Warning: Illegal string offset 'html' in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php on line 909

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 114

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 127

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 136

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 137

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/cache/skin_cache/cacheid_13/skin_topic.php:909) in /www/htdocs/w00e9a79/_filmforen/admin/sources/classes/output/formats/html/htmlOutput.php on line 141
24 Frames/Sec - Spektralanalyse & Halogenflackern - Filmforen.de - Seite 23

Zum Inhalt wechseln


24 Frames/Sec - Spektralanalyse & Halogenflackern


818 Antworten in diesem Thema

#661 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 25. Februar 2008, 19:55

Lieblingsfilme des Jahres 2007

Liebe auf den ersten Blick - Von der ersten bis zur letzten Sekunde hypnotisiert
The Living and the Dead (Rumley)
Into the Wild /2 (Penn)
The Proposition (Hillcoat)
Gegenüber (Bonny)
Scanners (Cronenberg)

Liebe auf den zweiten Blick - Kino als Reflektionsort, intellektuelle Konstrukte, nüchterne Meisterwerke
Rosetta (Dardenne)
Blind Mountain (Li)
Yella (Petzold)
Birth (Glazer)
Gone Baby Gone (Affleck)
Kairo (Kurosawa)
L'Enfant (Dardenne)
Caché (Haneke)
Das Zimmer meines Sohnes (Moretti)

"love to listen to the old stories" - Wieder- und Neuentdecktes
Miami Vice (Season 1)/Miami Vice: Brothers Keeper (Yerkovich/Mann/Nicolella)
Scarface (De Palma)
The Graduate (Nichols)
Shoeshine (De Sica)
3:10 To Yuma (Daves)
Who's Afraid of Virginia Woolf? (Nichols)
The Man Who Shot Liberty Valance (Ford)
The Exorcist (Friedkin)
A Dog's Life (Chaplin)
Riten (Bergman)
Simón del desierto (Buñuel)

Genreliebhaber - gradlinig, düster bis spaßig, innovativ
Grindhouse: Planet Terror (Rodriguez)
Grindhouse: Death Proof (Tarantino)
Stuck (Gordon)
WAZ (Shankland)
Cannibal Holocaust (Deodato)
Sunshine (Boyle)
28 Weeks Later (Fresnadillo)
3:10 To Yuma (Mangold)
Jeepers Creepers (Salva)
La Hora fría (Quiroga)
The Bourne Ultimatum (Greengrass)

Big Names - Erwartet Erfreuliches
O Brother, Where Art Thou? (Coen)
Eastern Promises (Cronenberg)
My Blueberry Nights (Wong)
The Assassination of Richard Nixon (Mueller)
Bobby (Estevez)
Michael Clayton (Gilroy)

Cineastenparadies - Festivallieblinge
Dreams Of Dust (Salgues)
4 Months, 3 Weeks and 2 Days (Mungiu)
Import/Export (Seidl)

American Independents
The Savages (Jenkins)
Teeth (Lichtenstein)
The Squid and the Whale (Baumbach)

#662 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 27. Februar 2008, 20:11

Follow Ups 2007

The Year My Parents Went on Vacation (Hamburger) +++ Hallam Foe (Mackenzie) +++ Shooting Dogs (Caton-Jones) +++ Voces Inocentes (Mandoki) +++ Mar Adentro (Amenábar) +++ Hulk (Lee) +++ A Mighty Heart (Winterbottom) +++ The Belly of an Architect (Greenaway) +++ Born on the 4th of July (Stone) +++ Pan's Labyrinth (del Toro) +++ I'm a Cyborg, But That's OK (Park) +++ Tideland (Gilliam) +++ Little Miss Sunshine (Dayton/Faris) +++ Dasepo Naughty Girls (Lee) +++ Beaufort (Cedar) +++ Irma La Douce (Wilder) +++ Slumming (Glawogger) +++ The Man with the Golden Arm (Preminger) +++ Spider (Cronenberg) +++ Il Grande Silencio (Corbucci) +++ Star Crash (Cozzi) +++ Tetsuo (Tsukamoto) +++ Reprise (Trier) +++ Sounds of Sand (Hänsel) +++ Live Free Or Die Hard (Wiseman) +++ Commando (Lester) +++ Blood Simple (Coen) +++ Persepolis (Satrapi/Paronnaud) +++ My Father My Lord (Volach) +++ Zizek! (Taylor) +++ Los Lunes al sol (León de Aranoa) +++ Carla's Song (Loach) +++ Bread & Roses (Loach) +++ Auf der anderen Seite (Akin) +++ Foxy Brown (Hill) +++ Staub (Bitomsky) +++ Nekromantik (Buttgereit)


Zwiespältiges/Guilty Pleasures 2007

300 (Snyder) +++ Apocalypto (Gibson) +++ Ocean's Twelve (Soderbergh) +++ Wassup Rockers (Clark) +++ Sexy Beast (Glazer) +++ Hostel: Part II (Roth) +++ Bug (Friedkin) +++ Gegen die Wand (Akin) +++ The Beach (Boyle) +++ Sicko (Moore) +++ Benny's Video (Haneke) +++ Flandres (Dumont)

#663 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 06. März 2008, 16:26

Enttäuschungen/Überschätztes 2007


Hollywood & Umland
American Gangster (R. Scott) +++ Halloween (Zombie) +++ Zodiac (Fincher) +++ Inland Empire (Lynch) +++ Little Children (Field) +++ Déjà Vu (T. Scott) +++ Flags of our Fathers (Eastwood) +++ Letters From Iwo Jima (Eastwood) +++ The Prestige (Nolan) +++ The Good German (Soderbergh) +++ Zwartboek (Verhoeven) +++ Hollywoodland (Coulter) +++Shooter (Fuqua) +++ Thank You for Smoking (Reitman) +++ Lord Of The Rings: The Return of the King (Jackson) +++ Ghost World (Zwigoff) +++ The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford /2 (Dominik) +++ Atonement (Wright) +++ Lust, Caution (Lee) +++ Shoot 'em Up (Davis) +++ Beowulf (Zemeckis) +++ The Kingdom (Berg) +++ Blood Diamond (Zwick) +++ Alexander (Stone) +++ Sideways (Payne) +++ Kingdom Of Heaven (R.Scott) +++ I'm Not There (Haynes) +++ Catch Me If You Can (Spielberg)

Arthousen & Banlieues
Tuyas Marriage (Wang) +++ Still Life (Jia) +++ Coeurs (Resnais) +++ Passion (Godard) +++ Ezra (Aduaka) +++ Control (Corbijn) +++ Everything is Illuminated (Schreiber) +++ 2046 (Wong) +++ Anything Else (Allen) +++ Winter Light (Bergman)

Deutschland & seine Platte
Sehnsucht (Grisebach) +++ Pingpong (Luthardt) +++ Ferien (Arslan) +++ Die bitteren Tränen der Petra von Kant (Fassbinder)

Genresteppe
Haute Tension (Aja) +++ The Host (Bong) +++ The Bothersome Man (Lien) +++ The Messengers (Pang) +++ Live! (Guttentag) +++ La antenA (Sapir) +++ A Tale of Two Sisters (Kim) +++ The Hills Have Eyes Part II (Craven) +++ The Hills Have Eyes 2 (Weisz) +++ Disturbia (Caruso) +++ Cronos & The Devil's Backbone (Del Toro) +++ Mr. Brooks (Evans) +++ El Orfanato (Bayona)

#664 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 18. März 2008, 09:08

Bergman- & Antonioni Grabrotierer 2007

Mörderischer Frieden (Schweiger) +++ Postal (Boll) +++ The Last Legion (Lefler) +++ Knallhart (Buck) +++ Lauf der Dinge (Wolkenstein) +++ Death Sentence (Wan) +++ Für den unbekannten Hund (Reding) +++ Kebab Connection (Saul) +++ NVA (Haußmann) +++ 23 (Schmid) +++ Der Liebeswunsch (Fischer) +++ Wolfsbergen (Leopold) +++ Madonnen (Speth) +++ Full Metal Village (Sho) +++ The Darjeeling Limited (Anderson) +++ Five Fingers (Malkin) +++ Stealth (Rob Cohen) +++ Lucky Number Slevin (McGuigan) +++ Million Dollar Baby (Eastwood) +++ Cannibal (Lommel) +++ Cyclo (Tran) +++ Casanova (Halström) +++ Transformers (Bay) +++ Dominion - Prequel to the Exorcist (Schrader) +++ Keine Lieder über Liebe (Kraume) +++ Agnes und seine Brüder (Roehler) +++ Gruz 200 (Balabanov) +++ A Girl Cut in Two (Chabrol) +++ Mary (Ferrara) +++ A Hole in My Heart (Moodysson) +++ Heart of America (Boll) +++ Creep (Smith) +++ Brothers Grimm (Gilliam) +++ Hitch (Tennant) +++ Das Wilde Leben (Bornhak) +++ Free Rainer (Weingärtner) +++ Ein Virus kennt keine Moral (Von Praunheim) +++ Revolver (Ritchie) +++ The Brown Bunny (Gallo)

#665 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 23. März 2008, 02:58

58. Berlinale 2008 - Timetable

Freitag, 08.02.08
14:00
Berlinale Shorts V.
Superficie | Surface | Oberfläche
R: Rui Xavier, Portugal 2007
Nadie | No Body | Niemand
R: Belen Blanco, Argentinien 2007

20:00
Regarde-moi | Ain't Scared
R: Audrey Estrougo, Frankreich 2007
Forum ~ Cmxx 8 ~ 4,0

22:30
Secrets Behind the Wall
R: Wakamatsu Koji, Japan 1965
Forum Retrospektive ~ Cmxx 8 ~ 6,0


Sa, 09.02.08
10:30
The Exiles
R: Kent Mackenzie, USA 1961
Forum Retrospektive ~ Cmxx 8 ~ 5,0

12:30
My Brother's Wedding
R: Charles Burnett, USA 1983
Forum Retrospektive ~ Cmxx 8 ~ 8,0

14:00
Berlinale Shorts II.
Giganti | Giants | Giganten
R: Fabio Mollo, Italien 2007
Dreznica
R: Anna Azevedo, Brasilien 2007
Three Of Us | Wir drei
R: Umesh Kulkarni, Indien 2007
Bonne Mère
R: Maxime Desmons, Kanada 2007
Reise zum Wald | Journey To The Forest
R: Jörn Staeger, Deutschland 2008
K
R: Piers Thompson, Großbritannien 2007

17:00
Sharon
R: Dror Moreh, Israel/Deutschland 2007
Panorama Dokumente ~ Cstr ~ 5,0

19:00
Green Porno
R: Isabella Rossellini/Jody Shapiro, USA 2008
My Winnipeg
R: Guy Maddin, Kanada 2007
Forum ~ Cmxx 8 ~ 3,0

21:00
Musta Jää | Black Ice
R: Petri Kotwica, Finnland/Deutschland 2007
Wettbewerb ~ Urania ~ 2,0

23:30
Zuo You | In Love We Trust
R: Wang Xiaoshuai, Volksrepublik China 2007
Wettbewerb ~ Urania ~ 1,0

So, 10.02.08
10:00
Nacht vor Augen | Night Before Eyes
R: Brigitte Bertele, Deutschland 2008
Forum ~ Cmxx 8 ~ 5,0

12:30
Leo
R: Josef Fares, Schweden 2007
Forum ~ Cmxx 8 ~ 8,5

15:30
Chop Shop
R: Ramin Bahrani, USA 2007
Generation Kplus ~ Zoo Palast ~ 8,0

19:00
Revanche
R: Götz Spielmann, Österreich 2008
Panorama ~ Zoo Palast ~ 3,0

21:00
Gardens of the Night
R: Damian Harris, USA/Großbritannien 2007
Wettbewerb ~ Urania ~ 2,0

23:30
Lake Tahoe
R: Fernando Eimbcke, Mexiko 2008
Wettbewerb ~ Urania ~ 3,0

Mo, 11.02.08
9:00
War Child
R: Christian Karim Chrobog, USA 2008
Generation 14plus ~ Babylon Mitte ~ 5,0

11:30
Früher oder später | Sooner Or Later
R: Ulrike von Ribbeck, Deutschland 2007
German Cinema ~ Cmxx 1 ~ 2,0

13:30
Beautiful Bitch
R: Martin Theo Krieger, Deutschland 2007
German Cinema ~ Cmxx 1 ~ 3,0

15:00
Fireflies in the Garden
R: Dennis Lee, USA 2008
Wettbewerb - Außer Konkurrenz ~ Urania ~ 8,5

17:45
Boy A
R: John Crowley, Großbritannien 2007
Panorama ~ Cstr ~ 7,5

20:00
Jerusalema
R: Ralph Ziman, Südafrika 2007
Panorama ~ Cmxx 7 ~ 2,5

Di, 12.02.08
9:30
Tropa de elite | The Elite Squad
R: José Padilha, Brasilien/Argentinien 2007
Wettbewerb - Gewinner Goldener Bär ~ Urania ~ 8,5

12:00
Man Jeuk | Sparrow
R: Johnnie To, Hongkong/China 2007
Wettbewerb ~ Urania ~ 7,0

14:30
Coupable | Guilty
R: Laetitia Masson, Frankreich 2007
Panorama ~ Cubix 9 ~ 1,0

