![Eingefügtes Bild](http://cover09.cduniverse.com/MuzeVideoArt/92/135192.jpg)
Originaltitel: GATTACA
Datum: USA 1997
Regie: Andrew Niccol
FSK: 12
Laufzeit: 101 Minuten
Wertung: 8,5/10
Guanin, Adenin, Thymin, Thymin, Adenin, Cytosin und Adenin, dass sind die Worte, für die das Wort „GATTACA“ steht. Dabei handelt es sich um Basenpaare der menschlichen DNA. Bei der Folge „GATTACA“ handelt es sich wahrscheinlich um die perfekte DNA-Sequenz, die man in der Welt von Morgen benötigt, um erfolgreich zu sei.
Die Vorstellung des „perfekt“ gezeugten Menschen, ohne Krankheiten und Schwächen ist eine düstere Zukunftsvision, die in „GATTACA“ leider schon Realität ist. Hoffen wir fest, dass uns so eine Zukunft nicht erwartet, in der wir keine Chance in der Gesellschaft haben, wenn wir auf „natürliche“ Weise zur Welt gekommen sind.
Eigentlich ist der Film primär eine „One-Man-Show“ für Ethan Hawke. Dieser Film zeigt, dass er ein, meiner Meinung nach, sehr großer Schauspieler ist. Er passt perfekt in die Rolle und spielt sie mit voller Hingabe. Uma Thurman tut ihr Übriges dazu.
Die Geschichte fährt von Anfang bis Ende auf der Gefühlsschiene. Moral und das Gesellschaftsbild spielen ein große Rolle. Es ist die Geschichte eines „Validen“, der sich durch Betrug in die Elite von „GATTACA“, welche die elitäre Gesellschaft wiederspielgelt, hocharbeitet.
Durch das blinde Vertrauen der Gesellschaft auf Fähigkeiten und Ansehen, schafft es Vincent (Hawke) schließlich seinen Kindheitstraum zu verwirklichen und ins All zu fliegen. Dort ist er vom Gesellschaftsdruck befreit …
Ein wirklich großartiger Film. Nicht so düster wie mein Favorit „Equilibrium“, aber dennoch sehr spannend und unterhaltend. Am Ende des Filmes wünscht man sich natürlich nicht, dass diese Vision Realität wird, dennoch scheint unsere Gesellschaft genau in diese Richtung zu steuern.
Erwähnenswert ist noch Jude Law. Er spielt ebenfalls sehr gut und gibt die Stimmung und seine Gefühle authentisch an den Zuschauer weiter.
Die DVD ist weniger gut. Sie bietet eine Seite mit Fullscreen und eine mit Widescreen (2.35:1). Ton und Bild sind unterdurchschnittlich. Darüber kann man allerdings hinwegsehen, da der Film schon etwas älter ist und trotzdem überzeugt!
Fazit: Wer auf Zukunftsutopien steht, kommt an „GATTACA“ nicht vorbei!^
MfG
Stefan