierte Hollywoodkonventionen wirklich bis ins kleinste Detail und zu jeder Sekunde in ihr Werk einzuarbeiten. Wer dafür die Geduld hat, viel Spass... Viel fetziger fand ich da schon Ocean's Twelve (USA 04) Der Soderbergh/Clooney/Pitt/Roberts-Spass Nachfolger hat zwar einen lausigen Plot, ist aber doch durchaus ansehnlich. Bilder und Musik machen Laune, auch wenn wirklich nicht viel mehr rum kommt als ein unterhaltsamer Entertainment-Rausch. Viele fanden es dürftig, für mich geht's soweit okay... Von Soderbergh zu Shainbergh: Steven Shainberghs Secretary (USA 02) hatte ich mir ja schon einmal angesehen und nicht gemocht, beim wiederholten Sichten nun fällt mir doch auf, das ich diese auf Sex basierende Liebesgeschichte mit seltsam lustigen Unterton nicht glauben mag. Ein liberales Hüpferchen für Toleranz wie es nur von einem amerikanischen Demokraten kommen kann. Das ist so nett, das könnte fast ein Familienfilm sein...

~~~

Die weibliche Adoleszenzgeschichte in Hayao Miyazakis Spirited Away (J 01) ums Erwachsenwerden und den Verlust der Eltern und Halte im Leben hatte für meinen Geschmack dann doch zu wenig Herz, zu wenig Ideen und eine zu langsam erzählte Geschichte. War okay, aber hatte mir nach der allgemeinen Meinung wesentlich mehr erwartet...

~~~

Nachgereichter Weise gibt es noch Kleinigkeiten von Weihnachten zu erwähnen. Wirklich nur Geringfügiges, aber es soll vermerkt werden: Mit Joseph Vilsmaiers Bergkristall (D 04) gab es am 24. direkt einen Weihnachtsfilm zur passenden Gans serviert... man nehme es wie man wolle, denn was soll man tun im verschneiten Dorf (schön wärs), außen vor jedenfalls. Weihnachten nun verträgt der Magen des Zuschauers eventuell nicht allzuviel, daher vielleicht die Programmierung von Ron Howards Edtv (USA 99) zu erklären. Der Film ist plakative Medienkritik, die in ihrer Form so konventionelles Hollywoodkino ist, das man daran nichts mehr Ernst nehmen kann. Und wo wir schon so schön generalisieren: viel schlimmer als die Traumfabrik aber macht es ja im Regel der deutsche Film. Der hoch gepriesene 23 (D 98) von Regiewunderkind Hans-Christian Schmid entlarvt sich schon zu Beginn als grässlich linkspopulistisches Eventkino, und schreitet voran im Gleichschritt mit Plakativität, Klischees und allem Stumpfsinn, der dazu gehört, wenn man ein Mitglied werden will in der Reihe des traditionellen German cinema. So konservativ, so eine gestellte Bilderwelt. Baader hat doch auch keiner gemocht. Hier noch verbürgend, war ich bei White Feather (USA 55) dann jedoch verunsichert. Ich befinde mich auf unsicherem Terrain. Wie soll ich den Film deuten? Vielleicht ein wenig überhart, aber: eventuell abgeschwächter Rassismus? Die jungen Cheyenne-Indianer müssen in ihrer wilden Kühnheit erst gebändigt werden, der edle weiße Ritter reitet mit der naiven Schönheit davon. Klar, eingestreute Zweifel, ob das alles gut ist, aber das Unrecht zu thematisieren traut sich der Film letztlich nicht... Letzten Endes trotz viel Muße kaum was gesehen an Weihnachten. Das gipfelte im verfehlten Versuch sich Girl with a Pearl Earring (USA/GB/Lux 04) mal ganz anzuschauen. Aber doch was zu erkennen im malerischen Nebel: Viel durchgedrückter Stilwillen. Nichts zum Böse sein, aber schön ist das nicht, was mir zu dem Film einfallen will...

#490 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 10. Februar 2007, 14:48

The Prestige
Chistopher Nolan, USA/UK 2006

Der Gebrüder Nolans groß inszenierte, aber doch persönlich verwobene Geschichte um zwei sich bekriegende Zauberer (Christian Bale, Hugh Jackman) im ausgehenden 19. Jahrhundert liegt zwischen Mainstream und persönlichem Anliegen - das Geld der Firma (Warner Brothers) auf der einen, große Machtanteile für die Nolans (Christopher war sowohl Produzent als auch Regisseur) auf der anderen Seite.

The Prestige handelt in erster Linie von Magie, Wahrnehmung, Zauberei - wie geschaffen für die Illusionsmaschine Kino, um dessen Bezugnahme der Film natürlich nicht herumkommen kann. Die Referenzen sind da sicherlich eindeutig. Die Idee funktioniert allerdings nur halbherzig. Denn die Macher wollen zu viel und lassen ihr Monstrum mit massivem Gedöns aus komplexer Narrativik, möglichst hohen Schauwerten, vielen Wendungen und einer hochgeschwurbelten Inszenierung des Männerduells fast zusammenkrachen. Da wirken die Nolans noch nicht reif genug, der Film verfängt sich durch seine Wildheit irgendwann in seinem Plot. Gerade die Abschlussauflösung bewegt sich gefährlich nah an der Grenze zum Lächerlichen, denn das Eine erahnte man schon nach 20 Minuten (und es ließ sich anscheinend nicht geschickt genug weginszenieren), das Andere ist der Höhepunkt der Konstruiertheiten, durch die der Film wandert. Das ist ein böser Taschenspielertrick, mit dem das Werk sich letztendlich offenlegt. Es fällt hinter seine eigene Klugheit zurück.

Das Traurige dabei ist vor allem, dass The Prestige durch unnötige Ausschmückung seiner Geschichte und mit seiner mindestens 15 Minuten zu langgedehnten Lauflänge Zeit klaut - Zeit, die er sich für ruhigere Passagen des Innehaltens, welches gut zum Werk passen würden nehmen hätte sollen. Und vor allem Zeit für seine Figuren. Denn an deren Tiefe geht Einiges ab - da gibt es diese eine Szene, in der Angier (Jackman) das Tagebuch von Borden (Bale) liest und dieser in zwei Sätzen etwas über seine ambivalenten Gefühle gegenüber dem Familienleben im Verhältnis zu seiner eigenen Freiheit schreibt. Wunderschön und absolut ausbaubar (gerade auch in Bezug auf die "Auflösung" am Schluss), aber nichts da - dieser Strang wie auch jedwede weiter ausgefeilte Figurenentwicklung werden maximal angedeutet, häufig nicht mal das. So bleiben Jackman und Bale, die sicherlich für ein facettenreicheres Spiel prädestiniert gewesen wären, zwischen ihren Hauptattributen Ehrgeiz, Rache und Siegeswillen hängen wie zwei hurtig abgehobelte Holzfiguren. Und von Scarlett Johansson, oh je, von der braucht man gar nicht anfangen zu reden, der pure Überfluss...

Aber ich will den Film nicht schlechter reden als er ist. The Prestige hat seine guten Momente, eine ganze Anzahl davon sogar. Er ist durchaus angenehm unkonventionell für eine größere Hollywoodproduktion, im diesem Sinne niveauvoller Mainstream und gute Unterhaltung. Michael Caine besitzt überragende Präsenz und einige Bilder blieben mir im Kopf hängen (Die Beerdigung beispielsweise, oder die Lichter im Schneefeld bei Nacht - traumhaft). Das schaffen die wenigsten Filme, auch unter den bildgewaltigen. Nach dem Trailer und vor allem dem vollkommen enttäuschenden Batman Begins hatte ich keine großen Erwartungen und wurde von daher auch nicht enttäuscht. Im Gegenteil, The Prestige macht schon etwas aus seinen Vorgaben, wenn man allerdings daran denkt, was hätte sein können, schmerzt es doch ein wenig...

Kino: Cmxx / DF --- Wertung: 6,0



#491 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 13. Februar 2007, 16:30

El Laberinto del Fauno
Guillermo del Toro, Mexiko/Spanien/USA 2006

Zu Guillermo del Toro und seinem neusten Streich Pan's Labyrinth gibt es eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Wer diesen Film schlecht findet, hat auch üblen Mundgeruch. Den ganzen Tag.

Die über Jahre auf eigene Faust und mit Unterstützung seiner Freunde entstandene dunkle Märchenerzählung ist eine ganz im realistisch-historischen Kontext eingebundene Geschichte um Faschismus und das unschuldige Individuum, was einem von Menschenhand geschaffenen Monster fast machtlos gegenübersteht. Pan's Labyrinth kann in diesem Sinne nichts Anderes sein als eine melancholisch-leise Erzählung, die betrübt und nur durch den Schein seine Lebendigkeit aufrecht erhält.

Denn das Unsagbare, Unfassbare, was sich in der Realität seinen Platz mit Gewalt und Grausamkeit schafft lässt sich hier nur begegnen und zur Erträglichkeit koppeln mit einer geschaffenen Fantasiewelt. Ganz anders als die allseits beliebte, aber schrecklich substanzlose Fantasyschinkenmassenware Lord of the Rings bekommen die fantastischen Elemente dabei eine Konnotation, die während des Verzauberns eben jene Potenz entfaltet, die Pan's Labyrinth zu etwas Wunderbarem werden lässt.

Del Toro inszeniert seine zwei per Strang zusammengehaltenen Welten mit besonderem Nachdruck. Blut, Wunden, zermatschte Köpfe und geschundene Körper - keine Fantasiewelt kann grausamer sein als die Realität. Unsere Heldin, die in ihrer Adoleszenzgeschichte schon früh merken muss, das sie auf ihrem Weg schon zeitig in der Hölle gelandet ist, steht zum Schluss am entscheidenden Scheideweg - Blindes Gefolge oder Moral zeigen und Aufbegehren.

Pan's Labyrinth ist eigentlich sogar vielmehr grundsolide und doch zugleich angenehm unkonventionell. Del Toros Bilderlabyrinth ist aber vor allem geprägt von einer Haltung, die er aufrichtig an den Zuschauer bringt. Mit seiner nicht anbiedernden ehrlichen Art, und mit seiner Wahrhaftigkeit erhält er unser Vertrauen. Pan's Labyrinth besitzt eine Glaubwürdigkeit, wie sie im Kino selten vorzufinden ist...

