Hallo ich bin neu hier und werde nun in unregelmäßigen Abständen, da ich Schichtarbeiter bin, hier mein Filmtagebuch eröffnen.
Viel Spass damit!


Möge die Macht mit Euch sein!
Erstellt von Schlitzi, 04.06.2005, 12:41
10 Antworten in diesem Thema
#1
Geschrieben 04. Juni 2005, 12:41
#2
Geschrieben 04. Juni 2005, 19:37
Alexander Constantin Film - DF
Zu diesem Film kann ich nur soviel sagen: Schade dass ich ihn im Kino verpasst habe. So ein Leinwandepos hat es schon lange nicht mehr gegeben. Dieses Meisterwerk mit Troja oder Gladiator zu vergleichen grenzt ja schon fast an Hohn.
Zuerst zum Negativen: Es ist sehr Schade dass Oliver Stone nur Bruchstücke vom Leben Alexanders verfilmt hat. So fehlt zum Beispiel die Festigung seiner Macht in Griechenland und die komplette Vernichtung Thebens die der alternde Ptolemäus nur mal kurz anreisst, außerdem wird die Schlacht Issos 333 v. Chr. leider auch nur erwähnt.
Aber dann gehts auch schon richtig los: Die Schlacht bei Gaugamela 331 v. Chr. wurde wirklich in all ihrer Grausamkeit gezeigt. Ja ja die Makedonier waren damals wirklich nicht zimperlich, wenn es um den Machtausbau in ihrem Lande ging.
Meines Wissens sind zumindest die Teile vom Leben Alexanders akkurat korrekt dargestellt worden, die verfilmt wurden. Man sieht die Hochzeit mit Roxane, die Plannung eines Aufstandes in dem er einen seiner besten Freunde tötet lässt. Im Suff sticht er sogar Kleitus ab, dass er aber auch gleich wieder sehr bereut und sich die nächsten zwei Tage aus dem öffentlichen Leben zurück zieht.
Dann folgt die Landnahme Indiens 326 v. Chr., bei der Alexander allerdings die grössten Verluste hinnehmen musste, u.a. wurde dabei sein treues Pferd Bucephalos tödlich getroffen. Er selbst wollte nach seiner Genesung noch weiter ins Land vordringen, doch weigerten sich seine Leute bei dieser Selbstmordaktion noch weiter mitzumachen und so war er zur Heimreise nach Babylon gezwungen. Selbst bei der Heimreise hat er noch einige Städte erobert, dieses wird im Film aber nur kurz erwähnt und nicht gezeigt.
Was hätte dieser Mann nicht noch alles erreicht, wenn er nicht schon 323 v. Chr. an einer mysteriösen Krankheit erlegen wäre. Sein Grab soll sich übrigens in Alexandria befinden, doch wurde es bis heute noch nicht aufgefunden, doch die Suche geht weiter.
Der Film selbst hat ein Klasse Drehbuch bis auf einige kleine Mängel, die Kostüme, Kulissen und Drehorte sind historisch korrekt. In OV sprechen die Makedonier mit einem Irischen Dialekt, da sich auch das makedonisch und griechisch ein wenig im Dialekt unterschieden.
Colin Farrell spielt den mazedonischen König wirklich gut. In Wirklichkeit war Magros Alexandros zwar dunkelblond und nicht hellblond und hatte einen kinnlangen Backenbart, aber wir wollen ja nicht kleinlich sein.
Ach ja und Angelina Jolie ist wie immer eine Augenweide.
Einziges Manko das ich am Film selbst festgestellt habe ist die deutsche Synchronstimme von Colin Farrell der leider hier nicht seine Standardstimme Florian Halm hatte, sonder von Markus Pfeiffer gesprochen wurde. Dies soll meines Wissens eine Anweisung von Oliver Stone persönlich gewesen sein. Florian Halm spricht in dem Film auch eine kleine Rolle und zwar Alexanders Geliebten Hephaistion.
Wie ihr bestimmt schon gemerkt habt, interessiere ich mich bei diesem Film mehr für den geschichtlichen Aspekt aber das wird sich bei anderen Filmen bestimmt noch ändern.
10 von 10 Punkte
Zu diesem Film kann ich nur soviel sagen: Schade dass ich ihn im Kino verpasst habe. So ein Leinwandepos hat es schon lange nicht mehr gegeben. Dieses Meisterwerk mit Troja oder Gladiator zu vergleichen grenzt ja schon fast an Hohn.