17:00
Munyurangabo
R: Lee Isaac Chung, USA/Ruanda 2007
Generation 14plus ~ Babylon Mitte ~ 6,0

19:00
Sleep Dealer
R: Alex Rivera, USA/Mexiko 2008
Panorama ~ Zoo Palast ~ 2,0

22:30
Transsiberian
R: Brad Anderson, Spanien/Deutschland/Großbritannien/Litauen/Spanien 2008
Panorama ~ Cubix 7 & 8 ~ 4,0

Mi, 13.02.08
9:30
Happy-Go-Lucky
R: Mike Leigh, Großbritannien 2007
Wettbewerb - Bär für beste Darstellerin ~ Urania ~ 5,0

12:00
Mutum
R: Sandra Kogut, Brasilien/Frankreich 2007
Generation Kplus ~ Zoo Palast ~ 6,0

14:00
Go, Go Second Time Virgin
R: Wakamatsu Koji, Japan 1969
Forum Retrospektive ~ Delphi Filmpalast ~ 5,0

15:00
Bam gua Nat | Night And Day | Nacht und Tag
R: Hong Sangsoo, Republik Korea 2008
Wettbewerb ~ Urania ~ 1,0

16:30
Flipping Out
R: Yoav Shamir, Israel/Kanada 2007
Forum ~ Delphi Filmpalast ~ 4,0

18:30
Standard Operating Procedure
R: Errol Morris, USA 2008
Wettbewerb - Gewinner Jury Preis, Silberner Bär ~ Urania ~ 2,0

22:30
Jesus Christus Erlöser | Jesus Christ Saviour
R: Peter Geyer, Deutschland 2008
Panorama Dokumente ~ Cubix 7 ~ 7,5

Do, 13.02.08
9:00
Kurzfilme Kplus 1
Medvezhii istorii | Bears' Stories | Bärengeschichten
R: Marina Karpova, Russische Föderation 2007
Golden Guy | Golden Guy | Golden Guy
R: Julia Tews, Deutschland 2007
Rybka | The Tiny Fish | Das Fischlein
R: Sergei Ryabov
Russische Föderation 2007
Kroshechka-Khavroshechka | Kroshechka-Khavroshechka | Die kleine Khavroshka
R: Inga Korzhneva, Russische Föderation 2007
Jauna Suga | The New Species | Eine neue Art
R: Evalds Lacis, Lettland 2007

10:30
Filth And Wisdom
R: Madonna, Großbritannien 2008
Panorama ~ Cmxx 7 ~ 1,0

13:00
La Rabia
R: Albertina Carri, Argentinien 2008
Panorama ~ Cmxx 7 ~ 2,5

15:00
Jeder für sich und Gott gegen alle
R: Werner Herzog, Bundesrep. Deutschland 1974
Aufbruch der Filmemacher ~ Filmkunst 66 ~ 7,0

18:30
Caos calmo | Quiet Chaos
R: Antonello Grimaldi, Italien 2008
Wettbewerb ~ Urania ~ 7,0

22:30
Le ring | The Fight | Der Ring
R: Anais Barbeau-Lavalette, Kanada 2007
Panorama ~ Cmxx 7 ~ 4,0

Fr, 15.02.08
12:00
Restless
R: Amos Kollek, Israel/Deutschland/Kanada/Frankreich/Belgien 2007
Wettbewerb ~ Urania ~ 2,5

14:00
Ecstasy of the Angels
R: Wakamatsu Koji, Japan 1972
Forum Retrospektive ~ Delphi Filmpalast ~ 3,0

18:30
Feuerherz | Heart of Fire
R: Luigi Falorni, Deutschland, Österreich 2008
Wettbewerb ~ Urania ~ 1,0

19:00
Arumdabda | Beautiful
R: Jaihong Juhn, Republik Korea 2007
Panorama ~ Zoo Palast ~ 2,0

22:30
Bananaz
R: Ceri Levy, Großbritannien 2007
Panorama Dokumente ~ Cstr ~ 1,0

Sa, 16.02.08
9:30
Katyn
R: Andrzej Wajda, Polen 2007
Wettbewerb - Außer Konkurrenz ~ Urania ~ 3,0

14:00
3 días | Before The Fall
R: F. Javier Gutiérrez, Spanien 2007
Panorama ~ International ~ 4,0

16:30
Divizionz
R: Yes! That's Us, Uganda/Südafrika 2007
Forum ~ Delphi Filmpalast ~ 4,0

18:30
The Other Boleyn Girl | Die Schwester der Königin
R: Justin Chadwick, USA/Großbritannien 2007
Wettbewerb - Außer Konkurrenz ~ Urania ~ 2,0

21:00
Ballast
R: Lance Hammer, USA 2007
Wettbewerb ~ Urania ~ 8,5

23:00
Eskalofrío | Shiver
R: Isidro Ortiz, Spanien 2007
Panorama ~ Cubix 7 & 8 ~ 3,5

So, 17.02.08
12:30
United Red Army
R: Wakamatsu Koji, Japan 2007
Forum Special ~ Arsenal ~ 6,0

15:30
Buda Az Sharm Foru Rikht | Buddha collapsed out of shame | Buddha zerfiel vor Scham
R: Hana Makhmalbaf, Iran/Frankreich 2007
Generation Kplus ~ Zoo Palast ~ 3,0

19:00
Tout est parfait | Everything Is Fine
R: Yves-Christian Fournier, Kanada 2007
Panorama ~ Zoo Palast ~ 7,0

21:30
Chiko
R: Özgür Yildirim, Deutschland 2008
Panorama ~ Zoo Palast ~ 5,0

#666 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 27. März 2008, 12:50

58. Filmfestspiele Berlin 2008 - Kategorienfehler und Sektionismus


Wenn im Nachhinein über die Berlinale geredet wird sprechen alle gerne davon, dass der Wettbewerb ja wieder einmal blöd war - nicht selten einem Stil ähnlich klingend, der sich in Ressentiments gegen "das Hollywood-Kino" erschöpft. Passend dazu klärte auch ein täglich an allen Ecken und Enden ausgeteiltes Lifestyle-Magazin (Welches war es doch gleich?) den Berlinale-Gast frisch aus dem Kinosaal kommend auf: "Der Wettbewerb ist die Sektion, in der große, internationale Filmproduktionen, die später ins Kino kommen, gezeigt werden." Da nehmen sich dann die Vanity Fair (?) und der kunstbeflissene Filmfreund nicht mehr viel in der gemeinsamen Argumentation.

Schaue ich mir nun den Wettbewerb an, muss ich mich doch wundern. Lance Hammers BALLAST soll im Kino laufen? Wang Xiaoshuais ZUO YOU ist Mainstream-kompatible Massenware? Fernando Eimbckes LAKE TAHOE ist eine internationale Großproduktion?

Fakt ist doch, dass der Übergang der Sektionen qualitativ größtenteils recht beliebig ist. BALLAST hätte durchaus auch ins junge Forum gepasst. Das deutsche FEUERHERZ lief als "Cross-Section" Beitrag auch im Generationen-Programm. Der finnische MUSTA JÄÄ hätte auch bestens im öffentlich-rechtliche Fernsehen einen Platz haben können, ohne je von Kinoleinwänden gestreut werden zu müssen.

Kritikwürdig ist sicherlich der Punkt, dass die Entscheidungen für den Wettbewerb fast ausschließlich politische Natur sind. Alle Länder, alle Flaggen, möglichst breite Themenvielfalt, wenn's geht immer mit poltischem Einschlag. Große Namen sind gerne gesehen, Altstars wird gehuldigt, hübsche Damen vergrault man nicht in Nebensektionen. Alles durchaus sinnvoll angebrachte Kritik. Mit einem "der Wettbewerb ist doch langweilig/kommerziell/Mainstream" oder sonstwas ist es aber nicht getan.

Wenn fein gegen den Wettbewerb polemisiert wird, vergisst man nie, das Panorama und das Forum zu loben. Es stimmt vollkommen, hier positive Bemerkungen anzubringen, jedoch Überschätzungen sind noch keinem Film gut bekommen.

Das Panorama ist vor allem ein Ort des "Diversen" - Diverse Genres, diverse Stars, diverse Bodenlosigkeiten. Der Gangsterfilm JERUSALEMA von Ralph Ziman beispielsweise ist ein furchtbarer AMERICAN GANGSTER auf südafrikanisch. Ein klischeebelasteter B-Flick der affirmativ-unterhaltsamen Sorte. Negativ hervor stach auch Alex Riveras US-Mexikanischer SLEEP DEALER, der sich in dilettantischer, ernst nehmender Moralsoße als banales, politisches Manifest verstand. Dabei ist er nichts weiter als eine Science-Fiction-Love-Story mit sozialem Einschlag in der Optik der Power Rangers. Ein offensichtliches Desaster war auch die Vorführung von 3 DÍAS/BEFORE THE FALL vom Spanier F. Javier Gutiérrez. Vor grummeligem postapokalyptischen Hintergrund entspinnt sich zur Überraschung (und Ärger) des Zuschauers ein Serienmörder-Thriller, der ein ums andere Mal Haken schlägt und damit sein Publikum verliert. Der Clou des Films ist dann sein überzeichnetes Happy End im Angesicht des Weltuntergangs. Es setzte einige Buhrufe aus den Sesselreihen.

Die hätte es auch geben können beim spanischen Gruselfilmchen ESKALOFRÍO von Isidro Ortiz. Doch ehe man den Film als harmlose, konventionelle Variante des spanischen Geisterhausfilm liest, eröffnet sich von Seiten des Films (sicher aber nicht der Macher) glücklicherweise die Möglichkeit SHIVER als Trash abzufeiern. Die abstrus hingerotzte Idee des Wolfsmädchens im verknebelt konstruierten Grundgerüst, brachte die Berlinale-Kinoreihen zum herzlichen Schmunzeln.

Der - den Madonna-Schwachsinn mal abgesehen - meist erwartetste Film war sicherlich die internationale Co-Produktion TRANSSIBERIAN von Brad Anderson (Session 9). Er inszeniert eine durchweg schön anzusehende Geschichte, versucht sich als Hitchcock und auch ein kleiner Kulturclash liegt Zeitgeist atmend in der Luft. Das Ende jedoch - Andersons Fehler bleibt weiterhin der Zwang zur Pointe - könnte kaum banaler sein. Nach so etwas kann der geneigte Zuschauer trotz Mitfieberns und guter Miene nach 100 Minuten nur enttäuscht sein. Das Werk war zwar im Vergleich zu vielen anderen Genrebeiträgen sicherlich lange nicht so schlecht, doch aber eine nicht zu Ende gedachte Frechheit. Da wird dann schnell klar, warum der Film trotz Woody Harrelson, Ben Kingsley und Emily Mortimer nicht im Wettbewerb lief.

Wenn man - begrüßenswerter Weise - Genreware ins Arthouse-Festival holt sollte sie doch wenigstens den Mindestansprüchen genügen. Die Verantwortlichen tun sich keinen Gefallen mit Bodenhaftung zu prahlen, den Blick zu öffnen und dann qualitativ miese Produktionen zu programmieren und Jahr für Jahr schlechten Geschmack zu beweisen. Das Fantasy Filmfest würde sich bei den genannten Filmen jedenfalls milde lächelnd wegdrehen - es sei denn, sie haben noch einen Counterpart im 23:30 Uhr Slot übrig, für den sie partout keinen Lückenfüller finden können.

#667 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 31. März 2008, 03:46

Berlinale 08 II

Wenn die Panorama-Sektion jedes Jahr einen wilden Mix aus verschiedensten Blickwinkeln des Kinos zusammenstellt, Erstlingswerke von Schauspielern präsentiert und Filme, die knapp am Wettbewerb vorbei geschrammt sind zeigt - die Vanity Fair umschrieb das Sektionsprofil übrigens mit "Die Nebenreihe für Independent-Produktionen" - geht das Forum in eine klarere Richtung: Es nennt sich schon "Forum des jungen Films" und so wird hier alles hingeschoben, was formalästhetisch interessant (Doillons LE PREMIER VENU), Konzeptwerk (Wakamatsu Kojis 190 Minüter UNITED RED ARMY), exotisch (5 philippinische Independent-Filme) oder eben straight mit der Handkamera von Jungfilmern inszeniert ist. Christoph Terhechte hat ein Händchen, gute Filme ins Forum zu holen, kann hier seinem Faible für älteres asiatisches Kino auch ausleben. Und trotzdem - neben all der Anerkennung für solch eine wichtige Nebenreihe - muss über die qualitativen Unterschiede gesprochen werden. Von Forumsfilmen muss man nicht viel erwarten, wird man auch nicht enttäuscht und kann vor allem Lernprozesse beobachten.

Mein Festivalauftakt hatte ich mit dem französischen Banlieue-Adoleszenz-Drama REGARDE-MOI von Audrey Estrougo. Es geht um die Traumaverarbeitung eines Mädchens in einem Pariser Vorort, ist viel Episodenstück ums Erwachsenwerden, ein/zu wenig Sozialstudie mit einem Hauch Feminismus. Wie es mit Jungspunden so ist, weiß der Film nicht so recht wohin, trifft seinen Ton nicht, ist mal locker, dann wieder bierernst. Die narrative Doppelstrategie - der dramaturgische Clou des Films - treibt auf eine Art Tatort-ohne-Mord-am-Anfang zu. Das Ende dann wiederum ist unpassend düster inszeniert und lässt einen etwas fahrigen Eindruck zurück, ob der fragwürdigen Ansichten der Filmemacherin.