PV: Abaton / DF --- Wertung: 8,0



#492 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 18. Februar 2007, 13:38

Junebug
Phil Morrison, USA 2005

Ich bewundere den Film dafür, dass er klischeefrei und ohne Zynismus versucht, zwei Welten aufeinander prallen zu lassen. Da ist zum Einen die urbane, intellektuelle Künstlerin, gebildet, kulturell beflissen und mit kritischem Blick, aber auch mit viel Herz. Auf der anderen Seite steht eine Südstaatenfamilie vom Dorf, der Mann zurückgezogen, die Frau skeptisch, der Sohn cholerisch, die Schwiegertochter liebevoll und naiv. Wie das aussieht, wenn diese zwei Lebenswelten kollidieren, weil sie es müssen ohne es zu wollen, das bebildert Junebug ohne überborden zu wollen. Das macht er in diesem Sinne sehr ergreifend, schwieriger wird es jedoch damit, dass er erstaunlicherweise trotzdem nicht an seine Figuren herankommt. Empathie ist etwas Anderes. Als Familiendrama funktioniert der Film, jedoch ohne zu bewegen. Dafür geht ihm zu Ende hin trauriger Weise die Luft aus, er kann nicht mehr, story is over - reality is a mess.

Eine dritte Perspektive habe ich im Übrigen noch unterschlagen, eine sehr kluge wohlgemerkt: die des Künstlers. Die Protagonistin vermarktet nämlich einen verrückten Maler, der anhand seiner künstlerischen Schizophrenie diese so konträren Welten ad absurdum führt. Selbstreferentielle Intentionen des Regisseurs können dabei wohl nur partiell unterstellt werden - soviel Chuzpe besitzt er dann doch nicht...

PV: Abaton / OF --- Wertung: 6,0



#493 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 20. Februar 2007, 20:48

Bobby
Emilio Estevez, USA 2006

Erstaunlich, aber dieser Film hat mich überrascht und nachdrücklich beeindruckt. Über dieses Werk kann man nicht reden ohne ihn als einen zutiefst amerikanischen Film zu klassifizieren. Emilio Estevez Ensembledrama Bobby ist das Paradebeispiel eines patriotischen, liberalen und den Werten des geliebten Landes huldigenden Film. Er spricht so tief aus dem Herzen eines Demokraten, dessen Wünsche und Hoffnungen geschichtlich tief verankert werden, das ich eigentlich nichts als lobende Worte übrig haben kann.

Bobby ist eine an Erzählsträngen reiche Bühne mit viel Rampenlicht, prädestiniert für die für Mindestlohn auflaufenden Stars, die dem Film das liebevolle, energiegeladene Gesicht geben, mit der er für seine Sache kämpft. Hopkins, Belafonte, Moore, Sheen, sogar die olle Stone geben alles um zu zeigen wo das liberale Hollywood steht. Lediglich Laurence Fishburne wird dazu missbraucht die Lüge vom American Way of Life, bei dem sich jeder mit harter Arbeit hochkämpfen kann, vorzutragen, auch wenn die soziale und rassistische Komponente nicht vergessen wird.

Estevez macht aus all dem eine beschwingte, lebensbejahende Geburtstagstorte für sein Land, mitreißend an den richtigen Stellen, Erinnerungsfetzen in Bild und Musik. Was ich allerdings besonders beeindruckend fand war die hoffnungslose Konsequenz mit der Estevez letztlich seinen Film beendet. Kein Heldentum, sondern von innen zerstörte Bestrebungen für eine bessere Welt markieren das Werk. Nichts als Schock bleibt zurück. In diesem Sinne zwar ganz und gar nicht Hollywood, aber dennoch - dass solch ein Pamphlet für Amerika und seine Grundpfeiler nicht haushoher Oscarfavourit ist - ja nicht einmal wirklich nominiert - ist äußerst verwunderlich...

PV: Cmxx / OF --- Wertung: 7,0



#494 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 22. Februar 2007, 21:23

Berlinale I


Berlinale 2007 - das zweite Mal dabei, das erste jedoch so richtig. Mit Haut und Haar, Vollzeitfilmegucker, durch die Stadt hetzend, flächendeckend, überproportioniert, diesem Festival zuviel Lebenszeit spendend, Potsdamer, Alex, Zoo, übermüded, angefressen, erfreut, euphorisiert, gereizt, enttäuscht. Schon nach kurzer Zeit begibt man sich als Festivalrunner in eine Art Paralleluniversum - die Mischung aus geraubtem Schlaf, zu wenig Realität, zu schlechtem Essen, zu viel Tagesplaner-Stress und zuviel unterschiedlichen Filmwelten lässt Einen abschweifen in ein "neben sich stehen". Da wird es dann schon schwierig Toilettenpapier zu besorgen. Geschweige denn genügend Zeit und Aufmerksamkeit für seine Freunde aufzubringen, die einen in Berlin doch so nett beherbergen. "Hör mal meinen frisch aufgenommenen Track", "Schau doch mal bei meinem Basketballspiel vorbei", uh, Leute, 's ist doch Berlinale...und die Freundin will ja auch noch ein wenig Aufmerksamkeit bekommen. Das also alles in den dauerpräsenten Tagesplaner zu stopfen, zwischen Wettbewerbsbeitrag und Currywurst, ist schon ein ennervierendes Unterfangen. Nichtsdestotrotz - erlebnis- und ereignisreiche Tage habe ich verlebt, das Wichtigste an Filmen und anderen Auffälligkeiten gebe ich hier zu Protokoll...


Wettbewerb:

Zwei der schönsten Beiträge im diesjährigen Wettbewerb bekam ich gleich am zweiten Abend zu Gesicht: In Chan-wook Parks neustem Streich I'm a Cyborg, But That's OK (Urania) lässt dieser eine durchgeknallte Irrenanstalt zum knallbunten Zelluloidbonbon mutieren. Der Plot existiert nur in Umrissen. Es geht um eine Liebesgeschichte, unter all den sympathischen Freakereien ist aber nicht ernsthaft von einer Story zu sprechen. Park arbeitete erstmals ohne Storyboard, und die fragmentisierte Erzählweise ist gleichzeitig Heil und Sorge des Films: Viele bezaubernde Momente und intelligente Einfälle bereichern das Werk, Park spielt mit der Bloßstellung der Zuschauerhaltung und mit Enttäuschungen und dem Karikieren von Genreerwartungen, wenn er beispielsweise unsere süße Protagonistin einfach einmal fünf Minuten lang Amok laufen und ein Blutbad anrichten lässt. Zwar nur eine Fantasyvorstellung, aber welche Szenarien sind das nicht in diesem Film? Bei soviel liebenswertem Chaos und ungeordneten Bildern verliert man als Betrachter jedoch auch allzu häufig die Aufmerksamkeit und wünscht sich etwas mehr Augenmaß in die Struktur. Dazu bewegt das Kuriositätenkabinett dann doch zu wenig als dass die einzelnen Ideen den ganzen Laden in Schwung halten könnten. Parks Cyborg ist damit zwar kein Kracher, aber immerhin einer seiner besseren Filme und auf diesem Festival sowieso eine angenehme Ausnahme... Durchaus langsamer erzählt, wohliger, auch wohltemperierter fühlte sich der direkt folgende brasilianische Wettbewerbsvertreter The Year My Parents Went on Vacation (Urania) an. Cao Hamburgers sensibel erzähltes Drama nimmt sich die Freiheit eine politische Geschichte des von der Militärdiktatur bestimmten Brasiliens der 70er anhand einer privaten zu konkretisieren. Dabei changiert es leider etwas ungelenk zwischen zwei Welten, die es zwar geschickt gegeneinander auszuspielen vermag, aber leider nicht die richtige Gewichtung finden kann. Zum Einen ist da der kindliche Erfahrungshorizont des jungen Protagonisten. Optimismus, Lebensfreude, Naivität und Gutgläubigkeit - alles vereint im Spiel mit den Freunden und mit dem Fussball - beherrschen Mauros (Michel Joelsas) Alltag in der jüdischen Gemeinde São Paulos, in die er herzenswarm aufgenommen wird, als seine Eltern "in Urlaub fahren". Dieser überlange Mittelteil, der 2/3 des Films einnimmt schien den Filmemachern besonders wichtig zu sein - er ist leider manchmal zu arglos, zu vergessen, zu sehr auf belanglose Pointen fixiert. Erst in den letzten 10 Minuten kulminiert dann das eigentliche Thema in dem emotionalsten Sog, den ein Film auf der gesamten Berlinale bei mir zu erzeugen vermochte. Hier verdeutlicht sich die zweite Welt, die hinter den unbeschwerten Kindheitserinnerungen schlummert: Der Vater kehrt nicht mehr heim, die Mutter nur gebeutelt, gedemütigt, niedergeschlagen, und wir können nur erahnen, was ihr wiederfahren ist. Nichts ist mehr so wie es war, wir haben dasselbe mulmige, fast zittrige Gefühl wie unser lieb gewonnener Mauro - ein Kindheitstrauma, im Schock auf die Leinwand projeziert. Wäre da nicht dieser belanglose Mittelteil, Cao Hamburgers Film wäre der beste der Berlinale gewesen... Ebenfalls am Samstag erfolgte die von allen heiß erwartete Premiere von Steven Soderberghs The Good German (Urania) - blöd gelaufen mit der Programmierung, denn gerade gegen die beiden Wettbewerbsvertreter mit Herz stinkt die Ästhetik-Banalität in ihrer blassen Kühle komplett ab. Der Film liefert den Beweis, dass ein Neuaufwärmen eines historischen Epochenfragments wie dem Film Noir nicht funktioniert. Wie schon Brick, der das Genre zu modernisieren versuchte, scheitert The Good German an seiner Strategie, es zu imitieren. Der trockene Humor war da noch das Angenehmste, der neben der sterilen Langeweile wenigstens für ein wenig Schwung sorgen konnte. Zynisch und sarkastisch fand ich den Film nicht, aber die verwirrte Rezeption vieler Zuschauer deutet nur einmal mehr darauf hin, das man das Thema Noir heutzutage doch besser sein lassen sollte...