Zuerst zum Negativen: Es ist sehr Schade dass Oliver Stone nur Bruchstücke vom Leben Alexanders verfilmt hat. So fehlt zum Beispiel die Festigung seiner Macht in Griechenland und die komplette Vernichtung Thebens die der alternde Ptolemäus nur mal kurz anreisst, außerdem wird die Schlacht Issos 333 v. Chr. leider auch nur erwähnt.
Aber dann gehts auch schon richtig los: Die Schlacht bei Gaugamela 331 v. Chr. wurde wirklich in all ihrer Grausamkeit gezeigt. Ja ja die Makedonier waren damals wirklich nicht zimperlich, wenn es um den Machtausbau in ihrem Lande ging.
Meines Wissens sind zumindest die Teile vom Leben Alexanders akkurat korrekt dargestellt worden, die verfilmt wurden. Man sieht die Hochzeit mit Roxane, die Plannung eines Aufstandes in dem er einen seiner besten Freunde tötet lässt. Im Suff sticht er sogar Kleitus ab, dass er aber auch gleich wieder sehr bereut und sich die nächsten zwei Tage aus dem öffentlichen Leben zurück zieht.
Dann folgt die Landnahme Indiens 326 v. Chr., bei der Alexander allerdings die grössten Verluste hinnehmen musste, u.a. wurde dabei sein treues Pferd Bucephalos tödlich getroffen. Er selbst wollte nach seiner Genesung noch weiter ins Land vordringen, doch weigerten sich seine Leute bei dieser Selbstmordaktion noch weiter mitzumachen und so war er zur Heimreise nach Babylon gezwungen. Selbst bei der Heimreise hat er noch einige Städte erobert, dieses wird im Film aber nur kurz erwähnt und nicht gezeigt.
Was hätte dieser Mann nicht noch alles erreicht, wenn er nicht schon 323 v. Chr. an einer mysteriösen Krankheit erlegen wäre. Sein Grab soll sich übrigens in Alexandria befinden, doch wurde es bis heute noch nicht aufgefunden, doch die Suche geht weiter.
Der Film selbst hat ein Klasse Drehbuch bis auf einige kleine Mängel, die Kostüme, Kulissen und Drehorte sind historisch korrekt. In OV sprechen die Makedonier mit einem Irischen Dialekt, da sich auch das makedonisch und griechisch ein wenig im Dialekt unterschieden.
Colin Farrell spielt den mazedonischen König wirklich gut. In Wirklichkeit war Magros Alexandros zwar dunkelblond und nicht hellblond und hatte einen kinnlangen Backenbart, aber wir wollen ja nicht kleinlich sein.
Ach ja und Angelina Jolie ist wie immer eine Augenweide.
Einziges Manko das ich am Film selbst festgestellt habe ist die deutsche Synchronstimme von Colin Farrell der leider hier nicht seine Standardstimme Florian Halm hatte, sonder von Markus Pfeiffer gesprochen wurde. Dies soll meines Wissens eine Anweisung von Oliver Stone persönlich gewesen sein. Florian Halm spricht in dem Film auch eine kleine Rolle und zwar Alexanders Geliebten Hephaistion.
Wie ihr bestimmt schon gemerkt habt, interessiere ich mich bei diesem Film mehr für den geschichtlichen Aspekt aber das wird sich bei anderen Filmen bestimmt noch ändern.
10 von 10 Punkte
#3
Geschrieben 05. Juni 2005, 12:32
Friends – Season 9 - (2002 – 2004) – DVD (Warner)
Nach langem Hin und Her haben sich die sechs Hauptdarsteller dazu überreden lassen nach der achten Staffel auch noch eine Neunte zu drehen. Die Gehälter der Hauptdarsteller blieben gleich und jeder bekam wie schon in der achten Staffel 1 Million Dollar pro Episode. Mit dieser Staffel wurde auch gleich die 200. Folge gefeiert die mit 33 Minuten sogar Super-Size hat.
Die 9te Staffel ist auch im grossen und ganzen sehr gut geworden. Der Cliffhanger mit dem Heiratsantrag wird aufgelöst, Chandler schmeisst seinen Job hin Monica und Chandler stellen fest, dass sie unfruchtbar sind und wollen nun ein Baby adoptieren.