Ähnlich ungelenk, aber ambitioniert präsentierte sich der deutsche Forumsbeitrag NACHT VOR AUGEN von Brigitte Bertele. Er handelt von einem jungen Soldaten, der von seinem Afghanistan Einsatz zurückkehrt in die ländliche deutsche Familienidylle, dort dann aber nach und nach abdreht. Die Plakativität des Films geht deswegen okay, weil er Grenzüberschreitungen skizziert. Im Kern geht es um die Unfähigkeit der Umwelt mit einem Traumatisierten angemessen umzugehen.

Ein Problem des Forums wird aber immer bestehen bleiben: Es möchte eben jung, aufgeschlossen, international (auch exotisch) und "open minded" sein. So kommt es dann zu Stande, dass der offensichtliche Dilettantismus des ugandischen Beitrags DIVIZIONZ vom Künstlerkollektiv Yes! That's Us! als "experimenteller Dokustil" abgefeiert wird, während sich das Publikum gerade 90 Minuten durch einen von Mini-DV auf eine Minimalleinwand projizierten Film ohne Handlung gequält hat. Um mich nicht misszuverstehen: Ich finde es gut, das der Film gezeigt wurde, weil ich immer für eine Förderung afrikanischer Filme auf Festivals bin und vor allem auch, weil DIVIZIONZ einfach eine netter Slacker-Film ist und er - wenn man dies akzeptiert - durchaus goutierbar war. Problematisch wird es nur, wenn die Festivalorganisatoren dann einen ganz anderen Film anwerben und besprechen. Das ist genau genommen sogar ziemlich verlogen.

Klammheimliche Highlights möchte das Forum natürlich auch gerne setzen. Ein gern gesehener Gast ist daher auch Guy Maddin, der zum Einen ganz sauber und ehrlich den "Underground" repräsentiert, ein schön verschrobener Typus des Künstlers darstellt und doch irgendwie einen Namen hat. So bestand der Forumsauftakt sodann auch aus Maddins Assoziationskette und gleichzeitig einen Heimatfilm über Manitobas bzw. eben Maddins MY WINNIPEG. Wer die gepixelten Stummfilmmontagen und eingeschneite Geborgenheits-Schlagwort-Metaphorik ("lap, mother, buffalo") mag, dem wird Maddins spezielles Wohlfühlkino ("enchanting") wohl gefallen. Der bekam dann auch gratis mit Isabella Rossellinis GREEN PORNO den passenden Schmunzelhumor dazu.

#668 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 01. April 2008, 19:18

Berlinale - Special Attention #1

Die Berlinale ist ein Filmdauerlauf, bei dem man im Regelfall - sofern kein großer Name im Spiel ist - nichts erwarten sollte und dann auch nicht enttäuscht werden kann. Als Menschenkind allerdings steuern die Emotionen ja doch querfeldein drauf los und so lassen Einen allein schon 2 Ankündigungs-Zeilen (wie im Berlinale-Heft für Panorama und Forum üblich) im Kopf eine interne Rangliste der Wichtigkeit zurecht basteln. Damit einher gehend wächst die Erwartung an die Filme. Ein Teufelskreis.

Nichtsdestotrotz ist es so, dass ein feiner Film den Zuschauer dann doch aus dem Sessel hüpfen lässt. Viel mehr vielleicht als wenn man diesen regulär im Kino oder vor dem heimischen Fernsehgerät entdecken würde. Der Aktualitäts-, und Unbekanntenbonus, auch der Anreiz zur Motivation bei dem Festival einen tollen Film entdeckt zu haben spielen die Hauptrolle. Gerade im Forum aber freut es Einen dann doch ganz besonders, wenn's endlich mal rundum gefällt: Mit dem schwedischen LEO schaffte es die Berlinale dieses Jahr am Samstag zum ersten Mal mich zu begeistern. Das gegroundete Low-Budget-Drama setzt sich mit seinem im Grunde sehr einfachen Thema - die eigene Freundin wird vergewaltigt und stirbt dabei, der Protagonist verliert den Halt im Leben und sucht ihn in der Rache - radikal und konsequent auseinander. Josef Fares Film erzählt von dem Versuch die Traumabewältigung über die Befriedigung der Rachegefühle, aber auch in der Solidarität im Schmerz zu finden. So erzählt LEO einen Großteil der Geschichte auch über die beiden besten Freunde des Hauptakteurs, über ihre Positionierung im Konflikt - ebenfalls eben über den Schmerz, der sie langsam überwältigt und letztendlich auch ihr Leben harsch beeinflusst. Jede Geste wird zum pathetischen Träger des Moments.

Der entscheidende Moment der Authentifizierung der Geschichte gelingt über die Tatsache, dass die Produktion im kleinen Rahmen gehalten wurde. Es wurde nach und nach gedreht und mit jedem Schnippsel mehr Filmmaterial, den man möglichen Geldgebern vorzeigen konnte, wuchs auch das Budget. Trotzdem blieb der Film im Kern ein 3-Mann-Projekt - die 3 Protagonisten begleiteten das komplette Projekt von vorne bis hinten und übernahmen die 3 wichtigsten Rollen unter ihrem eigenen Namen. Damit wohnt LEO eine "take your camera and go out and shoot" Mentalität zu Grunde, die man im Hip Hop wohl "street credibility" nennen würde. LEO ist lebendiges, ambitioniertes, junges und wildes Kino - "rough, rugged & raw".

Eine gewisse "Scheiß drauf" Attitüde war auch den die Nacht vorher durchgezechten Filmemachern anzusehen. Mit Sicherheit erschienen sie arrogant und rotzig, angesichts der Bussi Bussi Atmosphäre, die man aber in 95% aller Q&As auf der Berlinale ertragen muss wirkte das glattweg erfrischend, wenn eben oberflächlich auch unsympathisch. Eine ähnlich trotzige Aura bewirkten die krassen Logikbrüche zum Ende des Films, die den Zuschauer fast bewusst dazu provozieren wütend auszusteigen. LEO ist aber längst zu gut, als das man dies will. So sind sie vor allem aufbegehrerische Kontrapunkte, die das Werk als emotionalen Schmetterball markieren.

#669 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 03. April 2008, 18:14

Berlinale 08 - Retrospektive I: Kôji Wakamatsu

Man kann Berlinale auch ganz anders definieren als es der moderne, hinterherspurtende, aktualitätsfanatische Filmfan im Regelfall tut. Die Berlinale ist nämlich auch ein Sammelsurium an Retrospektiven. Dieses Jahr etwa hieß der wohlgesinnt beäugte Luis Buñuel. Ich habe auch aus meinen Fehlern des Vorjahres gelernt und Einiges an Retros geschaut. Von Buñuel allerdings gar nichts, ich kann ja nicht so super mit dem Herrn Scherzbold und seiner Hackebeilsatirik, wenngleich ich auch eingestehen muss, dass jenes "Standard"-Publikum, das in seine Vorstellungen pilgerte, das mit Abstanz "coolste" der Berlinale war - einige Komilitoninnen selbstredend eingeschlossen.

Meine Aufmerksamkeit galt vielmehr der kleinen Mini-Retro über Kôji Wakamatsu in der Forums-Sektion. Los ging's gleich am ersten Abend mit SECRETS BEHIND WALLS (1965), der die Richtung vorgab, in welche auch seine weiteren 3 in der Schau gezeigten Werke gehen sollten. Hervorstechend der pessimistische Misanthropismus, immer auffällig politisch konnotiert. Im Speziellen spielt Wakamatsu mit viel Voyeurismus-, Überwachungs- und Gefangenheitssymbolismus. Die stagnativen Anordnungen lassen die filmischen Momente immer wieder hinterfragen. Stalin schaut ebenso stumm auf die depressiven Figuren, wie der gewalttätige Protagonist, der nichts hört, nur sieht und sich von jeglicher zwischenmenschlicher Kommunikation schon längst entfremdet hat.

In GO GO SECOND TIME VIRGIN (1969) gibt sich der Film vollkommen der Destruktion der menschlichen Sexualität hin. Ähnlich Ingmar Bergmans THE SILENCE, sich allerdings bei Weitem nicht mit dessen kinematographischer Intensität messen könnend, begibt man sich auf einen psychotischen, losgelösten Trip der eine ebenso pessimistische Note trägt wie SECRETS BEHIND WALLS. Den Höhepunkt an Surrealismus bildet EXTACY OF THE ANGELS (1972), ein Stück durchgeknallter Avant-Garde-Pop, mit überbordenden Sexszenen und abstrus politischen Momenten.

Der interessanteste, wichtigste und aktuellste Beitrag von Kôji Wakamatsu aber war der gerade einmal von 2007 stammende UNITED RED ARMY - ein 3 Stunden Marathon, der darauf hin arbeitet den Zuschauer weichzuklopfen und ihm in fast penetranter Weise zu vermitteln, welche Ausmaße die menschliche Dummheit erreichen kann. Es ist die persönliche, wütende Abrechnung eines enttäuschten Linken, mit seiner Generation, mit denen, die eine Revolution wollten und sich doch nur in ihren autarken Zirkeln und Lebenswelten selbst zerstörten. Zunächst werden dokumentarisch Nachrichtenausschnitte aus den Anfang 70ern aneinander geschnitten. Nach und nach tauchen wir dann in die Welt der "United Red Army" ein - dem japanischen Pendant zur deutschen RAF. Der Film regte in diesem Zusammenhang durchaus auch das Interesse der deutschen Zuschauer, da die Nähe zur eigenen Geschichte denkbar eng geknüpft ist. Wir erleben eine Art "Initiationsrituale", welche die Mitglieder solidarisch zur Gruppe und den Zielen und Idealen werden lassen sollen. Dabei kommt es zu immer mehr Grenzüberschreitungen, zu Folter und letztendlich zu mehreren Toten - Umgebracht durch die brutalen Zwangsvereinheitlichungen der Gruppe. Formal verlässt sich die einfache Inszenierung auf den repetetiven Moment der Gewalt. Wir erleben den stumpfen Militarismus protollgenau Tag für Tag mit, und sehen wie mit faschistischem Grundton der idealistische Durchhaltekampf eingebläut wird. UNITED RED ARMY ist damit ein zutiefst verstörendes Filmexperiment, dass durch seine nüchterne Penetranz der Ereignisse zum kopflastigen, emotional kaum erträglichen Aufschrei wird.

#670 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 07. April 2008, 02:24

Berlinale 08 - Dokumentarfilme I

Der Dokumentarfilm hat bei einem großen Festival zumeist eine untergeordnete Rolle. So gab es bei der Berlinale ein Novum mit einer Doku im Wettbewerb. Interessant zu sehen dabei vor allem der Unterschied zu den Beiträgen in den kleineren Sektionen.

STANDARD OPERATING PROCEDURE von Errol Morris ist der Versuch einer Aufarbeitung um die Geschehnisse im Militärgefängnis Abu Ghraib. Beteiligte kommen zu Wort, Situationen werden nachgestellt - es wird dramatisiert, gegeneinander montiert und nach vermeintlich schockierenden Sätzen gesucht, wo es nur geht. S.O.P. - so die schmissige Abkürzung - gibt sich vermeintlich objektiv, ist dabei aber effektheischerischer und vor Pathos triefender als jeder Hollywood-Blockbuster. Der Film schlachtet sein Sujet aus, um den schockierten Moralapostel spielen zu dürfen. Ganz billig, ganz dreist und ganz offensichtlich. Wer meint so ein Film müsse mal sein, dem spielt Errol Morris wohl in die Hände, denn die Kritiken waren überraschenderweise überwiegend positiv gesonnen (wenngleich es auch so einige wütende Gegenstimmen gab).

Morris vermeintliche Doku ist gelackt und durchkomponiert, man sieht ihm die hohen Produktionskosten an. Und vor allem: Man sieht auch, woher sie kommen. Sony Pictures produzierte das - spätestens damit pietätlos werdende - Machwerk. Und siehe da: Immer wenn die klitzekleine Möglichkeit besteht, werden die Sony-Kameras eingeblendet, welche ja die so hervorragenden Bilder gemacht haben über die jetzt die ganze Welt redet. In einer Sequenz erdreistet sich der Film gar die Kameras im Detail zu analysieren. Man fragt sich: Was hat das bitte noch mit dem Thema zu tun?

Morris Film ist also zum Einen dem blindwütigen Populismus Michael Moores gar nicht unähnlich, zum Anderen ein freches Ausstellungsobjekt für Product-Placement. Wenn man sich nun vorstellt, dass S.O.P. tiefergehend auch ein Werk über die "Bilderproduktion" und ihre mediale Verbreitung sein kann, dann wird es erst recht abstrus, denn der Film selbst verkommt zum Beispiel für die Unzulänglichkeiten und Mächte einer Bildermaschine, die er thematisiert.