Panorama:

Den Auftakt zur Nebensektion Panorama lieferte ein kanadischer Beitrag. The Tracey Fragments (Cubix) von Bruce McDonald kann sich nicht so recht entscheiden, ob er eine Adoleszenz-Geschichte erzählen oder die innere Zerbrochenheit seiner Protagonistin bebildern will. In jedem Fall aber ist der Film mehr Experimentalfilm als traditionelles Erzählkino. The Tracey Fragments ist eine Ode ans Außenseitertum, mit seinen Split-Screens und heftigen Schnitten ein potentieller Kandidat für einen Kultfilm der MTV-Generation. In seiner Bilder-Melange erinnert er entfernt immer ein wenig an seine Vorbilder Requiem For A Dream und Timecode. Wenn er sich dann jedoch an seine Geschichte traut, dann erzählt er diese abgerissen, plakativ, zuweilen respektlos. Alles in allem etwas zu inkonsistent, er verliert ab der Hälfte der Zeit rapide an Intensität... Der brasilianisch-deutsche Beitrag Deserto Feliz (International) von Paolo Caldas beginnt zunächst dreckig, unsympathisch und provokativ. Inmitten flirrender brasilianischer Hitze eine fast ins Fleisch zoomende Kamera, die eine Vergewaltigung, genauer hingesehen sogar womöglich Inzest abfilmt. Wo früh zu vermuten war, dass hier ein kleiner Skandalfilm zu sehen ist, driftet Deserto Feliz dann aber ab in eine Erzählung, die sich zu verlaufen droht und keinen Zielpunkt mehr vor Augen hat. Statt dessen knüppelige Realität, keine Innenbeleuchtung der Figuren, sondern eine Handkamera, die unmotiviert Chaos produziert. Brasilien, Deutschland, Sextourismus - das dann auch das zentrale Anliegen, wie es der Regisseur nach der Vorführung ausdrückt: "Sextourism ist not an brasilian problem, it is an german problem." Hihi, hat leider keiner gehört... "Korea is in da house!" hörte man bei der Berlinale die Spatzen von den Dächern pfeifen. Denn nicht nur Chan-wook Park hatte mit seiner Karnevals-Polonaise den Wettbewerb kräftig aufgemischt, auch im Panorama gab es einen närrisch Gestörten zu betrachten: Mit Dasepo Naughty Girls (International) verfilmte Je-yong Lee einen Underground-Manga und legte in Korea gleich mal eine Bruchlandung hin. Die Koreaner verständen keine Satire, "the movie was voted worst movie of the year 2006 there". Ob man's glauben will oder nicht, Dasepo Naughty Girls ist jedenfalls eine hoch unterhaltsame Mixtur aus Tabubrüchen, Zuschauerverscheißerung und Gesellschaftskritik. Eine ähnlich knallbunte Bonbonsauce wie Parks Film, in dem mit Sexualvorlieben und -klischees nur so wild um sich geworfen wird. In diesem Sinne stellt das spleenige Werk ein intelligentes Pendant zu den US-High School und College Comedys dar. Am Schluss überrascht und erfreut und Dasepo Naughty Girls noch mit einem nerdigen CGI-Schlacht. Diese katapultiert ihn spätestens zu einem potentiellen Beitrag für das diesjährige Fantasy Filmfest...


Forum:

Im Forum stilisierte sich dieses Jahr ein kleiner "Geheimtipp" heraus: Jagdhunde (Delphi) von Ann-Kristin Reyels ist ein Filmchen voll sprießender Lakonie, ein fast schon karikaturenhaftes Familiendrama, das vom Publikum fabelhaft aufgenommen wurde. Ein guter Debutfilm, nichts Großes, aber durchaus charmant. Lediglich der wiedervereinigende Abschluss geriet mir für den Gesamtton des Films zu versöhnlich... Eine kleine Sonderreihe gab es ebenfalls zu bestaunen: Okamoto Kihachi wurde geehrt mit 9 Filmen aus seinem Oevre. Ich sah mir leider nur einen an - Schande über mein Haupt - gleich den ersten: Desperado Outpost (Cmxx) - eine Art peppeliger Kriegsfilm, eher Western als Drama, eher Close-Up als Panorama. Mir war er etwas zu dialogversessen, zu sehr darauf bedacht, die Story voranzutreiben, und auch zu Low Budget um etwas reißen zu können, das sah man ihm leider an. Ursprünglich wollte ich zumindest noch Nikudan a.k.a. Human Bullet anschauen, doch der Tagesplaner kratzte ihn aus... Aber aus der Welt sind die Filme damit ja nicht...

#495 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 04. März 2007, 23:49

Berlinale II


Während der Berlinale in zwei Welten zu leben, hat schon etwas Faszinierendes. Ganz besonders entzückend ist der stete Wechsel von Kino und öffentlichen Verkehrsmitteln. Einerseits das zwischen betagt-betucht, intellektuell, kunstbeflissen, abgeklärt changierende Festivalpublikum, auf der anderen Seite HartzIV-Empfänger, Proleten, Arbeiter mit müden Augen - kurzum ein tägliches Gipfeltreffen der Ober- und Unterschicht, der Müßigen und der Gepeinigten. Was wäre das für eine Schlacht, würden sie gegeneinander antreten. Die Berlinale als Kontrasteprogramm, kein Schmelztigel, denn "Filmkunst" kennt eben doch soziale Grenzen...

Wettbewerb - Außer Konkurrenz

Aprospos Filmkunst und Unterschichtenkino. Zwischen all den elitären Zirkeln, die sich über die Berlinale verbreiten, und ihren kleinen "Meisterwerken", die da gesichtet wurden, begab es sich am Mittwoch/Donnerstag so, dass ein kleiner Tunichtgut sein Unwesen trieb. Zack Snyders eher von Geeks heiß erwarteter 300 feierte seine Premiere. Das Schlachtengemälde erzählt in extrem stilisierten Bildern von der Gegenwehr der Spartaner gegen den übermächtigen Feind aus Persien. Der Film ist ein Ästhetik-Epos, ein gewalttätiger Unruhestifter, ein Brandsetzer, auf der Berlinale sowieso. Die Herren Filmkritiker waren allerorten ganz aufgebracht über diesen "Schund", da schlummert man eine Woche gemütlich zu betagter Filmkunst in den Kinosesseln und auf einmal schlägt dieses Mainstream-Monstrum in den Palast ein. Die bösen Reaktionen sind derweil allerdings schon verständlich. 300 ist ein reaktionärer Schelm, "kryptofaschistisch" war häufiger zu lesen. Und tatsächlich sind die Gegner Araber, Asiaten, Schwarze, der Bösewicht bekommt eine stark homosexuelle Konnotation, die Verräter sind ein degenerierter Krüppel, der in der Armee Spartas zu nichts taugte, sowie ein Berater, Politiker, Feigling. Jeder Gegenpol zum Fleisch gewordenen Arier, zum muskelbepackten Kämpfer, zu losen Begrifflichkeiten wie Mut, Kraft und Patriotismus ist im Kontrast mit tiefster Boshaftigkeit erfüllt. Das ist genauso plakativ und banal wie es klingt, aber entscheidend ist folgender Aspekt: Die überhöhte, ultrastilisierte, sehr häufig auch durch Ironie gebrochene Darstellung zeigt die Richtung eigentlich klar an. 300 ist bei Weitem nicht so dämlich und ernsthaft angelegt wie beisielsweise Mel Gibsons Apocalypto, er ist Spektakelkino und Kuriositätenschau, was spätestens bewusst werden sollte, wenn als Gegner auch diverse Monster und Fatasiegestalten auf die Schlachtfläche treten. Man kann 300 als konservatives Durchhaltekino mit faschistischem Unterton lesen, oder auch als Aufbegehrende Subversion, einen Wolf im Schafspelz. Jede politische Auslegung wird meines Erachtens allerdings nichtig, wenn güldene Ungetüme auf Blutspritzer in Zeitlupe treffen. 300 ist gutes Unterhaltungskino und genau das richtige Gegenmittel zum Abreagieren nach einer mit größtenteils verquastem Kunstkino gefüllten Woche...

~~~

Weitaus bedächtiger als der Snyder-Brecher lief außer Konkurrenz Clint Eastwoods Oscarkandidat Letters from Iwo Jima. Der zweite Teil des Pazifikkriegs-Epos erzählt die Geschichte aus der Sicht der Japaner. Letters ist tatsächlich einen Tick besser als der Vorgänger Flags of our Fathers, allerdings bei Weitem auch kein Grund in Jubelstürme auszubrechen. Er bietet eine stringentere Erzählung, ist näher an seinen Figuren, besitzt mit Ken Watanabe einen in der Tat präsenten Mittelpunkt und ermöglicht eine distanziertere Sicht auf die Hauptthemen als es bei Flags möglich war. Andererseits ist allerdings vieles auch nicht so golden, wie es von der Kritik geredet wurde: Eine wirkliche Gleichberechtigung schafft nämlich auch Letters nicht. Waren die Japaner in Flags nur Kanonenfutter, bekommen hier die Amerikaner schon eine gewichtigere Rolle. Sie sind häufig direkt positionierte Katalysatoren der Geschichte, nicht immer zum Besten der Vereinigten Staaten, aber doch mit auffällig viel Gewicht. In der vielleicht wichtigsten Szene des Films geht es sogar soweit, dass der gefangen genommene Amerikaner in der Erdhöhle als Motor der Ehrerbietung und des Mitgefühls dient. Zudem kniffelig schien mir die Darstellung Watanabes als aufrechter, ehrhafter, US-freundlicher, und sanft bedachter Patriarch und Patriot. Soviel gestreute Sympathie tut einem Antikriegsfilm nicht gut. Damit ist Letters zwar tatsächlich der bedachter als sein Vorgänger, der sich am Ende mit einem stumpf-nationalen Abgang bedankte für über zwei Stunden Aufmerksamkeit, aber doch keine echte Konkurrenz für die Meisterwerke des Genres...

~~~

Auf etwas kleinerer Ebene spielt sich der dritte Out of Competetion Beitrag Notes on a Scandal von Richard Eyre ab. Es geht um eine familiäre Zerstörung von Innen und Außen, was zahlreiche konträre Momente erzeugt. Im Inneren verläuft die Struktur dramatisch, durch Drehbuch und Schauspielleistungen erobert der Film an seiner Beleuchtung der Familienverhältnisse einige Zeit bestes Drama-Terrain. Dagegen zerberstet die Bedrohung von Außen den Schliff des realistischen Touchs. Das "Infiltrieren durch die Hexenoma" wirkt gerade in der Abschlussszene fast märchenhaft. Auch hier gibt es exzellente Dialoge - schmissig, intelligent, zynisch, überbordend, überstilisiert. Schwierig wird es diese beiden Ebenen zusammenzuführen. Dazu kommt dann noch der über die Bilder fließende Score von Philip Glass - hektisch, nervös, fast hysterisch. Spätestens mit dieser seltsamen Kombination ist man sich nicht mehr sicher, wieviel Satire der Film sein will. Der gefühlten Gewichtung nach zu beurteilen ist der Dramaanteil allerdings zu klein, um wirklich als Selbiges durchgehen zu können. Notes on a Scandal ist durchaus ein guter Film, ein treibender, ungezähmter, bissiger - jedoch ebenfalls ein eigenwilliges, verschroben überspanntes Seherlebnis...