Da ich ein grosser Fan der Friends bin werde ich versuchen nach und nach die Filme zu sammeln, die meine Freunde ausserhalb ihrer Friends-Zeit gemacht haben.
Ich werde nur Besprechungen ganzer Staffeln machen und nicht für einzelne Episoden.
Nach langem Hin und Her haben sich die sechs Hauptdarsteller dazu überreden lassen nach der achten Staffel auch noch eine Neunte zu drehen. Die Gehälter der Hauptdarsteller blieben gleich und jeder bekam wie schon in der achten Staffel 1 Million Dollar pro Episode. Mit dieser Staffel wurde auch gleich die 200. Folge gefeiert die mit 33 Minuten sogar Super-Size hat.
Die 9te Staffel ist auch im grossen und ganzen sehr gut geworden. Der Cliffhanger mit dem Heiratsantrag wird aufgelöst, Chandler schmeisst seinen Job hin Monica und Chandler stellen fest, dass sie unfruchtbar sind und wollen nun ein Baby adoptieren.
Da ich ein grosser Fan der Friends bin werde ich versuchen nach und nach die Filme zu sammeln, die meine Freunde ausserhalb ihrer Friends-Zeit gemacht haben.
Ich werde nur Besprechungen ganzer Staffeln machen und nicht für einzelne Episoden.
#4
Geschrieben 05. Juni 2005, 16:10
[SIZE=1]Nachdem ich gestern einen meiner absoluten Lieblingsfilme im ZDF versäumt habe, habe ich eben die DVD in den Player geschoben.
Zwei glorreiche Halunken – (1966) – DVD (MGM)
13 Wochen dauerten die Dreharbeiten. In Rom wurden in einem Studio sämtliche Innenaufnahmen gedreht. Ebenfalls in Italien wurden die Szenen in denen man eine Stadt sieht gefilmt. Dieselbe Kulisse wurde auch in den beiden Dollar-Vorgängern benutzt und einige Jahre später auch in Die rechte und die linke Hand des Teufels in der Der Kleine den Sheriff mimt. Die wundervollen Landschaftsaufnahmen der Wüsten, der Prärie und des riesigen Friedhofs der als Kulisse des Showdowns diente, entstanden allerdings in Almeria/Spanien. In dieser Gegend wurden bis auf wenige Ausnahmen fast alle italienischen Spaghetti-Western gedreht.
Nachdem der Film geschnitten war, forderte das Studio United Artists für den US-Markt eine Kürzung von 25 Minuten. Diese Kürzungen wurden jetzt bei der Special Edition wieder hinzugefügt. Aufwendig wurden die fehlenden Sequenzen nachsynchronisiert und trotz aller Kritik vieler Anderer ist das Ergebnis gar nicht so schlecht geworden. Da leider die Sprecher der drei Hauptdarsteller schon verstorben sind musste eben Ersatz her. Für Clint Eastwood spricht in den fehlenden Szenen Erich Räuker; Jack O'Neill aus Stargate SG1; für Eli Wallach ist es in den neuen Szenen Rainer Schöne.
Ich freue mich schon auf August und Oktober da kommen die SEs zu jeweils nochmal zwei Leone Western raus. Die beiden Nobodys, die er produziert hat und natürlich die berühmten Vorgänger von The Good, The Bad and the Ugly Für eine Handvoll Dollar und Für ein paar Dollar mehr
Da mich das Thema Synchro, Drehorte, Drehzeit sehr interessiert, werde ich sofern ich dazu verfügbare Infos besitze diese auch hier angeben.
10 von 10 Punkte
Zwei glorreiche Halunken – (1966) – DVD (MGM)
13 Wochen dauerten die Dreharbeiten. In Rom wurden in einem Studio sämtliche Innenaufnahmen gedreht. Ebenfalls in Italien wurden die Szenen in denen man eine Stadt sieht gefilmt. Dieselbe Kulisse wurde auch in den beiden Dollar-Vorgängern benutzt und einige Jahre später auch in Die rechte und die linke Hand des Teufels in der Der Kleine den Sheriff mimt. Die wundervollen Landschaftsaufnahmen der Wüsten, der Prärie und des riesigen Friedhofs der als Kulisse des Showdowns diente, entstanden allerdings in Almeria/Spanien. In dieser Gegend wurden bis auf wenige Ausnahmen fast alle italienischen Spaghetti-Western gedreht.