Ähnlich reißerisch - wenngleich auch wesentlich billiger produziert - zeigte sich SHARON von Dror Moreh. Der ebenfalls ziemlich gelackt daher kommende Dokumentarfilm über Ariel Sharon, dem ehemaligen israelischen Premier, der sich seit 2 Jahren im Koma befindet, verpasst leider die Möglichkeit das ambivalente Bild des sich vom Hardliner zum geläuterten Friedensaktivisten entwickelten Sharon zu zeichnen. Statt dessen überbetont er die positiven Taten der nahen Vergangenheit und möchte nicht abrücken von einer hoffnungsvollen, pathetischen Vision einer besseren Welt. Sharon wird in diesem Rückblick als eine Art "Wunder" gehandelt - vom harten Hund zum friedlichen Lamm - eine Mythosbildung, die ein unangenehmes Gefühl zurück lässt.

#671 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 08. April 2008, 20:24

Berlinale 08 - Dokumentarfilme II

Ein weiterer Dokumentarfilm beschäftigte sich mit Israel - auch dieser emotional sehr involviert in sein Sujet. In FLIPPING OUT geht es um das Phänomen der jungen Israelis, die nach ihrer Militärausbildung - welche für gewöhnlich 2 bis 3 Jahre umfasst - einen 1-jährigen Urlaubsaufenthalt in Indien einlegen. In dieser Zeit gibt es außer Drogen und Partys nicht viel mehr, was sie bewegt. Viele von Ihnen bilden während des Aufenthalts Psychosen aus, seelsorgende Rabbiner stehen auf Abruf bereit. Die kanadisch-israelische Doku von Yoav Shamir ist das glatte Gegenstück zu den beiden im letzten Posting besprochenen mit allen filmischen Kniffen arbeitenden Filmen. Sie begleitet nur, kommentiert nichts und - vor allem - zeigt auch wenig. Die Psychotiker werden ausgeblendet, zu häufig wird eine zuvor passierte Geschichte nacherzählt, als Zuschauer rennt man teilweise mit der Kamera hinterher und muss sich vom Erzähler alles erklären lassen. Das ist zwar äußerst diskret, letztendlich aber unfilmisch und in der Rezeption auch ziemlich lästig.

Ein Dokumentarfilm ganz anderen Kalibers ist JESUS CHRISTUS ERLÖSER. Peter Geyer montierte alle erdenklichen Schnipsel von Klaus Kinskis legendärem Auftritt am 20. November 1971 in der Deutschlandhalle zusammen und erzeugt damit ein vollkommen selbstständiges, eigenartiges Erlebnis. Denn Kinski erfüllt nun nicht - wie wir es kennen - einen Fernsehbildschirm durch einen Auftritt bei einer Talkshow oder ein narratives Konstrukt bei einem seiner vielen Filmrollen, sondern er nimmt einen Kinosaal 75 Minuten lang ganz für sich ein. Volle Konzentration auf Kinski. Er muss seinen Text immer und immer wieder von Neuem anfangen, weil er unterbrochen wird. Ein wenig sensationalistisch mutet es an, wenn man sich am Konflikt Klaus Kinskis Cholerik vs. Deutsche Ignoranz ergötzt, aber doch bleibt da immer der seltsame Moment, in welchem man zurück in die Deutschlandhalle am 20. November 1971 gezogen wird. Ein Spektakel. "One man in the middle of the darkness". Man möchte fast mitschreien oder applaudieren. Ein echter "Kinofilm".

Geyer montierte aus unzähligem Bildmaterial zusammen (Kinski selbst hatte beauftragt, dass 7 (!) Kameras seinen Auftritt filmten, das Bildmaterial war so hochwertig (und teuer; Kinski zahlte aus eigener Tasche) das damit auch heute noch hervorragend gearbeitet werden kann), wichtig also vor allem die Bild-Ton-Stimmigkeit. So einige Jahre nahm der Produktionsakt in Anspruch, und so schätzt man Geyer etwas sarkastisch als "Auswendigkenner" von Kinski ein. Selbst anwesend konnte man sich dann tatsächlich nicht dem Eindruck erwehren, der gute Mann sei über die Sisyphus-Arbeit selbst zu einem sehr unruhigen, aufgeregten Menschen geworden. Als ein Zuschauer im Publikum anmerkt, dass er sich vorstellen kann, warum die Menschen damals so wütend auf Kinski reagierten, bittet Geyer ihn mit den Worten nach vorne: "Komm du jetzt hier einmal nach vorne und erkläre mir wieso!" Das war keineswegs ironisch-referentiell auf den Film gemünzt, in desser Mitte es diese legendäre Sequenz 1:1 zwischen Kinski und einem aufgebrachten Zuschauer gab, sondern kam zutiefst aus dem Inneren Geyers - ein bizarrer Moment...

Ein grottenschlechter Tiefpunkt meiner persönlichen, kleinen Dokumentarfilmreihe war BANANAZ von Ceri Levy, eine Doku über die Band Gorillaz. Angekündigt als hippe Hintergrundbeleuchtung der Band, stellt sich dieses Anti-Filmchen schnell als Schmu heraus. BANANAZ sind auf Home Camera Backstage festgehaltene Belanglosigkeiten. Nicht mehr, nicht weniger. Vertane Zeit, eine ziemliche Verarsche, kurzum im populistischsten Filmjournalistendeutsch gesagt: Finger weg!

#672 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 11. April 2008, 20:22

Berlinale 08 - Special Attention #2

Die Kritiker, das Publikum, die Konkurrenz - sie alle waren wenig begeistert, als der Sieger des Wettbewerbs, der Gewinner des Goldenen Bären verkündet wurde. Mit TROPA DE ELITE gewinnt ein Film, mit dem niemand gerechnet hatte. Ein Film, der von vornherein für den Wettbewerb nur prädestiniert erschien, weil er 1.) auf anderen Festivals und mit den hohen Zuschauerzahlen im eigenen Land Aufmerksamkeiten schaffte; 2.) weil damit vermeintliche Qualität wieder gesichert werden konnte, die bei der Premierengeilheit, welche auf den A-Festivals normalerweise so häufig vorherrscht, zumeist abhanden kommt; und weil er 3.) natürlich schön politisch und auch ein bisschen kontrovers ist.

Es dürfte nicht einmal Dieter Kosslick gefallen haben, dass der Film gewinnt, denn als "Entdecker" kann er sich ausgerechnet bei diesem Film - wo doch immer so penibel auf die Exklusivität und Aktualität geachtet wird - nicht schimpfen. TROPA DE ELITE lief nämlich schon auf dem Filmfestival Rio de Janeiro, überhaupt im brasilianischen und sogar amerikanischen Kino und hatte sogar schon über 5000 imdb Votes bei seiner "Europa-Premiere". Die Berlinale also selbst beim Gewinnerfilm nur Zweiter?

Kosslick ist bei dem Film aber wohl sowieso eingeschlafen, Ähnliches vermute ich auch bei dem Großteil der Herren und Damen Filmkritiker. Im Kritikerspiegel kurz vor Ende des Festivals hatte die Filmkunstclique der großen Tageszeitungen nur mürrische Punktbewertungen im unteren Bereich abgegeben. Ein Zeugnis davon, das sie den Film kaum verstanden haben bzw. um es etwas netter zu formulieren, das sie ihm nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt haben.

Denn TROPA DE ELITE ist ein verdienter Sieger, und das die Berlinale solch einen tatsächlich einmal kürt, das ließ mir kurzzeitig das Herz aufgehen. José Padilhas ruppiger, höchst ungewöhnlicher Cop-Thriller handelt von der Elite-Einheit BOPE der Polizei von Rio de Janeiro. Sie dringen in die Favelas der Stadt ein, wenn's brenzlig wird, oder aber auch einfach wenn Ihnen danach ist (es also finanziell etwas zu holen gibt), meist bei Nacht.

Die eigentliche Geschichte ist dieses Treiben, das Unübersichtliche, der Verlust des (Über)Blicks. Fixpunkte sucht und findet man - doch auch sie stellen sich bald als imaginäre Felsen in der narrativer Brandung heraus, welche Halt geben sollen, es aber nicht tun werden. Sie sind eher Mahn- als gefestigtes Ehrenmal.

Es handelt sich hierbei um den vermeintlich gesichert hinter filmischen Panzerglas stehenden Captain Nascimento (Wagner Moura), der uns die Geschichte als allwissender Erzähler darlegt. Wir vertrauen uns ihm in kürzester Zeit an, denn - auch wenn er ein Typ zu sein schient, der zum Lachen in den Keller geht - ist er doch ein selbstbewusster und mutiger junger Mann. Seine Aufgabe ist es nun, einen Nachfolger für seinen Posten zu finden, denn er kann und will nicht mehr. Er wird Vater und steigt somit standesgemäß und gesetztlich geregelt aus der sich stets in Gefahr begebenden Elite-Kampf-Truppe aus.

Als eine Art eingewobene Adoleszenz-Geschichte unterbreitet uns TROPA DE ELITE zudem weitere Identifikationsangebote: Die Nachwuchspolizisten Neto (Caio Junqueira) und Matias (André Ramiro) sind die Auserwählten, die nun durch die Grundausbildung gejagt werden und sich dem Captain beweisen sollen. Beide sind gut befreundet, Neto ist der junge, gewaltbereite, mit dem Kopf durch die Wand wollende Pragmatiker, Matias der intellektuelle, bürokratische, durchdachte Afrobrasilianer.
So weit, so stereotyp. Doch um Figuren geht es TROPA DE ELITE als Allerletztes. Der brasilianische Überraschungserfolg ist vielmehr eine ungeordnete Versuchsanreihung, ein Konzeptalbum mit einem niederschlagenden Bericht über den gegenwärtigen Zustand der Welt.

In der ersten Hälfte des Films regiert das Chaos auf allen Ebenen: Die Kamera schwenkt verloren und hastig ohne Übersicht von Ort zu Ort, die Erzählung findet trotz etabliertem Erzähler nicht zur Ordnung - auch wegen diesem installierten Stilelement. Denn der Captain selbst findet in seiner Nervosität, seinem Stress und seinen Schuldgefühlen keinen Halt und keine Ruhe. Er nimmt sozusagen das Angebot des Films seinem Stil zu folgen an. Die Favelas sind eng und staubig, wir verlieren uns zusammen mit den Protagonisten in ihnen. Rio - ein Ort des Chaos, eine Hölle.

Die zweite Hälfte findet zu einer Rückbesinnung auf das Narrative. Die Story wird wieder wichtiger. Mehr darf nicht verraten werden. Am Ende wird jeder Schuld tragen, ein (Über)Leben ohne Blut an den Händen wird nicht gestattet, es scheint als gehe es nicht ohne blinden Gehorsam, ohne eine ideologische Abfolge, die haltgebend, aber keineswegs sinnvoll sein kann.

TROPA DE ELITE ist ein wütender Film, roh und brutal, den Zuschauer abschüttelnd, seine Aufmerksamkeit bewusst abschweifen lassend, im Grunde gar bösartig zu allen und jedem. TROPA DE ELITE ist weder intellektuelles Kopfkino, noch bewegt er sich selbstbewusst in Genretraditionen. Politisch, das ist er wohl, aber nie aufdringlich. Und damit eigentlich schon wieder ziemlich untypisch für eine Berlinale.

#673 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 16. April 2008, 17:14

Berlinale 08 - Unmündig, nicht gemundet oder mutlose Mitmacher - Wettbewerb I


Aprospos Dokumentarfilm. So Einen sollte man mal im stattlichen Berlin drehen. Aber nicht im hippen Prenzl Kiez, sondern auf dem Weg mit der S-Bahn Richtung Osten. Es wird beschaulich, fährt man so an Rummelsburg, Köpenick und Wuhlheide vorbei. Mein persönliches Bild der Berlinale 2008 war eine Taube, die auf einem der besagten Bahnhöfe sich über einen Zigarettenstummel hermachte, gewissermaßen verlustierte. Schön gepickt, Taube, verdeutlicht es das Trübsal, welches Einem entgegen bläst, fährt man in der S-Bahn. Zu Zeiten ist es hier auch mal gefährlich, am Tage aber sieht man nur müde, desillusionierte Gesichter. Das auf den Osten zu münzen wäre selbstverständlich zur kurz gedacht, denn: kaputte Menschen und S-Bahn sind seit jeher auf der ganzen Welt untrennbar verbunden wie Hochöfen und Ruhrpöttler.

Eine Schlechtwetterfront also allerorten, so auch im Kino, hier aber wie immer mit einem artsy Einschlag, der schnell die Sinne für Realitäten trüben kann. Nehmen wir beispielsweise den allseits gern verrissenen finnisch-deutsche BLACK ICE - ein monströs überkonstruiertes, durchkomponiertes Beziehungsdrama. Gefällig, schauspielstark und crowd pleasend erzählt Petri Kotwica die einfache Geschichte von zerbrechlichen Konstellationen, fehlgeschlagenen Gefühlsspielereien, von starken Frauen und schwachen Männern, möglichst verzwickt, über Kreuz und pathetisch. Trivialitätenkabinett wie beim Bunte-Lesen. "Kino, das sich nichts traut, dabei aber auch die Pauke haut" (Gut gebrüllt Gelangweilter). Oder noch schlimmer, weil sich noch ernster nehmend: IN LOVE WE TRUST, der chinesische Wettbewerbsbeitrag von Xiaoshuai Wang. Gefühlskaltes Depressionskino, langgedehnt wie geschmacksbetäubter Kaugummi. Zwar gut gespielt, aber innerlich tot.