#496 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 12. März 2007, 18:24

Berlinale III


Obwohl die sich drängelnden Zuschauermassen in den übervollen Kinos der Berlinale und die Kommentare, die sich Menschen während und nach den Vorstellungen häufig erdreisten, in lockerer Euphorie auch etwas sehr Belustigendes haben können, gibt es doch immer wieder Momente, in denen auch das Volk dazu beiträgt, dass es ennervierend zugehen kann. Kurz gesagt: Die Berlinale nimmt sich zu ernst. Wenn Menschen ihren Emotionen freien Lauf lassen müssen, dann sieht das ja häufig so aus: Mal ruft ein gesichtloser Unbekannter aus dem Publikum: "Kamera super! Schauspielarbeit super! Ende beschissen!" (Jagdhunde), dann wieder meint eine mittelalte wohlsituierte Dame in holprigem Englisch: "These were the best pictures I've ever saw!" (Deserto Feliz). Bitte, meine Damen und Herren, kein Grund auszuflippen, wir sind hier auf der Berlinale. Da tun einem die Filmemacher einerseits Leid, weil wie soll man mit solchen Publikumskommentaren umgehen?! Andererseits stellen sich die Diskussionen mit den Akteuren häufig auch als eher ungünstig für den Film heraus, sei's aus dem angesprochenen falschen, überbewertenden Umgang seitens des Publikums, oder auf der anderen Seite aus Unsicherheit, aus Arroganz oder häufig auch schlichtweg aus enttäuschend dämlichen Sichtweisen der Macher zu ihrem Produkt. In jedem Fall ist das "Rahmenprogramm" der Screenings häufig nicht mehr als belustigender Schabernack, tut den Filmen und dem Festival aber keineswegs gut...


Aus den Untiefen des Wettbewerbprogramms:

Goodbye Bafana war nicht ganz zu Unrecht der am Liebsten attackierte Film des Wettbewerbs. Bille Augusts international produziertes Bio-Pic über den Gefängniswärter von Nelson Mandela ist gefällig und konventionell mit den typischen dramaturgischen Tiefpunkten, die das Genre bestimmen. Die geschönte Lebensgeschichte, die selten plausibel motiviert und damit wenig glaubhaft ist und schließlich mit der Läuterung des Protagonisten endet, berechtigt den Betrachter sicherlich zu der einen oder anderen Aggression, irgendwie ist es aber müßig über so einen Humbug große Texte zu verfassen. Dazu ist der Film zu banales Mittelmaß ohne Format... Ähnlich "solide" inszeniert kam der erste deutsche Wettbewerbsbeitrag Die Fälscher daher. Unversehens - denn das war nicht wirklich zu erwarten - eine KZ-Geschichte von Stefan Ruzowitzky, dem Regisseur von Anatomie - das klingt nach österreichem Bauernschmarrn, riecht nach Desaster. Aber doch: keine groben Fehltritte, nur viele Kleinigkeiten sammelten sich an, die den Film knapp unter die Linie beförderten: Zuviel erweckte Sympathie für den SS-Hauptmann, die häufig nur klischeehaften Umrisse der Figuren oder auch die pathetische Auflösung machen den Film zum schwachbrüstigen Geschichtsschmu, aber nicht zum Totalausfall... Ebenfalls mit viel Liebe verissen wurde der von Dieter Kosslick im Vorfeld noch dreist als Lieblingsfilm und deutsch-amerikanische Co-Produktion promotete When a Man Falls in the Forest von Ryan Eslinger - fast ist man geneigt zu sagen ein konventioneller amerikanischer Indy ohne Effet. Episodenstruktur, kaputte Ehe, einsame Menschen - Drei Figuren ohne Entwicklung, eine abgehalfterte, altbekannte Geschichte und ganz viel Melancholie der "lonely middle class", untermalt mit Musik von Billy Corgan. Es gab Schlimmeres zu sehen auf dem Festival, trotzdem auch hier einmal mehr die Frage, was so ein Film im Wettbewerb verloren hat... Ein kleiner Hoffnungsschimmer auf gutes Kino war die erste halbe Stunde der französischen Einreichung Les Témoins von André Téchiné um die Ausbreitung des HIV-Virus im Frankreich der 80er. Sein frischer, aufregender Stil mit den rohen Bildern, schnellen Schnitten, abgerissenen Situationen, Ellipsen und dem Wechsel aus detailierten Schlüsselmomenten und getriebenen, nüchtern erzählten Passagen lässt zunächst aufhorchen. Leider läuft sich das rasante Treiben allerdings gegen Ende tot - was zunächst nur anstrengend wirkt, entpuppt sich am Schluss als ennervierendes Ärgernis. Schuld daran ist vor allem die Tatsache, dass die Figuren keine richtige Entwicklung durchmachen, statt dessen wird man die Vermutung nicht los, das nie wirkliches Interesse an Ihnen bestand... Der meist geschasste Film Nr.3 war mit dem US-Beitrag Bordertown ein Film, zu dem man wiederum nicht viele Worte verlieren muss. Gregory Navas klischeebeladener Thriller um die Aufklärung von Morden im sozial versumpften Gebiet an der mexikanischen Grenze ist banales Genrekino, das mit reißerischem Anstrich versucht ganz billig an die Emotionen der Zuschauer zu gelangen. Was bleibt, ist die gute Absicht... Ganz neugierig gemacht ging das Berlinale-Publikum am vorletzten Festivaltag in den scheinbar ein wenig politische Brisanz, also Würze hineinbringenden dritten chinesischen Beitrag Lost in Beijing von Yu Li - der fies mit Zensurvorhaben promotete Flop stellte sich dann allerdings schnell als inkohärente, nervtötende Beziehungskomödie heraus. Drei kurze Einstellungen, in denen die verdreckten Straßen Beijings zu sehen sind, waren der Stein des Anstoßes. Eine Peinlichkeit für das Festival. Der von einigen Kritikern als maniriertester Film des Wettbewerbs ausgebuhte I Served the King of England von Jirí Menzel war da schon etwas Erfrischender, wenn auch gleichzeitig altbacken. Der "teuerste tschechische Film aller Zeiten", wie zu lesen war, präsentiert sich in der ersten Hälfte tatsächlich als auf Zelluloid gebannte Altherrenfantasie, wendet sich im zweiten Teil aber immerhin zu einer annehmbaren Kriegssatire...


Panorama Dokumente:

Den Auftakt in der Dokumente-Sektion machte Strange Culture aus den USA, eine Doku über die Verfolgung eines Künstlers/Wissenschaftlers nach 9/11. Das Werk ist ein Plädoyer gegen das Beschneiden der Kunstfreiheit und Grundrechte. Es leidet vor allem darunter, dass bisher nicht viel erzählt werden kann (Der Prozess läuft noch, nur über die Festnahme und die Verhöre kann berichtet werden), also entwickelt der Film eine Ersatzstrategie: Comic Zeichnungen und real nachgestellte Szenen mit bekannteren Schauspielern führen zu einer Selbstreflexion auf das Produkt. Dadurch bleibt Strange Culture allerdings seltsam inkohärent und macht einen "unfertigen" Eindruck... In Le Cercle des noyés von Pierre-Yves Vandeweerd wird die Tristesse als ästhetisches Konzept entwickelt. Es geht um die Verfolgung der dunkelhäutigen Minderheit in Mauretanien, die staubigen Wüsten des Landes greifen als übergreifendes Symbol, die Unfassbarkeit auch unbegreiflich bleiben zu lassen. Der Film, der aus fast rein kontemplativen Bildern mit Off-Kommentar besteht, bleibt äußerst distanziert ohne jeglichen emotionalen Impakt... Außerdem noch gesehen: Miss Gulag

Eine Art Höhepunkt der Dokumente Sektion war sicherlich Los Invisibles, ein Projekt mehrerer bekannter Regisseure (u.a. Isabel Coixet und Fernando León de Aranoa), die in fünf jeweils ca. 20 minütigen Abschnitten über Menschenrechtsverletzungen berichten. Leise und bedächtig lassen die Filmemacher die Protagonisten ihre Geschichte erzählen ohne großartig einzugreifen. Es geht um Kindersoldaten, Massenvergewaltigung und Pharmakonzerne, denen der Profit vor Menschenleben geht. In diesem Sinne klassisches Aufklärungsmaterial, schätzenswert und anständig - und klassischer Gewissenbeißer, ein wenig auch -bereiniger. Wim Wenders steuerte seinen Teil bei und präsentierte die Zusammenstellung auch auf der Berlinale. Müde schlurfte er ans Mikrofon, murmelte resigniert wirkend etwas von "heute früh um 6 Uhr fertig geschnitten" und ging wieder. In seinem langen Trenchcoat-artigen Kostüm, den langen ungewaschenen Haaren und den übergroßen grauen Augenringen in seinem blassen Gesicht sah er ein wenig so aus wie der Undertaker der Kulturszene. Respektsperson mit Betablocker, mit einem Augenzwinkern versehen irgendwie schon ein wenig passend zum diesjährigen Festival...

#497 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 21. März 2007, 19:10

Berlinale IV


Zu den unschönen Momenten der Berlinale gehören vor allem jene, in denen der Zuschauer mies behandelt wird. Entweder von anderen Besuchern, wenn man beispielsweise nach einem kurzen Toilettenbesuch zurückkehrt und der angestammte Sitz belegt ist, nebenbei auch die Tasche, mit welcher der Platz belegt wurde verschwunden ist. Diskussionen bringen da nicht mehr viel. Snobs bleiben Snobs und jeder Berlinalist will seine Marke auf die guten Plätze versprühen. Survival of the Ellbogencineasten.

Panorama:

Oder aber auch die Festivalorganisation kann einem zu schaffen machen. Bei einer Vorführung von Interview kamen eines Abends um die 20 bis 30 Zuschauer mit Karten nicht mehr herein. Grund: Das Screening wurde plötzlich zu einer Pressevorführung ummodelliert. Keine Rückgabe, kein Ersatz möglich, statt dessen 30 Minuten lang Lügengeschichten von irgendwelchen PR-Yuppies. Die Schowze rund um die hitzköpfigen Berlinalisten und die schwitzenden Branchen-Karrieristen entschädigte mich glücklicherweise für die verpasste Vorstellung - lustiger als dieser Kindergarten war kein Film des diesjährigen Programms. Und außerdem: Mit ein bisschen Willen, vermitzter Beharrlichkeit und dem Tags zuvor erlernten Lügenkonstrukt kam ich einen Tag später auch mit meiner alten Karte noch in einer Vorstellung von Interview... Steve Buscemis Interview ist das amerikanische Remake von Theo van Goghs gleichnamigem Geheimtipp von 2003 und nur der Auftakt einer Serie von Filmen des niedergeschossenen niederländischen Filmemachers, die als US-Independent-Produktionen ein Remake erfahren sollen. Buscemis Version ist modernisiert, ironisiert, auch satirischer, von daher vor allem klischeebeladener als das Orginal, was allerdings nicht zwangsläufig etwas Schlechtes heißen muss. Trotzdem stellt sich schon die Frage, warum so früh ein Remake erfolgen musste. Auffälligkeit im Übrigen: Sienna Miller spielt Buscemi an die Wand.