Nachdem der Film geschnitten war, forderte das Studio United Artists für den US-Markt eine Kürzung von 25 Minuten. Diese Kürzungen wurden jetzt bei der Special Edition wieder hinzugefügt. Aufwendig wurden die fehlenden Sequenzen nachsynchronisiert und trotz aller Kritik vieler Anderer ist das Ergebnis gar nicht so schlecht geworden. Da leider die Sprecher der drei Hauptdarsteller schon verstorben sind musste eben Ersatz her. Für Clint Eastwood spricht in den fehlenden Szenen Erich Räuker; Jack O'Neill aus Stargate SG1; für Eli Wallach ist es in den neuen Szenen Rainer Schöne.
Ich freue mich schon auf August und Oktober da kommen die SEs zu jeweils nochmal zwei Leone Western raus. Die beiden Nobodys, die er produziert hat und natürlich die berühmten Vorgänger von The Good, The Bad and the Ugly Für eine Handvoll Dollar und Für ein paar Dollar mehr
Da mich das Thema Synchro, Drehorte, Drehzeit sehr interessiert, werde ich sofern ich dazu verfügbare Infos besitze diese auch hier angeben.
10 von 10 Punkte
#5
Geschrieben 06. Juni 2005, 14:53
Lost in Space – (1998) – DVD (BMG)
Matthew Perry wurde eigentlich zuerst die Rolle des Major Don West angeboten, doch hatte Dieser bereits eine Rolle in Almost Heroes (Fast Helden) mit Chris Farley angenommen. Da durch den Ausfall von Perry ein Ersatz gesucht wurde, schlug Matthew seinen „Friend“ Matt LeBlanc vor, der die Rolle auch dankend annahm.
Matt passt wirklich super in diese Rolle. Und im Nachhinein bin ich mir nicht mal sicher ob Perry dieser Part des Majors wirklich gestanden hätte.
Gedreht wurde Lost in Space in der Drehpause von „Friends“ zwischen der dritten und vierten Staffel von März bis August 1997 fast ausschliesslich in den Londoner Shepperton Studios.
Der Start der Jupiter 2 hat mich wirklich visuell sehr hingerissen. Aber leider wird der Film mit zunehmender Laufzeit immer schlechter. Die Darsteller versuchen zu retten, was zu retten ist. Einzig und allein gefallen mir in diesem Film Matt LeBlanc, Gary Oldman und Heather Graham am besten. Oldman kann die bösen Jungs spielen, wie kein Zweiter. Am Schluß des Filmes verschwindet die Jupiter 2 einfach im Hyperspace und der Abspann beginnt. Hier wäre ein zweiter Teil wünschenswert gewesen. Man will ja schließlich wissen, wie unsere Helden nach Hause kommen.
Leider wird Matt LeBlanc in diesem Film nicht wie in Friends von Roland Frey gesprochen, sondern von Florian Halm, der auf ihm doch ein paar Jährchen zu jung klingt.
5 von 10 Punkte
Matthew Perry wurde eigentlich zuerst die Rolle des Major Don West angeboten, doch hatte Dieser bereits eine Rolle in Almost Heroes (Fast Helden) mit Chris Farley angenommen. Da durch den Ausfall von Perry ein Ersatz gesucht wurde, schlug Matthew seinen „Friend“ Matt LeBlanc vor, der die Rolle auch dankend annahm.
Matt passt wirklich super in diese Rolle. Und im Nachhinein bin ich mir nicht mal sicher ob Perry dieser Part des Majors wirklich gestanden hätte.
Gedreht wurde Lost in Space in der Drehpause von „Friends“ zwischen der dritten und vierten Staffel von März bis August 1997 fast ausschliesslich in den Londoner Shepperton Studios.
Der Start der Jupiter 2 hat mich wirklich visuell sehr hingerissen. Aber leider wird der Film mit zunehmender Laufzeit immer schlechter. Die Darsteller versuchen zu retten, was zu retten ist. Einzig und allein gefallen mir in diesem Film Matt LeBlanc, Gary Oldman und Heather Graham am besten. Oldman kann die bösen Jungs spielen, wie kein Zweiter. Am Schluß des Filmes verschwindet die Jupiter 2 einfach im Hyperspace und der Abspann beginnt. Hier wäre ein zweiter Teil wünschenswert gewesen. Man will ja schließlich wissen, wie unsere Helden nach Hause kommen.