Denkt doch Einer mal an die Kinder! Damian Harris tut dies in seinem hoch spekulativen GARDENS OF THE NIGHTS. Der Mann wirbt noch im letzten Hemd für sich und sein Anliegen. Sogar in den Urania-Screenings stapfte er tapfer mit dem Producer vor die Bühne und sagt Sachen, die nicht mehr gesagt werden sollten - ich guck mir ja auch keine Pressekonferenzen zu Filmen an, die dann groß und breit und eifrig von den Machern erklärt werden. Er kannte wohl das Berlinale-Prinzip nicht, wonach man als Wettbewerbsregisseur zu gut ist für das Urania-Fußvolk. Der Schampus mit Dieter K. schmeckt im Zweifelsfall dann doch besser. Nach dem peinlichen Auftritt der Macher dann der englische Film, klischeebeladen und moralinsauer wie ein Corega-Tab von Michael Haneke. Filmisch um Welten trivialer (BORDERTOWN lässt grüßen). GARDENS OF THE NIGHTS scheint für sein Thema Kinderhandel und -missbrauch zu werben, vielmehr sieht es aber so aus, als müsse das Thema für/um den Film werben. Wie bereits erahnt verläuft er sich in seinem sozialkritischen Anliegen.

#674 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 18. April 2008, 19:39

Berlinale 08 - Unmündig, nicht gemundet oder mutlose Mitmacher - Wettbewerb II

Am Mittwoch gab es Cineastenfressen: DAY AND NIGHT, der antizipierte (142 Min!) Art-Asien-Kokolores erwies sich als rülpsender Rembrandt mit zuviel Wein im Glas. Der um sich selbst kreisende Kunst-Krababbel tupft sein Tütü mit hochkulturellen Einsprengseln. Sang-soo Hongs Hüpferlein ist anmaßend und ausufernd, erzwungen melancholisch und lakonisch. Es ist ein Künstler-Pic mit belanglosen Gesprächen über Kunst, Liebe und Nichtigkeiten, ein fröhliches Roulette der Eitelkeiten, dessen Einzelteile der Zuschauer schnell wieder vergisst. Aber was gibt es da zu beschweren: Die von mir erst im Nachhinein gesehene Pressekonferenz wies bereits aufs Unheil hin - etwas Bornierteres habe ich seit Langem nicht gesehen.

Wie so viele der Berlinale-Traditionen, setzte sich auch dieses Jahr eine gewissermaßen Institution des Wettbewerbs durch: Der KZ-Gräuel-Film, praktischerweise gleich auch noch vom Altmeister Andrzej Wajda gedreht und zudem auch noch aus dem nahen Polen stammend. Damit wiederum bekam auch das traditionell qualitativ darbende osteuropäische Kino eine Bühne im Wettbewerb. Puh, das haben wir aber gut geregelt. KATÝN verläuft sich schnell in der behäbigen und altbackenen Inszenierung, bereitet alles auf die bestürzende Endszene vor und kümmert sich um all die Trümmerteile des Filmischen nicht. Selbstverständlich sagt das niemand, denn das wäre dem Thema und Altregisseur nicht angemessen. Es schickt sich so Einiges nicht auf der Berlinale.

Ein gefundenes Spielzeug zum Kaputtmachen für die Kritiker war dann jedoch FEUERHERZ von Luigi Falorni, das schrecklich kalkulierte deutsch-italienische Kindersoldatendrama, das in alle sich eröffnenden Klischeetöpfe tapst. Die Perspektive des Kindes verhindert jegliche Auseinandersetzung mit äußeren, politischen Umständen, ist gleichzeitig aber so plump, dass auch das innere Drama des Mädchens zum bloßen Abziehbildchen eines moralischen Depressionskinos verkommt. Stattdessen hat der Film keine Scham das Szenario über die alten, immergleichen Methoden der Landschaftsromantik und Exotikfaszination noch zu beschönigen. Dafür wird die Gewalt dann auch in den zulässigen Normen dargestellt und mit viel Kitsch ersetzt. Verlogenes Betroffenheitskino auf Festivals. Eine ewige, traurige Geschichte...

#675 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 20. April 2008, 13:45

Berlinale 08 - Unmündig, nicht gemundet oder mutlose Mitmacher - Panorama I

Wie grotesk ein Menschen- und Gesellschaftsdasein so sein kann, beweisen eindrucksvoll die Filme von Ulrich Seidl. Bei der Berlinale nun gab es den österreichen Tonfall wieder zu bestaunen - allerdings nicht vom Meister, sondern von Ulrich Seidl light namens Götz Spielmann. Der beraubt den österreichischen Alltagsszenarien ihren satirischen Witz und setzt statt dessen auf Schmunzelhumor zweiter Klasse. Echte Schmäh! Dabei hätte REVANCHE doch ein Film sein können, der einer Berliner (Ver)Derbnis noch am Nächsten kommt.

Man kann es wohl so sagen: Der unbeliebteste, also offizielle Scheißfilm aller Besucher war der französische COUPABLE von Laetitia Masson. Ein Arthouseirrsinn zwischen Existenzialismus, Drama, Satire und Love Story. Eiskaltes Architektenkino, Designer Möbel für die Upper Class in kühlem Blauton. Es fröstelte einen jeden, soweit ich erblicken konnte ohne Ausnahme.

Moment: Kino was keiner mochte? Da gab es doch noch jemanden: Madonna brachte Journalisten zum Weinen - leider nicht wegen der miesen Qualität ihres Debutfilms, das wäre ja auch zu schön gewesen - sondern weil diese nicht in die Premiere ihres Leinwandstückes FILTH & WISDOM Einlass fanden, angeblich strampelnd und heulend wie Babys sollen sie gefleht haben um Plätze. Ich meinerseits versuchte aus Zeitüberbrückungsgründen einen gemütlichen Platz am nächsten Tag ohne Karte zu bekommen. Ging natürlich nicht. Menschen standen davor und zerknüllten unter wüsten Beschimpfungen und Hasstiraden auf die Einlasser ihre Eintrittskarte, weil sie eine Minute zu spät waren und sich die Tür pünktlich schloss. Ich ging lieber aufs Klo, ist im zweifelsfreie befreiender als die Wut in sich ansammeln. Wieder draußen öffnete man mir - 20 Minuten nach Anfang des Films - sogleich die Tür und ließ mich auf Madonnas Sitz. Die Lady war nicht gekommen. Warum also den letzten (und besten) Sitz verschwenden. Da fällt mir Woody Harrelson aus NO COUNTRY ein: "Do I look like a man who wastes a chair?"

Ich auch nicht. Bei Madonna zu spät kommen ist wie bei Guy Ritchie zu spät kommen: Du hast rein gar nichts verpasst. Überhaupt tut sich Madame den Rücken verheben, denn sie mimt den Ehemann auf weiblich. Berechenbarer hätte ihr Debut wohl nicht sein könne. Der Lummerich treibt vor sich hin und weiß überhaupt nicht wohin so recht. Fast ein bisschen niedlich und unbeholfen steht er so da und macht nichts. Erzählt keine Geschichte, verwischt eine Grobform von Satire und Drama, ist elanloses Skurrilitätenkabinett und überhaupt eher so ein unprofessioneller Zusammenschnitt eines überlangen Musikvideos. Am Bezeichnensten vielleicht die ausgestellte Selbstreferenzialität Madonnas: Sie spielt auf ihre Hits an und inszeniert ohne selbst aufzutreten ihr unberührbares Selbstbild. FILTH & WISDOM ist der Garant für eine Oberflächenschau von Coolness & Hipness. Inszeniert von: einem selbstmodellierten Popstar.

#676 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 21. April 2008, 18:56

Berlinale 08 - ...und sonst so?


Der Arthouse-Liebling im Panorama nannte sich LA RABIA aus Argentinien. Das rohe, taumelnde, karge Kino des Nicht-Zeigens korrelierte formal wie inhaltlich stark mit MUTUM, der schlichtweg - da er im Generationen-Programm lief - weitaus weniger Aufmerksamkeit der Zuschauerschaft erhielt. Albertina Carris Film ist trostloses Körperkino und definiert sich vor allem über die Bewegungen der Körperlichkeiten zueinander, statt über erklärende Dialoge. Schwierig wird der Film vielleicht dadurch, dass er die Gewalt am Menschen ausblendet und sie durch Gewalt an Tieren stellvertretend ersetzt. Zu kühl und aufgesetzt wirkt die Idee zu diesem Zeitpunkt.

Liebe, Triebe und Intrige mit Scarlett und Keira hab es bei THE OTHER BOLEYN GIRL zu sehen. Ein Kostümfilm, der biederer und sexitischer nicht hätte sein können. Wir haben das "bad girl" (Portman) welches am Ende seinen Kopf verlieren wird, das "good girl" (Johansson), was schlussendlich mit der Familie durch die Pappelallee ins Licht hoppst und einen dauergeilen König (Steingesicht Eric Bana), der für seine Unzüchtigkeiten vom Film moralisch nicht belangt wird. Der perfide Moment findet sich bei der Überlegung, dass Justin Chadwicks Edeldrama ein angestrebter Frauenfilm ist. So gab es von den beiden ansonsten die Berlinale meidenden Nachbarinnen von mir stetig Kommentare wie "Boah, was ne Bitch. Geht ja gar nich, der würd ich gleich aufs Maul haun." Rezeptionsanalyse fertiggestellt, Ergebnis: Film funktioniert.

Kim-Ki Duk ließ sich auch blicken im Programm, wenn auch nur als Drehbuchschreiber. Das reicht ja aber schon aus, um seine sexistischen Weisheiten auszupacken. Juhn Jaihongs ARUMDABDA erzählt mal wieder von der Frau als mysthifiziertes, schwaches, labiles Wesen, das dem Begehren des Mannes ausgeliefert ist. Trotz der offenkundigen Kritik an den Zuständen, kann der Film seinen damit einhergehenden schmierigen Voyeurismus nicht verleugnen.

Nur zur kurzen Erwähnung: Zwei Filme zu denen mir sprichwörtlich (fast) die Worte fehlen: der israelische Wettbewerbsbeitrag RESTLESS von Amos Kollek ist eine jazzig melancholische Vater-Sohn-Geschichte, der aber vollkommen der Ortsbezug fehlt. Eigentlich geht es nämlich um New York und Tel Aviv, nur sind sie in den Bildern nicht zu sehen. Statt Stadtpanoramas gibt es Dialogreigen. Ähnlich gräulich erschien mir der kanadische LE RING. Das Sozialdrama von der - wie sich im Q&A herausstellte - überaus bezaubernden Anaïs Barbeau-Lavalette mag es nicht gelingen, den Zuschauern die Figuren ans Herz wachsen zu lassen - und das, obwohl sie Kinder sind.

#677 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 23. April 2008, 14:37

Berlinale 08 - Special Attention #3

Der Film ist aus, die Credits laufen. Vor mir sitzen eine Mann und eine Frau, beide schätzungsweise knapp über 30, ahnungsweise PR-Berater oder "Kreative". Er scheint Amerikaner zu sein und spricht herrlich gebrochenes Deutsch: "Dieser Regisseur hasst sein Publikum. Er hasst Film generell. Er will schocken." Die Worte schießen aus ihm nur Sekunden nachdem der Abspann einsetzt.

Der Film, über den sich der junge im Leben stehende Kunstfachmann hier so lakonisch-leger aufregt heißt BALLAST, stammt aus den USA und wurde gedreht vom Menschen-...äh..Filmhasser Lance Hammer. Das Südstaatendrama handelt von einem Selbstmord, einem Jungen, einem Mann, einer Mutter und wenig Worten. Eine Geschichte entspinnt sich nach und nach zwischen den Zeilen des Nicht-Gesprochenen.

BALLAST fühlt sich zeitweise an wie die Dardennes auf amerikanisch: Der nüchterne, ellipsenhafte Erzählstil, die Kamera permanent in die Situation geschmissen, wortkarg. Weite trist-trübe Landschaften stehen der emotionalen Kälte der Figuren gegenüber. BALLAST zeigt, erzählt aber wenig - und das, was narrativiert wird, nur ganz langsam. Die Psychologisierung der Figuren passiert schleichend, die Schauspieler brauchen sich der Situation nur hingeben, jede Geste zählt und beeinflusst das Filmkonstrukt, kann es sogar erschüttern. Die Besonderheit und der Unterschied zu den Dardennes ergibt sich aus der Auflösung der Familienkonstellation. Wo bei den belgischen Brüdern am Ende der emotionale Ausbruch und die offene Sicht auf die Tragödie steht, bastelt Hammer ein offenes Ende mit leichten Anflügen von Hoffnung. Umso erschütternder und ratloser lässt uns der Film zurück. Die Frage nach den Reperaturen der zerbrochenen Familienverhältnisse bleibt unbeantwortet.