Lars Kraumes Fernsehfilm Guten Morgen, Herr Grothe - der etwas kurioser Weise als einer der zwei deutschen Filme in die Panorama-Sektion des Festivals gewählt wurde - ist zunächst eine Rettergeschichte mit einem liberalen Pathos, das der Streifen auch über die gesamte Lauflänge nicht mehr los wird. Neben der Grobcharakterisierung, die einen Anstrich von Realität vermittelt, gibt es auch einige schroffe Schnitzer. So wird der aufmüpfige Schüler um den sich Herr Grothe kümmert fast schizophren gezeichnet, mal prügelnd, mal lernwilliger Liebling des Lehrers - da will es sich der Film zu leicht machen, aber die Psychologisierungen schlagen zu häufig fehl und machen das zu simple Konstrukt sichtbar. Schuld daran wohl auch die zusammengeschnittene Fassung (Der Rohschnitt hatte eine Laufzeit von 150 Min). Die Endaussage dann ist eine pessimistische, die gar nicht mehr zum Rest des Films passen will - kennt man aber Kraumes Keine Lieder über Liebe versteht man vielleicht etwas mehr, woher das Ganze rührt... Über eine misslungene Familienzusammenführung, die erst im Tod der Mutter überhaupt stattfindet, nach der Beerdigung jedoch wieder auseinanderbricht erzählt Thomas Arslans Ferien, der zweite deutsche Beitrag. Der Film atmet aus allen Poren Schwermut, besitzt eine schwache, fast zufällige Symbolik und kaum überzeugende Darsteller. Sucht man eventuell in der Schaffensströmung "Berliner Schule" nach vermeintlichen Vergleichen mit Schwesterfilmen, fiel gerade Ferien bei der diesjährigen Berlinale durch, da sich mit Yella im Wettbewerb ein Film befand, der mit gleichem Inszenierungsstil soviele verschiedene - auch andere, abwegige - Ebenen anbot, das Ferien in seiner Eindimensionalität fast nichtig wirkt.

Eine besonders erfreuliche Überraschung in der Panoramasektion war der amerikanische Indy Teeth von Mitchell Lichtenstein. Die in Geschichte gefasste und in Bild gehauene Angst des Mannes vor dem weiblichen Geschlechtsteil ist eine beslustigende Mischung aus einer Teen-Groteske und einem "freud"igen Feminismus. Als Satirischer Puritanier-Punch, als geschickte links-rechts-Kombi ist der Film grandios, wenn er auch als Horrorfilm nicht wirklich effektiv ist. Das ist aber wahrlich egal, denn "das Teil" entscheidet sich schon frühzeitig dazu, alles nur noch im Burlesken zu versenken. Absoluter Pflichtbeitrag beim diesjährigen Fantasy Filmfest!

Im italienischen Riparo erzählt Marco S. Puccioni eine Triangulierungsgeschichte mit einem Touch Sozialdrama über Klassenverhältnisse und einem misslungenen Integrationsversuch, nicht zuletzt wegen des Durcheinanderwirbelns der Männer- und Frauenbilder. Der taiwanesische Ci-Qing von Zero Chou dreht sich um die Dimension von Wahrhaftigkeit und Fake, Vergangenheit und Gegenwart und um jugendliche Identitätssuche. Alles als konfuses Gemisch, das am Ende vollkommen zerfließt. Die anwesenden Regisseurin und Schauspielerinnen machten die Sache auch nicht besser, dauerhaftes Lächeln und unklare Antworten ließen eher Schlimmes erahnen...

#498 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 29. März 2007, 17:16

Berlinale V


Besonders ärgerlich an so einem großen Festival wie der Berlinale ist die Festivalpolitik, die es jedem Recht machen will. Die Auswahlkriterien vor allem für den Wettbewerb sind zu durchschaubar, als das es nicht auffallen würde, dass Qualität als Kriterium eher hinten angeordnet wird. Zunächst einmal besteht so eine Wettbewerbsprogrammierung aus einer Art Länderquote, der sich alles unterzuordnen hat. Deutschland sollte in Berlin natürlich mehrfach vertreten sein, einmal etwas kommerzieller angelegt (Die Fälscher), einmal etwas mehr in die künstlerische Richtung schielend (Yella). In Cannes und Venedig sind das dann dem entsprechend Filme aus Frankreich und Italien, die erhöhte Aufmerksamkeit bei der Berücksichtigung bekommen. Diese größeren der europäischen Länder sollten, wie z.B. auch Großbritannien mit wenigstens einem Werk bedacht werden. Südamerika sollte natürlich auch seine Slots bekommen, ganz wie bei einer WM. Am besten Brasilien und Argentinien, das hat dieses Jahr ganz hervorragend geklappt (The Year My Parents Went on Vacation und El Otro). Und vergessen wir bitte auch nicht Asien mit seinem frischen, modernen Kino. Dieses wird zwar größtenteils auf die Nebensektionen verschoben, aber im Wettbewerb, ja da hat die Berlinale natürlich sowieso einen Sonderstatus, denn der Berliner Bär, der steht gleichbedeutend für die Förderung politischen Kinos. Und woher könnte man bessere Filme zeigen als aus China?! Und so finden dann solch mittmelmäßige, nur im Ansatz kritische Werke wie Lost in Beijing ihren Weg in den Wettbewerb. Nur allzu gerne vergessen wird dagegen Afrika. Dieses Jahr beruhigte man sein Gewissen mit der Teilnahme von Goodbye Bafana, einem Film der immerhin in Afrika spielt, und der vorteilhafter Weise auch noch von 5 verschiedenen Ländern produziert wurde. Da freuen sich die Luxemburger, denn selbst sie sind im Wettbewerb vertreten, und ganz nebenbei kann sich die Berlinale rühmen, so einen internationalen Film im Programm zu haben.

Bei so viel Euphorie für nationale Kategorisierungen dürfen natürlich auch Filme aus den USA - teils skeptisch beäugt ob des Mainstreams, der dort vor die Filmkunst zu gehen scheint - teils auch gerne gesehen, denn die Filmnation Nr.1 darf nicht fehlen bei so einem weltberühmten Festival. Und vor allem nicht ihre Stars. Ein Film mit Sharon Stone? Wettbewerb! (When a Man Falls in the Forest) Jennifer Lopez? Wettbewerb! Na sicher! (Bordertown) Vier Titel durften sich dieses Jahr rühmen in die Konkurrenz zu gehen. Gar keine schlechte Quote, das Gefälle zwischen den Produktionen schien allerdings zu hoch zu sein, so dass manch einer ins Grübeln kam...

Aber nicht nur national, auch regional gibt es Bevorteilungen. So sieht die Berlinale besonders gerne Filme aus Berlin oder jene, die inj Berlin spielen: Der roh-verruchte Deserto Feliz spielt in der zweiten Hälfte in der Bundeshauptstadt und hätte es mit einem anderen Standort wohl auch schwer gehabt überhaupt ins Programm aufgenommen zu werden. Guten Morgen, Herr Grothe spielt an einer Berliner Hauptschule, Jagdhunde im brandenburger Umkreis, The Good German im Nachkriegsdeutschland des zerstörten Preußenstädeles - und natürlich werden auch immer gerne Arbeiten der Berliner Schule ausgewählt, dieses Jahr etwa die von Thomas Arslan (Ferien), Angela Schanelec (Nachmittag) und Christian Petzold (Yella).

Eine andere Schwierigkeit, die sich bei so einer Programmierung stellen kann, ist folgende kleine Unannehmlichkeit: Was tun mit den Altstars des Arthouse? Was machen mit Filmen von Jaques Rivette, Jirí Menzel oder André Téchiné? Ins Panorama abschieben? Frevelhaft! Außer Konkurrenz laufen lassen? Wirkt seltsam neben den Big Budget Produktionen, die dort zur PR der Filme und des Festivals laufen. Ganz verzichten? Würde übel genommen werden und außerdem: Warum verzichten auf die großen Namen?
Also laufen selbstverständlich auch die alten Herren im Wettbewerbsprogramm, man darf mutmaßen, dass auch hier die Qualität eine untergeordnete Rolle spielt. Sagen wir mal so: Da wird immer auch ein wenig das Gesamtwerk des Künstlers gewürdigt.

Und dann gibt es da noch den süßen kleinen Teddy Award - den Preis für den besten homosexuellen Beitrag. Damit dort ein kleines Konkurrenzrennen stattfinden kann, müssen natürlich erst einmal auch einige Werke zur Auswahl stehen. Minderheitenquote - es versteht sich von selbst. Demnächst sollte auch eine Frauenbeauftragte dafür sorgen, dass genügend Filme mit weiblicher Beteiligung bei der Produktion an den Start gehen. Vielleicht erklärt es sich unter Anderem auch dadurch, dass auch Filme auf Fernsehniveau im Panorama zu finden waren.

Panorama:

Einer davon war beispielsweise Eytan Fox The Bubble, ein israelischer Beitrag, der im Vergleich zum wesentlich ambitionierteren Beaufort stark abfiel. Das Werk bewegt sich zwischen Arthouse und Daily Soap, nie erschloss sich mir der Sinn dieser Beziehungsmelange. Vielleicht etwas fürs arte-Nachtprogramm. Ein äußerst diskussionswürdiger Beitrag war auch Yang Zhang Getting Home aus China. Der Film arbeitet alle Stationen des Umgangs mit dem Tod ab: Wut, Trauer, Zorn, Resignation. Dass wirkt häufig naiv-verträumt, ganz so als seie Charlie Chaplin im heutigen China auferstanden. Das ist so lange eine Entdeckung bis das Ende naht und wie aus heiterem Himmel ein lieber, netter Volkspolizist erscheint um unserem so geschundenen Protagonisten zu helfen. Erzähltechnisch ist das vollkommen unmotiviert und überflüssig, aber oha, Nachtigal, ick hör dir trapsen...