Leider wird Matt LeBlanc in diesem Film nicht wie in Friends von Roland Frey gesprochen, sondern von Florian Halm, der auf ihm doch ein paar Jährchen zu jung klingt.
5 von 10 Punkte
#6
Geschrieben 07. Juni 2005, 17:44
Mann umständehalber abzugeben oder Scheiden ist süss (Serving Sara) – (2002) – DVD (Constantin Film)
Als Gerichtsbote Joe Tyler (Matthew Perry) der attraktiven Sara Moore (Elisabeth Hurley) die Scheidungspapiere aushändigen will, macht diese ihm ein überraschendes Angebot: Falls er sich bereit erklärt, stattdessen umgekehrt ihrem untreuen, steinreichen Ehemann Gordon (Bruce Campbell) die Dokumente zu überbringen, um Anspruch auf dessen Riesenvermögen zu erlangen, würde sie dies Tyler mit einer Million Dollar vergüten.
Gesagt, getan!
Auf der Jagd nach Saras Noch-Ehemann Gordon, um ihm die Scheidungspapiere vor Joes Konkurrent Tony zu überreichen; gibt es eine aberwitzige Jagd von New York nach Texas und endet schließlich als Showdown in einer Monstertruck- Show und nicht zuletzt spielt auch die Liebe noch eine kleine Rolle.
Diesen Film muss man einfach gesehen haben. Nach bereits mehrmaligem Ansehen sowohl in der Synchro als auch in OV ist Mann umständehalber abzugeben gleichermassen lustig.
Schon allein die unfreiwillige Massage der Prostata eines Stiers ist aberwitzig.
Gedreht wurde dieser Comedy-Streifen während der Drehpause von Friends zwischen der siebenten und achten Staffel. Die Dreharbeiten liefen in New York, Texas, Dallas und Fort Worth von März bis Mai 2001.
Hier noch eine kleine Synchronsprecherliste:
Joe Tyler.....Matthew Perry.....Thomas Nero Wolff
Sara Moore.....Elisabeth Hurley.....Anke Reitzenstein
Gordon Moore.....Bruce Campbell.....Joachim Tennstedt
Ray Harris.....Cedric the Entertainer.....Stefan Fredrich
eindeutig 10 von 10 Punkte
Als Gerichtsbote Joe Tyler (Matthew Perry) der attraktiven Sara Moore (Elisabeth Hurley) die Scheidungspapiere aushändigen will, macht diese ihm ein überraschendes Angebot: Falls er sich bereit erklärt, stattdessen umgekehrt ihrem untreuen, steinreichen Ehemann Gordon (Bruce Campbell) die Dokumente zu überbringen, um Anspruch auf dessen Riesenvermögen zu erlangen, würde sie dies Tyler mit einer Million Dollar vergüten.
Gesagt, getan!
Auf der Jagd nach Saras Noch-Ehemann Gordon, um ihm die Scheidungspapiere vor Joes Konkurrent Tony zu überreichen; gibt es eine aberwitzige Jagd von New York nach Texas und endet schließlich als Showdown in einer Monstertruck- Show und nicht zuletzt spielt auch die Liebe noch eine kleine Rolle.
Diesen Film muss man einfach gesehen haben. Nach bereits mehrmaligem Ansehen sowohl in der Synchro als auch in OV ist Mann umständehalber abzugeben gleichermassen lustig.
Schon allein die unfreiwillige Massage der Prostata eines Stiers ist aberwitzig.
Gedreht wurde dieser Comedy-Streifen während der Drehpause von Friends zwischen der siebenten und achten Staffel. Die Dreharbeiten liefen in New York, Texas, Dallas und Fort Worth von März bis Mai 2001.
Hier noch eine kleine Synchronsprecherliste:
Joe Tyler.....Matthew Perry.....Thomas Nero Wolff
Sara Moore.....Elisabeth Hurley.....Anke Reitzenstein
Gordon Moore.....Bruce Campbell.....Joachim Tennstedt
Ray Harris.....Cedric the Entertainer.....Stefan Fredrich
eindeutig 10 von 10 Punkte
#7
Geschrieben 07. Juni 2005, 17:50
Ab jetzt werde ich das Punktesystem lassen und nur noch bis zu 5 Sterne vergeben.
#8
Geschrieben 07. Juni 2005, 18:05
Da mein Lieferservice leider nicht in die Gänge kommt und obwohl ich Volume 38 und 39 gleichzeitig bestellt habe, kam heute leider nur die Volume 39 bei mir an.