#678 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 25. April 2008, 10:56

Berlinale 08 - Generationen

Fernab des distinguierten Massenbetriebs der Berlinale-Hauptsektionen fand ich dieses Jahr einen Ort der Entspannung, des Staunens, des Entdeckens vor, den ich mit wiederum meiner bornierten Sichtweise bisher nicht habe erblicken können - das Generationen-Programm. Da tut sich eine andere Welt auf, nicht nur in den Filmen selbst, sondern auch im Dispositiv, der Apparatur, dem Kinosaal selbst. Der Zoo-Palast - das muss an dieser Stelle mal gesagt werden - ist sowieso das schönste Kino Berlins, und auch das Babylon Mitte verstrahlt einen anderen, angenehmen Flair als die Massenabfertigungshäuser am Potsdamer Platz und anderswo. Hier nun sitzt ein gänzlich anderes Publikum, staunend, raunend, offen und zuweilen auch lärmend. Aber das nimmt man gerne in Kauf für dieses unerwartet erfrischende Seherlebnis.

Und auch die Filme selbst sind häufig interessanter als die Arthousegelage der Festvalkonkurrenz. Da wäre beispielsweise von MUTUM (Bestes Erstlingswerk in Rio de Janeiro und Kinderhelfswerkpreis bei der Berlinale) zu berichten. Sandra Koguts Familiendrama spielt im öden Hinterland Brasiliens, handelt von einer Farm und dem erbärmlichen Leben einer Kleinfamilie. Aus der Kinderperspektive in die Welt zu blicken war ein Leitmotiv des Festivals dieses Jahr, MUTUM radikalisiert dieses Prinzip erheblich. Er lässt den Informationshaushalt des Films auf den des Kindes zusammenschrumpfen. Die stets gebrochene Narration, Unerklärlichkeiten und Leerstellen verlangen nach intuitivem Gespür und Geduld beim Zuschauer, der gezwungen ist ohne an der Hand geführt zu werden durch die Filmbilder zu stolpern. Das junge Publikum war sichtlich überfordert.

Ähnlich spröde und authentisch erzählt der US-ruandische MUNYURANGABO (Presiträger in Amiens und Mexico City, sowie beim AFI Fest) von zwei Kindern, einem Tutsi und einem Hutu, die sich auf die Such nach ihrer Familie machen. Die rote, staubtrockene Erde ist in dem fast dokumentarischen Drama der Hauptdarsteller. Das Drama des Alltags, als das der Film beginnt reift langsam heran zum einem poetischen, schwer wiegenden Gedicht. Wiederum sehr anstrengend und hochinteressant, der Film von Lee Isaac Chung, der mit seiner asiatischen Herkunft den multikulturellen Umschlag perfekt macht.

Ein bekannteres Phänomen zeigt WAR CHILD. Die Aufsteigerstory des ruandischen Rappers Emmanuel Jal wurde von Christian Karim Chrobog bezeichnenderweise in den USA produziert. Solch eine Geschichte ist aus amerikanischer Sicht scheinbar kaum möglich ohne Helden erzählt zu werden. WAR CHILD ist eine lärmende Moralfabel mit schmissigem Anstrich, stark emotionalisierend und offen kalkuliert.

Der große Star das Generationen-Programms und Gewinner des Kristallenen Bären sowie des Film Festival San Sebastián BUDDHA COLLAPSED OUT OF SHAME von der erst 20-jährigen Hana Makhmalbaf ist ein Film, der es einem nicht erlaubt gegen ihn zu reden - die iranische Geschichte ist zu aktualitätsbezogen, zu mutig, zu symbolisch, zu naiv und zu politisch korrekt erzählt. Doch gerade seine Unangreifbarkeit, das Schutzschild, welches er sich unsichtbar durch seine vermeintliche Naivität vorhält, ist es, was abstößt. Die Trumpfkarte - das wuschelige, süße und liebreizende kleine Mädchen durch dessen Augen wir vermeintlich unschuldig auf die Gräueltaten blicken. Missachtet wird dabei, das ein erwachsener Zuschauer eine andere Rezeptionshaltung besitzt als ein Kind. Für den Blick des Erwachsenen ist die Geschichte ein allegorischer Selbstbedienungsladen, bei dem sich trefflich über Selbstverständliches empört werden darf. Als Kinderfilm wiederum ist BUDDHA COLLAPSED OUT OF SHAME ein gelungenes, intensives, wichtiges Seherlebnis, was die Beschäftigung mit dem Film durchaus schwierig macht.

Besonders großen Spass machten die Kurzfilme für Kinder. Stellvertretend hierfür Inga Korzhnevas Die kleine Khavroshka, Marina Karpovas Bärengeschichten und vor allem Sergei Ryabovs Das Fischlein. Allesamt Filme, die kurz gesagt in ihren 10 Minuten anrührender, poetischer und bilderstürmerischer Erzählen können als die meisten 90-Minüter.

#679 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 27. April 2008, 12:20

Berlinale 08 - Special Attention #4

Wie in meinem vorangegangenen Eintrag beschrieben, hatte die Generationen-Reihe ihren ganz eigenen Charme, der durch die höchst sympathischen Räumlichkeiten des Zoo Palasts nur bestärkt wurde. Ein Film aber ragte aus dem ansehnlichen Programm noch heraus. CHOP SHOP zeigt, wie unprätentiös Filme im Arthousebereich tatsächlich sein können.

Roh und ungeschliffen erzählt Ramin Bahrani in fast dokumentarischen Bildern die Geschichte des Geschwisterpaares Ale (Alejandro Polanco) und Isamar (Isamar Gonzales). Sie wachsen in einer rauen Umwelt auf einer Art Autodeponie in Queens, New York auf. Wir begleiten sie bei ihrem täglichen Kampf um ein wenig Geld und Essen. Queens also, New York, USA, freiheitsliebendes Land der Gewinner und Aufsteiger. An Originalschauplätzen gedreht offenbart CHOP SHOP zunächst einmal das erschreckende Bild zur Tatsache, dass die Armut auch immer vor der Hautür zu finden sein kann. Denn diese notdürftig eingerichteten Garagensiedlungen, in denen sie hausen müssen, erinnern an Slums in Südamerika oder Afrika - sie wirken in der Behauptung, dies sei New York fast, als hätten wir es hier mit einem postapokalyptischen Zukunftsszenario zu tun.

Wo viele Jugend-Dramen darauf hin arbeiten, dass der Konflikt drehbuchgetreu eingearbeitet wird, haben die Kids in dieser Adoleszenzgeschichte bereits längst ihre Unschuld verloren. Sie stehlen, prostituieren sich - kurzum: "They are just doin' their job."

CHOP SHOP erzählt von einer feindlichen Umwelt, in der nur der Stärkere zählt und Wert hat, egal wie alt er ist. Ale muss sich draußen stets behaupten, muss die Männlichkeitsrituale mitmachen, muss souverän wirken, Verantwortung übernehmen und das Geld heranschaffen, als wäre er ein Familienpapa. In den kurzen, kleinen Momenten des Glücks sitzt er verspielt in der Schlafecke in der Garage und feixt mit seiner Schwester, wie es 13-jährige eben tun sollten. Oder er hat Träume von der Flucht mit einem Wohnwagen, Fantasien in denen er schwelgt, ein Ziel auf das er hinarbeitet.

Draußen aber bestimmt nur die Arbeit den Alltag, den Status, und konstituiert das Leben vollends. Ale muss racken, hier einen Reifen auftreiben, dort ein Ersatzteil klauen. Ale hat gefühlte 15 Jobs, alles Kleinigkeiten für kleines Geld. Cash bestimmt den Inhalt des Alltags, wie ein Raubtier versucht Ale etwas zu erschnüffeln, was sich vielleicht irgendwie zu Geld machen lässt. CHOP SHOP erkennt die Wichtigkeit der sozialen Situation, in der die Kinder gefangen sind und stellt damit auch eine Zeitgeist-Kritik dar.

Das ist harter Tobak fürs Kinderzimmer, auch weil CHOP SHOP das Thema der Kinderprostitution klar benennt. Diese Fokussierung auf die Zerstörung der infatilen Unschuld durch die äußeren Bedingungen erinnert sehr an Vittorio De Sica oder auch die Dardenne-Brüder. Den Namen Ramin Bahrani sollte man sich merken. Der Mann hat was zu erzählen und tut dies auf demütigste Art und Weise.

#680 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 29. April 2008, 18:35

Berlinale 08 - Retrospektive II

Neben den angekündigten Standard-Reihen, dieses Jahr dem Ausschnitt aus Kôji Wakamatsu Oevre und der Luis Buñuel-Reihe, hat die Berlinale jedes Jahr noch einige andere filmhistorische Perlen im Programm versteckt. So gab es dieses Jahr im Forum restaurierte Fassungen von THE EXILES und MY BROTHERS WEDDING zu sehen, im Spezialprogramm "Aufbruch der Filmemacher" u.a. Werner Herzogs JEDER FÜR SICH UND GOTT GEGEN ALLE.

THE EXILES (1961) ist eine narrativierte, naturalistische, aber gestellte Dokumentation über das Leben der indianischen Nachkommen in der Urbanität Los Angeles der 60er Jahre. Kent MacKenzies Anordnung versprüht den Charme und ist letztendlich eine frühe Form, vielleicht gar der erste Slacker-Film überhaupt. Die Indianer werden beim "Abhängen" in Downtown beobachtet. Einmal sagt ein Protagonist bezecihnend: "In prison or outside, it doesn't matter, I just do time." THE EXILES ist ein Film voller Entfremdungsszenarien in Rock'n'Roll in Aspik.

Großartiges Black Cinema der 80er Jahre hingegen bietet MY BROTHERS WEDDING (1983) von Charles Burnett, dessen KILLER OF SHEEP letztes Jahr restauriert im Programm lief. Dieser Nachfolger ist teilweise so verspielt, naiv und selbstironisch, dass der Film über weite Strecken als die Unterhaltungsgranate des Festivals verstanden werden kann. Dabei behält MY BROTHERS WEDDING am strategisch klug dramaturgisierten Ende aber den Blick für das soziale Detail: Unser Protagonist muss sich am Schluss zwischen der Beerdigung seines rüpelig-charmanten Freundes und der Hochzeit seines sozial aufgestiegenen Bruders entscheiden, und damit auch zwischen der Welt der Straße, des "This is where ya came from!" und der neuen schwarzen Mittelschicht und einer klar skizzierten Welt der Heuchelei. Er versagt bei der Entscheidung und damit bekommt MY BROTHERS WEDDING in letzter Minute den bitteren Beigeschmack eines starken Sozialdramas.

Werner Herzogs Version von Kaspar Hauser JEDER FÜR SICH UND GOTT GEGEN ALLE (1974) ist ein hysterischer und neurotischer Trip, in welchem Szenen einfach ins Bild "gestellt" werden. Die gleißende, beißend formulierte Kritik an des Menschens Streben nach Obrigkeiten, Bürokratie, Kirche und Bourgeoisie leitet sich aus der Herausstellung der Dummheit und Egoismen des Individuums in einer (ab)geschlossenen Gesellschaft ab.

#681 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 02. Mai 2008, 10:53

Berlinale 08 - Weitere Lieblinge

Neben den etwas ausführlicher besprochenen LEO, TROPA DE ELITE, BALLAST und CHOP SHOP gab es selbstverstandlich noch weitere Filme, die es mir angetan haben.

Dennis Lees großartiges US-Ensembledrama FIREFLIES IN THE GARDEN beispielsweise bringt es fertig, behutsam, zurückhaltend und mit viel Wertlegung auf Figurenpsychologisierung und schauspielerische Feinheiten ein Familienkaleidoskop zu erschaffen, das sich um dramaturgische und stilistische Mittel keine großen Gedanken mehr machen muss. Alles fließt ineinander, vermischt sich und wird zum Filmroman ausgearbeitet. Einziger Wermutstropfen ist das positive Halb-Happy-End, das aus allen Poren nach Versöhnung schreit. Das einzige Mal, das der Film unehrlich wird, ausgerechnet an seiner wichtigsten Stelle.

Als Geheimtipp galt der englische Panorama-Beitrag BOY A von John Crowley. Stilsicher und elegant narrativiert hat das Schuld-und-Sühne-Drama über die Resozialisierung eines Teenagers den Zuschauer schnell an der Leine. Mitschuldig daran machen sich die exzellenten Schauspieler, die eine angenehm einnehmendes Wesen besitzen. Leider nur ist der große Knall am Ende ein sehr kleiner und zudem noch unglaubwürdiger. BOY A war bis dahin aber 90 Minuten so stark, dass man bereit ist, dies zu übersehen.

Heiß erwartet wurde Johnny Tos Wettbewerbsbeitrag SPARROW aus Hong Kong. Sein Schlitzohr über eine Taschenspielerclique in den Straßen der Stadt ist unglaublich stilsicher. Ein graziles Spiel der Choreografien, Gesten und Mimiken. SPARROW ist ein kleiner bunter Charmeur, der sich lebensfroh um sich selbst dreht.

Antonio Luigi Grimaldis DAS ZIMMER MEINES SOHNES Follow Up CAOS CALMO aus Italien stellte sich als ruhige, aber ziemlich lebensfrohe Studie über Verlust heraus. Dem populären Vorgänger von Nanni Moretti, der hier nun die Hauptrolle spielt ziemlich ähnlich, zeigt sich das stille Chaos jedoch weit weniger bedrückend. Im Gegenteil folgt der Filmgestus streckenweise den Strukturen des feel good movies. Die liebevoll-skurrilen Figurenkonstellationen erschaffen einen reichlich verlaberten, aber anrührenden Film.