Forum:

Griesgrämiges Raunen erntete Maria Speths Madonnen bei mir. Der Film versucht einen Querabriss von Realität abzubilden, zeigt beliebige und unmotiviert ausgewählte Ausschnitte eines Lebens einer mehrfachen Mutter, die im Knast sitzt. Was sich zunächst wie ein Sozialdrama anhört, ist jedoch eine sich eher dem Dokumentarischen annäherende Grundsituation, kommentarlos, ohne Versuch eines Anbändelns mit den Figuren. Vor allem die Überlänge tut dem Film nicht gut, aber auch so fragte ich mich relativ entnervt von dem Werk am Ende: Warum hat die gute Frau keine Doku gedreht? Auch das Q&A nach dem Film hörte sich eher danach an, als ob ein künstlerisches Konzept gefehlt hätte.
Und Aprospos, damit hätten wir noch so einen Film, wie man ihn bei Festivals leider zu häufig findet - das anspruchsvolle Kunstkino, Arthouse bahnt sich seinen Weg zum Bildungsbürgertum, es könnte hier fast von einer Art Genre gesprochen werden, der Festivalfilm oder so ähnlich. Der Tiefpunkt aus dieser Richtung war der niederländisch-belgische Forumsbeitrag Wolfsbergen von Nanouk Leopold. Lange Einstellungen, große Kameradistanz, keine Bewegungen, wenig Dialog - die Grundstimmung trüb, trist und traurig. Kurzum: Nochmals die Verwechslung von künstlerischem Konzept und prätentiösem Arthouse-Trash. Der größte Schock des Festvals für mich: Wolfsbergen war der Film, der den stärksten Applaus aller von mir teilgenommenen Screenings bekam. Die Damen und Herren in meiner Reihe waren ganz aus dem Häuschen - auf ins Café-Foyer zum intellektuellen Schlagabtausch bei Espresso und Bio-Baguette!
So eine komische Abform von Huldigung des vermeintlich künstlerisch ambitionierten Films gab es bei der Sichtung von Jeff Nichols Shotgun Stories aus den USA. Der eigentümliche US-Indy mit herbem Einschlag ins Ländliche anstatt Urbane erzählt von einer Revanchestory unter Brüdern und wirkt über weite Strecken fast ein wenig alttestamentarisch, etwas verkrampft, auch seltsam patriotisch. Sowas mochten die Berlinalegäste anscheinend ebenfalls... Am Besten in diesem Mix gefiel mir da noch Pas Douce aus Frankreich, in dem Jeanne Waltz eine Schuld- und Sühne Geschichte erzählt, die zwar nicht allzu aufregend und innotivativ ist, dafür aber angenehm zurückhaltend und mit den 84 Minuten auch eine weniger beleidigende Lauflänge besitzt...

#499 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 10. April 2007, 00:54

Berlinale VI


Preisträger:

Den Goldenen Bären durch die Kanüle gejagt, Beruhigungsmittel für alle Meckerköpfe, so eine Art Konzessionsentscheidung - "wenn wir schon so viel Mittelmaß zeigen, dann soll wenigstens auch das Allermittelmäßigste gewinnen" - Der goldene Schnitt also, einer der niemandem wehtut.
Gemeint ist damit Tuyas Marriage von Quanan Wang. Der chinesische Wettbewerbsbeitrag über eine Scheidung und Eheschließung in der Mongolei ist proforma schon einmal ein toller Kandidat, weil er aus einem unfreien Land kommt. Dass er als kritikloser, kleiner Naivling (ähnlich wie Getting Home, der qualitativ gleichrangig unbeachtet im Panorama lief) sowieso eigentlich ziemlich unpolitisch ist (wenn überhaupt) stört da nicht mehr. Tuyas Marriage ist so ein Film, den ich mir angeschaut habe, weil er um 9 Uhr kam und um die Uhrzeit keine Konkurrenz hatte. Eigentlich besuchte ich das Urania - jenes Kino mit der beschissen engen Sitzplatzausrichtung zur Leinwand, in dem man nur mittig gute Sicht hat - auch nur da es Sonntag war, mein dritter Festivaltag und ich zu diesem Zeitpunkt noch genügend Elan hatte um mir zu sagen: "Hey, auch Langweiler nehm ich gerne mit..." Dem entsprechend haben die meisten Kollegen den Film gar nicht gesehen und mich bei Urteilsverkündung verwirrt angeschaut: "Was war das denn?" Kurze, präzise Antwort: Emanzen-Ethno, die gut und gerne auf den nächsten Arthouse-Zug aufspringen kann um Bachelor-Ethnologie- und Genderstudentinnen abzugrasen. Gut, so böse muss man den Film nicht sehen, darf man aber, wenn gute Werke nur auf Nebenschauplätze degradiert werden und so ein alle Gemüter befriedigender Schnuckiputz solch eine Ehrung erhält...

***

Und dann noch so eine Sequenz wie aus einem Film, vor allem im Nachhinein betrachtet: Auch Ariel Rotters El Otro, den argentinischen Preisträger des silbernen Bären für Film und Hauptdarsteller, sah ich nur zufällig aus oben genannten Gründen. Eigentlich sollte ich zugeben, verschlief ich ihn auch eher, denn nach 20 Minuten entschied ich, dass mir mein Schönheitsschlaf wichtiger sei als dieses scheinbar marginale, fast banale Framen einer melancholischen Identitätssuche. Schlafen? Im unbequemen Urania? Ja, das geht, El Otro bewies es mir... Jetzt kurz zu der Szene: Als wir aus dem Kino kamen schüttelte eine Frau neben mir ihren Kopf ganz vehement. Ich fragte sie, was denn sei und sie meinte: "Heutzutage können Filme nicht mehr erzählen. Sie haben das Erzählen verlernt." Das sahen die Juroren anders, aber dieser Satz beim großen Abräumer des Festivals, doch eine schöne Berlinale-Anekdote...


verdiente Preisträger:

Filme, die noch Erzählen können, und die ihre Preise auch verdient haben, sollen die (fast) letzten Zeilen bekommen: Christian Petzolds Yella - auf den ich mich im Vorfeld zugegenbenermaßen auch am meisten freute - ist der vielleicht schönste und wirkungsvollste Film über Kapitalismus, der mir je die Netzhaut belichtete. Die Geistergeschichte mit dem subtilen und ironischen Touch eines David Lynch, bietet so viele Ebenen und Themen an und verpackt diese in einem seltsam stimmigen Genregewand, da können sich selbst Altmeister noch belehren lassen, was Understatement angeht. Das Verschwinden in der Gesellschaft, die Inszenierung über leere Räume und weitreichende Naturflächen, immer in Verbindung mit einer gespenstischen, brüchigen Audiospur steht der inhaltlichen Dynamik gegenüber, die unsere Protagonisten im Laufe der Geschichte zu Bösewichtern, d.h. eher wohl Opfern werden lässt, in ihrer Selbstdefinierung über materielle Werte. Das wird zwar nur nebenbei gesagt, ist aber überdeutlich bei näherer Betrachtung, Yella lebt hier von Andeutungen, eben wie gesagt subtilem Spiel und raffiniertem Understatement, was viele Zuschauer sichtlich überforderte. Als reinen Thriller soll und kann die Geschichte kaum gelesen werden, dazu wäre schon die Auflösung zu vorhersehbar, als Genrehybrid mit gewiefter Ebenenverschiebung allerdings ist Yella schon jetzt der beste deutsche Film 2007 und der beste Film der diesjährigen Berlinale sowieso...

***

Eine Geistergeschichte der etwas anderen Art ist Joseph Cedars Beaufort, der mit dem Regiepreis ausgezeichnete israelische Beitrag über einen Trupp Soldaten, die einen Stützpunkt im Niemandsland Libanons bewachen müssen. Setting und Tone sind die Hauptdarsteller, das gespenstische Terrain, eine Art Haunted Castle und abgeschnittene Insel, die uns in Verbindung mit der schaurigen, aber zurückhaltenden Vertonung bekannt vorkommen aus diversen Genres, vor allem aber dem Horror und Science-Fiction-Film, Erinnerungen an Alien und co werden wach. Und so werden die Soldaten in dichter, nebeliger Atmosphäre von unsichtbaren, nicht fassbaren Raketengeräuschen gejagt, die Missiles heulen im Wind. Zwischen dem monotonen Alltagstreiben wird einer nach dem anderen umgebracht - eben wie im Slasher - nur realer, und doch abstrakter da eben in dieser Festung fernab unseres Planeten. Identifikationsbände werden sofort zerschnitten, denn sobald wir uns sicher wähnen einem der Protagonisten näherzukommen, wird dieser im nächsten Moment auch schon tot im Schützengraben liegen. Der Zuschauer ist also haltlos und muss erkennen, dass wir hier einem Schauspiel von verlorenen Seelen zublicken - sie dienen lediglich als Futter für das Schloss, was sie gefangen hält...

***

Ein wenig ungestümer, jugendlicher, im Leben verhafteter ist dagegen Hallam Foe, der englische Wettbewerbsbeitrag von David Mackenzie. Die Ödipusgeschichte erzählt von einem Jungen auf der Suche nach seiner verstorbenen Mutter, die er in Gestalt einer schönen Hotelangestellten in Edinburgh wiederzufinden glaubt. Der Film protzt ein wenig mit seinem freudianischen Antlitz, dem Rekurrieren auf Voyeurismus - in diesem Sinne auch natürlich auf Hitchcock, denn ein kleiner Krimiaufdeckungsplot mit der bösen Stiefmutter wird mit eingewoben. Einen Preis bekam der Film für die Integration vieler zeitgenössischer Musikkulturen (von Franz Ferdinand bis Hood), eine Strategie, die dem Film auch auf auditiver Ebene die Frischzellenkur gibt, die ihn zu einer angenehmen Abwechslung im etwas verstaubten Wettbewerb machte...


Nichts geht ohne Sigmund:

Aporospos olle Freud: Parallel zur Berlinale gab es im Übrigen im Filmmuseum am Potsdamer Platz eine Ausstellung zu Sigmund Freud - "Kino im Kopf". Dieser mochte bekanntermaßen das Kino nicht allzu gerne. Dalí zeichnete ihn mit übergroßem Schädel und grimmiger Stirn. Sigmund wollte auch an keinem Film mitwirken, obwohl es wohl Verhandlungen gegeben hatte. Aber letztlich kam es dank seiner erheblichen Skepsis auch dem Medium gegenüber zu keinem "Seelenfilm", wie "Die Stunde" einst titelte.

Statt dessen bleibt Freuds Stirnrunzeln, vielleicht etwas überspitzt auch passend zur diesjährigen Berlinale: "In Filmsachen gehen dumme Dinge vor!"

#500 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 15. April 2007, 13:14

The New World
Terrence Malick, USA 2005

Terrence Malick - so eine Art hidden maestro aufgrund seines geringen Outputs - formuliert in The New World seine ganz spezielle Erzählung über den Pocahontas-Mythos. Ihm geht es um eine Unschuldsvorstellung und das Paradies vor dem Sündenfall, er knüpft damit eng an sein Meisterwerk The Thin Red Line an. Formal wurde der poetische, schwebende, stark emotionalisierende Stil der schönsten Passagen des Vorgängers weitergesponnen. Eine kraftvolle Woge aus grandiosen Naturaufnahmen und massiver Musikuntermalung (Mozart und Wagner) erzeugen eine majestätische Ehrfurcht. Das ist teilweise so überhöht und stilisiert, dass der Missmut, der dem Film von vielen Seiten entgegen schlug in Teilen auch verständlich erscheint.