Na ja, ist auch egal, dann sehe ich die Folgen eben diesesmal nicht in der korrekten Reihenfolge und werde erst später erfahren wie sie Jack aus seinem Tiefkühlfach befreien können:
Stargate SG1 – Volume 39 – (2004) – DVD (MGM)
8.05 Soren (Icon)
Leider ist diese Folge nicht besonders gut und kann keinesfalls mit der siebenten Season mithalten. Es kam keinerlei Spannung auf.
**
8.06 Avatar (Avatar)
Dasselbe trifft leider Gottes auch bei dieser Episode zu. Einfach nur langweilig. Auch schade ist, dass O'Neill fasst gar nicht, wie auch schon in der obigen Folge in Erscheinung tritt.
**
8.07 Affinität (Affinity)
Diese hier traf schon eher meinen Geschmack.
Allein zu sehen wie sich Teal'C in unserer Welt außerhalb des Stargate Command zurechtfindet ist wunderbar dargestellt worden. Nur Schade, dass man ihm einfach nicht die Chance dazu gibt und er schon bald wieder ins SGC zurückkehren muss, da "Der Trust" SG1 das Leben schwer macht.
****
8.08 Colson (Covenant)
Ebenfalls sehr spannend.
Charles Shaugnessy spielt den Milliardär Colson sehr gut. Hoffe dass er später nochmal in einer anderen Folge auftaucht. Bin mal gespannt, was sich eigentlich hinter diesen omninösen Gruppe "Der Trust" verbirgt.
****
Na ja, ist auch egal, dann sehe ich die Folgen eben diesesmal nicht in der korrekten Reihenfolge und werde erst später erfahren wie sie Jack aus seinem Tiefkühlfach befreien können:
Stargate SG1 – Volume 39 – (2004) – DVD (MGM)
8.05 Soren (Icon)
Leider ist diese Folge nicht besonders gut und kann keinesfalls mit der siebenten Season mithalten. Es kam keinerlei Spannung auf.
**
8.06 Avatar (Avatar)
Dasselbe trifft leider Gottes auch bei dieser Episode zu. Einfach nur langweilig. Auch schade ist, dass O'Neill fasst gar nicht, wie auch schon in der obigen Folge in Erscheinung tritt.
**
8.07 Affinität (Affinity)
Diese hier traf schon eher meinen Geschmack.
Allein zu sehen wie sich Teal'C in unserer Welt außerhalb des Stargate Command zurechtfindet ist wunderbar dargestellt worden. Nur Schade, dass man ihm einfach nicht die Chance dazu gibt und er schon bald wieder ins SGC zurückkehren muss, da "Der Trust" SG1 das Leben schwer macht.
****
8.08 Colson (Covenant)
Ebenfalls sehr spannend.
Charles Shaugnessy spielt den Milliardär Colson sehr gut. Hoffe dass er später nochmal in einer anderen Folge auftaucht. Bin mal gespannt, was sich eigentlich hinter diesen omninösen Gruppe "Der Trust" verbirgt.
****
#9
Geschrieben 10. Juni 2005, 19:07
Stargate SG-1 – Volume 38 –(2004) – DVD (MGM)
8.01 Neue Machtverhältnisse 1 (New Order 1)
*****
8.02 Neue Machtverhältnisse 2 (New Order 2)
*****
8.03 Colonel Vaselov (Lockdown)
****
8.04 Stunde der Bewährung (Zero Hour)
*****
Die ersten vier Episoden der achten Staffel sind im Gegensatz zur zweiten DVD einfach toll und ich werde mir diese Folgen bestimmt noch öfter ansehen.
8.01 Neue Machtverhältnisse 1 (New Order 1)
*****
8.02 Neue Machtverhältnisse 2 (New Order 2)
*****
8.03 Colonel Vaselov (Lockdown)
****
8.04 Stunde der Bewährung (Zero Hour)
*****
Die ersten vier Episoden der achten Staffel sind im Gegensatz zur zweiten DVD einfach toll und ich werde mir diese Folgen bestimmt noch öfter ansehen.