Wesentlich trübseliger kommt dagegen das kanadische Jugenddrama TOUT EST PARFAIT daher. Yves Christian Fournier beobachtet leise und unaufgeregt die Strukturen in adoleszenten Lebenswelten, in denen das Thema Suizid das beherrschende ist, demotiviert, hoffnungs- und hilflos, was den Betrachter nach und nach in den deprimierenden Strudel ziehen. Die Spannweite des Tragischen wird ersichtlich in den Leerstellen, dem Nicht-Erklärten, wenn z.B. die per Videobotschaft aufgenommenen Abschiedsbriefe der Teenager für den Zuschauer stumm bleiben. Es zählt allein die Universalität des emotionalen Moments.

#682 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 06. Mai 2008, 14:30

Berlinale 08 - Last Words

Am letzten Tag kam ich mit einem Musikstudenten aus Lyon zum Tausch überein. Er gab mir seine Akkreditiertenkarte für TOUT EST PARFAIT, wir teilten das Geld für eine normale Karte für ihn. Nach der Sichtung sinnierten wir noch vor dem Zoo Palast über Berlin. Berlin sei wie "2 Arschbacken, die zusammen gewachsen sind, mit der Gedächtniskirche als Punkt, von dem aus sich alles entspinnt". Die Reichshauptstadt sei aber auch wie "1000 Fernsehkanäle, die gleichzeitig laufen.". Volle Zustimmung meinerseits zu diesen poetischen Umschreibungen des dirty, ugly hole Europas.

Die letzten Filme, die ich nun nicht in einem der Unterpostings fassen konnte:

Besonders beliebt bei der Kritik war der kleine Mexikaner LAKE TAHOE, der schon deshalb besonders feinfühlig behandelt wurde, weil er - genau wie BALLAST - aus dem Berlinale Talent Campus Umfeld stammt. Mehrere Filmemacher schlossen sich zusammen und realisierten ihre Ideen. Heraus kommt in Fernando Eimbckes Film eine Aneinanderreihung von in Lakonie gegossenen Einzeleinstellungen, ein Konzeptalbum, das in seinem Denken so statisch ist wie seine Bilder. Beim Ausfaden der Bildfragmente atmet der Film immer wieder aufs Neue Melancholie ein, mit dem Erscheinen der neuen Versuchsanordnung strömt das Tiefsinnige wieder hinaus zugunsten des besseren Gefühls.

Und bald kennen wir ihn alle: HAPPY-GO-LUCKY war der sprichwörtliche Knaller von Mike Leigh, der die Definition eines feel good movies anscheinend ausbuchstabieren wollte. Der Trick dabei ist, dass er scheinbar so aufrecht und ehrlich zu sein scheint, dass er jedem gefallen wird. Ein Arthouse-Pleaser wie der letztjährige IRINA PALM. Fraglich bleibt nur, ob solch eine filmische Frohnatur der Realität (und Lieghs Realitätsanspruch) gerecht wird, wenn sie mit solch einer banalen Aussage endet wie "Sei glücklich!" und negative Gedanken sind zwar vorhanden in dieser Welt (immerhin, das wird deutlich in den besten Passagen des Films), sind aber letztlich doch "doof". Kürzer greifen konnte man es nicht?

Zwei Mal traute ich mich auch ins Sonderprogramm "German Cinema". Zwei bisher nicht veröffentlichte Filme bekam ich in dem Reigen zu sehen, der normalerweise nur die bekanntesten deutschen Veröffentlichungen des letzten Jahres der akkreditierten Fachpresse aus dem Ausland vorstellen soll.

Ulrike von Ribbecks FRÜHER ODER SPÄTER ist ein Familiendrama mit Lolita-Anstrich, mit einigen lächerlichen mood-Sequenzen versehen, welche die Prinzessinenfantasien im zeitgenössischen Teen-Nirvana zeigen. Der Film ist artifiziell, mit der Kälte eines Musikproduzenten hingebastelte Negativ-Kür eines deutschen Independent-Kinos, dass Kino mit Peergroup-Watching, Film mit Musikvermarktungsstrategien verwechselt.

Dem deutschen Kino mangelt es schon an den Grundzutaten Dramaturgie, Figurengestaltung und -motivation an dem Essenziellen, was Kino ausmachen sollte. Furchtbar ist es mit ansehen zu müssen, wie ein Film ohne eine Chance schnurstracks ins Triviale versackt. Auch BEAUTIFUL BITCH von Martin Theo Krieger bekommt nicht die Kurve von seinem sehr ernsten Thema (Menschenhandel und Kinderarbeit) direkt in den Fast Food abzurutschen (ob Humor oder Kitsch, die Taktiken sind altbekannt) und somit Berieselungskino nahe den TV-Wegwerf-Konserven zu repräsentieren.

Eine letzte Anekdote: Ganz anders war da dann schon mein persönlicher Abschlussfilm CHIKO von Özgür Yildirim. Hier war nun das Publikum erstmals bei dieser Berlinale ein komplett ausgewechseltes. Will sagen: Die Proleten enterten den Zoo Palast. Sehr sympathisch, gerade die beiden Türken, die sich neben mich setzten, und fragten, ob das denn ein "türkischer Gangsterfilm" sei. Mein Hinweis, dass dieser wohl eher deutsch, zur Beruhigung aber immerhin hinzufügend "von Deutschtürken" sei, konnte die beiden Enttäuschten nicht zufrieden stellen. Die tröstenden Bionade und Becks Gold halfen auch nicht viel, da man sie noch vor Filmstart ausgekippte. Auf klebrigem Boden dann der Film.

Der seine Vorbilder (SCARFACE bspw.) platt nachahmende Hamburg-Gangster-Flick überrascht gar (gerade als Gegenstück zum restlichen nationalen Kino auf der Berlinale), da er 1.) überzeugend inszeniert und 2.) folgerichtig und konsequent im brutalen Strudel aus Blut und Tod endet. Wie gesagt, nur ein Kopierer, aber immerhin ein Guter, und dann auch noch einen Genrefilm, und dann auch noch aus Deutschland. Fast Respekt.

Meine beiden Homies hatten nicht mal mehr den, denn sie waren ab 2/3 des Films mit lautstarken Telefonaten beschäftigt. Mich amüsierte die hocheske Szene als Einzigen, Köpfe drehten sich in immer kürzeren Abständen in unsere Richtung um. Berlinale - eben immer auch ein Besucherfestival der ganz besonderen Art.

#683 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 11. Mai 2008, 13:42

Logan's Run
Michael Anderson, USA 1976

Als eine der dystopischen Nachwehen der legendären PLANET OF THE APES-Reihe etabliert sich LOGAN'S RUN in der Riege der Science-Fiction-Klassiker der 70er Jahre. Besonders eindrucksvoll ist die Mehrfachcodierung, mit der das Konzept bestechen kann. Die bedrohliche Gesellschaftsenge, der Ruf nach einer aufbegehrenden Jugendbewegung, die in ihrem Idealismus jedoch erkennen muss, dass man hier nur mit Gewalt und dem Sturz des kompletten Systems etwas erreichen kann, auch um die amerikanischen Werte wieder zu reaktivieren (siehe die Querverweise auf die Katzen mit den uramerikanischen Demokratiemythen); die ökologische Brandmarkung ("Unglaublich, das Menschen einmal wirklich Tiere gegessen haben. Wie barbarisch!"); eine Kritik an einer hippiehaften Zukunftsvision im LSD-Farbcocktail; das kritische Auseinandersetzen mit dem Jugendwahn und der Abwehr allen Alters-Verfalls über eine Etablierung von quasi-religiösen Ritualen, überhaupt die Verneinung der religiösen Erlösung und eines wohlmeinenden Gottes (meine Interpretation des Eisroboters); politisch auch die latente Kommunismusgefahr und nicht zuletzt die immer deutlich werdende Thematik des zusammenbrechenden Amerika, das sich bereits in ein abgeschottetes Kontrollsystem zurückgezogen hat und sein eigentliches Abbild von der Natur bereits verschlingen lässt (hier der Rückschluss auf das ökologische Motiv) - aus LOGAN'S RUN lässt sich so viel herausholen, dass sich ein wahres Freudenfest an Diskursen im Kopf bei der Rezeption abspielt.

Ich müsste überlegen, ob ein Leider hier noch angebracht ist, jedoch sollte man es auch nicht verschweigen, wenn eben Dieses eine so präsente Einwirkung auf den Film hat. Nun klingt es vielleicht etwas piefig, aber der Einfluss der mehr als mäßigen Inszenierung, der dramaturgischen Schnitzer, seltsamen Motivierungen und der klaffenden Logikbrüche irritiert ein wenig. Ich nehme es normalerweise nicht so mit dem bürokratischen Analysiergehabe von vermeintlich objektiven Kriterien eines Films, was aber hier so schief läuft haut ein wenig auf den ersten Seheindruck, gerade weil LOGAN'S RUN auch erst in der zweiten Hälfte inhaltlich so richtig überzeugen mag.

Wie dem auch sei, man muss bei der Rezeption schon ein - sowieso mit der heutigen Oberflächenperfektion trainiertes - Auge zudrücken, und sich vor allem an den Diskursen erfreuen, denn solch einen gehaltvollen Film bekommt man selten zu sehen. Ich bin gespannt, was das Remake daraus machen wird...

#684 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 13. Mai 2008, 04:15

Once
John Carney, Irland 2006

Zeit, die Plattform hier auch einmal anderen Persönlichkeiten zur Verfügung zu stellen... Mister Good Character und Mister Bad Character besprechen den irischen ONCE:

good character: Ich mochte den Film ganz gern, war jetzt kein Paukenschlag, aber doch sehr angenehm...
bad character: Ach komm, eine kalkulierte Scheiße war das...
gc: Naja, so würde ich das nicht sehen. ONCE ist schließlich eine wirkliche Independent-Produktion. Nachdem Cilian Murphy als Hauptdarsteller abgesprungen ist, hatten die kein Geld mehr und den Film doch irgendwie mit viel Idealismus produziert bekommen. Da kannst du doch nicht behaupten, da stecke Berechenbarkeit dahinter?
bc: Na sicherlich, gerade da. Sowas sind doch nur schöne Anekdoten, um den Film zu pushen. Du setzt so einen Film doch nicht diszipliniert um, wenn dabei nichts herausspringt. Das ist klare Positionierung gegenüber dem Blockbuster-Kino. Nicht umsonst erzählt Hauptdarsteller Glen Hansard gerne mal einen Schnack, der Hollywood-Romanzen verunglimpft und seinen Film als das wahre, ehrlichere Kino herausstellt. Siehe gerade die Cilian Murphy-Story, der sich angeblich aus potenziellem Imageschaden vom Projekt verabschiedete. Sowas mag das Arthouse-Volk. ONCE ist echtes Studentenkino für die Coffee-to-go-Generation.
gc: Und ist das so schlimm?
bc: Ja, den Film gucken dann so Leute, die sich auch den Klimt ins Zimmer hängen und den Zauberberg im Bücherregal stehen haben, einfach aus kultureller Statuspositionierung heraus, aus distinguierter Tradition.
gc: Bleiben wir doch mal am Werk: Was ist mit diesen Verschrobenheiten, diesem "Nicht-Perfekten", das ONCE so grundsympathisch macht. Die Schauspieler behelfen sich häufig spontan mit der Musik, die tragendes Element wird. Ein Musical also, aber kein pompöses, kitschiges, hollywoodeskes...
bc: ...und doch ein selbstzweckhaftes. Zugeschnitten auf eben jenes benanntes Publikum.
gc: Nein, ONCE schafft so einen roheren, ehrlicheren Moment, da leg ich mich jetzt fest.
bc: Fein.
gc: Überhaupt gefällt mir diese Verlagerung einer schwebenden, positiven Romanze in das Milieu des britischen Sozialdramas. Da ist der Film dem Oevre eines Ken Loach nicht fern.
bc: Wenn ich den Film nach einer sozialen Message abklopfe, dann fehlt mir da einfach die nähere Beleuchtung der Figuren. Dafür ist dann anscheinend keine Zeit mehr, bei soviel Musikbombast. Liegt sicherlich auch an den miserablen Darstellern...
gc: Die machen das Klasse! Die können nicht spielen, das wissen die auch, also funktioniert der Film vor allem über die musikalische Darstellung der Geschichte. Ganz deutlich sichtbar an der improvisierten Szene im Bus, wo er seine Lebensgeschichte auf der Gitarre erzählt.
bc: Das ist aber wieder so ein abgekartetes Spiel. Wir verlegen die Geschichte ins sozial schwache Milieu. Und erzählen dann gar nichts daraus, sondern beuten das Sujet kannibalistisch aus. Das ist genau genommen sogar äußerst verlogen und zynisch.
gc: Falsch, das ist ästhetisches Stilprinzip! Leerstellen, Wortlosigkeit, man muss nicht alles auserzählen. ONCE ist auch ein Film über das Schweigen...
bc: ...bei soviel Musikeinsatz? Du redest wirr...
gc: ...und du schaust Filme auf eine sehr seltsam kritische Art und Weise. Kommen wir heute überhaupt nochmal auf einen grünen Zweig?
bc: Du meinst auf einen Nenner? Glaube kaum...
gc: Was machen wir denn jetzt?
bc: Heute läuft doch sicherlich wieder was im Kino?!
gc: Verlass dich drauf...
bc: Worauf warten wir dann noch?