The New World ist nicht sonderlich wertend, schon gar nicht politisch. Die Kolonialgeschichte wird ignoriert, Malick geht es rein um die Natur, die Bilder eingebettet in eine Liebesgeschichte, die aber auch nur lose Umrahmung ist. Denn der Film entfernt sich auch davon, Protagonist Smith (Colin Farrell) verschwindet, Pocahontas (Q'Orianka Kilcher) kommt mit John (gesichtsloser geht's nicht - Christian Bale) zusammen. Etwas schade, geht es thematisch lange Zeit um die Gegenüberstellung von Reinheit und Verschuldung. Doch die Fokussierung auf den vorgegebenen Kern des Films - die love story - wird immer diffuser, es geht Malick nicht um Psychologisierungen und irgendwann rückt alles Narrative komplett in den Hintergrund. The New World verliert seine Erzählung und verschwindet in seinen kontemplativen Bildern, in die sich die Kamera schon von Beginn an zu intensiv verliebt hat...

DVD / OF --- Wertung: 6,0



#501 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 17. April 2007, 12:45

Sunshine
Danny Boyle, UK 2007

"Ashes to Ashes. Stardust to Stardust."
Der Oneliner umschreibt Danny Boyles Sunshine vielleicht am Besten. Einerseits ist das Werk als Science-Fiction-Horror-Flick eine Genre-Gebrauchsware, die zwischen neuartiger Weltraumsaga, wildem CGI Actionspektakel, klaustrophobischem Survivalthriller und schockigem Fanatismusslasher changiert - ähnlich wie man es von Boyles letztem Rollercoaster 28 Days Later kennt. Nicht Fisch, nicht Fleisch, aber gerade deshalb so erfrischend.

Andererseits ist Sunshine aber auch ein wenig mehr. Zumindest in seinen besten Momenten. Denn die Endzeitvision schielt auch immer ein wenig in Richtung 2001 und Solaris, ist in der Tat philosophisch angelegt, wenn auch die ganz große Inspiration fehlen mag. Nichts Neues in diesem Sinne, nun mag jeder selber entscheiden, ob er das toll findet, dass etwas Tiefe hier auch noch Platz findet - oder aber, je Erwartungshaltung, ob die Reflexionsebene ein zu wenig stabiles Gerüst darstellt, um das man sich ruhig ein wenig intensiver hätte kümmern können.

Richtig schön wird Sunshine allerdings in den Momenten, in denen er sich einen transzendenten Anstrich wünscht. Ein intergalaktisches Weltraummärchen - da werden Erinnerungen an The Fountain wach - und das vollkommen zurecht, denn auch Sunshine schlägt in eine irrationale, mit kontemplativen Bildern versetzte Traumebene, in der Natur im abstrakten Raum so sehr geliebt wird wie sonst nur bei Terrence Malick - und in der einem Erlösergedanken gehuldigt wird, obwohl der Film dies eventuell doch zu vermeiden versuchte, in dem er im letzten Drittel ein religionsfanatisches Monstrum als Gegenspieler positioniert.

Das klingt zumindest irgendwie abwegig. Wie gesagt, der Genremix birgt einige Gefahren, Passendes und Unpassendes kurios zu durchwirbeln. Was in diesem Kontext nervt sind die typischen Subplots, ein Situationskino, was der Film in streckenweise langweilig altbekannten Narrationsfaden ablatscht. Die Technikversessenheit eine ebenfalls ansprechbare Auffälligkeit, innerhalb des Films und außerhalb - Dass mir niemand den Durchblick verliert...

Das vielleicht aber nur marginal. Denn Sunshine überzeugte mich insgesamt doch, sogar emotional, auch wenn oder gerade weil die Bilder über den Figurendarstellungen liegen. Noch so ein Punkt, wo er sich an Aronofskys Zeitenmärchen annähert - güldene Zeiten stehen bevor, wobei The Fountain sicherlich in jedem Fall das radikalere, gewagtere, im Zweifelsfall dann aber auch lächerlichere Kino ist. Eine Glaubensgeschichte, die Suche nach dem Sinn, der Umgang mit dem Tod, die Passion - Sunshine hat mit Aronofskys Vision mehr zu tun, als es zunächst durch den Genremantel durchscheinen mag.
"Ashes to Ashes. Stadust to Stardust." - zu keinem Film passt die Zeile aus Sunshine besser als zu The Fountain.

Aber genug der Vergleiche. Sunshine steht gerade durch sein englisches Gemüt und seine Eigenwilligkeit was die Zusammensetzung seiner Gewürze angeht auf eigenen Beinen, die dieses Jahr mit Sicherheit in der ersten Reihe mittanzen dürfen...

PV: Streits / OF --- Wertung: 8,0



#502 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 20. April 2007, 21:40

Full Metal Village
Sung Hyung Cho, Deutschland 2006

Der kleine Geheimtipp Full Metal Village zieht ja nun durch die Lande, nachdem nur allzu viel geeifert, Preise verliehen und die ganze Sache ziemlich hochgejubelt wurde. Was ist nun dran, an diesem "Heimatfilm", wie er sich selbst lakonisch, zurückgelehnt, aber auch großspurig beschreibt?

Kurz gesagt: Nichts, was man nicht in einer guten 37° oder 24 Stunden Reportage nicht schon besser gesehen hätte.
Sung Hyung Cho zeigt Wacken, das holsteinische Dörfchen, in das jährlich 40000 Schwermetaler pilgern als reines Skurrilitätenkabinett.
Was so hoch gelobt wird, ist das eigentlich Verwerfliche an dem Film: Die Macher nähern sich ihren Figuren allzu lieb und nett, wollen nicht über, sondern mit Ihnen lachen - so ungefähr wohl der Grundtenor und zur Schau gestellte Gestus des Projekts. Das sieht dann teilweise so gestellt und gewollt aus, das die Lacher vom Publikum nur allzu berechnend forciert werden. Auch das naive Herantreten, die Integration der Regisseurin erinnert mehr an ein durchgeplantes Kino eines Michael Moore, riecht eher nach einem mit der Intelligenz des Zuschauers spielenden Armutszeugnis, als nach einem wirklich interessierten Beobachtungsstreifzug.

Das Schlimmste an Full Metal Village ist allerdings - bedingt durch die Einberechnung des sympathischen Charme der Bewohner - die nicht ausformulierten Leerstellen. Denn bei aller Nettigkeit kommt doch irgendwann - aber eben nur zwei Mal für kurze Zeit - zum Vorschein, das hinter dem Idyll auch ein wenig deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts steckt. "Ich habe mir viele Videos vom zweiten Weltkrieg und von Hitler und so gekauft. Die guck ich mir so lange an, bis ich alle Szenen mitsprechen kann. Manchmal wünschte ich mir, neben meinem Opa zu stehen, so für eine Stunde im Schützengraben, und den Krieg mal live mitzuerleben." lässt die Filmemacherin ein junges Teen in die Kamera sagen. Dazu gibt es dann noch ein wenig deutschen Opferkult in Form ihrer Großmutter und weiter geht's mit dem munteren Treiben im lustigen Wacken - Gerade hier legt sich der Film offen, schneidet an und zeigt, dass er auch ausblendet, damit wir uns gut fühlen können. Er benutzt die Szenen lediglich kurz, um ein wenig Schock, ein bisschen Kuriositätenschau den witzigen Momenten gegenüberzustellen. Das lässt sich problemlos lesen als reiner Entertainment-Gag, was wohl die böseste Lesart für diesen sich allerdings auch ganz unterschwellig über Zynismus definierenden Film wäre. Full Metal Village - ein Heimatfilm - ein Ärgernis!

Abaton / 16.04.07 --- Wertung: 2,5



#503 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 23. April 2007, 17:55

Bad Guy
Kim Ki-Duk, Südkorea 2001

Ein junges Mädchen begeht Ladendiebstahl und rutscht dadurch ins Rotlichtmilieu ab, in dem sie ein seltsames Verhältnis aus Hassliebe zu einem Zuhälter aufbaut...

Bad Guy ist vielleicht der expliziteste Film Kim Ki-Duks bezüglich seines Verständnisses von Weiblichkeit und Männlichkeit. In kaum einem seiner Filme herrscht so viel Gewalt vor wie in diesem - Von den Kernmotiven Sex und Aggression bewegt sich der Film kaum einen Schritt weg. Und wer Kim Ki-Duks "Anti-Mainstream" und "Anti-Intellektuellen" Bestrebungen kennt, die er so gerne zur Sprache bringt, der weiß auch, das dort nicht viel mehr hinter steht. Gebrochene Figuren gut, doch das Konzept ohne Tiefgang auf reine Körperlichkeit zu setzen ist ein Risikoreiches. Schwierig sind natürlich weiterhin die Darstellungsebenen der Beziehungen, vornehmlich auch der Weiblichkeit. In Bad Guy erreicht sein Lieblingsthema den Klimax - hier wird das Weibe zum letztendlichen Objekt, auf das wir, der Zuschauer, auch nur noch gebrochen durch den Spiegel mit den Augen des Protagonisten sehen dürfen. Dieser ist gefangen hinter dem Glas, gefangen in seinem Körper und kann sich nur noch durch Gewalt und Selbstzerstörungsdrang behelfen. An diesen Stellen wird der Film wohl am durchdachtesten, auch wenn der menschliche Seelentauchgang nie gelingen mag. Keine Liebe mehr an diesem Ort, das verraten schon die betrübten Augen unseres Wanderers zu Beginn. Viel mehr kann der Film nicht sagen - dazu ist er einfach häufig zu stumm - so wortkarg wie sein Agierender...

DVD / OmU --- Wertung: 3,5



#504 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 25. April 2007, 15:44

Haute Tension
Alexandre Aja, Frankreich 2003

Die zwei Freundinnen Marie und Alex (Cécile De France, Maïwenn Le Besco) fahren aufs Land zu Maries Eltern. Des Nachts schleicht sich ein skrupelloser Killer ins Haus...

Alexandre Ajas großer Publikumsrenner beim Fantasy Film Fest 2004 ist ein gradliniger Terrorfilm, der keine Gefangenen macht und gut zu Werke geht. Die spitzbübische Unterhaltsamkeit und grobschlächtige Knalligkeit des The Hills Have Eyes Remakes erreicht Haute Tension zwar nicht ganz, trotzdem ist er in seiner Plakativität ein würdiger Vorgänger. Nichtsdestotrotz fehlt hier ein wenig der - zugegebenermaßen querschlagende - politische Aspekt des amerikanischen Nachfolgeprodukts, dafür gibt es eine "tricky" Wendung, die sich als unnötiger und abgenutzter Taschenspielertrick entpuppt und den Gesamteindruck ein bisschen herunterreißt. Trotzdem recht ansehnlich das Ganze, auch dank der hervorragenden Handwerksarbeit...

DVD / OmU --- Wertung: 5,5



#505 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 27. April 2007, 14:33

Zwartboek (Black Book)
Paul Verhoeven, Niederlande/Belgien/UK/Deutschland 2006

Wenn Paul Verhoeven das Zelluloid erobert, brechen unterhaltsame Zeiten an. Spätestens seit seiner Arbeitsaufnahme in Hollywood geifert es in seinen Filmen vor Obszönitäten, exploitativen Momenten, ordentlich Krawumm und dummdreisten Szenarien - andererseits allerdings auch starken Inszenierungen, waghalsigen Anordnungen und eben äußerst unterhaltsamen Konstrukten.