#10
Geschrieben 16. Juli 2005, 13:23
So nach einem Trauerfall in der Familie, hier wieder mal ein kleines Update:
Stargate SG1 - Volume 40 – (2004) – DVD (MGM)
8.09 Die Vertreibung (Sacrifices)
Die Folge ist schon die Dritte die auf einem Script von Christopher Judge basiert. Und sie ist sehr gut geworden. Die herrliche Jolene Blalock hat hier schon ihren zweiten Auftritt und nach dem Ende von ENTERPRISE stehen weiteren Gastspiele nichts im Wege
****
8.10 Endspiel (Endgame)
Das Stargate wird von den Trust gestohlen. Jack beauftragt Sam und Daniel es zurückzuholen. Nach dieser Folgen ging Stargate in den USA in die Sommerpause. Diesesmal ohne einen Cliffhanger.
*****
8.12 Vala (Prometheus Unbound)
Wieder ein Auftritt einer Schauspielerin aus einer anderen Sci-fi Serie, die damals zu Gunsten von Stargate abgesetzt wurde, nämlich Farscape. Claudia Black stiehlt hier in dieser fast One Man Show Michael Shanks fast die Show. Einziger Kritikpunkt: Claudia wird hier nicht wie in Farscape von Sandra Schwittau sondern von Kathrin Zimmermann gesprochen.
Leider haben die Stargate DVDs ab Volume 40 nur noch drei Episoden pro Scheibe. Noch dazu wird auf den DVDs die korrekte Reihenfolge ignoriert.
Der Preis ist aber gleich geblieben.
Stargate SG1 - Volume 40 – (2004) – DVD (MGM)
8.09 Die Vertreibung (Sacrifices)
Die Folge ist schon die Dritte die auf einem Script von Christopher Judge basiert. Und sie ist sehr gut geworden. Die herrliche Jolene Blalock hat hier schon ihren zweiten Auftritt und nach dem Ende von ENTERPRISE stehen weiteren Gastspiele nichts im Wege
****
8.10 Endspiel (Endgame)
Das Stargate wird von den Trust gestohlen. Jack beauftragt Sam und Daniel es zurückzuholen. Nach dieser Folgen ging Stargate in den USA in die Sommerpause. Diesesmal ohne einen Cliffhanger.
*****
8.12 Vala (Prometheus Unbound)
Wieder ein Auftritt einer Schauspielerin aus einer anderen Sci-fi Serie, die damals zu Gunsten von Stargate abgesetzt wurde, nämlich Farscape. Claudia Black stiehlt hier in dieser fast One Man Show Michael Shanks fast die Show. Einziger Kritikpunkt: Claudia wird hier nicht wie in Farscape von Sandra Schwittau sondern von Kathrin Zimmermann gesprochen.
Leider haben die Stargate DVDs ab Volume 40 nur noch drei Episoden pro Scheibe. Noch dazu wird auf den DVDs die korrekte Reihenfolge ignoriert.
Der Preis ist aber gleich geblieben.
#11
Geschrieben 09. Januar 2006, 18:10
Update der letzten Monate:
Titanic (Titanic) - (USA 1996)
Einfach ein Klasse Film!
*****
Hör mal wer da hämmert - Season 1 und 2 (Home Improvement) - (USA 1991 - 1993)
Diese Spitzen-Comedyserie muss man einfach auf DVD besitzen. Tim Allen ist im Originalton noch besser als die deutsche Synchro.
Und diese Woche kann ich mich schon auf die dritte Season freuen.
*****
Batman Begins - (USA 2004)
Nachdem ich diesen Film schon im Kino geniesen durfte, habe ich mir auch die DVD besorgt und es hat sich gelohnt. Bild und Ton sind auf Referenzniveau.
Dieser Film ist klar der beste der Reihe die mit diesem Film wieder bei Bruce Waynes Wurzeln beginnt.
*****
Titanic (Titanic) - (USA 1996)
Einfach ein Klasse Film!
*****
Hör mal wer da hämmert - Season 1 und 2 (Home Improvement) - (USA 1991 - 1993)
Diese Spitzen-Comedyserie muss man einfach auf DVD besitzen. Tim Allen ist im Originalton noch besser als die deutsche Synchro.
Und diese Woche kann ich mich schon auf die dritte Season freuen.
*****
Batman Begins - (USA 2004)
Nachdem ich diesen Film schon im Kino geniesen durfte, habe ich mir auch die DVD besorgt und es hat sich gelohnt. Bild und Ton sind auf Referenzniveau.
Dieser Film ist klar der beste der Reihe die mit diesem Film wieder bei Bruce Waynes Wurzeln beginnt.
*****
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0