#685 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 15. Mai 2008, 18:44

In the Valley of Elah
Paul Haggis, USA 2007

Keine Tragik ist so groß wie die des gebeutelten Amerikaners

Ausblendung ist bei allem Bestreben nach Durchleuchten alles, was Haggis schafft. Irakis werden zum bloßen Pixelsalat, eine Projektionsfläche für das Leiden einer Nation. Das ist ein heimlicher Rassismus, wie ihn Haggis gern bekämpft sieht in seinem Film. Mexikaner sind suspekte Drogendealer, das Bild dreht sich im Einzelfall dann aber auch nicht mehr. Der El Salvadorianer hingegen darf brav zusehen und staunen, wenn Onkel Tommy die Flagge erst richtig rum, dann zerwetzt falsch herum aufhängt. Brav, gut gemacht, lieber Latino!

Aprospos Flaggenhissen: Die plumpe, fast dreiste Symbolik, die schmalzig das Ende schmückt kündigt sich früh an. Mit eben jener Unaufgeregtheit versucht IN THE VALLEY OF ELAH besonders abgeklärt und ruhig zur Sache zu gehen. Alles muss nur noch aufgedeckt werden. Und so strickt Haggis einen banalen Krimiplot, der einer modernen US-Serie sogar noch nachsteht. Genau so simpel sind dann auch die Erkentnisse dieses astreinen Prototyps eines stillen Antikriegsfilms: Krieg macht verrückt, zerstört den Humanismus des Individuums, fordert unschuldige Opfer und verroht die ungebildeten Kinder, welche die Soldaten noch sind.

Das alles erledigt sich dann auch nicht mit der fast schon altbackenen Idee der Emanzipationsbewegung, die Haggis zu allem Überfluss auch noch mit einwebt: Charlize Theron gegen den Männerrest der Welt. Haggis hat seine Hausaufgaben erledigt und versucht möglichst politisch korrekt die bekanntesten Diskurse einzuflechten. Ebenso langweilig wie dieses Reißbrett ist IN THE VALLEY OF ELAH dann auch. Kino als Ruhestätte - nicht nur für die abgewetzte Stars & Stripes.

#686 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 20. Mai 2008, 14:04

Sweeney Todd vs Edward Scissorhands
Tim Burton, USA 2007/1990

Oh, welch eine Qual,
Tim Burton bläst wieder Trübsal,
Helena Bonham Carter schwingt den Quirl,
es erfreut sich daran das gothic girl,
das Zelluloid ist ausgebleicht,
Burton bald hat jedes Herz erweicht,
ich - schon kurz vor dem Verlassen -,
kann mein Glück ja gar nicht fassen,
der Vangeance-Clip rät mir zu Bleiben,
lasse mich von nun an treiben,
sehe Burtons Konzept aufgehen,
nutzt formale Affirmation um sich aufzulehnen,
am Ende schwimmt ganz London in Blut,
den Film befällt die blanke Wut,
apathisch, gottlos, radikal,
pessimistisch, nihilistisch, zutiefst brachial,
Sweeney Todd enthauptete die Hybris des Menschen,
gegen wen wollen wir jetzt noch kämpfen?

Schon 1990 zeigte Burton, das er doch etwas kann,
kreierte Struwwelpeter-Depp, mehr Kind als Mann,
damals noch mit mehr Frohsinn im Gepäck,
neckte er Amerikas Vorortidylle ganz keck,
ließ das Spießbürgertum spüren was in ihm brodelt,
Rassismus, Egoismus, Faschismus, Henryk M. Broder jodelt,
installierte ganz sanft und zunächst verstohlen,
die Geschichte der ewigen Liebe letztlich ganz unverhohlen,
auch das geht am Ende einfach nicht auf,
zu verschieden die Kulturen, so war's in allen Zeiten der Brauch,
der gesellschaftliche Außenseiter wird verbannt,
Fazit: Ich möcht leben in einem anderen Land!

#687 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 22. Mai 2008, 17:37

Cloverfield
Matt Reeves, USA 2008

Tatsächlich eine leicht beschreibbare, kaum verleugbare Mixtur aus Blair Witch Project und Godzilla, mit der 9/11-Live-Optik und den Diskursen über Angst, Unmittelbarkeit und Ahnungslosigkeit versetzt. Sicherlich ist der Aspekt der Bilder, die der erste Schritt zu einer Art Vergangenheitsbewältigung darstellen können, der wichtigste im Diskursfieber des Filmes. CLOVERFIELD stellt eine posttraumatische Authentifizierungsmethode im Genregewand dar. Die Angst und das Unwissen, der Schrecken und der Terror werden über die "Blar Witch-Methode" ins Bild gerückt, der Zuschauer muss das Leiden mit ansehen und ertragen. Und er zerrt nicht von einem Wissensvorsprung eines auktorialen Erzählers, was gegen Ende des Blockbusters sogar, fast ein wenig ironisch, thematisiert wird.

Dafür allerdings macht CLOVERFIELD den entscheidenden Fehler der Konventionalisierung der Figurennarration. Er verharmlost sein Schreckensszenario über eine müde Teenie-Story, die nervt (der Kameraboy ist der typisch-humorige Trottel-Sidekick des Protagonisten von Teen-Comedys) und überkonstruiert ist. Der Film verstrickt sich da leider in ein allzu bekanntes Schema, das der Authentifizierungsstrategie der Darstellung der Gesamtkatastrophe entgegen läuft.

Trotzdem gefiel mir CLOVERFIELD im Großen und Ganzen auch deshalb, weil seine Inszenierung des Schreckens durchweg gelungen ist. Es gibt zwar ähnlich wie in THE MIST einen relativ bekannten Monster-Cocktail, doch hier findet sich nicht der Dilettantismus der King-Verfilmung, sondern eine astreine Blockbuster-Hochglanz-Produktion.

#688 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 24. Mai 2008, 13:39

Shortys I


Someone Beside You
Bebilderungen von Psychosen und ihren Therapien. Klingt sauspannend, ist aber wenig bis nichts, vor allem wohl weil Psychosen in einem dokumentarischen Medium nicht nachvollziehbar werden. Die Patienten bleiben dem Zuschauer fremd, ihre geschilderten Erlebnisse und Gedanken nicht fassbar.

The Hours
Depressionskino für mittelständische Frauen, die zwischen Gesellschaftszwang und innerem Ausbruch kaputt gehen. Schauspielerinnenkino, das seinen narrativen Tick als Kunst behauptet. Belanglos.

Wie Zar Peter seinen Mohren verheiratete
Ein einfältiger Film für ein einfältiges Volk. Russenpolka und Kostümball. Geschichtsverklitterung und Narrationschaos. Ein Höllenritt ins Nichts.

Layer Cake
Guy Ritchie schaut um die Ecke. Ihgitt.

PTU
Es gibt ein Genre, das liegt mir fern wie der Mond - den Hong Kong Thriller. Demnach zunächst hierzu kein Kommentar, war vorbereitend auf die Berlinale geschaut worden...

A Cock and a Bull Story
Wildgewordene Selbstreferenzparty, vollkommen chaotisch und stellenweise dadaistisch. Verfilmung des entsprechenden Romans von Laurence Sterne "The Life and Opinions of Tristram Shandy" - zunächst stärker an der Vorlage, dann am Bezug auf den filmischen Produktionsprozess interessiert.

Echo Park L.A. aka Quinceañera
beliebt für seinen Blick auf mehrere Minderheiten - Latinos, Homesexuelle, sozial Schwache. Künstlerisch ein Desaster - auch weil die Figuren schlecht beleuchtet werden - vor allem aber da mutlos auf seine affirmative Musik verlassend und damit in Verruf eines feel good movies verfallend. Beliebiger US-Indy-Schmonz.

État de siège
Halbdokumentarischer Politthriller. Kantig und schroff, ungemütlich und vielfach einen Fick aufs Filmische gebend.

Fleisch ist mein Gemüse
Wie soll man eine deutsche Satire umsetzen? FIMG ist sich des Problemes bewusst und thematisiert den unausweichlichen Mischmasch aus Affirmation und Verachtung des den Film motivisch leitenden typisch deutschen Humors in dem es zum Ende transparent gemacht wird. Das rettet den Film zwar nicht, passt aber zum durchweg durchgeknallten Ton.

Esperanza
Kosturica auf deutsch. Skurriles Gimmickgetue in fettiger TV-Optik. Heiter hüpfend, sexistisch, wie eine Daily Soap durchs braune Milchglas. Schröcklich.

#689 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 27. Mai 2008, 01:39

Shortys II

Selbstgespräche ist der Max-Ophüls-Preis Gewinner und dabei wieder nur eine Enttäuschung. Stromberg light, family values und die verpasste Chance, wirklich Kritik zu üben. Denn in Call-Centern geht's wirklich anders zu als im deutschen Fernsehfilm. Das weiß auch Günther Walraff, der sich hier seltsamerweise als Gimmick hergibt.

Wenn Opulenz, Kitsch und Pathos das Ruder in einem Hollywood-Opus vollends übernehmen, dann entsteht dabei eine Luft-Schmonzette wie Elizabeth: The Golden Age. Ganz, ganz furchtbar und überflüssig.

Da will jemand den derzeitigen Poker-Hype ausnutzen und dreht einen vollkommen belanglosen Film drüber: Deal kommt dabei heraus und lässt Burt Reynolds tatsächlich nochmal auf die Menschheit los.

Happy Old School, gute Laune und sujetbelastetes Abfilmen: Young@Heart erfüllt alle Erwartungen an den modernen Dokumentarfilm: Subjektiv zu sein!

Österreich kann auch deutsche Filme machen: Falco - Verdammt wir leben noch! ist Fernsehkaudawelsch mit Wiener Schmäh. Herzhaft nichtig und noch nicht mal witzig gemeint.

Böser 68er-Kitsch ist Bertolucci mit The Dreamers gelungen. Be naked, be free, be artsy!

Wohin Asia Argento mit ihrem seltsamen The Heart is Deceitful above all Things will, blieb mir unklar. Allein es spricht für sich, dass der Film kürzlich in der Reihe Arte Trash lief.

Rumor Has It... endet tatsächlich mit einer Hochzeit! Ich dachte, das machen nur Pornos?!

Moment, ich justiere noch mal... Nein, keine Chance, Bubba Ho-tep ist nicht lustig.

Charlie Bartlett ist ein soweit nicht auffälliges Feel-Good-Movie, lediglich Robert Downey Jr. liefert mit der Rolle des Alki-Schuldirektors angesichts seiner Biografie eine irgendwie interessante Darbietung.

Krasser Trittbrett-Scheiß: I Am Omega ist schrottöser Zombie-slashender Low-Budget-Müll, der sich leider auch noch ernst nimmt, so weit dies denn noch geht.

Der neue Gothic-Chic without Substance: Gabriel

Staham vs. Li im Actionregal: War immerhin übersichtlicher als Hitman.

Wer mag nicht China? Black Sun: The Nanking Massacre zeigt exploitativ, warum China gut und Japan böse ist.

Zum Abschluss: Barfuss und dazu fehlen mir selbst die letzten missmutigen Worte. Deutschlands Toilettenschacht geht wahrlich tief.

#690 moodswing

    Albert Emanuel Voglers Adjutant

  • Senior-Member
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.058 Beiträge
  • Ort:Das tiefe Tal der Superhexen

Geschrieben 28. Mai 2008, 11:59

The Mist
Frank Darabont, USA 2007

Lemminge im Supermarkt

Nach den erfolgreichen Kassenschnulzen THE GREEN MILE und THE SHAWSHANK REDEMPTION lässt Fernseh-Filmer Darabont nun auch einmal einen echten Stephen-King-Horror auf die Menschheit los. In blassester TV-Optik verschickt THE MIST ganz hochoffiziell Einladungen zum unfreiwilligen Mitlachen. In dem FOG-Abklatsch treibt ein Nebel Menschen in einen Supermarkt, da kommen sie nicht mehr raus, denn im Nebel ist allerlei mutiertes Ungeziefer zugegen. Etwas blöd am Film: Die Menschen versuchen es immer wieder, bis sie alle tot sind. Klingt so doof wie es ist. Unangenehm aufstoßen tun ebenfalls die den Zuschauer für dumm verkaufenden Figurenstereotype, die streckenweise so berechenbar platziert sind, so dass es aussieht als hätte Rosamunde Pilcher sich einmal an einer Horrorgeschichte versucht. So geht THE MIST mit Christenfanatikern hart ins Gericht - und zwar so hart und klischeebesessen, dass die Didaktik dabei genauso stark nervt wie der Religions-Kitsch im Will-Kinski-Erlöser I AM LEGEND. Erwähnt sei noch das lächerliche CGI-Getümel, dass Darabont dem Zuschauer trotz seines beschränkten Inszenierungstalents zumutet. Und auch eine positive Bemerkung: Zwar mag das Ende am übereifrigen Pathos etwas ersticken, aber immerhin: So hochpessimistisch zu werden hätte ich dem Film dann doch nicht mehr zugetraut...





Besucher die dieses Thema lesen: 5

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0