Das ist auch bei seinem 2006er Zwartboek, der in Venedig im Wettbewerb lief, nicht anders. Anscheinend ist es gerade etwas in Mode gekommen, Kriminalgeschichten in der NS-Zeit zu erzählen (siehe Die Fälscher), und so konstruiert Verhoeven einen 2 1/2 Stunden Thrillermarathon in die besetzte Niederlande der späten Kriegsjahre. Gegen Ende wird das durchaus ärgerlich, denn die Story konzentriert sich in der Tat nur noch auf die Plot-Wendungen und die Frage wer nun eigentlich der Arsch ist (welch Wunder, es ist annähernd jeder, außer natürlich unserer Protagonistin und ihrem SS-Obersturmführer...hüstl). Die "Wer ist nun eigentlich alles ein Schwein?" Frage lässt alles Menschliche verschwinden, um das sich der Film bis zur Hälfte zumindest vorgegeben hat kümmern zu wollen - die Geschichte der niederländischen Juden, der Résistance, der Opfer - und lässt den bis dahin anständigen Zwartboek leider zu einer Farce abrutschen. Aber gut, Verhoeven und das Kontroverse...wie gesagt...

Eine Geschichte in der Nazi-Zeit kann man so nicht erzählen, das sollte eigentlich klar sein, von daher ist Verhoevens Versuch eventuell das Schlechteste, was der Mann bisher verbrochen hat. Zwartboek besitzt wenig Humor, kann kaum überhöht oder satirisch gelesen werden. Und auch wenn der Unterhaltungswert hoch ist und die erste Hälfte okay geht, schwimmt das Werk gegen Ende in seiner schalen, mit konstruierten Plotwendungen durchsetzten Krimibrühe.

Zwartboek präsentierte mir übrigens die vermutlich dämlichste Szene des bisherigen Filmjahres:
Ein Nazigehilfe prügelt auf einen Mann der Résistance ein. Dieser schreit seinem Kollegen - einem Christen, der mit einer Waffe zielt - zu, er solle doch bitte schießen. Dieser tut das nicht, weil er nicht kann. Dem Nazi entfleucht kurze Zeit später ein Schimpfwort, woraufhin der Christ wie Rambo drauflos ballert sinnmäßig mit den Worten begleitend "Du hast geflucht und gesündigt. Du hast den Namen Gottes beschmutzt."
Hab ich in diversen C-Streifen schon überzeugender gesehen.

Cmxx / OmU --- Wertung: 3,0



#506 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 29. April 2007, 21:46

Irma la Douce
Billy Wilder, USA 1963

Jack Lemmon ist erst der rigorose Polizist, dann das nach unten getretene Individuum, folgend der King des Pariser Rotlichtmilieus, alsbald ein englischer Lord, gleichzeitig ein ausgebeuteter Arbeiter, alles in allem aber der gute Dude... Shirley MacLaine ist die toughe Prostituierte Irma la Douce...

So statisch wie es in der Zusammenfassung aussieht, ist das Frauenbild nicht - ganz im Gegenteil: in Billy Wilders Irma La Douce tauschen Frau und Mann die Geschlechterpositionen - die Frau muss racken, der Mann nur gut aussehen. Das dies ein gestandener Mann wie Jack Lemmon nicht auf sich sitzen lassen kann ist klar, also eben jener Rollenswitch...

Wilders Komödie ist einmal mehr eine erfrischende, mit naivem Charme, ein wenig Nostalgie und subversiven Untertönen vornehmlich gegen das Arbeitsleben versetzte Optimistenparade. Wilders frische Brisen machen in ihrer rasanten und doch irgendwie relaxten Art im Regelfall Spass, so intelligent ausgearbeitete Drehbücher hat man in diesem Genre leider nur allzu selten gesehen.

Jack Lemmon spielt seine Rolle zwischen spießigem Kleinbürger, liebevoll fürsorglichem Partner und sympathischem Trottel ausgezeichnet, jede andere Figur hat da ihr nachsehen, nur allzu verständlich...

Ein wenig verwunderlich dann doch die Lauflänge von 140 Minuten. Bei einem Wilder-Film ist das nicht ganz so schlimm, denn den genießt man im Vorübergehen - trotzdem ein seltsam unnötiges Unterfangen, zumal leider anzumerken bleibt, dass ein Stückerl weniger Slapstick dem Werk gut getan hätte...

Aber wir wollen hier nicht mäkeln - Wilder bleibt auf der Liste der Hollywoodlegenden ganz oben...

#507 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 01. Mai 2007, 17:45

Don't Look Now (Wenn die Gondeln Trauer tragen)
Nicolas Roeg, Italien/UK 1973

Nicolas Roegs Klassiker nach einer Kurzgeschichte Daphne du Mauriers lässt sich schwer fassen, schwer kategorisieren. Als ein Film, der die Verdrängung und das Unbewusste, was dieser Erzählung thematisch innewohnt, bebildern will, braucht und kann er das auch nicht bieten, uns einen Link zu geben. So müssen wir uns also alleine behelfen.

Und das ist nicht einfach. Doch leider hängt die Zwangslage, in die uns der Film bringt, nicht unbedingt mit dem Inhalt und der Form zusammen, vielmehr die Ausführung gebietet Verworrenheit. Denn wo Don't Look Now zu Beginn ein stilistisches Karussell für unsere Gedanken anbietet, und am Ende mit Lynchem Touch unsere Unsicherheit bestätigt, da verblassen große Teile des Mittelteils und lassen die guten Ideen als Fragmente zurück.

Das kalte Venedig, in das unsere Figuren geschickt werden, ist ein räumliches Wirrwarr, ähnlich dem in das wir auf Rezeptionsebene geworfen werden. Hier lebt das Werk von Atmosphäre, weniger von guten Einfällen. Außerhalb der Rahmung konnte mich lediglich die Liebesszene begeistern, in der unsere Protagonisten (Donald Sutherland, Julie Christie) sich in Parallelmontage lieben und geliebt haben. Wir sehen den Sex und das Anziehen nach diesem - eine Kopplung von Zuneigung und Entfremdung, wie sie Roeg mithilfe der Montage eindrucksvoll darzustellen weiß.

Ansonsten beschleicht den Zuschauer vielleicht das Gefühl, das hier mehr möglich war. Die freie Filmform ließ den Gedankengängen viel Gelegenheit eigene Wege zu gehen - die Anstupser waren jedoch zu rar gesät...

#508 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 04. Mai 2007, 02:49

Before Sunrise
Richard Linklater, USA/Österreich/Schweiz 1995


12 Jahre ist das nun her, dass Richard Linklater, Ethan Hawke und Julie Delpy das Kino beglückt haben mit ihrem erfrischend realistischen Liebesfilm Before Sunrise - einem Film wohlgemerkt, um den zuviel Wind gemacht wurde, immer - und zwar deshalb, weil seine Konkurrenz herangezogen wurde. Eine Konkurrenz, die keine ist. Man kann den Film nicht daran hochziehen, dass Hollywood das Thema Liebe nur schnulzig abarbeiten kann.

Trotzdem ist Before Sunrise natürlich ein starker Film, ein schöner, ein melancholischer, ein depremierender, ein herzenswarmer - kurz gesagt: ein Studentenfilm. Was mir bei der ersten Sichtung seit Jahren aufgefallen ist: Die Verschärfung des existenzialistischen Unterton, die mehr als häufig mitschwingt. Vergänglichkeit, Zeitflüsse, Erinnerungen - ein Film in Fetzen. Die Schauspielchemie und das starke Drehbuch machen es Linklater leicht, der ja sonst im verlaberten Kopfkraulen steckenbleibt. In diesem Sinne ist Before Sunrise in Verbindung mit Before Sunset wohl sein Paradestück...

#509 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 05. Mai 2007, 22:25

Drall und Prall in Oberbayern aka Blutjunge Biester... zu allem bereit aka Emmanuelles Töchter
Wolfgang G. Kruse, Westdeutschland 1984


Der gute Peter Steiner junior (der Sohn von Mister "Theaterstadl schickt Liebesgrüße aus der Lederhose") möchte einen "Busenfilm" drehen. Folglich begleiten wir ihn bei seiner eifrigen Suche auf dem Münchner Oktoberfest...

Höhepunkt der ganzen Showze, die im Regelfall zwischen Überbrückungs- und Auffüllszenen (gleich die erste Sequenz zeigt uns eine Minute lang ein Flugzeug beim Landeanflug), zwischen ein paar harmlosen Striptease hässlicher 80ies-Frisuren und hanebüchenen Dialogen bewegt, ist die Breakdanceszene: Ein Schwarzer breakt sich einen ab, dazu entblättert sich mit etwas weniger Funk ein Busenwunder - großes Kino!

Ansonsten begeistert lediglich die Tatsache, dass den jungen Steinerpeter zwar 3 Damen auf die Schliche kommen und ihn ganz emanzipiert verfolgen - am Ende jedoch einsehen müssen, dass sie diesen Teufelskerl nicht bremsen können. Die gewiefte narrative Klammer setzt dann die Abschlusseinstellung, in der wir wieder das Flugzeug sehen, das zurück fliegt - Im Gepäck übrigens ein komisches Hybridweiblein mit Leggings und Stirnband, das bis dato nicht zu identifizieren war - echte Liebe...

#510 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 07. Mai 2007, 16:48

One Missed Call
Takashi Miike, Japan 2003

Japanische Mädchen, Handys und gruselige Morde...

Man wird das Gefühl nicht los, dass das Künstlerkollektiv Takeshi Miike hier gerne eine etwas tiefergehende Horrorgeschichte erzählen will - Handys, Reality-TV-Shows, fake Beschwörer - da steckt doch irgend etwas kritisches dahinter. Miike selbst meint, er möchte sein Selbst spüren. Aha...

Grundlegend ist One Missed Call ein weiterer Japangruseler mit Mädchen mit schwarzen Haaren, Geistern, die erwachen und Schockmomenten, wenn das Mediale im Film optisch thematisiert wird. Da weiß auch Miikes Crew nicht viel Neues zu berichten.

Handwerklich ist One Missed Call ziemlich gelungen, manche Szenen sind wirklich schaurig, die Grundatmosphäre weiß durchgängig zu gruseln. Damit rettet sich der Film dann doch etwas und schwimmt in der vorderen Reihe des Asianhorrors mit. Insgesamt aber zu wenig um 110 Minuten seines Lebens dafür zu opfern...





Besucher die dieses Thema lesen: 11

Mitglieder: 0, Gäste: 11, unsichtbare Mitglieder: 0